XT Bremsbeläge mit Kühlrippen ?

Registriert
21. Juli 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Mönchengladbach
Hallo,
Habe XT Bremsen und möchte nun die Beläge wechseln da runter gefahren.
Die alten Beläge haben Kühlrippen, kann ich auch Beläge montieren die ohne Kühlrippen sind ?
Habt ihr da einen Tipp welche Beläge ich nehmen kann.

Gruß Alex
 
Hatte vorher auch die mit den Kühlrippen, fahre jetzt nur noch die

Shimano Bremsbeläge - G02A Resin

gibts ab 5 Euro.

"Kunststoffbeläge sind geräuschärmer als Metallbeläge, bieten dafür aber eine geringere Performance und weisen den höheren Verschleiß auf. Metallbeläge besitzen gegenüber Kunststoffbelägen eine längere Haltbarkeit, sind fadingresistenter und bieten eine gleichbleibende Verzögerung bei Trockenheit und Nässe. Bei Metallbelägen sind Geräuschentwicklungen beim Bremsen möglich."

Mir war die geringe Geräuschentwicklung am wichtigsten.
 
Shimano Typ "G" ohne Kühlrippen passt.
Typ "B" passt nicht.

Die Keramik Kolben darfst du nicht so behandeln wie ein rohes Ei - die musst du vorsichtiger behandeln!!
Beim Zurückdrücken wenn du die verkantest, hörst du schnell ein leises klick - da ist dann schnell innen ein Stück vom kolben abgesplittert.
Oder wenn der Bremssattel nicht richtig sitzt und der Belag nur 50 prozent die Scheibe berührt, oder der Bremssattel sehr schief sitzt, nicht stark bremsen.
 
Shimano Typ "G" ohne Kühlrippen passt.
Typ "B" passt nicht.

Die Keramik Kolben darfst du nicht so behandeln wie ein rohes Ei - die musst du vorsichtiger behandeln!!
Beim Zurückdrücken wenn du die verkantest, hörst du schnell ein leises klick - da ist dann schnell innen ein Stück vom kolben abgesplittert.
Oder wenn der Bremssattel nicht richtig sitzt und der Belag nur 50 prozent die Scheibe berührt, oder der Bremssattel sehr schief sitzt, nicht stark bremsen.
Ist das bei der XTR 985 genauso?
 
Die alten Beläge haben Kühlrippen, kann ich auch Beläge montieren die ohne Kühlrippen sind ?
Ja, die Kühlrippen sind ohnehin nicht viel mehr als Marketing.
Meine Emfpehlung: Finger weg von den Shimano original Resin, die sind Müll (Keine Leistung wenn heiß, keine Leistung wenn das Rad lange nicht gefahren wurde). Nimm die G04S, das sind sorglosbeläge, und bei 11€ das Paar kann man nicht meckern.

mfg
 
guckst du Bremsbelagstest in der neuesten Mountainbike...
...weißt du Bescheid.

Vor allem, was mir wichtig ist:

Auf's neue hat sich erwiesen, dass solche Verallgemeinerungen wie
- "Sinter ist bei hoher Beanspruchung besser"
- "Sinter verschleißt weniger"
einfach nicht stimmen.

Es gibt organische Beläge, die beides besser können als Sinter. Und das noch ohne Kühlrippen!
 
guckst du Bremsbelagstest in der neuesten Mountainbike...
...weißt du Bescheid.

Vor allem, was mir wichtig ist:

Auf's neue hat sich erwiesen, dass solche Verallgemeinerungen wie
- "Sinter ist bei hoher Beanspruchung besser"
- "Sinter verschleißt weniger"
einfach nicht stimmen.

Es gibt organische Beläge, die beides besser können als Sinter. Und das noch ohne Kühlrippen!

Und organische rubbeln so schön:bier:
 
guckst du Bremsbelagstest in der neuesten Mountainbike...
...weißt du Bescheid.

Passt zwar nicht genau in den Thread, aber ich kapiere trotzdem Mal.

Wie siehst du die Aussage in dem Test, dass man Scheiben nicht abwechselnd mit Sinter und organisch fahren soll? Diese ominöse reibschicht hab ich dort zum ersten Mal gelesen...
Wenn es die gäbe, dürften Scheiben ja gar nicht verschleißen?
 
Stell bitte mal nen scan/foto davon ein. Würde mich interessieren.

Nachdem die Leute ja wenn dann wegen dem Testergebnis der Beläge die Zeitschrift kaufen, sollte das wohl klar gehen...

scheiben.png

Jedenfalls kann ich das nicht ganz glauben. (und habe auch nie Probleme erlebt, wenn ich von organisch auf sinter bin und umgekehrt...)
 

Anhänge

  • scheiben.png
    scheiben.png
    406,2 KB · Aufrufe: 537
Danke. Lustig was die schreiben.
Normal schreibt jeder Hersteller vor, dass man nur seine Scheiben mit seiner Bremse verwenden darf, egal ob Sinter oder organisch.
Ist für mich wieder ein Fall von "da ist noch Platz, da muss irgendein Text rein. Praktikant, saug dir schnell was aus den Fingern!"
 
Ist für mich wieder ein Fall von "da ist noch Platz, da muss irgendein Text rein. Praktikant, saug dir schnell was aus den Fingern!"

Deswegen die Frage an Mr. Trickstuff ;)

Irgendwo muss diese Idee ja zumindest ihren Ursprung haben, damit der Praktikant bei der Recherche irgendwas verbocken kann...
 
Ist eh Bullshit der da steht.
Eine Scheibe mit großen Löchern kühlt nicht zwangsläufig besser..
Ich wechsel die Beläge so wie ich gerade Lust habe.
Sinter, Resin.. Resin, Sinter
Habe keine Probleme..
 
Ich muss mal eine Lanze für die Verfasser des Tests brechen: Wie immer kann man manches kritisch diskutieren, aber es ist nicht alles "Bullshit".

Mit Sicherheit war es kein Praktikant, der den Artikel verfasst hat.

Dass kleine Löcher für organische Beläge besonders gut geeignet sind, ist zutreffend, wobei sie bei Sinterbelägen auch nicht schaden. Jedenfalls ist der Umkehrschluss nicht korrekt - Sinterbeläge brauchen nicht unbedingt große Löcher. Große Löcher bieten jedenfalls keine Belüftungsvorteile.
Ebenfalls falsch ist, dass bei Sinterbelägen höhere Temperaturen entstehen als bei organischen. Es entsteht einfach die Temperatur, die der in Wärme umgewandelten Energie (resultierend aus der Höhen- und/oder Geschwindigkeitsdifferenz und der abgebremsten Masse) entspricht.
Es ist also hinsichtlich der entstehenden Temperaturdifferenz egal, ob diese mit einem Sinter- oder einem organischen Belag erzeugt wurde, solange alle anderen Parameter (Masse, Bremsscheibe) die gleichen sind.
Eine ganz andere Frage ist, was dann mit der Wärme geschieht: Wo fließt sie hin, wie gut und schnell strahlt sie ab? Aber dafür ist in erster Linie die Bremsscheibe und nicht die Beläge zuständig.

Die Sache mit der dünnen Belagsmaterialschicht auf der Scheibe wurde, soweit ich weiß, erstmalig von AVID/SRAM erzählt. Ob sie stimmt, wäre zwar aus theoretischen Gründen interessant, aber ich glaube nicht, dass es von praktischer Relevanz ist. Ich halte es da ganz mit meinen Vorrednern: Einfach fahren und bremsen - ein neuer Belag muss sich eh einfahren, und es ist ziemlich egal, ob es drei Bremsungen mehr oder weniger braucht.
 
Du hast die Aussage von @Bench falsch verstanden. Natürlich gibt es Scheiben die, weil sie so weich sind, nicht mit harten (Sinter-) Belägen gefahren werden dürfen. Magura gehören da m.E. dazu.
Magura Bremsscheiben lassen sich Problemlos mit Sinterbelägen fahren, mache ich selber seit Jahren.
Nur bei ihren Bremsen mögen die keine Sinterbeläge.
 
Ich fahr die XT 785 mit IceTech Scheiben und hab vorne die J04C (Metall) und hinten die J02A (Kunstharz) drauf. Hatte vorher zum Testen Mal welche von KoolStop drauf, die haben aber nur "gegrubbelt". Die jetzigen laufen seit einem Jahr ohne Probleme
 
Du hast die Aussage von @Bench falsch verstanden. Natürlich gibt es Scheiben die, weil sie so weich sind, nicht mit harten (Sinter-) Belägen gefahren werden dürfen. Magura gehören da m.E. dazu.
Magura-Scheiben haben eine Härte von ca. 40 HRC. Es gibt viele weichere Scheiben, Magura liegt im noch guten, oberen Bereich - zu hart ist auch nicht gut...
Wie Schildbürger richtig sagt, können Magura-Scheiben völlig problemlos mit Sinterbelägen gefahren werden.
 
Zurück