Werkbank u. Schraubstock für Arbeiten an der Gabel

Registriert
16. November 2006
Reaktionspunkte
107
Ort
Death Valley
Hi,

bin gerade dabei mir ne kleine Werkstatt im Keller einzurichten. Soweit so gut. Ich brauche irgendwas um Arbeiten an der Gabel zu machen (Absägen, Kralle einschlagen und gelegentliche Wartung).

Ich weiß halt nicht von welchem Kaliber der Schraubstock sein soll und bezüglich Werkbank steh ich auch auf dem Schlauch. Klar, es gibt nette Sachen für den Industriebedarf, nur so oft werde ich das nicht machen.

Ich dachte auch an ein halbes Schwerlastregal und darauf dann den Schraubstock montieren. Irgendwelche Vorschläge? Sollte nicht sooo teuer sein.
 
Als Tischplatte eignet sich auch sehr gut ein Reststück Küchenarbeitsplatte was man günstig im Baumarkt bekommt. Das fest an die Wand geschraubt und an der Vorderseite zwei Füße drunter sollte nicht all zu teuer sein. Bei einem Schraubstock würde ich einen besseren kaufen. Die günstigen aus dem Baumarkt taugen alle nix schmeißt da nur dein Geld zum Fenster raus und ärgerst dich hinterher. Diese Billigschraubstöcke aus dem Baumarkt spannen sehr oft nicht parallel so das das eingespannte Teil nie richtig fest zwischen den Spannbacken sitzt und so dann beim arbeiten immer verrutscht.
 
Was für ein hilfreicher Beitrag, menn. Wahrscheinlich sollte man als Meister vom Himmel gefallen sein, weil lernen durch ausprobieren scheint ja nicht möglich zu sein...

Zum Thema: Ich würd einfach mal im Bekanntenkreis nachhören, oft werden die als Erbstücke erhaltenen Schraubstöcke vom Opa zum Schrott gegeben, so kann man für Lau an tolle Schraubstöcke kommen.
Der Tisch, auf den der Schraubstock kommt, auf jeden Fall gut verankern!
 
Meine Werkbank ist eine alte Tür ;-). Ich weiß nicht, wo so etwas entsorgt wird, vielleicht Wertstoffhof? Oder vielleicht renoviert im Bekanntenkreis ja jemand.
Als Tischbeine sind die billigen runden Dinger von IKEA ganz brauchbar. Kann man auch durch Drehen in der Höhe verstellen.
Problem bei der Arbeitsplätze aus der Küche: innen ist meist grobes Sperrholz, da hält kaum eine Schraube, um die Beine dran festzuschrauben.
 
Der Schraubstock braucht ne vernünftige Größe, die Backen müssen breit genug sein, das man ne (Feder-)Gabel der aktuellen Maaße dort klemmen kann.
Genauso wichtig wie der Schraubstock selbst ist Zubehör (Klemmbacken) die sollte man gleich mit einplanen, zumindest welche aus Alu besser zusätzlich noch welche aus Kunststoff für ganz feine Arbeiten. Welche mit Magnetes sind sehr angenehm zum Arbeiten, freilich teuer.
Wenn man richtig heftige Arbeiten machen will, bei denen man den Rahmen als Hebel einsetzen will (festgesottete Sattelsütze, festsitzende Tretlagerkartusche) muß der Tisch/Werkbank entsprechend stabil sein, Verankerungen in Boden oder Wand können dabeiu helfen.

Statt ner Küchenarbeitsplatte würde ich eher zu ner dicken Leimholzplatte raten. Vielleicht unten reihum noch mit vierkant-Holz verstärken und mit schön viel Schrauben (eine pro Leimholzsegment) versehen.
 
also ich würde meine gabeln niemals in den schraubstock einspannen, die halte ich meistens mit dem bikehalter und das rad liegt in der zeit aufm teppich
 
Ahoi,

so, danke erstmal für die Infos. Rumgefragt im Bekanntenkreis habe ich schon, da ist aber im Moment nix zu holen. Das Ganze hat noch was Zeit, ich guck auch mal im Gebrauchtmarkt.

@DarkGreen
Danke. Ich glaube ich hole mir so ein Schwerlastregal (kann man als zwei halbe nebeneinander aufstellen) und werde die Auflage mit Leimholzplatte verstärken. Das Ganze an der Wand befestigen und evtl. die Vorderbeine verstärken. Klemmbacken ist klar, habe lange Zeit in einer Schlosserei gearbeitet. ;)
 
Das mit dem Gabel in die Schraubstock spannen ist eine Notwendigkeit vor allem bei älteren Gabeln mit den da üblichen Vorbauten die im Gabelschaft stecken. Oft sind diese so festgesottet, das man nur mit Gabel im Schraubstock ne Chance hat den Vorbau zu lösen. (Trotz Caramba und ggf. Kältespray)

Bei den aktuellen Ahead-Vorbauten stellt sich dieses Problem freilich nicht.
Um nen Gabelschaft zu kürzen braucht man auch keinen Schraubstock, wenn man es vernünftig mit nem Rohrschneider und nicht mit ner Säge macht.
 
Sowas sollte für ab und an reichen . Wichtig m.M. sind dazu Schonbacken .
[ame="http://www.amazon.de/BGS-technic-PRO-Parallel-Schraubstock-Spannbacken/dp/B002JLHT7K/ref=pd_sim_sbs_diy_8"]Parallel-Schraubstock, 8,0 kg, 125 mm Spannbacken: Amazon.de: Baumarkt[/ame]
http://www.amazon.de/Schonbacken-A-...ef=sr_1_6?s=diy&ie=UTF8&qid=1339600463&sr=1-6

Mfg 35

Also ich säge die Rohre lieber ab da ein Rohrschneider einen Riesengrad nach innen aufbaut und dann mit einer Feile mühselig wieder entfernt werden muß .
 
Sowas sollte für ab und an reichen . Wichtig m.M. sind dazu Schonbacken .
Parallel-Schraubstock, 8,0 kg, 125 mm Spannbacken: Amazon.de: Baumarkt
http://www.amazon.de/Schonbacken-A-...ef=sr_1_6?s=diy&ie=UTF8&qid=1339600463&sr=1-6

Mfg 35

Also ich säge die Rohre lieber ab da ein Rohrschneider einen Riesengrad nach innen aufbaut und dann mit einer Feile mühselig wieder entfernt werden muß .


Den Schraubstock hatte ich mir auch mal gekauft. Kannst in die Tonne stopfen. Ist so schlecht Verarbeitet das die Backen nie parallel spannen.
 
Such dir bei ebay einen möglichst alten rostigen schraubstock der wennmöglich auch in deiner nähe ist weil die dinger echt schwer sind.

Es gibt eigentlich 2 verschiedene Arten von Schraubstöcken.
Die einen gehen nach vorne auf, die anderen nach hinten.
das hat beides seine vor und nachteile.
die die nach hinten aufgehen sind meist stabiler.
Und die die nach vorn aufgehen sind praktischer wenn man was langen vertikal einspannen will, brechen aber auch mal weg....

jetzt noch n paar beispiele für brauchbare schraubstöcke...

Als erstes mein Liebling ( hab ich auch)

http://www.ebay.de/itm/Schraubstock-DDR-Schraubstock-gros-mit-Amboss-/270994120784?pt=DE_Haus_Garten_Heimwerker_Werkstattausr%C3%BCstung&hash=item3f18822050




http://www.ebay.de/itm/stabiler-Ped...erker_Werkstattausrüstung&hash=item3377188e6b

http://www.ebay.de/itm/Opas-alte-We...erker_Werkstattausrüstung&hash=item2ebf17734b

http://www.ebay.de/itm/DACHBODENFUN...erker_Werkstattausrüstung&hash=item53ed6a6592


http://www.ebay.de/itm/Schraubstock...erker_Werkstattausrüstung&hash=item20c69d3b06


fast hätte ich vergessen: achte drauf das die backen noch einigermaßen plan und noch nicht so sehr zersägt sind.

als schutz für empfindliche bauteile kannst du dir auch noch schutzbacken bauen.
dafür suchst du dir ein 2mm dickes alublech schneidest 2 stücken zurecht die so breit sind wie die schraubstockbacken und klopft sie mit dem hammer zu 90 grad winkeln -> fertig




auf die gefahr hin jetzt abzuschweifen

unter dem link findest du was zur richtigen schraubstockhöhe
http://www.bgbau-medien.de/zh/z71/16.htm

Da du ja sicherlich keinen teleskophalter brauchst kannst du einen Holzklotz drunterschrauben um auf deine perfekte höhe zu kommen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal als kleine Inspiration meine kleiner Bike-Schraub-und-Wartungs-Arbeitsplatz im Keller:



Die Werkbank ist selbst gebaut aus ein paar Holzbalken, und Spanplatten die ich mir im Baumarkt hab zurechtsägen lassen. Die Arbeitsplatte besteht aus 2 aufeinendergeleimten und verschraubten Pressspanplatten und obendrauf ein Reststück eines alten PVC-Fußbodenbelags. Den Schraubstoch hab ich günstig bei Ebay-Kleinanzeigen gefunden. Ist ein alter Leinen mit 100mm Backen. Schön massiv aus Guss, den bekommt man nicht so schnell kaputt;) Wenn ich z.b eine Gabel einspann um den Schaft zu kürzen verwende ich noch Alu-Schonbacken zum einlegen, damit nix beschädigt wird. Alternativ gehen natürlich auch Holzplatten, etc. Die Bikes stehen/hängen rechts neben der Werkbank, an Gurten die an der Decke befestigt sind.

Das ganze war mein letztes Winterprojekt, ist auch sehr praktisch wenn man mal was anderes im Haushalt zu basteln hat.
Das reicht für (fast) alle Arbeiten, die man an nem Bike zu machen hat.
 
Hier mal als kleine Inspiration meine kleiner Bike-Schraub-und-Wartungs-Arbeitsplatz im Keller:

Die Werkbank ist selbst gebaut aus ein paar Holzbalken, und Spanplatten die ich mir im Baumarkt hab zurechtsägen lassen. Die Arbeitsplatte besteht aus 2 aufeinendergeleimten und verschraubten Pressspanplatten und obendrauf ein Reststück eines alten PVC-Fußbodenbelags.

Jau, Werkbank sieht solide aus. Wäre auch ne Idee. Danke. :daumen:
 
Also ich säge die Rohre lieber ab da ein Rohrschneider einen Riesengrad nach innen aufbaut und dann mit einer Feile mühselig wieder entfernt werden muß .

Ich tendiere auch zum Sägen. Rohrschneider muss schon mega gut sein, sonst erzeugt man schnell Spiralen habe ich gehört. ;) Allerdings hab ich auch noch nie einen Rohrschneider benutzt.

Wobei mir gerade noch einfällt. Bei tapered Gabeln (konisch) könnte man Probleme beim einspannen kriegen wenn der Schraubstock zu breit ist. Bei mir mit 100er Steuerrohr bleibt da nicht mehr viel zum einspannen.
 
Bei tapered Gabeln (konisch) könnte man Probleme beim einspannen kriegen wenn der Schraubstock zu breit ist.
Habe vor 15 min. eine taperd Gabel abgeschnitten ( wie immer mit einem Spacer eine Runde angezeichnet und mit einer Eisensäge abgeschnitten und dabei 2-3mal die Gabel weitergedreht ) aber vor allem die Gabel am Ende das wegfällt eingespannt .

Mfg 35

@Landus nette Werkstatt aber 2 Dinge gehen mir ab

Beer_Display_Cooler.jpg
5547654.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Radio ist vorhanden, sieht man leider nicht auf dem Bild. Ist ein Grundig C5500 Automatic von 1977, eine alte Kasette klemmt fest und geht nichtmehr raus und den Sender kann man auch nicht mehr gescheit verstellen, allerdings funktioniert das Teil besser als so mancher moderner Küchenradio o.ä.:daumen:

Bier steht im Kellerraum nebenan:daumen: So ein kleiner Kühlschränk wär trotzdem geil:lol:

Boah, das sieht richtig gut aus
xyxthumbs.gif
Dankeschöön:)

Falls Interesse besteht kann ich auch gerne noch ein aktuelles Bild hochladen, das da oben ist schon etwas älter, da war alles noch neu und sauber aufgeräumt^^
 
Habe vor 15 min. eine taperd Gabel abgeschnitten ( wie immer mit einem Spacer eine Runde angezeichnet und mit einer Eisensäge abgeschnitten und dabei 2-3mal die Gabel weitergedreht ) aber vor allem die Gabel am Ende das wegfällt eingespannt .

Bitte laß mich nicht dumm sterben. Wie machst du das? ;) Die restliche Gabel auf ner Unterlage abstützen oder hältst du die mit der Hand und sägst einhändig?

Meine Fresse, heute wird ja alles und jedes dokumentiert. Bitte filmt euch beim werkeln. Am Bike natürlich, nicht irgendwelche Balsaholz Arbeiten. :o
 
Zurück