XTR Di2 auf 12-fach umprogrammieren?

Registriert
29. Juli 2015
Reaktionspunkte
1
Hallo
Hat schon jemand von euch überlegt ob und wie man die XTR Di2 umprogrammieren könnte, so dass ich 1x12 damit fahren könnte?
Via e-tube geht das ja nicht?! aber ev gibts da ja ein Programmierfreak oder so?
Ob es technisch geht, Ritzelabstand der ja eigentlich jetzt gegeben ist, wäre dann die nächste Frage...

Danke für Ideen und Inputs
 
Ich wärm den thread mal auf: hat da jemand diesbezüglich schon was gehört/erreicht? Fahre die XTR Di2 seit 2015 und es ist wirklich ein top System - der Schaltkomfort ist einmalig und dann ist das System nahgezu wartungsfrei Deshalb kann ich mich bei meinem neuen Slash mit 12fach nur schlecht mit einer Rückkehr zur reinen Mechanik anfreunden ...
 
dann reicht die Bandbreite nicht mehr...
aber 1fach ist soooo cooool :heul:
Aber mit einem Gang weniger fehlt mir dann entweder oben und unten ein Gang :heul:

Warum hat sich noch niemand die Arbeit gemacht die Firmware zu hacken und zum Download bereitzustellen (mit Installer klarerweise) :confused:
soo schwer kann das doch nicht sein - mehr als "wenn Klick dann bewege Schaltwerk um x mm" steht da eh nicht drin. :streit:

und Syncro-shift ist total uncooool -> ist ja nur wieder 2/3 fach - und damit kann man heute nicht mehr fahren!
Wenn ich da vor der Eisdiele parke bin ich der komplette Vollpfosten :heul:
[/ironie]

Shimano wird ganz sicher nicht ihre Di2 umbasteln um ein Schaltsystem von SRAM zu unterstüzten.
Die verkaufen lieber ihre eigenen Produkte.
unter Umständen wird die Eagle zu ner künftigen 12fach Di2 kompatibel sein - bis dahin wirds nix offizielles geben.

zum Thema umprogrammieren...
Das ganze System ist nicht Quelloffen - sprich
außer einem Reverse-Engineering des µC fiele mir jetzt keine Möglichkeit ein, das Steuerungsverhalten zu beeinflussen.
Und das unter der Voraussetzung, dass keine anständigen Schutzmechanismen gesetzt wurden (E-Fuse, Single-write-Blocks ect.)
 
unter Umständen wird die Eagle zu ner künftigen 12fach Di2 kompatibel sein - bis dahin wirds nix offizielles geben.

1x11 hat bei Shimano ja recht lange gedauert, gemessen daran, wann Sram damit begonnen hat. Wenn Sram aber recht schnell weitere eagle Gruppen auf den Markt bringt, könnte Shimano mehr unter Druck geraten, weil 1x12 doch deutlich mehr Leute anspricht als 1x11. Ich fänds auch gut, wenn Shimano recht bald mit 1x12 einsteigt. Am besten auch gleich xtr und xt, jeweils mechanisch und di2.
 
Dass ist aktuell die Zwickmühle... Di2 vs 12fach - würde Sram eine etap Eagle vorstellen würde sich schnell was tun [emoji4]

Aktuell rechne ich mit einer Shimano 12fach nicht vor 2018. Ne M9100 welche zeitgleich ne M9150 zur Seite gestellt bekommt - 1 Jahr später dann dasselbe in XT - nur diesmal auch dort mech+di2 zeitgleich - wird ziemlich genauso wie bei den Roadgruppen gehen.

Vor die Wahl gestellt würde ich ne Di2 jederzeit vorziehen - gut mitten in den Alpen ist auch 1x12 nur ein Kompromiss - muss nicht überall zutreffen

Gesendet von meinem ONEPLUS A3003 mit Tapatalk
 
Ich fände di2 1x12 auch cool - aber eben auch nur cool. Denn ich finde schon auch, dass ohne Umwerfer der größte Vorteil der di2 weg ist. Am Rennrad genieße ich einen weiteren Vorteil, nämlich dass man mehrere Schalthebel montieren kann (Sprintshifter, Oberlenker, evtl. am Lenkeraufsatz). Am MTB gibts diesen Bedarf ja nicht wirklich.
Mein Interesse wäre eher bei einer 11-50 Kassette mit 12 Ritzel von Shimano, die als xt oder gar slx Version auch bezahlbar wäre. Einige Bekannte, die das mit dem Gegenschalten auch nach Jahren noch nicht so wirklich raus haben (ok, die fahren auch nur 15 Mal im Jahr), wären damit besser bedient und das ohne den Freilauf für Sram 10-50 umrüsten zu müssen.
 
Du willst auch nicht wissen, was die Kollegen, die 15 bis maximal 25 Mal im Jahr fahren, auf die Waage bringen ;)

Für bestimmte Einsatzzwecke wäre mir das Gewicht vollkommen egal. Außerdem kann ich da deutlich effektiver am Körpergewicht arbeiten...
 
Das sind so die Momente wo man einen Kotz-Smiley bräuchte. Irgendwann haben wir 26"-große Ritzel. Kein Wunder das die Laufräder immer größer werden.

Vielleicht kommt irgendwann das Comeback, wird uns verkauft als Revolution, damit wir wieder normal große Kassetten mit weniger Gewicht fahren können.
 
Vielleicht ist es irgendwann mal wieder sinnvoll, die Hinterräder nicht mit 500 g Kassetten zu bestücken nur damit man vorne 100 g an der Kurbel einspart
 
glaube so langsam ist es ausgereizt und ich bin fast sicher bevor man sich dieses 12Fach Gedöns mit den ultra langen Schaltwerken antut sollte man mal ernsthaft über einen Speedhub 500/14 nachdenken. Dann hätte man 500% Übersetzung und eine praktisch Wartungsfreie Schaltung !
 
du meinst so, wie 150mm lange vorbauten, 486er pcs und wählscheibentelefone ständig ein revival erleben?
Es ist schon vermessen, den Fortschritt bei PCs und Telefonen mit paar Ritzeln mehr und veränderten Laufradgrößen beim Fahrrad zu vergleichen. Wo ist da eine technische Innovation?
Große Laufräder gab es schon beim Hochrad!
 
Bleibt doch jedem frei überlassen ob er einen "50er Shark" und den "10er Shark" nachrüstet.
Bisher habe ich zumindest keine Berichte gelesen, dass das nicht mit dem Di2 Schaltwerk funktionieren würde. Die Bandbreite ist identisch mit der Eagle, aber man hat ein "Loch" im mittleren Bereich. Wenn man auf das 10er verzichtet wird die Abstufen deutlich besser...
 
IMMER Einfach Kettenblätter !!! dieses Kettenblatt Schaltgedöhns kommt mir NIE wieder ans Radel !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist schon vermessen, den Fortschritt bei PCs und Telefonen mit paar Ritzeln mehr und veränderten Laufradgrößen beim Fahrrad zu vergleichen. Wo ist da eine technische Innovation?
Große Laufräder gab es schon beim Hochrad!

mir geht die innovation in der fahrradbranche auch zu langsam. als ich 2008 meine erste doppelfernbedienung nutzte, war das ca. zwei jahre bevor scott das in serie brachte. als rock shox 2010 die erste x-loc brachte war die doppel-variante davon auch noch 2 oder 3 jahre entfernt. warum ist die di2 noch nicht wireless, warum gibt es noch keine xx1 eagle etap? technisch alles möglich, aber es wird halt häppchenweise eingeführt.

ich lasse auch jeden sein 26" mtb mit 8fach und felgenbremsen fahren, hauptsache man hat spaß am fahren. aber so zu tun als würde die böse böse fahrradbranche ständig versuchen, uns das alte nochmal als das bessere zu verkaufen hat doch mit der realität nichts zu tun. irgendwie entspringt doch das dem wutbikertum, sich zu wünschen nachdem man gekauft hat möge sich bitte überhaupt nichts mehr verändern, auf dass man ewig up to date ist.

ich fahre auch noch einen umwerfer, aber sicher nicht aus überzeugung, sondern nur weil die übersetzungsbandbreite für 12fach im moment noch so ein bisschen eingeschränkt ist (bandbreite und damit sprünge zu groß).
 
Bleibt doch jedem frei überlassen ob er einen "50er Shark" und den "10er Shark" nachrüstet.
Bisher habe ich zumindest keine Berichte gelesen, dass das nicht mit dem Di2 Schaltwerk funktionieren würde. Die Bandbreite ist identisch mit der Eagle, aber man hat ein "Loch" im mittleren Bereich. Wenn man auf das 10er verzichtet wird die Abstufen deutlich besser...

Bandbreite bekommt man schon hin, das stimmt. Aber das ist eben nur das eine. Ich finde die Abstufung meiner 11-42 Kassette grenzwertig, aber noch in Ordnung, hätte aber gerne mehr Bandbreite. Also am liebsten eine eagle Kassette, die man mit di2 schalten kann. Gerade bei einem Kettenblatt verschenkt man Vorteile der di2 gegenüber einer mechanischen Schaltung, das ist mir schon klar. Aber mir sagt die Positionierung der di2 Schalthebel mehr zu als die der mechanischen Schaltungen (egal ob sram oder shimano). Wenn es eine 1x12 di2 gäbe, die mit einer 10-50er Kassette harmoniert, würde ich mir das ans Rad schrauben.
 
Weil kei Umwerfer ans Bike geht!
Dass Di2 2x11 synchroshift gut funtioniert weiss ich, bin ich 1.5 Jahre gefahren und würde ich auch wieder.

Lösung Di2 11-49!
 
Zurück