Wie funktioniert komoot?: Das kleine 1x1 der komoot Navigation

Habe mir vor Jahren für 19,99 die offline Weltkarte gekauft. Fazit nach einer langen Tour in der Nähe von Arco: die Karte taugt nichts, Höhenlinien zu schlecht abgebildet. Nach der Karte verlief der Trail leicht ansteigend entlang eines Rückens. In Wirklichkeit übel steil bergauf. Das Highlight war eine ca 5m hohe Felsstufe, da hing ein altes Seil runter. Mit einer Hand am Seil, mit der anderen das bike gehalten. Nie wieder.
 
Tipps und Tricks: Ich hatte mir Premium letztes Jahr zugelegt für 29,99 und dieses Jahr nicht verlängert, weil mir es die 59,99 nicht wert war.
Jetzt wurde es mir wieder mit 29,99 angeboten (einfach noch einmal "Premium" ausgewählt, um zum Angebot zu gelangen).

Ich benutze Komoot immer sehr gerne zum Planen von Routen. Was mit fehlt sind z.B. die Strava Heatmaps, die ich mir dann auf anderen Seiten ansehe. So lassen sich immer ein paar Highlights finden.
 

Anhänge

  • Screenshot 2023-04-11 at 12.06.51.png
    Screenshot 2023-04-11 at 12.06.51.png
    2,8 MB · Aufrufe: 92
Habe mir vorhin Trailview das erste mal für meine Hometrails angeschaut. Bringt einen nicht wirklich weiter. Liegt aber vllt auch daran, dass hier die Trails sich eher durch Nuancen darin unterscheiden, ob es lahme S0 oder spaßige gefühlte S2 sind. Am Bild nur dann zu erkennen, wenn man die wahren Highlights fotografiert.

Wahrscheinlich wäre der optimale Weg
  • in Trailsforks die Trails wählen und Richtung definieren
  • mit Heatmaps überlagern und unsichere Trails weglassen
  • über komoot oder brouter mit der Option Schotter-Uphill ja/ nein zur Tour verbinden

Alternativ als ersten Schritt eine vorhandene Tour bei komoot auswählen und diese mit Trailforks überlagern.

Wenn ich ein anderes Anzeigemedium außer Smartphone hätte und nicht schon komoot-Kunde wäre, würde ich wahrscheinlich auch eher brouter nehmen.

An alle Nörgler, die wie ich keinen eigenen Beitrag liefern: erst mal selbst Informationen erzeugen.
 
Habe mir vor Jahren für 19,99 die offline Weltkarte gekauft. Fazit nach einer langen Tour in der Nähe von Arco: die Karte taugt nichts, Höhenlinien zu schlecht abgebildet. Nach der Karte verlief der Trail leicht ansteigend entlang eines Rückens. In Wirklichkeit übel steil bergauf. Das Highlight war eine ca 5m hohe Felsstufe, da hing ein altes Seil runter. Mit einer Hand am Seil, mit der anderen das bike gehalten. Nie wieder.
Ich weiß nun natürlich nicht, welchen Weg Du da hattest. Das Kartenmaterial ist aber von OpenStreetMap und nicht von Komoot. Also vergleichbar mit anderen Portalen. Auch die Höhenlinien.
Nach der Planung sollte man ggfs. die Details, bspw. über das Höhenprofil genau und kritisch anschauen und ggfs. optimieren.
Steile Stücke sind da entsprechend rot und mit Prozentangaben gekennzeichnet. Da lässt sich dann schon ungefähr abschätzen, wie steil es wird. Einfach runterladen und ohne Nachprüfen losfahren, ist sicher in unbekantem Gelände nicht empfehlenswert.

Zwischenablage01.jpg
 
Was mich bei Komoot stört, ist dass jede kleine Tour (auch morgens zum Bäcker) aufgezeichnet wird. Warum kann ich nicht bei Beendigung einer Tour eingeben, ob die Tour gespeichert werden, oder nicht?
 
Was mich bei Komoot stört, ist dass jede kleine Tour (auch morgens zum Bäcker) aufgezeichnet wird. Warum kann ich nicht bei Beendigung einer Tour eingeben, ob die Tour gespeichert werden, oder nicht?
Komoot übernimmt ja nur Touren, die Du auf Deinem Navi/im Handy startest und abspeicherst. Also liegt das schon mal an Deiner Grundeinstellung, ob Du die Tour zum Bäcker überhaupt aufnimmst oder nicht.
Ansonsten kannst Du ja auch alles, was Du nicht in Komoot haben willst, wieder rauslöschen.
 
Ich gebe zu, ich verstehe immer noch nicht recht, warum ich dazu Komoot benötige, denn...

....ich, ganz subjektiv, finde es merkwürdig, eine "offene" Gruppe von Mountainbikern zu einer von mir geplanten Tour "einzuladen". Oder mit einer mir unbekannten Gruppe von unterschiedlichsten MTBern einfach eine Tour zu fahren.

Wenn ich die gesamten Komoot-nutzenden MTBer im bspw. von Dir erwähnten Bereich München anspreche, nur um eine Mindestmenge an Biker zusammen zu bekommen, woher weiß ich da, was für Leute, mit welchen Skills/Kondition, welchen Bikes/E-Bikes, welchen Ansprüchen, in welcher Anzahl kommen?
Wer soll/kann das koordinieren?

Plötzlich stehen da 50 Biker und wollen zusammen auf Tour gehen... Die "Verbindlichkeit" der Teilnahme wäre vermutlich auch eher gering.
Das kann ganz schön ins Auge gehen.
(Wenn ich mir so anschaue was in Komoot alles unter Mountainbiken so angeboten wird...).

Auch ein Austausch von Touren finde ich so etwas komisch, da ich ja die Leute, die sie erstellt haben, nicht kenne und die Touren daher nicht wirklich einschätzen kann.
(Und wer entscheidet, welche Tour gefahren wird? Auch hier muss koordiniert werden).

Hier wäre es hilfreicher, wenn die auf Komoot gespeicherten/verfügbaren Touren realistischer, nachvollziehbarer und mit mehr spezifischen Informationen/Tour-Beschreibungen versehen wären. Dann könnte man die einfach für sich nutzen und gut ist's.

Ich fahre so eine private Tour dann halt alleine/mit weniger Leuten. Wo ist das Problem, wenn es nicht um Kosten und Bezahlung geht.

Was ich oben meine herauszulesen:
Du suchst eine Plattform/ein Forum/eine Gruppe von MTBern, die mit Dir zusammen fährt und die Dir Touren vorschlägt und dich guided. Und das Ganze mit der Verbindlichkeit, dass es auf jeden Fall stattfindet.
Da würde eine lose "Community" auf Komoot vermutlich das Problem auch nicht lösen, da, wie oben erwähnt, ohne Verbindlichkeit, Koordination/Absprache und Organisationsstrukturen nicht viel erreicht wäre. Und wer würde diese Aufgaben dann übernehmen?
Einfach nur mehr Menschen anzusprechen und dann mal schauen, was passiert, ist wahrscheinlich keine Lösung.
ich glaube, du denkst zu kompliziert. Erstens zwingt dich ja niemand, bei Touren von anderen Leuten mitzufahren. Auf der anderen Seite klappt das in der Praxis beim DAV ziemlich gut. Da werden die geforderten Skills (Kondition, Technik) auf einer Skala von 1-5 angegeben und die Zahl der Teilnehmer ist natürlich auch limitiert (meist auf 6 Leute). Was Komoot im Vergleich dazu besser machen könnte, wäre z.B. die Verpflichtung, den GPX-Track immer vorab zur Verfügung zu stellen. Dann können die Leute z.B. prüfen, ob das Steigungsprofil ihren Möglichkeiten entspricht oder ob die Strecke zu lang bzw. zu viele Höhenmeter enthält. Auch möchte ich als Organisator (den Begiff Guide vermeide ich, weil ich i.d.R. eben keine Verantwortung übernehmen möchte!) bestimmen können, ob ich E-Biker mitfahren lassen will oder ich will als Leistungssportler (der ich nicht bin) vielleicht dahingehende Skills explizit voraussetzen. Oder ich schreibe rein, dass es eine eher gemütliche Tour werden soll mit Biergarten-Abschluss - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt...
Wenn jemand nicht mithalten kann oder der Akku ist leer, findet er zumindst heim - den Track hat er ja:lol:
Nein, im Ernst - in der Praxis waren die bisherigen Teilnehmer immer sehr tolerant und hilfsbereit. Wie im richtigen Leben eben. Wer aus der Reihe tanzt, egal ob als Organisator oder Teilnehmer, wird nicht bei vielen Touren dabei sein. Dazu gibt es ja das bewährte Mittel des Daumen-Feedback :daumen:
 
Komoot übernimmt ja nur Touren, die Du auf Deinem Navi/im Handy startest und abspeicherst. Also liegt das schon mal an Deiner Grundeinstellung, ob Du die Tour zum Bäcker überhaupt aufnimmst oder nicht.
Ansonsten kannst Du ja auch alles, was Du nicht in Komoot haben willst, wieder rauslöschen.
Das ich diese Touren unter Komoot wieder löschen kann, weiß ich. Aber wo kann unter Einstellungen bei Komoot solche Aufzeichnungen ausschließen?
Würde mich über Tipp‘s sehr freuen.
 
ich glaube, du denkst zu kompliziert. Erstens zwingt dich ja niemand, bei Touren von anderen Leuten mitzufahren. Auf der anderen Seite klappt das in der Praxis beim DAV ziemlich gut. Da werden die geforderten Skills (Kondition, Technik) auf einer Skala von 1-5 angegeben und die Zahl der Teilnehmer ist natürlich auch limitiert (meist auf 6 Leute). Was Komoot im Vergleich dazu besser machen könnte, wäre z.B. die Verpflichtung, den GPX-Track immer vorab zur Verfügung zu stellen. Dann können die Leute z.B. prüfen, ob das Steigungsprofil ihren Möglichkeiten entspricht oder ob die Strecke zu lang bzw. zu viele Höhenmeter enthält. Auch möchte ich als Organisator (den Begiff Guide vermeide ich, weil ich i.d.R. eben keine Verantwortung übernehmen möchte!) bestimmen können, ob ich E-Biker mitfahren lassen will oder ich will als Leistungssportler (der ich nicht bin) vielleicht dahingehende Skills explizit voraussetzen. Oder ich schreibe rein, dass es eine eher gemütliche Tour werden soll mit Biergarten-Abschluss - der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt...
Wenn jemand nicht mithalten kann oder der Akku ist leer, findet er zumindst heim - den Track hat er ja:lol:
Nein, im Ernst - in der Praxis waren die bisherigen Teilnehmer immer sehr tolerant und hilfsbereit. Wie im richtigen Leben eben. Wer aus der Reihe tanzt, egal ob als Organisator oder Teilnehmer, wird nicht bei vielen Touren dabei sein. Dazu gibt es ja das bewährte Mittel des Daumen-Feedback :daumen:
Es bleibt dabei aber die Frage, wie "offen" so etwas Sinn macht.

Stellst Du dann mittwochs Deinen Tourvorschlag samt Datum, Uhrzeit und Startpunkt in Komoot ein und alle Münchner MTBer können ihn sehen und überlegen, ob sie am Samstag mitfahren?

Und wie viele andere Münchner MTBer stellen dann ihren Tourenvorschlag in gleicher Weise ein?
Wer fährt dann mit wem?
Welche Tour, welche Uhrzeit, welcher Anspruch ist mir an dem Tag lieber?
Wie sieht es mit der Diskussion von "Optimierungen" von Touren aus?
Kann man Stücke ändern, weil ggfs. jemand bessere Ortskenntnisse hat?
Wer entscheidet darüber? Haben am Schluss alle die aktualisierte Route?
Usw. usw. usw.

Ich gebe zu, ich denke da wirklich kompliziert.

Entweder ich habe eine "feste" Gruppe MTBer mit denen ich fahre (oder mehrere), dann kann ich über andere Wege Touren organisieren, oder es entsteht ein ziemlicher Wildwuchs bei solch "offenen" Angeboten.
 
Ich plane mit bikerouter.de (anfangs muß man etwas umdenken, weil nicht selbsterklärend).
Dann lade ich es nach garmin basecamp um die Wege zu prüfen. Die openmtbmap Karten sind immer recht aktuell.
Fertig.

Damit bin ich noch nie in eine Falle gefahren und immer überall gut angekommen. Wenn ich mir die Tourenvorschläge der Kumpels von Komoot anschaue muß ich schon grinsen wenn sie sich im Nachgang über die Routenführung aufregen. Selbst Schuld wenn man alles auf dem Silbertablett serviert bekommen möchte und möglichst nix mehr tun möchte. Das funktionert mit Komoot nicht.
 
Das ich diese Touren unter Komoot wieder löschen kann, weiß ich. Aber wo kann unter Einstellungen bei Komoot solche Aufzeichnungen ausschließen?
Würde mich über Tipp‘s sehr freuen.

Du hst besstimmt irgendeinen Tracker ( Sportuhr, Garmit,... etc.) das mit Komoot automatisch sycronisiert. Da musst du schauen dass es nicht mehr automatisier abläuft.
Ich glaube, ich muss zurück rudern. So wie es aussieht (zumindest in verbindung mit Garmin), kann man nur hinterher die Tracks löschen. Link
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ich diese Touren unter Komoot wieder löschen kann, weiß ich. Aber wo kann unter Einstellungen bei Komoot solche Aufzeichnungen ausschließen?
Würde mich über Tipp‘s sehr freuen.
Komoot gar nicht erst in Betrieb nehmen?
Einfach so zum Bäcker fahren?
Komoot startet doch nicht einfach so, sondern nur, wenn Du es startest. :ka:
 
Tipps und Tricks: Ich hatte mir Premium letztes Jahr zugelegt für 29,99 und dieses Jahr nicht verlängert, weil mir es die 59,99 nicht wert war.
Jetzt wurde es mir wieder mit 29,99 angeboten (einfach noch einmal "Premium" ausgewählt, um zum Angebot zu gelangen).
Bei mir ist es ähnlich, für 60€ mag ich Premium ebenfalls nicht verlängern.
Waren nach der Kündigung noch die selbst erstellten Collections verfügbar? Also sofern du welche angelegt hattest. Wäre interessant zu wissen, ob die dann verschwinden. Die würde ich gerne behalten.

Insgesamt finde ich Komoot ganz gut. Zum expliziten Planen von Trailtouren hole ich mir Zusatzinfos von Trailforks oder andere Infos aus dem Netz. Komoot richtet sich eben an die Bedürfnisse der Mehrheit der Radfahrer und das ist eher die Wald und Wiesen EMTB Fraktion die keine richtigen Trails fahren möchte.
 
Komoot gar nicht erst in Betrieb nehmen?
Einfach so zum Bäcker fahren?
Komoot startet doch nicht einfach so, sondern nur, wenn Du es startest. :ka:
Das stimmt so nicht ganz. Ich fahre mit dem Bosch-Nyon-Diplay. Komoot wird gar nicht von mir gestartet.
Trotzdem wird die Tour bei Komoot gespeichert. In Komoot fnde ich auch keine entsprechende Einstellung!
 
Das stimmt so nicht ganz. Ich fahre mit dem Bosch-Nyon-Diplay. Komoot wird gar nicht von mir gestartet.
Trotzdem wird die Tour bei Komoot gespeichert. In Komoot fnde ich auch keine entsprechende Einstellung!
Dann hast Du irgendwann Dein Nyon mit Komoot gekoppelt. Vermutlich müsstest Du dort in den Einstellungen schauen. Aber wahrscheinlich gibt es dann nur dauernd Ein oder dauernd Aus.
Komoot entscheidet da jedenfalls nichts, sondern bekommt nur "geliefert".


Edit:
Lass einfach für die Fahrt zum Bäcker den Motor und das Nyon aus. Das hilft auf jeden Fall :bier:
 
Bei mir ist es ähnlich, für 60€ mag ich Premium ebenfalls nicht verlängern.
Waren nach der Kündigung noch die selbst erstellten Collections verfügbar? Also sofern du welche angelegt hattest. Wäre interessant zu wissen, ob die dann verschwinden. Die würde ich gerne behalten.
Collections hatte ich gar nicht genutzt, werde ich mir aber einmal ansehen. Ich kann Dir nur sagen, dass alle geplanten und gefahrenen Routen alle nach wie vor da sind.
 
Waren nach der Kündigung noch die selbst erstellten Collections verfügbar? Also sofern du welche angelegt hattest. Wäre interessant zu wissen, ob die dann verschwinden. Die würde ich gerne behalten.

Collections hatte ich gar nicht genutzt, werde ich mir aber einmal ansehen. Ich kann Dir nur sagen, dass alle geplanten und gefahrenen Routen alle nach wie vor da sind.
Die bis zur Kündigung erstellten Collections sind bei mir erhalten geblieben.
Nutze ich nur nicht :D .
Scheint aber wohl zu funktionieren.
 
Komoot kommt imho seiner Verantwortung nicht wirklich nach, sondern verweist lediglich auf die Eigenverantwortung derer die eine Tour/Strecke hochladen. Mein Hinweis auf mit Foto des abgesperrten Traileinstiegs veröffentlichte Trails wurde lediglich mit dem Hinweis beantwortet man möge sich doch an den Tourenersteller wenden. Mit dem Ergebnis dass sowohl Foto als auch Trail immer noch online sind>:(.
Da machen die es sich schon ein bisschen einfach.
 
Es bleibt dabei aber die Frage, wie "offen" so etwas Sinn macht.

Stellst Du dann mittwochs Deinen Tourvorschlag samt Datum, Uhrzeit und Startpunkt in Komoot ein und alle Münchner MTBer können ihn sehen und überlegen, ob sie am Samstag mitfahren?

Und wie viele andere Münchner MTBer stellen dann ihren Tourenvorschlag in gleicher Weise ein?
Wer fährt dann mit wem?
Welche Tour, welche Uhrzeit, welcher Anspruch ist mir an dem Tag lieber?
Wie sieht es mit der Diskussion von "Optimierungen" von Touren aus?
Kann man Stücke ändern, weil ggfs. jemand bessere Ortskenntnisse hat?
Wer entscheidet darüber? Haben am Schluss alle die aktualisierte Route?
Usw. usw. usw.

Ich gebe zu, ich denke da wirklich kompliziert.

Entweder ich habe eine "feste" Gruppe MTBer mit denen ich fahre (oder mehrere), dann kann ich über andere Wege Touren organisieren, oder es entsteht ein ziemlicher Wildwuchs bei solch "offenen" Angeboten.
dass du dir Gedanken machst, ist bestimmt nicht verkehrt;)
Bei mir ist es eben so, dass ich etwa 50-60 Ganztagestouren im Jahr fahre. Auch im Winter, dann eben mit Spikes. Bei ca. 80% meiner Touren fahre ich allein, entweder passt es zeitlich für die anderen nicht oder jemand ist krank, haben familiäre oder berufliche Verpflichtungen. Oder es ist eben Winterpause.
Anyway - ich fahre auch gerne alleine. Probiere was Neues aus, muss mich nicht verabreden und fahre spontan los, wann ich will. Das hat auch seine Vorteile. Bloß mit der Zeit hat man einen ganzen Sack von Traumtouren beisammen und da fände ich es schon nett, die mal mit anderen zu teilen. Begeisterung kann ja auch ansteckend sein :hüpf:
 
Komoot kommt imho seiner Verantwortung nicht wirklich nach, sondern verweist lediglich auf die Eigenverantwortung derer die eine Tour/Strecke hochladen. Mein Hinweis auf mit Foto des abgesperrten Traileinstiegs veröffentlichte Trails wurde lediglich mit dem Hinweis beantwortet man möge sich doch an den Tourenersteller wenden. Mit dem Ergebnis dass sowohl Foto als auch Trail immer noch online sind>:(.
Da machen die es sich schon ein bisschen einfach.
Es ist meiner Meinung nach für Komoot relativ schwer zu prüfen ob dir Strecke noch befahrbar ist oder nicht vor allem wenn es kein offizieller Trail ist
 
Es ist meiner Meinung nach für Komoot relativ schwer zu prüfen ob dir Strecke noch befahrbar ist oder nicht vor allem wenn es kein offizieller Trail ist
Es wäre für komoot aber ein Leichtes, den "Highlight"-Quatsch überall dort bleiben zu lassen, wo man sich nicht absolut sicher ist.
 
Es wäre für komoot aber ein Leichtes, den "Highlight"-Quatsch überall dort bleiben zu lassen, wo man sich nicht absolut sicher ist.
Man könnte den Highlight-Unsinn auch von "Gewichtungen" abhängig machen.
Nicht ein User entscheidet, sondern etwas wird zum Highlight, wenn mindestens 5/10/25??? Nutzer den gleichen Punkt/Abschnitt in der gleichen Kategorie als Highlight einstellen.
 
Zurück