Wo bin ich? Bilderrätsel Oberbayern

Wie heißt der Berg auf den ich weitergegangen bin?
20211024_133918.jpg
 
Habe k.A. wo sich deine nette Hütte befindet. :confused:
Aber ein Blick auf die Karte: - weiter westlich - gleiche geographische Breite -
Brunnenkopfhütte ? Brunnenkopf ?
 
Nach genau drei Tagen löse ich das Rätsel auf:
Das ist die Hirtenhütte beim Buchinger Baumgarten, im Hintergrund ist der Baumgartenkopf zu sehen:
https://opentopomap.org/#marker=15/47.58677/10.87406Mein Fahrrad habe ich kurz vor der Hütte abgestellt, dann ging es recht weglos weiter auf den Schwarzenkopf der vor dem Gipfel noch eine kleine Kraxelei bietet.

Neues Rätsel: Wo befindet sich diese Hütte?
raetsel.jpg
 
Ich löse auf: Die sogenannte Schlaghütte mit dem grünen Dach befindet sich hinter der Vereiner-Alm

...und stelle erneut die Frage: Auf welchen Berg bin ich hier weitergegangen nachdem ich kurz zuvor mein Radl stehenlassen habe?
Anhang anzeigen 1534870
Damit hier mal was vorwärts geht, mache ich es mal so wie früher bei „Was bin ich?“ und kreise es ein wenig ein: Gehe ich recht in der Annahme, dass dieses neue Rätsel räumlich recht nah am Rätsel zuvor gelegen ist?
 
Dann rate ich mal, obwohl das nicht so ganz meine Ecke ist. Zwischen Karwendel und den Ammergauern liegt das Wetterstein. Das im Hintergrund könnte die Wettersteinwand sein. Dann wärst du laut Bayernatlas oberhalb der Windfallhütte am Ende einer Forststraße, die vom Bannholzweg abzweigt. Der markante Gipfel links im Bild wäre dann der Zirbelkopf. Aber ob du auf den Zirbelkopf gegangen bist, kann ich natürlich nicht wissen. Du könntest auch nach rechts gegangen sein, dann wärst du laut Karte am Kämikopf rausgekommen. Oder bist du gar auf die Wettersteinwand hoch? Das sieht aber dann wie eine ausgewachsene Klettertour aus. Gibt ja aber Leute, die sowas machen.
 
Bei dem Wetter dürften doch nicht alle beim Biken sein. Wirklich keiner eine Idee?

Die Alm hier ist der Kulminationspunkt einer klassischen Feierabendrunde in meiner Gegend und der Trail, der einen die Forststraße rauf radeln lässt, trägt in MTB-Kreisen auch den Namen der Alm, obwohl er eigentlich gar nicht direkt zur Alm führt. Bei Wanderern hat der Weg dagegen einen anderen Namen.

Und noch einen Tipp: Der auffällige Felskopf im Hintergrund hat einen Namen, der durchaus geläufig ist. Er ist auch von der anderen Seite des Grates, auf dem er sitzt, gut zu sehen und kann dadurch auch von Weitem recht gut erblickt werden.
 
Dein Foto kam mir gleich sehr bekannt vor. Hab die Alm aber zuerst im Hochries-Spitzstein Gebiet vermutet und nicht im Wendelstein Gebiet. Zu sehen ist die...
👉 Schlossalm.
Der auffällige Felskopf sollte dann der "Lechnerkopf" sein sagt meine Karte. Links davon ist dann wohl die Rampoldplatte zu erkennen.
 
Die Schlossalm ist natürlich richtig. Lechnerköpferl und Rampoldplatte ebenso, der Gipfel ganz rechts ist die Hochsalwand. @KRE777 du bist dran!

Die Schlossalm liegt am Ende des Jenbachtals und lässt sich auf gutem Forstweg leicht erradeln, nur die letzten Meter vor dem Fotopunkt=High Point sind etwas steiler. Die Alm ist glaub ich am WE teils bewirtschaftet, sonst nicht. Ich weiß es aber nicht genau, weil man in der Regel die Almfläche auf einem Forstweg umrundet, um dann in den Schlossalm-Trail a.k.a Eselsteig abzubiegen. Wandert man den Eselsteig bergauf, gibt es auch einen Abzweiger direkt zur Alm, der Weg verliert sich dann aber am Waldrand, und über die Wiese ist es mit dem Bike bergab ein Navigieren durch Kuhstapfen und Matschlöcher. Deshalb ist mit Rad der Weg außenrum viel besser, der Eselsteig ist je nach Baumlage im Prinzip durchgängig fahrbar und gebietsuntypisch eher schlottrig-felsig als waldig, zudem anders als das Gebiet insgesamt eher wenig frequentiert, sprich durchaus empfehlenswert. Noch ein Tipp für potentielle Nachfahrer: Nach einer Weile geht der Eselsteig in einen Forstweg über, nach rechts setzt sich der Trail aber durch den Wald fort bis zum Bachlauf des Kleinen Jenbach. Kurz vor dem Bach biegt ein Trail links ab, dieser Teil ist dann aber gerne sehr matschig und auch kaum lohnenswert, es sei denn, man will noch zur Wirtsalm zum Einkehren. Besser überquert man den Bach, schiebt kurz bergauf und kommt zur Hillsteiner Alm, von wo ein Forstweg zurück bis zum Jenbachtal-Parkplatz führt.
 
@KRE777 du solltest dazu sagen, dass der Berg rechts die Huchplatte ist, die Kummerwand von Süden kennt nicht jeder :D

Ich hab leider kein Bild, deshalb halte ich mich raus.
 
Kummerwand 🤣 Super ... Nachdem also die "Wampenkand" von Süden eindeutig identifiziert ist, muß ich gestehen, das die "Miesenaualm" mir bis gerade eben nicht bekannt war.
Zusammen mit dem Gebäude im Bild ⛪ sollte sich die gesuchte Alm die auch Speis und Trank anbietet erraten lassen.
 
Zurück