Welches Fett für Montage der Kurbeln & Innenlager?

Zur Montage Kupferpaster.

ABER WICHTIG!
Die Lager VOR dem Einbau öffnen und voll Fett packen.
Egal welches Lagerfett, hauptsache die Lager sind voll!

Sonst macht ihnen Wasser schnell wieder den Gar aus.............
 
Doch, an alle Schraubverbindungen und Klemmungen die Geräusche von sich geben können.
Auch an Titan Sattelgestelle oder so.
Schon seit 23 Jahren MTB.
Aber nicht IN die Lager.
 
Wasser kommt immer in den Rahmen, da hilft kein noch so gedichtetes Innenlager.

Man muss dem Wasser sogar Gelegenheit geben wieder aus dem Rahmen zu laufen.
Zu diesem Zweck bohrt man ein 3-5mm Loch UNTEN in das Tretlagergehäuse.
Entgraten, ein wenig Lack drauf - fertig.

Ich nehme für alle Schraubverbindungen normales Fett oder wo erforderlich mittelfeste Schraubensicherung.
Innenlager nur (viel) Fett. ;)
 
Nachdem das Lithiumseifen Märchen hier mal wieder zu besten gegeben wurde. Folgendes Zitat für alle selbstdenkenden Mitleser, die sich selber ein Urteil bilden können :

Schmierfettfüllungen
Die beidseitig abgedichteten Rillenkugellager sind wartungsfrei und auf Lebensdauer geschmiert. Serienmäßig werden die SKF Rillenkugellager mit einem Lithiumseifenfett gefüllt geliefert...
Quelle: SKF
 
Das stimmt schon so aber die Shimanolager sind nur einseitig gedichtet und da ist eine Fettpackung sicher nicht verkehrt . Ich drücke einfach vor dem Einbau von der Rückseite soviel Fett wie geht in die Lager . Welches Fett ist bei den Drehzahlen im Innenlager egal . Es soll nur verhindern das sich Wasser einnistet.

Mfg 35
 
Nachdem das Lithiumseifen Märchen hier mal wieder zu besten gegeben wurde. Folgendes Zitat für alle selbstdenkenden Mitleser, die sich selber ein Urteil bilden können :

Quelle: SKF

Hast du schön zitiert!
Das fett wird auf EINER Seite reingegeben.
Die andere ist erst einmal trocken.
Durch unsere Tretbewegungen wird es nicht richtig verteilt.
Daher rosten die Lager oft schon durch Konenswasser.

Und Hinterbaulager drehen sich erst gernicht rund!

Entweder selbst versuchen, oder zitieren und zahlen...
 
Hast du schön zitiert!
Das fett wird auf EINER Seite reingegeben.
Die andere ist erst einmal trocken.
Durch unsere Tretbewegungen wird es nicht richtig verteilt.
Daher rosten die Lager oft schon durch Konenswasser.

Und Hinterbaulager drehen sich erst gernicht rund!

Entweder selbst versuchen, oder zitieren und zahlen...
Auf welcher Seite kommt (mehr) Wasser rein?
Richtig! Auf der offenen, also ist es nicht verkehrt dort Fett rein zu machen.

Selbst wenn das Fett nur auf der einen Seite ist wird es sich schon im Lager verteilen.
Merke! Viel Fett hilft wirklich viel. :daumen:
Für die Hinterbaulager guckst du mal hier.

Rost gibt es in meinen Lagern keinen.
 
Es geht um das Märchen das Lithium verseiftes Fett die Dichtungen "zerfrisst". :rolleyes: Wenn ihr da was anderes reininterpretiert was ich behauptet haben soll lasst es mich wissen.

Also nochmals.
Mythos : Lithiumseife zerfrisst Gummidichtungen.
Fakt : SKF füllt Gummigedichtete Lager mit Lithiumseifen Fett.
 
nein, lithium verseiftes fett greift keine dichtungen an, aber es kann sie quellen lassen. nicht besonders vorteilhaft bei federgabeln, aber wohl gerne in kauf genommen bei solchen lagern.
und es kann mit diversen kunststoffen reagieren.
z.B. div. kunststoffen in federgabeln usw.

merkt man recht schnell.
die kunststoffe bzw, deren oberflächen werden rauh, kunststoffgewinde schwergängiger, usw.

aber auch nicht jeder kunststoff ist betroffen.
 
Auf welcher Seite kommt (mehr) Wasser rein?
Richtig! Auf der offenen, also ist es nicht verkehrt dort Fett rein zu machen.

Selbst wenn das Fett nur auf der einen Seite ist wird es sich schon im Lager verteilen.
Merke! Viel Fett hilft wirklich viel. :daumen:
Für die Hinterbaulager guckst du mal hier.

Rost gibt es in meinen Lagern keinen.

Meist ist der Kugelkäfig nicht einmal mit Fett bedeckt.
Der rostet dann schon Kondeswasser.
Außerdem dreht sich ein Hinterbaulager erst garnicht.

Nimm ein neues 2RS lager und nimm beie Dichrungen ab.
Dann siehst du was ich meine.

Soll jeder machen wie denkt.
Ich habe früher genug für verrotete Lager bezahlt, jetzt nicht mehr.
 
kupferpaste auf keinen fall zwischen edlen und unedlen metallen verwenden, wie z.b. stahlschrauben und aluminium.

es entsteht eine art galvanische korrosion und damit das gegenteil von einem korrosionsschutz, nach einigen jahren lassen sich die schrauben dann nicht mehr zerstörungsfrei rausschrauben, weil sie von innen komplett zerfressen sind.
 
nochmal danke für alle meinungen!

ich hab's innenlagergewinde erstmal mit nigrin mehrzweckfett geschmiert, weil ich das da hatte. werd mir für die nächste gelegenheit mal nen pott loctite 8009 antiseize http://www.henkel.de/cps/rde/xchg/henkel_de/hs.xsl/komplette-produktliste-19445.htm?iname=Loctite+8009+%28Heavy+Duty+Anti-Seize%29&countryCode=de&BU=industrial&parentredDotUID=productfinder&redDotUID=0000000LUS ranschaffen.

der bikeshop, wo ich das lager mangels schlüssel wechseln lassen hab, hats leider verfuscht (lange geschichte, kurz: spacer falschrum). also mangel beseitigt, schlüssel gekauft. auch haben die wohl das gewinde nicht sauber gemacht, hat schön geknirscht und für meinen geschmack war viel zu wenig fett drin, aber wie man heir feststellt macht das wohl jeder etwas anders ;)

nochmal zum thema kein fett an die sattelstütze: ist ein carbon rahmen, so viel ich weiß sollte man verbindungen, an denen carbon beteiligt ist auf gar keinen fall fetten, sondern montagepaste nehmen! kann mir da evtl jemand sagen, worauf zu achten ist? inhaltsstoffe, etc... das einzige was ich gefunden hab, ist das dynamic zeug mit "micropearls", 80g für 8,95€ find ich aber ein bißchen happig...muss doch auch billigeres geben, das man bedenkenlos auf carbon teilen nutzen kann (ohne micropearls :p ).
 
nein, lithium verseiftes fett greift keine dichtungen an, aber es kann sie quellen lassen.
Hier noch zwei Schmiermittel. Beide haben eine besonders gute Verträglichkeit mit Kunststoffen und Elastomeren (Dichtungen). Beide enthalten Lithiumseife ..... irgendwas passt hier nicht zusammen.

http://www.oks-germany.com/de/produkte/fette-detail/13/
http://www4.dowcorning.com/DataFiles/090007c880002ddb.pdf

Wenn mann sich über Verträglichkeiten Gedanken macht ist es sowieso zu kurzsichtig sich nur auf den Verdicker im Fett zu konzentrieren.
 
Oh Mann!
Soviel Wind um ein Schmierfett.
Ist eigentlich absolut überflüssig.
Hauptsache es ist ein Fett im Lager.

Ich würde gerne mal ein Lager (oder eine Dichtung) sehen, das vom Fett angegriffen wurden.
 
hab auch mal ne frage zu diesen thema

will mir auch mal nen kugellager fett kaufen, mir schwebt das aus dem singlespeedshop.de vor. (Atlantic Kugellagerfett 1kg Eimer)
Kann so ein Fett schlecht werden? 1 Kilo ist schon ne ganze Menge, wie lang würde es also halten wenn es einmal geöffnet wurde? Was haltet ihr von diesem Fett? Ich denke ja dass sich die Fette der unterschiedlichen Hersteller net viel nehmen und nur ne andere Schleife verpasst bekommen...

btw habt ihr nen guten Online Bike Store zur Hand...? Wollte mir auch gleich ne Kette (Wippermann 7z1 für mein Singlespeed) mitbestellen und Porto sparen...

mfg no.mis
 
Zurück