Welches Motoröl am besten zur Schmierung ?

Registriert
3. Oktober 2012
Reaktionspunkte
0
Hab meine Recon Gold RL SA schon einpaarmal "nach Vorschrift" geserviced. Heisst Rockshox 15wt und PM600.

Jetzt wollte ich mal Motorenöl zur Schmierung probieren, mal schauen wie das so fluppt ;)

Welches nimmt man am besten zur Schmierung, soll ja auch im Winter ordentlich funktionieren (cst).

Any ideas ?
 
zumal ich garkein auto habe :D

wollt halt mal wissen was sich da so bewährt hat, was sagen die öl/gabelchecker ?

wiegesagt soll halt auch im winter gut funktionieren, und nicht ne zähe pampe werden.
 
MEIN Tipp:

Schmieröl alle 6 Monate wechseln. Im Winter 0W40 ( ich teste gerade 0W30 ).
Sommer 5W40 ( ich teste gerade 5W30 ).

15èr Öl finde ich zu zäh.

Das Problem ist, wenn das Schmieröl nicht flüssig genug ist wird die Gabel zäh. Ich überlege sogar das 0W30 etwas zu verflüssigen.

Und ja, ich habe das an RS, Magura, Manitou usw. nachvollziehen können :).

Gruss
k.
 
Es spielt keine Rolle, ist schliesslich kein Motor. ;)
Und wenn du bedenkst, dass die Hersteller meist Gabelöl reinkippen, was nicht mal halb so gut schmiert wie das billigste Motoröl das du finden kannst, sollte dir klar werden warum.

Kannst natürlich auch Hochleistungsöl für arktische Winter kaufen. Die Gabel wird nicht aber besser funktionieren als mit dem Öl für 7€ der Liter.

@kungfu Lass doch die Räuberpistolen stecken... Ich hab das ganze Jahr 15W40 drin - funktioniert im Sommer wie im Winter, wenn überhaupt dann ist das Dämpferöl im Winter das Problem! Schmieren tut für die Anwendung selbst Öl das zäh wie Honig ist noch genug. Ist doch kein Motor...
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spielt keine Rolle, ist schliesslich kein Motor. ;)
Und wenn du bedenkst, dass die Hersteller meist Gabelöl reinkippen, was nicht mal halb so gut schmiert wie das billigste Motoröl das du finden kannst, sollte dir klar werden warum.

Kannst natürlich auch Hochleistungsöl für arktische Winter kaufen. Die Gabel wird nicht aber besser funktionieren als mit dem Öl für 7€ der Liter.

@kungfu Lass doch die Räuberpistolen stecken... Ich hab das ganze Jahr 15W40 drin - funktioniert im Sommer wie im Winter, wenn überhaupt dann ist as Dämpferöl im Winter das Problem! Schmieren tut für die Anwendung sebst Öl das zäh wie Honig ist noch genug. Ist doch kein Motor...

a) Welche Gabel fährst du ?
b) Hast du mal andere Viskositäten getestet ?
c) Bevor du mir unterstellst "Räuberpistolen" zu erzählen solltest du wissen von was du redest, ich tue es.
d) Auch das Dämpferöl passe ich an, das war aber nicht Gegenstand des Threads.
Da die Schweiz nicht weit weg ist, komme mich gerne mal besuchen..... ich werde dir das anhand (von zur Zeit) 8 Gabeln gerne im Vergleich zeigen.
 
a) Welche Gabel fährst du ?
b) Hast du mal andere Viskositäten getestet ?
c) Bevor du mir unterstellst "Räuberpistolen" zu erzählen solltest du wissen von was du redest, ich tue es.
d) Auch das Dämpferöl passe ich an, das war aber nicht Gegenstand des Threads.
Da die Schweiz nicht weit weg ist, komme mich gerne mal besuchen..... ich werde dir das anhand (von zur Zeit) 8 Gabeln gerne im Vergleich zeigen.

A) Fox und RS
B) Natürlich nicht, gibt keinen Grund. Weil ich erkenne wann eine Gabel gut anspricht und wann nicht und spüre ob sie im Winter anders tut als im Sommer. Und wenn sie anders tut, dann ist es die Dämpfung - dann wirds Dämpferöl angepasst und dann ist wieder alles sahnig. Ganz ohne eine Motoröl-Apotheke. ;)
C) Weil es meiner Erfahrung nach Unsinn ist.
D) Gut für dich, das bringt nämlich wirklich was

Ich brauche dich auch nicht zu besuchen, du kannst mir in der Sache nichts interessantes zeigen, aber danke für das Angebot. :daumen:
 
ok, danke soweit erstmal :daumen:

werd mir fürs erste mal irgendein 15w40 besorgen und schauen. hier geht wohl nichts über selber ausprobieren.
 
Na dann stellt mal eure 15W Gabel auf den Kopf und schaut was durch die Rücklauföffnungen im Gleitlager läuft oder besser eben nicht.

Na ich habe jetzt besseres zu tun.
 
Warum nicht? Würde mich ernsthaft interessieren.

Danke schon mal.

crego
Wenn man schon statt einem niedrig legiertem Gabelöl ein hochlegiertes Motorenöl verwendet, dann sollte man nicht unbedingt zu einem greifen das dazu neigt das die Legierung gerne ausfällt. Desweiteren braucht man nicht über die Viskosität diskutieren wenn diese im Öl nur durch nicht scherstabile Additive hochgetrieben wird.

Einfach ausgedrückt: Mineralische Motorenöle neigen dazu alles zu verdrecken. Auch hier im Forum wirst du Leute finden die darüber erstaunt waren, dass das Öl irgendwann schwarz aus der Gabel raus floss.
Auch die Viskosität ist ein "Problem". In der Gabel treten in den lower Legs eigentlich nur Scherkräfte auf. Keine anderen Belastungen. Da sind VI Verbesserer blöd, denn die gehen dadurch kaputt. Also lieber gleich ein hochwertiges Öl rein als ein schrottiges mineralisches Öl.
 
Ich nutze 15 w40er seit über zwei jahren zur schmierung, in rock shox gabeln. Das ansprechverhalten hatte sich dadurch wesentlich verbessert.
Dass das öl dreck zieht ist doch normal, wenn man mindestens 3 mal im jahr die gabel serviced sehe ich da echt kein problem.

@basti313 Welches hochwertige, nicht zu flüssige, öl kannst du denn empfehlen?
 
Es gibt reichlich Motorfahrzeuge, die einen gemeinsamen Ölkreislauf von Motor und Getriebe haben. Und natürlich werden Motoröle für ganz andere Bedingungen entwickelt, als nur die Reibung bei geringen Temperaturen und Geschwindigkeiten zu reduzieren. Ich würde mir die preiswerte Hausmarke synthetischen Moppedöls von Polo, Louis etc. hinstellen. Das reicht dann für die nächsten 50 Gabelabschmieraktionen.
 
Einfach ausgedrückt: Mineralische Motorenöle neigen dazu alles zu verdrecken. Auch hier im Forum wirst du Leute finden die darüber erstaunt waren, dass das Öl irgendwann schwarz aus der Gabel raus floss.
Auch die Viskosität ist ein "Problem". In der Gabel treten in den lower Legs eigentlich nur Scherkräfte auf. Keine anderen Belastungen. Da sind VI Verbesserer blöd, denn die gehen dadurch kaputt. Also lieber gleich ein hochwertiges Öl rein als ein schrottiges mineralisches Öl.

Hier hat übrigens niemand explizit mineralisches Motoröl empfohlen. :rolleyes:

Aber hauptsache, man hat mal aufgetrumpft, statt einfach nur den wertvollen Hinweis zu geben. :daumen:

Verwechselt man da nicht Äpfel mit Birnen?

Auch im Auto kippt man nicht das gleiche Öl ins Motor und Getriebe. Und Dämpfer sind von der Funktionsweise noch andere Baustelle...

Was genau möchtest du mir damit sagen? Es geht um Schmieröl fürs casting. Nicht um Getriebe oder Dämpfung. :confused:
 
Hier hat übrigens niemand explizit mineralisches Motoröl empfohlen. :rolleyes:

Aber hauptsache, man hat mal aufgetrumpft, statt einfach nur den wertvollen Hinweis zu geben. :daumen:
Genau da sind wir beim Problem solcher Ölthreads. Da kommen immer Leute wie du die überhaupt keine Ahnung haben und geben Empfehlungen. Da kommt dann so ein Mist wie mineralisches Motorenöl und Bettbahnöl raus...
Wenn dann jemand schreibt der beruflich in dem Thema drin ist muss das runter gemacht werden, weil man ja selber Recht behalten muss.

Du hast aber auch hier Unrecht, denn du hast 15W40 Öl empfohlen. Eine solche Viskosität gibt es bei vollsynthetischen Ölen gar nicht. So minderwertig sind die vollsynthetischen Grundöle einfach nicht. Das ist meistens mineralisch, mit viel Glück zumindest teilsynthetisch.

Es gibt reichlich Motorfahrzeuge, die einen gemeinsamen Ölkreislauf von Motor und Getriebe haben. Und natürlich werden Motoröle für ganz andere Bedingungen entwickelt, als nur die Reibung bei geringen Temperaturen und Geschwindigkeiten zu reduzieren. Ich würde mir die preiswerte Hausmarke synthetischen Moppedöls von Polo, Louis etc. hinstellen. Das reicht dann für die nächsten 50 Gabelabschmieraktionen.
Es wäre kontraproduktiv ein Öl zu nehmen das keine Reibwertminderer drin hat. Das ist bei Mopedölen oft der Fall (Kupplung im Ölbad).

Dass das öl dreck zieht ist doch normal, wenn man mindestens 3 mal im jahr die gabel serviced sehe ich da echt kein problem.
Der Dreck wird bei minderwertigem Öl ja nicht gezogen, sondern fällt aus dem Öl selber aus. Die Frage ist dann auch ob man 3 Ölwechsel braucht...bei nem minderwertigem Öl sicher weil die VI Verbesserer kaputt gehen, aber ist das bei nem Öl, das keinem so großen mechanischem Verschleiß unterliegt auch nötig?

@basti313 Welches hochwertige, nicht zu flüssige, öl kannst du denn empfehlen?
Erstens ein Gabelöl (alles andere hat einfach Nachteile wie fehlendes Wasserbindevermögen oder eine hohe Legierung) und zweitens eher so flüssig wie möglich (je weniger Kraft der Abstreifer braucht um das Öl wegzudrücken, desto weniger geht druch; also wird auch weniger Dreck auf dem Weg nach oben durch gedrückt).
 
Genau da sind wir beim Problem solcher Ölthreads. Da kommen immer Leute wie du die überhaupt keine Ahnung haben und geben Empfehlungen. Da kommt dann so ein Mist wie mineralisches Motorenöl und Bettbahnöl raus...
Wenn dann jemand schreibt der beruflich in dem Thema drin ist muss das runter gemacht werden, weil man ja selber Recht behalten muss.

Du hast aber auch hier Unrecht, denn du hast 15W40 Öl empfohlen. Eine solche Viskosität gibt es bei vollsynthetischen Ölen gar nicht. So minderwertig sind die vollsynthetischen Grundöle einfach nicht. Das ist meistens mineralisch, mit viel Glück zumindest teilsynthetisch.

"Meistens" und "viel Glück" ist halt nur eine Vermutung deinerseits. Das billige 15W40 das ich in meine Gabeln kippe ist tatsächlich teilsynthetisch und ist auch noch nie "schwarz" aus der Gabel gekommen. Ich glaube, ich verbrauche den Liter einfach noch, bevor ich dann mal vollsynthetisches versuche, ja?

Und was "runtermachen" angeht, da weisst du ja auch sehr gut bescheid. :daumen:
 
Was genau möchtest du mir damit sagen? Es geht um Schmieröl fürs casting. Nicht um Getriebe oder Dämpfung.
confused.gif
Wenn es nur zur "Schmierung" und nicht zur "Dämpfung" benutzt wird, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)
 
so leute, hab jetzt liqui moli 15w40 drinne.

auf den ersten blick merke ich nichts von verbesserter schmierung im vergleich zum rock shox 15er.

werd aber gleich erstmal ne runde fahren, und dann nochmal was dazu sagen.
 
"Meistens" und "viel Glück" ist halt nur eine Vermutung deinerseits. Das billige 15W40 das ich in meine Gabeln kippe ist tatsächlich teilsynthetisch und ist auch noch nie "schwarz" aus der Gabel gekommen. Ich glaube, ich verbrauche den Liter einfach noch, bevor ich dann mal vollsynthetisches versuche, ja?

Und was "runtermachen" angeht, da weisst du ja auch sehr gut bescheid. :daumen:
Zu ersterem: Jeder darf fahren was ihn glücklich macht.
Zu letzterem: Ja. Ohne Steine macht das hier einfach keinen Spaß ;) Wenn ich aus meinem Glashaus raus gehe wundere ich mich aber auch nicht das ich im Regen nass werde.

Wenn es nur zur "Schmierung" und nicht zur "Dämpfung" benutzt wird, dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil :-)
Warum? Scherstabilität, geringere Legierung, auf Niedrigtemperaturbetrieb ausgelegt...es gibt viele Punkte die mir sagen das Getriebeöl geeigneter ist als Motorenöl. Die Viskosität muss man halt anschauen.

so leute, hab jetzt liqui moli 15w40 drinne.

auf den ersten blick merke ich nichts von verbesserter schmierung im vergleich zum rock shox 15er.

werd aber gleich erstmal ne runde fahren, und dann nochmal was dazu sagen.
Zumindest den Placeboeffekt von neuem Öl solltest du deutlich merken. ;)
Nein, im Ernst: Jede neu geservicete Gabel fühlt sich erstmal besser an. Ganz unabhängig davon welches Öl du rein kippst.
 
Zurück