Wie baut man ein MTB-Tandem?

zitat von der seite:


"...Formula selbstnachstellende hydraulische Scheibenbremse mit Tandem-spezifischen 254!mm Bremsscheiben..."

und

"...mehr später..."

gerolf
 
Wir fahren seit zwei Jahren ein Pedalpower-Tandem, selbst aufgebaut und haben einen riesigen Spass damit! Es ist ein Hartailrahmen mit einer Marzocchi Z1 Drop Of Qr20 Federgabel in der tandemtauglichen Version mit Stahlsteuerrohr und Federweg 100mm. Unbedingt für Hinten eine gefederte Sattelstütze montieren! Vorne ist das nicht nötig. Als Vorderrad Tune King MK Disk für Steckachse mit 32 Loch (Freigabe für tandem von Tune) mit Dt Comp Speichen und Mavic D 521. Hinten Deore Disk mit 36 Loch und D521. Magura HS33 ist vollkommen ausreichend, es kommt aber irgendwann nocht eine Disk hinten als "Notbremse" dazu. Kurbelgarnitur Truvativ Elita (3fach Rennrad 52-42-30) plus 12-34 Kassette. Damit bleibt man noch einigermaßen bergtauglich. Das mit der RR-kassette ist ein Trugschluss, da man zwar die doppelte Kraft hat, aber auch das doppelte Gewicht.... Dann noch Schwalbe "Big Apple" 26"x2.0" und dann auf die Strasse und Rennradfahrer erschrecken ;) Forstwege gehen aber auch, die Kurven sollte nur nicht zu eng sein.
 
Schön dass dieser Thread auf soviel Interesse stösst...
Habe mir von Santana einen Katalog besorgt und mir insbesondere die ausführlichen Erklärungen zu ihren tandemspezifischen Rohrsätzen angeguckt. Macht mich ein bisschen nachdenklich - einerseits sind ihre Argumente schlüssig, aber andererseits sind es eben auch Amis, bei denen immer alles besser ist als bei allen anderen.
Ausserdem ist mir das zuviel Geld.
Deswegen: Wer hat einen Tandemrahmen und kann davon ein bisschen berichten?
Mich interessiert vor allem der Chaka Ohana, aber auch Pedalpower oder was sonst noch so auf dem Markt ist...
 
Floh schrieb:
Schön dass dieser Thread auf soviel Interesse stösst...
Habe mir von Santana einen Katalog besorgt und mir insbesondere die ausführlichen Erklärungen zu ihren tandemspezifischen Rohrsätzen angeguckt. Macht mich ein bisschen nachdenklich - einerseits sind ihre Argumente schlüssig, aber andererseits sind es eben auch Amis, bei denen immer alles besser ist als bei allen anderen.
Ausserdem ist mir das zuviel Geld.
Deswegen: Wer hat einen Tandemrahmen und kann davon ein bisschen berichten?
Mich interessiert vor allem der Chaka Ohana, aber auch Pedalpower oder was sonst noch so auf dem Markt ist...

ja, der katalog ist echt lesenswert...
 
Also ein Tandem kann sehr wohl im gelände gut spaß machen.. man braucht nur nen schmerzfreien stoker... dann geht auch transalp und gardasee...(www.tandemania.de).Für den kleineren geldbeutel kann ich den Cicli B rahmen von Bornemann empfehlen, das sind 100mm federweg für 500 €.er ist nicht der steifste, hält aber.Ne GustavM sollte es schon sein den in den Bergen sind 90 kein thema.
Wir fahren vorne ne votec gs 4 os ohne steckachse, mit harten federn und 120mm federweg (bei 140 ist die stand-/tauchrohrüberlappung zu knapp) und nem stahlsteuerrohr.
Laufräder sind sun singletrack 36 loch, vorne dt onyx und hinten rohloff.
durch die rohloff fahren wir beide ketten rechts mit normalen race face kurbeln, aber der kollege hatte in puncto verwindung recht...(macht ne kettenführung hinten nötig)
also alles in allem hält es schon die 2.saison gut und wird nicht geschont.
allerdings nervt der verwindende rahmen gelegentlich, aber der pedalkraft ist ins auge gefasst..
 
Kann einen Vorschreiber nur bestätigen: Von Cannondale-Tandems alles abkupfern - sofern ein bißchen Geld da ist. Das Cannondale-Topmodell sehe ich bei einem Paar (Beifahrer blind), die für die übernächsten Paraolympics trainieren. Steuermann ist Ex-Zehnkämpfer, der blinde Passagier ein Talent und bringen Geschwindigkeiten zustande, daß es einem regelrecht schwindelig wird!
 
Hier mal ne beschreibung von meinem MTB-Tandem:
Rahmen Cinelli Bootleg Dos Rats, schwarz mit 3M Rahmenaufklebern (leuchten im dunkeln :D )
Vorbau: Syncros (vorn), Cinelli (hinten)
Steuersatz: FSA The Pig Pro
Felgen: FIR, für Scheibenbremse, 36Loch
Naben: Deore 36 loch (hinten als Tandemnabe)
Spreichen: DT Comp 2.0 (je 36Stück)
Bremsen: Formula evolutione 9.0
Schaltung: SRAM 9.0
Kurbel: FSA (die bauen extra Tandemkurbeln)
Übersetzung: 11-30 hinten, 26-36-48 vorn
Lenker: Kore
Sattelstützen: Ritchey comp
Sattel: Cinelli
Gabel: Suntour XC-Pro D-LO
Reifen: Conti Vertical 2.3

Schwachpunkte sind im moment eindeutig die Sättel!!
Gabel ist ausreichend steif (32mm Stahlstandrohre, Stahlschaft) und wichtig: Blockierbar!!
evtl. hinten gefederte Sattelstütze nachrüsten!!
ich persönlich bin etwas unzufrieden mit den SRAM-Drehgriffen....

SUCHE: DACHTRÄGER für's Tandem....
 
Aufleb lass...
Bin kurz davor es jetzt wirklich zu tun, den Großteil der Parts habe ich schon.
OK, sie haben sich einfach so angesammelt, ich will ehrlich sein.
Aber jetzt wo ich mich wieder damit beschäftige, komme ich in Schwierigkeiten:
Kann mir jemand sagen ob ich eine Rennrad-Kurbel mit 52 Zähnen an der Kettenstrebe vorbei kriege?
Teikotec (Chaka-Vertrieb) konnte es im ersten Anlauf nicht.
 
rofl wie geil...was es alles gibt

:lol::lol::lol::lol::lol:
cabtiquad.jpg
 
Also ich glaub ich kauf den Rahmen jetzt doch bei Radsport Bornmann (www.ciclib.de).
Hab da eben angerufen. Der Rahmen wäre lieferbar, neben dem Exzenter ist sogar die vordere Sattelstütze und ein Klemm-Vorbau für den Beifahrer mit dabei, der Rahmen hat ein klassisches Steuerrohr in das ich meinen Chris King Steuersatz einbauen kann - und das Beste ist, er hat mir ausdrücklich gesagt dass ich eine RR-Kurbel an dem Ding verbauen kann.
Die bieten das Teil nämlich auch als Fertig-Rad an und da ist genau so´ne Kurbel dran.

Jetzt brauch ich nur noch ein Hinterrad, tralala...
 
So, ich komme voran.
Kurbelsatz bei ebay gekauft, Rahmen bestellt, Hinterrad bestellt.

Das Hinterrad wird aus einer HALO SAS Felge mit 48 Löchern sowie einer DT-Tandem Nabe bestehen, eingespeicht mit DT Competition 2.0/1.8.
Die Nabe war ein Schnäppchen, sonst hätte ich mich mit weniger Speichen zufrieden gegeben. Aber bei 9-fach hinten = steiler Winkel der Speichen auf der Antriebsseite und Scheibenbremse dachte ich auch: jede Speiche hilft...

Warte jetzt auf die Komponenten, bevor ich noch weitere Sachen bestelle. Gefederte Sattelstütze hinten wird noch gebraucht, kenne aber das Stützenmaß noch nicht. Wird aber eine Cane Creek Thudbuster, je nach möglicher Aufbauhöhe die ST oder die LT.

Bremsleitungsverlängerung, Steuersatz-Einbau etc. macht dann der Händler - dazu hab ich nicht das richtige Werkzeug.
Ketten kaufe ich auch vor Ort, wenn ich weiss was ich brauch.
 
Hallo,

ich habe den Tandem- Rahmen von CiliB.
Verbaut sind Rennradkurbel 105 9fach mit Octalink, die passen also sicher in den Rahmen. Zur Info.

Vordere Sattelstütze und der Klemmvorbau für den Stoker war auch bei mir dabei. Muss auch dabei sein, wo soll man sowas sonst bekommen?

Steuersatz:
ICh hatte zunächst Irgendeinen Steuersatz drin - den hat es bald zerbröselt, war nicht belastbar genug.
Ich habe danach auf den FSA The Pig umgerüstet. Such Dir lieber gleich irgendwas aus dem Downhill BEreich.

Meine Frage: Für welche Geometrie ist der Rahmen ausgelegt???
Speziell: Welche Einbauhöhe sollte die Gabel haben?
ICh habe zZ eine ältere RockShox Judy XLC Doppelbrückengabel drin in dem Teil. Mir kommt es vor als sein das Rad vorne zu hoch.
Ich habe noch eine Stahlgabel, starr, die wäre DEUTLICH kürzer- passt die auch?
Technisch ja, aber ich möchte wissen für welche Geo der Rahmen gedacht ist.

Die RockShox Judy XLC baut hoch.
- kann amn die, bei kürzerem Federweg, runter bekommen?
- kennt sich jemand mit den Federn aus? Die ursprünglich verbauten FEdern sind natürlich zu weich, das wippt beim Fahren. Welche Federn (harte) muss ich da einbauen?

Gruss
Jens
 
Noch ne Frag:
zZ Habe ich am Tandem Magura Julie Scheibenbremsen. Die habe ich mir damals mit Langer Leitung aufgebaut.
Ich habe nun noch ein paar Magura Louise übrig. Wo bekomme ich für die die passende, lange Leitung? ICh hatte nur kürzere im Angebot gefunden.

Gruss
geod
 
Zur Kurbelfrage:

Fürs Tandem gibt es spezielle Kurbelsätz - aber die sind meist recht teuer und sicherlich auch geeignet.

ICh habe mir den CiliB Tandemrahmen gekauft und selbst aufgebaut. Daran habe ich zwei ganz normale, nicht modifizierte Ultegra 9fach Kurbeln 5500 verbaut, die Kurbel sind nicht angeschliffen oder dergleichen.

Vorne mit einem einzelnen KB rechts, 52 Zähne für den Syncronantrieb. Auf den Bildern sieht man Distanzscheiben - die dienen dazu dass man die Kettenblattschrauben trotz Monokettenblatt weiter verwenden kann und außerdem zur Korrektur der Kettenlinie der Syncronkette.

Hinten die Kurbel 5503 mit den drei üblichen KB 30/42/52 für den Primärantireb an der normalen Position.
UND JETZT KOMMTS: Im Radladen habe ich längere Kettenblattschrauben und spezielle Unterlegscheiben aufgetrieben -> damit habe ich ein weiteres 52er KB noch zwischen dem 52er KB und dem Kurbelarm montieren können.
Auf dem Bild liegt die Kette auf dem mittleren Blatt.

Ergebnis: 30/42/52 kann ich ganz normal nutzen. Das vierte KB mit 52 Zähnen nimmt die Kette zur vorderen Kurbel auf. Das funzt hervorrangend.
Klar es ist eine Batselarbeit, aber es muss nichts geschliffen oder gebohrt werden.

Also muss man "normale" Kurbel nicht kategorisch ausschließen am Tandem, es geht! Es ist aber Einzelfallabhängig.

zB könnte man ja auch 30/46 als KB nehmen und an der stelle des großen KB eines was die Kette nach vorne aufnimmt.

Gruss
geod

Anbei Fotos der Konstruktion und eine Gesamtaufnahme des dann geputzten Rades
 

Anhänge

  • P1120015tt.JPG
    P1120015tt.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 227
  • P1120016tt.JPG
    P1120016tt.JPG
    57,8 KB · Aufrufe: 192
  • P1120017tt.JPG
    P1120017tt.JPG
    56,4 KB · Aufrufe: 197
  • P1120018tt.JPG
    P1120018tt.JPG
    50,3 KB · Aufrufe: 175
  • P1120021tt.JPG
    P1120021tt.JPG
    40,9 KB · Aufrufe: 229
...
Vordere Sattelstütze und der Klemmvorbau für den Stoker war auch bei mir dabei. Muss auch dabei sein, wo soll man sowas sonst bekommen?
...
Wir haben an unserem Tandem keinen speziellen Stoker Vorbau/Lenker im Einsatz.
Man kann statt dessen an die Sattelstuetze des Steuermanns wunderbar per Reduzierhuelse einen normalen Vorbau befestigen. Die Huelse bringt bei uns quasi die 27.2mm auf 1 1/8 Zoll.

Meine Frage: Für welche Geometrie ist der Rahmen ausgelegt???
Speziell: Welche Einbauhöhe sollte die Gabel haben?
ICh habe zZ eine ältere RockShox Judy XLC Doppelbrückengabel drin in dem Teil. Mir kommt es vor als sein das Rad vorne zu hoch.
Ich habe noch eine Stahlgabel, starr, die wäre DEUTLICH kürzer- passt die auch?
Technisch ja, aber ich möchte wissen für welche Geo der Rahmen gedacht ist.

Die RockShox Judy XLC baut hoch.
- kann amn die, bei kürzerem Federweg, runter bekommen?
- kennt sich jemand mit den Federn aus? Die ursprünglich verbauten FEdern sind natürlich zu weich, das wippt beim Fahren. Welche Federn (harte) muss ich da einbauen?

Ich habe keine Erfahrung was Gabeln und den Einfluss der EInbauhoehe angeht. Die verschiedenen Einbauhoehen duerfte vermutlich nicht so sehr auswirken wie beim Solo MTB, da ja das Tandem sehr lang ist und so pro CM Einbauhoehe der Winkel sich wesentlich weniger aendert.

Judy XLC halte ich im Tandem fuer sehr Riskant. Wir haben eine Tandem-Stahlgabel (starr) und der kann man beim Bremsen beim Verwinden und Verbiegen zusehen.

Noch ne Frag:
zZ Habe ich am Tandem Magura Julie Scheibenbremsen. Die habe ich mir damals mit Langer Leitung aufgebaut.
Ich habe nun noch ein paar Magura Louise übrig. Wo bekomme ich für die die passende, lange Leitung? ICh hatte nur kürzere im Angebot gefunden.

Gruss
geod

Julie alt oder neu? Die neue duerfte Hochdruckleitungen benoetigen und es gibt hier Leitungen von Magura mit 2.5m Laenge, was reichen sollte?
Hatte die alte Luise nicht Niedrigdruck? Da gibts die Leitung sogar als Meterware.


Gruss,

Andreas.
 
Ergebnis: 30/42/52 kann ich ganz normal nutzen. Das vierte KB mit 52 Zähnen nimmt die Kette zur vorderen Kurbel auf. Das funzt hervorrangend.
ist das wirklich schaltbar? das sieht verdammt eng aus. ich bitte um ein beweisfoto mit der kette auf dem großen blatt. und bitte nicht im mäusekino-format ;)
 
Ich habe vor den Ciclib-Rahmen mit Manitou Sherman Firefly und Chris King zu fahren.
Gott sei Dank ist das ja ein Rahmen mit klassischem Steuerrohr, also kein semi-integrierter. Da wäre sogar ein SteelSet möglich, aber was nützt der dickste Steuersatz wenn der Rahmen im Steuerkopfbereich nicht ebenso ausgelegt ist? 1.5 wäre eigentlich sinnvoll oder ein konisches Steuerrohr.

Die Sherman baut nominal 518 mm hoch meine ich mich zu erinnern. Da ich die 130 mm FW aber nicht brauchen werde habe ich beschlossen zunächst die normale Feder drinzulassen und mal zu schauen wo sie landet. 90 mm würden mir an sich reichen, dann ist auch die Überlappung der Stand- und der Tauchrohre größer. Dann müsste die Bauhöhe in Richtung der 450 mm gehen für die die meisten Hardtail-Rahmen ausgelegt sind.

Ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu, dass bei dem langen Radstand ein paar cm vorne kaum einen Unterschied in der Geometrie ausmachen. Ausserdem ist etwas mehr Lenkwinkel durchaus nett weil es den Geradeauslauf verbessert (mehr Nachlauf).

Um Verwindung mache ich mir bei 20 mm Steckachse keine so großen Sorgen. Eher schon um die Biegemomente beim Bremsen, das wird man beobachten müssen.

Ansonsten gibt´s noch die Option auf Marzocchis DirtJumper zu gehen, die gibt es auch mit Stahlschaft und Stahl-Standrohren. Laut einigen Aussagen hier im Forum geht das ganz gut.

Wann kommt endlich der Rahmen?!?
 
Wir haben an unserem Tandem keinen speziellen Stoker Vorbau/Lenker im Einsatz.
Man kann statt dessen an die Sattelstuetze des Steuermanns wunderbar per Reduzierhuelse einen normalen Vorbau befestigen. Die Huelse bringt bei uns quasi die 27.2mm auf 1 1/8 Zoll.

Gute Lösung, stimmt. ICh bin aber froh diesen Vorbau zu haben, der ist auch längenverstellbar, günstig für die schnelle Anpassung der Sitzposition. Es ginge also auch ohne sowas, klar.

Ich habe keine Erfahrung was Gabeln und den Einfluss der EInbauhoehe angeht. Die verschiedenen Einbauhoehen duerfte vermutlich nicht so sehr auswirken wie beim Solo MTB, da ja das Tandem sehr lang ist und so pro CM Einbauhoehe der Winkel sich wesentlich weniger aendert.

Judy XLC halte ich im Tandem fuer sehr Riskant. Wir haben eine Tandem-Stahlgabel (starr) und der kann man beim Bremsen beim Verwinden und Verbiegen zusehen.
Das stimmt, durch den langen Radstand wirkt sich der Winkel weniger aus. Trotzdem, vorne sitzt man schon sehr hoch. und die XLC ist ne alte Downhillgabel soweit ich weiß - die baut SEHR hoch.
Da Downhill und Doppelbrücke dachte ich die hält auch das Tandem aus bislang hält sie, Straße und Wald.

Hast Du das starre CilibB Tandem??? Ist die Starrgabel mit niedriger Einbauhöhe dann so ausgelegt das das Rad "waagerecht" steht? Also beide Tretlager den gleichen Abstand zum Boden haben? Ich fürchte schon eine starre Gabel wäre ZU kurz so dass das Rad vorne runter geht?


Julie alt oder neu? Die neue duerfte Hochdruckleitungen benoetigen und es gibt hier Leitungen von Magura mit 2.5m Laenge, was reichen sollte?
Hatte die alte Luise nicht Niedrigdruck? Da gibts die Leitung sogar als Meterware.


Gruss,

Andreas.
Bislang montiert: Magura Julie um 2000!? Sowas rum.
Würde eine Louise um 2003 montieren wollen - dann suche ich mal weiter, eben nach jener 2,5m Leitung, die reicht, ja.
Hast Du eine online- quelle?

Gruss
geod
 
ist das wirklich schaltbar? das sieht verdammt eng aus. ich bitte um ein beweisfoto mit der kette auf dem großen blatt. und bitte nicht im mäusekino-format ;)


Das ist schaltbar :)
Der Umwerfer stößt beim Schalten nicht an die Syncronkette. Außen steht das Werferblech ja auch etwas höher und schiebt sich somit "über" die Kette außen. Die beiden Ketten zueinander haben minmalen Abstand aber Abstand.
Fotos kann ich machen, wird aber ggf bis zum Wochenende dauern.

geod
 
Gott sei Dank ist das ja ein Rahmen mit klassischem Steuerrohr, also kein semi-integrierter.

Ansonsten stimme ich meinem Vorredner zu, dass bei dem langen Radstand ein paar cm vorne kaum einen Unterschied in der Geometrie ausmachen. Ausserdem ist etwas mehr Lenkwinkel durchaus nett weil es den Geradeauslauf verbessert (mehr Nachlauf).

Wann kommt endlich der Rahmen?!?

Ich meine bei der XLC auf einen Stahlschaft geachtet zu haben, dazu kommt noch die Doppelbrücke. Die Buchsen der Gabel sind okay.

Steuerlagertausch war bei mir dagegen leider schon nötig - die Kugeln sind zerbröselt einfach.

Geradeauslauf:
Den brauche ich am Tandem nicht erhöhen :)
Kann sein dass ich da auch was verwechsele - jedenfalls kann - nein MUSS man den Lenker sowieso ordentlich weit einschlagen, VIEL weiter als vom Solorad gewohnt bei langsamer Fahrt, bis man überhaupt eine Kurvenfahrt eingeleitet hat.

Gruss
geod
 
Gute Lösung, stimmt. ICh bin aber froh diesen Vorbau zu haben, der ist auch längenverstellbar, günstig für die schnelle Anpassung der Sitzposition. Es ginge also auch ohne sowas, klar.

Der Vorbau ist ok und quasi Stand der Technik, wird ja von vielen Herstellern so verbaut.
Nur am Rande: Verstellbarkeit ist bei unserer Loesung hervorragend weil der Lenker nicht direkt im Vorbau geklemmt wird sondern ueber so was:
http://www.bike-components.de/images/product_images/popup_images/13480_1_procraft_lenker-vers.jpg
Funktioniert vom Prinzip her aehnlich wie ein Syntace VRO, nur mit konventionellen Vorbauten und erlaubt eine feine Einstellbarkeit.


Hast Du das starre CilibB Tandem??? Ist die Starrgabel mit niedriger Einbauhöhe dann so ausgelegt das das Rad "waagerecht" steht? Also beide Tretlager den gleichen Abstand zum Boden haben? Ich fürchte schon eine starre Gabel wäre ZU kurz so dass das Rad vorne runter geht?
Nein, unseres ist kein CicliB sondern ein starres Germans.
Die Gabel ist recht kurz, stoert mich aber nicht weiter. Ich finde es lenkt sich recht gut, kenne ansonsten aber nur Cannondale - das fand ich im Vergleich traeger.
Ob die Tretlager waagerecht sind oder nicht haben wir nicht beachtet.
Aber mit einer Starrgabel finde ich holprige Abfahrten schon etwas heikel. Schotter, auch grob ist kein Problem, aber sobald Absaetze kommen machts mir nicht mehr so richtig Spass - da merkt man dann ziemlich, wie die Gabel zu schwingen anfaengt. Vielleicht sollte ich einfach mehr hinten bremsen.


Bislang montiert: Magura Julie um 2000!? Sowas rum.
Würde eine Louise um 2003 montieren wollen - dann suche ich mal weiter, eben nach jener 2,5m Leitung, die reicht, ja.
Hast Du eine online- quelle?
Sorry, hatte uebersehen dass du Julie und Louise hast.
Die alte Julie hast du wohl schon montiert, daher duerfte die Leitung lang genug sein.
Wie ist denn der Anschluss der Leitung an deinen Louise Bremssattel? Hier gibts von Magura Leitungen mit 'geradem' Anschluss und 90 Grad Anschluss.

Gerade: http://www.bike-components.de/products/info/p16757_Bremsleitung-Disc-0-.html
90 Grad: http://www.bike-components.de/products/info/p226_Bremsleitung-Disc-90-.html

Gibts auch bei anderen Online Shops, eventuell guenstiger.

Frag' sicherheitshalber vielleicht nochmal im Magura Support Forum nach, die sind recht kompetent (und kennen sich sehr gut mit Tandems aus :) ).

Zu Eurer Gabel: ich hatte mal ein Rad mit genau der Gabel und wuerde die nicht in mein Tandem schrauben. Andererseits habe ich bei Marathons schon Tandems mit einer Manitou Black gesehen, und die sind auch heil ins Ziel gekommen.

Gruss,
Andreas.
 
Zurück