Woman needs help :-) Cube Sting WLS 120 Race vs. Cube Race One 2015

Registriert
31. August 2014
Reaktionspunkte
23
Hallo zusammen,

erst mal vorneweg...ich bin absoluter MTB-Anfänger und habe nicht wirklich Ahnung von der Materie. Trotzdem...habe mir im Italienurlaub ein MTB geliehen und echt Gefallen an der Sache gefunden. Jetzt möchte ich unbedingt ein eigenes Bike haben :-)

Im Urlaub hatte ich das Sting WLS 120 Race, dort habe ich allerdings eine sehr leichte Tour gemacht (600 HM und dann wieder runter) und halt was durch die Gegend gefahren.

Wofür ich das Bike hauptsächlich nutzen möchte:
zu Hause > durch den Wald fahren, ab und an mal in einen Bikepark
Urlaub: Strecken am Gardasee, gerne auch mal Downhill (wenn ich das denn dann mal drauf habe ;-) )

In meinem Urlaub hatte ich das Sting WLS 120 Race http://www.cube.eu/bikes/woman-like-series/sting-wls/cube-sting-wls-120-race-27529-blacknaqua-2015/. Jetzt war ich heute beim Fachhändler und eben nach diesem Bike zu fragen. Ich habe ihm dann auch gesagt wofür ich das Bike nutzen möchte und er hat mir dann zum Cube Race One black'n'flashyellow 2015 http://www.cube.eu/bikes/mtb-hardtail/ltd/cube-race-one-blacknflashyellow-2015/ geraten. Das WLS 120 Race kostet 1800 und das Race One gibts für 1099 Euro. Er meinte ich habe da die gleiche hochwertige Ausstattung außer dass es halt kein Fully sondern ein Hardtail ist. Außerdem sagte er wiegt es etwas weniger als das WLS, was es mir leichter machen würde die Berge auch hoch zu kommen und es würde sich auch für die von mir beschriebenen Strecken gut eignen. Jetzt bin ich hin und her gerissen. Es soll auf jeden Fall nicht am Geld liegen, von daher wäre ich natürlich auch zum höheren Preis bereit.

Das andere Ding ist die Größe. Er hat mir beim Race One zu einem 17# mit 29# Reifen geraten. Er meinte das würde perfekt passen. Das WLS gibt es nur in 16 oder 18#. er meinte da bräuchte ich dann das 18# ebenfalls mit 29# Rädern. Kann das denn passen? bin 1,71 m groß.

Ich würde mich echt riesig freuen wenn ich von euch Hilfestellung bekommen könnte :-)
 
Lässt man das Wort Bikepark mal außen vor klingt dein Einsatzbereich zu Hause schon eher nach Hardtail, da muss man dem Händler schon zustimmen. Insofern du die Ambitionen hast auch mal etwas mehr zu wagen und auch im Hinblick auf Urlaub mit dem Rad würde ich aber zum Fully raten. Besser jetzt etwas mehr ausgeben als später noch einmal ein komplett neues Rad zu kaufen. Für "richtigen" Bikeparkeinsatz ist im Übrigen keines des beiden Räder geeignet.

Das man für ein vergleichbares Fully etwas mehr ausgeben muss sollte einleuchtend sein. Ebenso das ein Fully meist schwerer ist als ein Hardtail. Klar ist das Race One komponententechnisch etwas besser ausgestattet, aber die Teile am WLS sind durchaus solide und sollten erst mal nicht zu Problemen führen.

Welche Laufrad/Rahmengröße hatte denn das Rad im Urlaub und wie hast du doch darauf gefühlt? Bei deiner Größe würde ich 18 Zoll als zu groß empfinden. Je nach Proportionen und eigenen Vorlieben würde ich +-16 Zoll sagen.
 
Hallo :)
das Bike im Urlaub hatte 16#. Das hatten die mir dort (allerdings ohne zu messen) gegeben. Habe mich eigentlich ganz wohl gefühlt wobei ich auch aufgrund fehlender Erfahrung nicht so wirklich beurteilen kann ob das jetzt die richtige Größe hatte ;-) Habe dann zu Hause mal die Schrittlänge gemessen und dabei kam 79/80 cm raus, demnach wäre das ja ne Rahmenhöhe von 18#. Finde ich halt auch irgendwie seltsam da ich ja mit 1,71 auch nicht sooo groß bin.
LG
 
Die Schritthöhe ist allerdings nicht alles, so gehe ich doch davon aus, dass du auch einen Torso und Arme hast :). Und es gibt nichts was sich leichter anpassen lässt, als du Sattelstütze etwas weiter rauszuziehen (wobei es natürlich auch hier Grenzen gibt).
Generell gehe ich aber davon aus, dass der Cube-Händler Räder in 18 Zoll vor Ort hat, da es doch eine sehr gängige Größe ist (dies könnte im Übrigen auch einer der Gründe sein auf 18 Zoll zu beraten, da man es da hat. Dies ist aber nur eine Möglichkeit). So sollte einer Probefahrt, falls noch nicht geschehen, nichts im Wege stehen.

Bei der Gelegenheit evtl. auch mal die Laufradgrößen für sich durchprobieren. Mit 29 Zoll ist ja nicht jeder glücklich und hier werden viele bestimmt gleich schreiben du bist zu klein dafür. Lass dir gesagt sein, wenn es dir gefällt es gibt hier genug Frauen, die kleiner sind als du und mit 29 Zoll durchaus glücklich sind.

Wenn du dir wegen der Größe aber auch danach unsicher bist und niemand im Bekanntenkreis hast, der dies beurteilen kann, würde ich einfach mal bei einem anderen Händler vorbeischauen und mir dessen Meinung anhören. Ohne die Meinung des anderen Händler zu erwähnen natürlich damit es neutraler bleibt.
 
Am besten Probefahren, du bist irgendwo zwischen 16" und 18". 17" wäre wohl wirklich am passendsten.

Ob du 29" Laufräder haben willst, ist ne persönliche Sache. Mir hats nicht gefallen mit dem kleinen Rahmen, aber zum Kilometerfressen sind die größeren Laufräder sicherlich von Vorteil.

Kannst du die Strecken denn etwas genauer beschreiben? Bei leichteren Sachen ist die größere Größe nicht soo verkehrt, bei technischen Trails eher die kleinere nehmen.
 
Hallo,
eine Freundin von mir hat sich vor einem Jahr ein Sting 120 WLS in fast der gleichen Ausstattung (29 Zoll, SLX/XT-Antrieb, RS Reba, Deore-Bremsen) gekauft und ist sehr glücklich damit. Nicht das leichteste Bike, aber solide ausgestattet und ein echter Allrounder. Vom Einsatzbereich bewegt sie es hauptsächlich auf Touren hier im Kraichgau und im Pfälzer Wald, Forstweg hoch und Trails runter. Dafür ist es perfekt. Sie hat mittlerweile auch eine Variostütze nachgerüstet, eigentlich Pflicht bei einem Trailbike wie diesem...

Mittlerweile haben sie, wie ich sehe, auch vernünftige Reifen draufgepackt...die Rennreifen des Vorgängermodells waren meiner Ansicht nach nur für den Sommer zu gebrauchen.

Mit Downhill meinst du tatsächlich Downhill oder eher "Trails bergab fahren"??
 
Am besten Probefahren, du bist irgendwo zwischen 16" und 18". 17" wäre wohl wirklich am passendsten.

Ob du 29" Laufräder haben willst, ist ne persönliche Sache. Mir hats nicht gefallen mit dem kleinen Rahmen, aber zum Kilometerfressen sind die größeren Laufräder sicherlich von Vorteil.

Kannst du die Strecken denn etwas genauer beschreiben? Bei leichteren Sachen ist die größere Größe nicht soo verkehrt, bei technischen Trails eher die kleinere nehmen.

Oh hey, musst du nicht an deinem Bike schrauben ;-)

P.S.: Die Freundin in dem Post vorher hat ihre Variostütze bei dir gekauft...
 
Hallo,
also allein vom optischen her fand ich die 29" Räder nicht so ansprechend wie die kleineren. Aber das liegt jetzt wirklich nur an der Optik ;-) Sah schon irgendwie wie riesige Wagenräder aus.
Wegen der Strecken: z. B. Tremalzo, Marocche. Hab mir auch Downhill Videos angeschaut wo es echt richtig heftig runter ging. Fand ich auch cool und spannend. Aber davon bin ich halt noch sehr sehr weit eintfernt was aber nicht heißt dass ich das nicht irgendwann gerne mal machen würde. Würdet ihr denn für die Gardaseetouren eher das Hardtail oder das Fully empfehlen? Sonst hier zu Hause halt durch den Wald, da gehts ja auch mal rauf und mal runter.
P.S.: Wofür ist eine Variostütze denn da? ;-)
LG
 
Hallo,
also allein vom optischen her fand ich die 29" Räder nicht so ansprechend wie die kleineren. Aber das liegt jetzt wirklich nur an der Optik ;-) Sah schon irgendwie wie riesige Wagenräder aus.
Wegen der Strecken: z. B. Tremalzo, Marocche. Hab mir auch Downhill Videos angeschaut wo es echt richtig heftig runter ging. Fand ich auch cool und spannend. Aber davon bin ich halt noch sehr sehr weit eintfernt was aber nicht heißt dass ich das nicht irgendwann gerne mal machen würde. Würdet ihr denn für die Gardaseetouren eher das Hardtail oder das Fully empfehlen? Sonst hier zu Hause halt durch den Wald, da gehts ja auch mal rauf und mal runter.
P.S.: Wofür ist eine Variostütze denn da? ;-)
LG

Für den Gardasee würde ich schon eher ein Fully empfehlen, vor allem wenn man im Blick behält, dass du über kurz oder lang auch schwierigere Trails fahren willst. Allerdings ist auch das Sting 120 ein XC-Fully und kein All Mountain oder gar Enduro, d.h. der Focus liegt bei diesem Bike auf dem Weg nach oben und Tourentauglichkeit sowie Langstreckenkomfort. Ein Allrounder eben. Auf einer Downhillstrecke hat so ein Bike nichts zu suchen, das Hardtail allerdings noch viel weniger. Ein sog. flowtrail wie zB in Stromberg ist hingegen auch mit dem Sting machbar.

Eine Variostütze ist eine Sattelstütze, die sich per Fernbedienung vom Lenker aus absenken lässt - damit man nicht jedes Mal vor dem Weg nach unten absteigen muss...
 
Wie viel von dem Bikepark und Downhill (nicht "down the hill", also bergab, sondern echter Downhill-Sport) ist denn Realität und wie viel ist Wunschdenken und Träumerei?
Davon würde ich die Entscheidung abhängig machen. Klingt für mich nämlich erstmal wie reine Fiktion, die sich vielleicht, eventuell... auch nicht bewahrheitet. Also eher ein schönes Hardtail oder auch ein Tourenfully.
 
Mhmmm also vom richtigen Downhill bin ich natürlich noch meilenweit entfernt ;-) Hauptsächlich werde ich das Bike zu Hause nutzen, halt im Wald bergauf bzw. für Single Trail Strecken. Dann im Urlaub auch für Strecken wie gesagt z. B. Tremalzo oder Marocche.

Zu den Fragen von Leuchtentrager: meine Schmerzgrenze liegt bei 1500 Euro. Das Sting liegt im Laden bei 1800, aber online bekommt man es wesentlich günstiger. Das würde preislich passen. Der Verkäufer hat das Race One so begründet indemm er sagte dass ich für knapp 700 Euro die gleiche tolle Ausstattung habe, außer dass es eben hinten nicht gefedert ist und ich die hintere Federung nur für richtig "extreme" Strecken brauchen würde. Er meinte Tremalzo etc. wäre auch gut mit dem Hardtail fahrbar. Da ich auch auch wirklich erst mal Einsteiger bin möchte ich halt nicht direkt ein Bike für tausende Euros kaufen. Denke dass kann ich dann in ein paar Jahren immer noch kaufen, wenn ich auch wirklich mehr Erfahrung und Ahnung habe :-)
 
außer dass es eben hinten nicht gefedert ist und ich die hintere Federung nur für richtig "extreme" Strecken brauchen würde. Er meinte Tremalzo etc. wäre auch gut mit dem Hardtail fahrbar.

Du kannst ausnahmslos alles mit nem HT fahren, was du auch mit nem Fully fahrbar ist, die Frage ist nur wie komfortabel das ist und wieviel Spaß man letztlich damit hat. Dein Händler will dir offensichtlich ein Bike aufschwatzen, denn du hast die Vorteile eines Fully ja schon selbst "erfahren". Mir persönlich wäre die persönliche Erfahrung viel wichtiger als eine Aussage von einem (vermutlich) wildfremden Menschen. Gut das sind wir hier auch, aber wir wollen dir ja auch nichts verkaufen... ;)

1500€ sind schon relativ knapp für ein Fully, aber es ist machbar. Wenn du das Cube im Urlaub ausgiebig gefahren bist, des perfekt gepaßt hat und auch preislich im Rahmen ist, würde ich nicht lang überlegen. Die Grundvoraussetzungen sind wesentlich besser als bei den meisten Fragestellern hier! :daumen:
 
Hallo zusammen,

erst mal vorneweg...ich bin absoluter MTB-Anfänger und habe nicht wirklich Ahnung von der Materie. Trotzdem...habe mir im Italienurlaub ein MTB geliehen und echt Gefallen an der Sache gefunden. Jetzt möchte ich unbedingt ein eigenes Bike haben :)

Im Urlaub hatte ich das Sting WLS 120 Race, dort habe ich allerdings eine sehr leichte Tour gemacht (600 HM und dann wieder runter) und halt was durch die Gegend gefahren.

Wofür ich das Bike hauptsächlich nutzen möchte:
zu Hause > durch den Wald fahren, ab und an mal in einen Bikepark
Urlaub: Strecken am Gardasee, gerne auch mal Downhill (wenn ich das denn dann mal drauf habe ;-) )
Ich kann hier nichts von Hardtail herauslesen. Nur weil man das alles auch mit nem Hardtail fahren kann, macht ein Fully trotzdem mehr Spaß und auch Sinn. Gerade am Gardasee.

Für 1500€ gibt's durchaus brauchbare Fullies, die auch am Gardasee Spaß machen.
 
Namen! Wir wollen Namen hören!
Spricht doch nichts gegen das Canyon.

Ich dachte zwar bei Radon und Rose etc. müsste es auch was in der Ecke geben, aber die kriegen das scheints nicht hin.
Interessant auch, dass es bei Radon entweder einen 100mm 29" Tourer oder dann gleich ein 150mm AM gibt.

Dann eben doch Auslaufmodelle.

Ach ja?

Mit dem Gardasee gebe ich Dir ja recht, aber das wirkliche Leben besteht nur zu einem sehr geringen Teil aus Gardasee und zum überwiegenden Teil aus Hometrails. Das, was man täglich fährt, sollte maßgeblich sein.
Und für Hometrails sind Hardtails also immer die bessere Wahl?
 
Spricht doch nichts gegen das Canyon.

Ich dachte zwar bei Radon und Rose etc. müsste es auch was in der Ecke geben, aber die kriegen das scheints nicht hin.
Interessant auch, dass es bei Radon entweder einen 100mm 29" Tourer oder dann gleich ein 150mm AM gibt.

Da muss ich Rose in Schutz nehmen - Custom-Konzept kostet mehr Geld, weil man die Räder nicht schon in Übersee zusammenschrauben lassen kann. Da fängt es dann eben erst bei 1699 an. Und bei Radon gibt es doch ein Slide 26 und ein Slide 29 für je 1600...

P.S.: Für meine Hometrails ist ein Hardtail jedenfalls nix, der Kraichgau ist ganz schön verblockt, vom Schwarzwald gar nicht zu reden...
P.P.S.: Der Tourer wird über kurz oder lang aussterben, langfristig lautet das Portfolio wie folgt: Marathonfully, Trailbike, Enduro.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da muss ich Rose in Schutz nehmen - Custom-Konzept kostet mehr Geld, weil man die Räder nicht schon in Übersee zusammenschrauben lassen kann. Da fängt es dann eben erst bei 1699 an. Und bei Radon gibt es doch ein Slide 26 und ein Slide 29 für je 1600...
Ich glaub höchstens Baumarkträder werden in Übersee montiert, wenn überhaupt. Transport wird dann wahrscheinlich zu teuer.
So weit ich weiß werden eigentlich sämtliche "deutschen" Marken auch hier montiert. Z. B. montiert ja Cube auch für Radon.

Ah, stimmt, 29 mit 130mm. ich hatte eigentlich eher gemeint, dass ein mittelding fehlt. die 29" rennfeile und dann gleich 150mm bei den kleineren rädern...

preise halt über der versprochenen grenze von 1500. ;)
 
Ich glaub höchstens Baumarkträder werden in Übersee montiert, wenn überhaupt. Transport wird dann wahrscheinlich zu teuer.
So weit ich weiß werden eigentlich sämtliche "deutschen" Marken auch hier montiert. Z. B. montiert ja Cube auch für Radon.

Ah, stimmt, 29 mit 130mm. ich hatte eigentlich eher gemeint, dass ein mittelding fehlt. die 29" rennfeile und dann gleich 150mm bei den kleineren rädern...

preise halt über der versprochenen grenze von 1500. ;)

Keine Ahnung wer die Radon zusammenschraubt - der Lagerqualität des Slide von Sp00n82 nach zu urteilen (die sind ihm gerade entgegengekommen, die Lager) wohl eine Horde 5-jähriger :D Ich frage mich immer, wie die solche Preise hinkriegen, ein Bike mit Fox 34 für 1600...jetzt wissen wir's...

Ich verstehe deinen Punkt, ein 29er mit 130mm ist auch schon wieder ein AM...
 
Zurück