Werkzeug: Set oder Einzeln zusammenstellen

Registriert
6. Mai 2011
Reaktionspunkte
0
Hallo,

da es für Wartungs- und kleinere Reparaturarbeiten genügend Anleitungen gibt, (denen man als normalbegabter folgen kann), stellt sich mir eher die Farge des richtigen Werkzeugs.

Ich möchte kein Gabel oder Dämpfer Service machen, und auch von den Bremsen lass ich die Finger, bis auf Verschleissteile.

Wie siehts da aus?
-komplett Set oder einzeln zusammenstellen (Preis/Leistung)
-Welche Werkzeuge für BB30 Innenlager, oder nur für den Fachmann
-Qualität und Handling Unterschiede
-welchen Montageständer könnt Ihr empfehlen

Über Eure Meinung freue ich mich, auch über den ein oder anderen Tipp.

Grüße
 
ich würde mir nach und nach das werkzeug, das du gerade brauchst, kaufen. Und nicht zu wenig ausgeben, von gutem Werkzeug haben noch deine Enkel was.
Wenn du dir jetzt einen günstigen kompletten Koffer kaufst, brauchst du die eine Hälfte nicht und die zweite, benutzte Hälfte geht nach nem halben Jahr kaputt.
 
Ich hatte mir letztes Jahr diesen hier von XLC gekauft. Hat 50€ gekostet und brinbgt wirklich sehr viel Werkzeug mit sich.
Hält bisher auch alles super :)

XLCWerkzeugkofferTO-TC01.jpg
 
Finger weg von solch China Kram. Quator dein Zeug hält vlt. 5 Jahre oder ähnl.

Sowas habe ich als Schüler auch gekauft. Wenn der Imbus schwächer als eine Schraube ist war für mich aber Schluss...
Besonders bei Torx wars ein Problem.

Inzwischen kaufe ich lieber teuer und hochwertig, in der Hoffnung, dass es solange hält wie das Werkzeug meines Dads (das geht auf die 50 zu) Lux, Swiss Tools, Knipex, Wiha etc.
Natürlich die entsprechende Produktlinie :)
Also Kauf das was du gerade brauchst, so bekommst du das nötige zusammen und stehst am Besser da.
 
Was diesen Koffer angeht. Man sollte erstmal schauen was man für Komponenten an seinem Rad hat. Wenn diese aktuell sind, dann braucht man die Maul- und Konusschlüssel, Kurbelabzieher und das alte Innenlagerwerkzeug nicht mehr.
 
...damit macht schrauben auch Spaß...

Naja, ihr vergesst leider viel zu häufig den Kostenfaktor. Woher soll ich als Schüler z.B. hunderte von Euro für Werkzeug herbekommen. Man kann halt nicht immer das Beste haben.

Ich habe sogar mit meinem 500 Euro Fahrrad Spaß, obwohl es für einige hier gar unmöglich erscheinen mag ;)
 
Was diesen Koffer angeht. Man sollte erstmal schauen was man für Komponenten an seinem Rad hat. Wenn diese aktuell sind, dann braucht man die Maul- und Konusschlüssel, Kurbelabzieher und das alte Innenlagerwerkzeug nicht mehr.
Das ist vollkommen egal. Was kriegt man den an Werkzeug, einzeln gekauft, für fuffzich Teuro?
Deshalb lohnt sich ein ganzer Koffer für 50€ auf jeden Fall immer.
 
Habe ich auch, reicht zum gelegentlichen Schrauben m.E. völlig aus. Natürlich erreicht das China-Werkzeug nicht die Qualität von Parktool etc., aber es funktioniert. Und dass da ein Inbus weicher als die Schraube ist, gehört wohl zu den modernen Mythen.

Wie hier schon gesagt wurde, sollte man beim Kauf von Werkzeugsets aber schon wissen, welche Komponenten am eigenen Rad verbaut sind und das Material passt (Kurbelabzieher etc.).
 
Und dass da ein Inbus weicher als die Schraube ist, gehört wohl zu den modernen Mythen.

Na ja, es gibt aber zumindest recht deutliche Qualitätsunterschiede.

Inbus.jpg
Kleine Übersicht eines Teils meiner Inbus-Schlüssel.

Die linken Wiha Hex Plus sind deutlich härter als der Rest. Sie nutzen sich eben kaum ab. Allerdings kommt es auch auf die jeweilige Schrauben an. Der ganz rechte 8'er Inbus Steckschlüssel-Einsatz (obere Reihe) reicht für die vorgesehene Aluminiumschraube und dem Drehmoment von 45 - 50 Nm völlig aus.
 
Das ist vollkommen egal. Was kriegt man den an Werkzeug, einzeln gekauft, für fuffzich Teuro?
Deshalb lohnt sich ein ganzer Koffer für 50€ auf jeden Fall immer.

Du hast offenbar noch nie mit nem 5 Euro Kurbelabzieher das Abziehgewinde aus ner 100 Euro Kurbel gerissen.
Oder mit so nem Stanz-Blech Speichenschlüssel einen Alunippel rundgedreht. Da kommt Freude auf.


Ich würde mir ganz genau überlegen, was überhaupt für Werkzeug notwendig ist.
Ein modernes Beik kann man heutzutage mit nem Satz Inbusschlüssel, einem Seitenschneider, einer Kassettennuss, Kettenpeitsche, Kettennieter und nem Tretlagerschlüssel komplett zusammenbauen oder wieder auseinandernehmen*.

Ein Satz guter Inbusschlüssel (Hazet, Swiss...) - 30 Euro bei Ebay
Seitenschneider Knipex - 20 Euro bei Ebay
Cyclus Kassetten-Nuss - 5 Euro bei Ebay, oder ca. 15-20 Euro für das Werkzeug mit Griff
Kettenpeitsche - selber bauen aus nem Stück Metall und einer alten Kette, umsonst.
Shimano Tretlagerschlüssel - 10 Euro
Parktool Kettennieter CT-5 - 10-15 Euro
Spokey oder Parktool Speichenschlüssel - 3-5 Euro

Gesamtkosten: ca. 80 Euro.

Insbesondere die ersten beiden Werkzeuge werden auch noch in 30 Jahren nützlich sein, nicht nur am Fahrrad.

Ist jedem selbst überlassen ob er lieber so'n Spielzeugkoffer kaufen will, oder sein Beik mit Hazet Inbussen zusammenschraubt.


*Ausgenommen dabei einpressen bzw. wieder austreiben des Steuersatzes und kürzen des Gabelschaftes, das geht aber mit so einem Werkzeugkoffer auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Werkzeug nach Bedarf anschaffen scheint der richtige Weg zu sein, und INbusschlüssel :) hat man sowieso daheim.
Ich zerlege gerade ein Checker Pig aus 2003, komplett mit XT Komponenten.
Bin auch bis jetzt gut vorangekommen.
Leider bekomme ich die Gabel nicht mehr vom Vorbau getrennt, da dieser so fest sitzt.
Lagerschalen und INbus:) schraube sind schon gelöst, bekomme aber den Vorbau nicht rausgezogen, gibts hier noch einen Trick?
Desweiteren bekomme ich auch die Kurbel nicht runter, trotz Park Tool Kurbelabzieher,
Bin um jeden Ratschlag dankbar.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, Werkzeug nach Bedarf anschaffen scheint der richtige Weg zu sein, und Imbusschlüssel hat man sowieso daheim.
Ich zerlege gerade ein Checker Pig aus 2003, komlett mit XT Komponenten.
Bin auch bis jetzt gut vorangekommen.
Leider bekomme ich die Gabel nicht mehr vom Vorbau getrennt, da dieser so fest sitzt.
Lagerschalen und Imbus schraube sind schon gelöst, bekomme aber den Vorbau nicht rausgezogen, gibts hier noch einen Trick?
Öh *hüstel, es schreibt sich Inbus von (In)nensechskantschraube (B)auer (u)nd (S)chaurte. Aber das nur am Rande.
Zum Vorbau kann ich nur sagen: letztendlich hilft nur rohe Gewalt, wenn es ein Aheadvorbau ist. Oder ist es ein Vorbau mit klassischer Innenklemmung?
Weiter besteht die Möglichkeit, dass es bei der Kombination von Stahlschaft und Alu-Vorbau zu Kontaktkorrosion gekommen ist.
Schlimmstenfalls sind dann jetzt Vorbau und Gabelschaft quasi ein Teil. Im besten Falle helfen noch "rost"lösende Kriechöle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schande über mein Haupt....danke für den Hinweis.....was der Bauer net kennt.....:)....schrieb sich gerade so gut.
Der Vorbau ist einer mit Innenklemmung, werd mal Kriechöle verwenden.

Danke
 
@markmarkus, wenn Innenklemmung heißen soll, der Vorbau wird mit einem Konus und einer langen Inbusschraube im Gabelschaft verklemmt dann könnte ein kräftiger Schlag mit dem Hartgummihammer auf die Schraube den Konus wieder lösen. So hats zumindest früher immer funktioniert!
 
Hi Yeti,

der Konus ist schon raus, ich bekomme das Vorbaurohr nicht aus dem Gabelschaft:( Drehen kann ich es, aber nur mit extremer Kraft, aber nach oben bewegt sich gar nix:

Grüße
 
Hallo,

so wie Yeti schon geschrieben hat,
die Schraube nur ein paar Umdrehungen rausdrehen und dann mit einem Hammer auf die Schraube schlagen. Das Rohr besteht aus zwei schräg geschnittenen Teilen die sich durch anziehen der Schraube im Gabelschaft verkeilen.

 
Hallo,

der kleinere untere Part ist ja schon aus der Gabel draussen, der Rest vom Vorbau sitzt fest.
Werds heut Abend mal weiter versuchen.

Danke erst mal.

Grüße
 
Cool....
Bikes für mehrere hundert Euro und dann Wiha und Noname Werkzeug :D
Das Zeug ist so billig, dass kann ich mir nicht leisten!

Kleiner Tipp am Rande: Bei Werkzeug kommt es nicht nur auf die Härte an. Maßhaltigkeit ist das Zauberwort. So etwas findet man z.B. bei Hazet, Gedore, Bahco (Belzer), Stahlwille, Snap On, usw. Das sind Werkzeuge fürs Leben und nicht nur für die nächste Schraube. Aber bitte nicht über den Preis jammern! Die paar speziellen Bike-Werkzeuge kauft man passend zum Einsatzzweck. Z.B. Innenlagerwerkzeug benutzt man zumeist nur sehr selten und bis dahin hat sich der Standard schon wieder geändert... Hier könnte man auch einfach den Händler um die Ecke besuchen (ist billiger als Qualitätswerkzeug und wenn der was versemmelt ist es nicht das eigene Problem).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin gerade auch am überlegen was Werkzeug angeht. Eine ganz andere frage aber: Wie schauts aus mit Montageständer? Da gibt es Preis unterschiede wie Tag und Nacht. Und einzeln das Werkzeug kaufen ist auch doof. So ein Kofer ist vllt nicht nicht Topquali aber man schraubt in der Regel nicht jeden Tag an einem Fahrrad?

Parktool ist zwar das nonplusultra aber solang man kein Bikeladen hat halt ich es für übertrieben.

So und nun sagt mir was für nen Montageständer und Werkzeug ich kaufen soll :D

greetz Andy
 
Ich kaufte mal so nen Koffer bei Lidl. Einige Werkzeuge sehen exakt so aus, wie im obigen XLC-Koffer.

Die Bits, der Kurbelabzieher, die Konusschlüssel waren exakt die selben. Alles diese Teile sind Edelschrott und ich habe sie gegen richtiges Werkzeug ausgetauscht. Hätte ich diesen Koffer nicht erst gekauft, hätte ein Kurbelgewinde nicht daran glauben müssen. Kurzum: Die genannten Teile waren Edelschrott. Nicht ein mal für einen einzigen Gebrauch zu empfehlen.

Der Pedalschlüssel war eine Nummer schlichter, tuts auch nicht mehr lange.

Die Nüsse für Kassette und Innenlager habe ich zwar noch (auch dieselben, wie im obigen Koffer), aber gehören eigentlich längst in den Müll. Mit jeder Nutzung wird es schwieriger die Dinger gerade anzusetzen.

Diese Teile würde ich da oben auch gleich mal raustun, und den Preis auf die verbliebenen umrechnen. Und schon ist das kein Schnäppchen mehr.

Die Anwendung des großen Gabelschlüssels für Schraubsteuersätze ist ebenfalls ein Abenteuer.

Bleiben also Kettennieter, Kettenpeitsche, HT2-Schlüssel (wobei ich die Schale mit Ratschenaufnahme bevorzuge), von mir aus noch der Pedalschlüssel.

4 Werkzeuge für 50€. Stolzer Preis.
 
Zurück