Wie oft nutzt ihr euren Lockout am Dämpfer

Registriert
30. April 2009
Reaktionspunkte
0
An alle Fullyfahrer die "normal" über Trails und Pfädchen fahren ;-)
und auch mal bergauf fahren.

Wie oft nutzt ihr euren Lockout am Dämpfer.


Ich quäl mich grad mit der Frage, obs ein guter ohne Lockout vll auch tut... Vor allem für Wiegetrrittstrecken oder Berg auf.

Da ich noch kein Fully gefahren bin, kann ich das schlecht einschätzenm wie Sinnvoll sowas ist.

Schonmal vielen Dank für eure Meinugen...

Gruß
Klaus
 
Wenn ich die Plattform meines RP23 brauche schalt ich sie zu wenn nicht dann nicht. Klingt komisch ist aber so. Hatte zuvor den Manitou Swinger SPV dieser war mir aber durch diese SPV Geschichte zu schwerfällig was das Ansprechverhalten angeht.
Du wirst jetzt sicher wieder eine Menge unterschiedliche Meinungen lesen, der eine brauchts der andere nicht. Also selber testen und dann so machen wie man es für richtig hält.
 
Ich nutze meinen Lockout immer bei längeren anstiegen. Ich hab einen DT Swiss XM180...wenn da der Lockout drin is, hab ich quasi ein Hardtail. Da spar ich mir merklich Energie beim raufkurbeln :daumen:
 
Je nach dem wie stark der Hinterbau wippt: Mein altes Enduro hat im sitzen etwas gewippt, da habe ich schon mal bei längeren Uphills den LockOut benutzt.

Mein neues Enduro wippt im sitzen nahezu gar nicht mehr. Nur im Wiegetritt. Aber fahre eigentlich nie im Wiegetritt. Von daher nutze ich aktuell den LockOut oder beim jetztigen Dämpfer das ProPedal nie.
 
es kommt auch auf das Fully und dessen Konstruktion an
bei manchen wippt nichts und andere sind ein Schauckelstuhl

ich habe in meinem alten Fully den Lockout immer nur auf langen Steigungen oder eben im Wiegetritt genutzt. Der letzte Dämpfer war dann ein SPV von Manitou. Der hat das lästige Wippen zwar verhindert aber im Wiegetritt ging er trotzdem zusammen. Wäre mir der Rahmen nicht gerissen hätte ich jetzt wieder einen Dämpfer mit Lockout eingebaut.
Gerade wenn man gerne Wiegetritt fährt, halte ich bei den meisten Bikes ein Lockout an Gabel und Dämpfer für sehr sinnvoll.
Bei Plattformdämpfern ala SPV oder RP23 scheiden sich dann die Geister. Da kommt es wirklich auf das Bike an, ob die Hinterbaukonstruktion so etwas braucht oder nicht.
Aber nichts nervt am Fully mehr wie ein (stark) wippendes Fahrwerk weil man auf einen besseren Dämpfer verzichtet hat.

Gruß Björn
 
Fragt sich doch zuerst, ob ein wirklicher lockout überhaupt sinn macht?! Ich finde: nein! Der hinterbau wird knallhart, die traktion geht verloren, der vortrieb leidet, außer auf asphalt drunter und letztlich geht das auch noch aufs material. Ist kein blow off vorhanden, zerschießt es dir den dämpfer, wenn ein unvorhergesehenes hinderniss kommt oder du vergisst, wieder aufzumachen.

Wenn dann würd ich dir zu nem dämpfer mit zuschaltbarer plattform raten
 
Fragt sich doch zuerst, ob ein wirklicher lockout überhaupt sinn macht?! Ich finde: nein! Der hinterbau wird knallhart, die traktion geht verloren, der vortrieb leidet, außer auf asphalt drunter und letztlich geht das auch noch aufs material.

klar im groben Gelände ist mit Lockout fahren ist wenig sinnvoll aber man merkt es ziemlich schnell wenn der noch drinnen ist ;)
Auf Straßen, Waldwegen und Forstautobahnen wo die hintere Federung eh wenig zu tun hat spart es bei (sehr) langen Anstiegen Körner und vor allem Nerven wenn ein unruhiger Hinterbau per Lockout beruhigt werden kann

Ist kein blow off vorhanden, zerschießt es dir den dämpfer, wenn ein unvorhergesehenes hinderniss kommt oder du vergisst, wieder aufzumachen.

ich hatte im Votec mehrere Dämpfer getestet und nur einer war per Lockout richtig hart (German A. Pump Gun) aber auch der gab immer noch ganz leicht nach und nahm so zumindest die Spitze der Belastung weg. Der Rahmen hat das jedenfalls klaglos überlebt, der Dämpfer selbst war weniger langlebig bzw. die "tolle" Firma wollte mir nach ~3 Jahren lieber einen neuen verkaufen anstatt einen Service anzubieten
Der Original Dämpfer hatte gar keinen Lockout oder Plattform und das war ziemlich nervig da nur entweder ein gutes Ansprechen aber mit wippen oder schlechtes Ansprechen ohne wippen einstellbar war.
Wiegetritt war dann immer der Funktionstest ob er noch den gesamten Federweg freigibt....... :(
Daher nur noch Dämpfer mit Lockout oder eben (zuschaltbarer) Plattform
Wenn dann würd ich dir zu nem dämpfer mit zuschaltbarer plattform raten
Eine Plattform macht aber IMHO nur Sinn wenn der Hinterbau tatsächlich auch zum wippen neigt, ansonsten ist es eigentlich rausgeschmissenes Geld.
Im Wiegetritt gehen die Plattformdämpfer dann auch zusammen, zumindest mein SPV machte das und der RP23 in einem Canyon Nerve ebenfalls (der war aber nicht wirklich auf mich eingestellt, Fahrer hat aber ca. meine Gewichtsklasse eher weniger)
Die Plattform sehr hart machen, kommt dann schon wieder einem Lockout gleich. Dafür sind gute Dämpfer nur mit Lockout meist günstiger als gleich gute Plattformdämpfer
Letztendlich kommt es aufs Bike an


allerdings frage ich mich gerade wenn Klaus (TO) noch kein Fully gefahren ist, warum frägt er dann nach einem Dämpfer ?
geplanter Neukauf ?

Gruß Björn
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus !

Bei meinem 4-Gelenker (130mm) nie !!!! Da dreh ich einfach die Druckstufe etwas härter und Ruhe is. DA fängt die Kunst beim Fully an, den Dämpfer so abzustimmen, das Bergauf Ruhe ist und Berg runter alles passt (bei einem sauber konstruierten Fully-Rahmen). Und wenn es runtergeht, wird die Druckstufe je nach Bedarf justiert.

Mfg Gerald
 
allerdings frage ich mich gerade wenn Klaus (TO) noch kein Fully gefahren ist, warum frägt er dann nach einem Dämpfer ?
geplanter Neukauf ?

Gruß Björn

Genau richtig ;-)

Den Rahmen hab ich hier im Forum günstig bekommen. Müsste unterwegs sein :-)
Hatte auch bei ebay einen Fox Float RP3 verdammt günstig bekommen. Dabei stand 165mm => hätte gepasst ^^ gekommen ist aber ein 190mm ;-)

Naja der Fox RP 23 is verdammt teuer ;-)
Aber vll eine investition wert....

Vll mal Augen und Ohren offen halten ob man was sieht. Mein Hardtail läuft ja noch ^^

Ich glaub die Meinungen gehen doch Richtung Plattform.

Schonmal vielen Dank für die rege "Anteilnahme" :)
 
Ich nutze den auch nicht, mit korrekter zugstufe wippt da nichts und Bergab wirds schön plüschig.

naja, je nach dämpfersetup wird der hinterbau aber zu langsam, wenn man die zugstufe so weit zumacht, dass nix mehr wippt. kann gehen, muss aber nicht.


@bjoern_u
die frage ist doch, wie viel "körner" man bei nem plattformdämpfer gegenüber einem "echten" lockout verschenkt. ich halte ne plattfprm für das aus fahrwerkssicht bessere system gegenüber dem lockout. bergauf, zumindest im sitzen, macht es m.E. keinen oder nur so marginalen unterschied, dass ich nen plattformdämpfer vorziehen würde, da ich dann auch bei leichtem gelände, wenn es flott zur sache geht, oder auch mal bergauf auf nem wurzeltrail zumachen kann, effektiv vorwärtskomme und dennoch die traktion aufrecht erhalte. universeller einsetzbar ist das system
hab am enduro lockout und plattform zuschaltbar. obwohl die plattform von hand am dämpfer eingeschaltet werden muss und der lockout fernbedienbar ist, greif ich lieber kurz zur plattform, weil es sich m.E. einfach effektiver und vor allem universeller fährt
 
Ich fahre auch nen RP32. Mit ProPedal bin ich jedenfalls bestens bedient. Das Problem (jedenfalls bei mir :() ist, dass ich, wenn ich mal dran rumgefingert habe, vergesse bei der nächsten Abfahrt dem LockOut wieder rauszunehmen. Dann wunderst Du dich, dass alle Schläge durchgestellt werdem, willst aber nicht anhalten, um den DH nicht zu versauen....

Ich finde, wenn die Anstiege nicht kilometerlang sind (z.B. Alpen) dann kommt man auch ohne LockOut in Frieden aus.....

Munter bleiben
 
Die frage ist doch: ist eine plattform an kilometerlangen anstiegen gegenüber einem lockout im nachteil? Auf aalglatten asphaltstraßen ohne jeglichen hubbel vielleicht. Ansonsten, bei allen anderen gegebenheiten, sehe ich die plattform, auch in der bergauf-performance, gegenüber dem lockout einfach im vorteil, weil die kratfübertragung nahezu genau so effektiv ist aber die traktion voll erhalten bleibt
 
Ich hab mittlerweile ein Angebot für einen Manitou Radium RL (Plattform und Lockout)

könnt ich vone einem Kollegen für 50€ bekommen. Ist dann zwar kein Fox aber was solls. Den werd ich für das Geld ehh nicht bekommen....
 
Ein klares NEIN,
Leistung ist fox relativ gut, Manitou finde ich da besser, Preis Leistung ist Manitou auf jeden Fall um Welten besser. Nur hat Manitou das Problem, dass alle schlechte Propaganda machen, weil Manitou früher(03 bis ca 05) qualitätsprobleme hatte. Marzocchi hat aber grad viel grössere.
Jetzt hassen alle manitou und keiner weiss eigentlich wie gut deren Produkte inzwischen sind.
 
Ein klares NEIN,
Leistung ist fox relativ gut, Manitou finde ich da besser, Preis Leistung ist Manitou auf jeden Fall um Welten besser. Nur hat Manitou das Problem, dass alle schlechte Propaganda machen, weil Manitou früher(03 bis ca 05) qualitätsprobleme hatte. Marzocchi hat aber grad viel grössere.
Jetzt hassen alle manitou und keiner weiss eigentlich wie gut deren Produkte inzwischen sind.


Also von Manitou Gabeln hab ich nur gutes gehört ;-)

Allerdings das mit Marzocchi am eigenen Leib erfahren dürfen ;-) Ich sag nur Marzocchi Corsa ^^ Inzwischen war sie in Reparatur und sie läuft tadellos...
 
Zurück