Welcher Freilauf für Shimano FH-M730 für 7-fach Hyperglide?

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
17
Hallo zusammen,

ich brauche ein neues Hinterrad mit 130mm Einbaubreite und habe nun ein Hinterrad mit einer FH-M730 Nabe und 6-fach Kassette gekauft. Bei diesem ist die Kassette allerdings mit dem letzten Ritzel geschraubt. Meine bisherige 7-fach Hyperglide Kassette wird mit einem Konterring geschraubt.

Welcher Freilauf passt auf die FH-M730, auf dem ich die alte Kassette weiter nutzen kann? Würde z.B. dieser HB-RM40 passen? Oder gibt es noch bezahlbare in XT Qualität irgendwo? Muss ich das Rad danach neu zentrieren oder passt das?

Oder gibt es auch 7-fach Kassetten, die mit dem letzten Ritzel geschraubt werden und passen?

Viele Grüße
Florian
 

Anzeige

Re: Welcher Freilauf für Shimano FH-M730 für 7-fach Hyperglide?
Normalerweise sollte auch der neue Freilauf innen ein Gewinde haben ... also der vom gekauften Laufrad.
Bei den frühen Naben waren Kappen eingeschraubt. Kann man mit einer Spitzzange entfernen soweit kein Stirnlochschlüssel vorhanden!
 
So sieht das aus:
FH-M730.jpeg

Du meinst die Kappe auf der "Japan" steht, kann man raus nehmen und da ist dann ein Innengewinde?
 

Anhänge

  • FH-M730.jpeg
    FH-M730.jpeg
    161,6 KB · Aufrufe: 397
Normalerweise sollte auch der neue Freilauf innen ein Gewinde haben ... also der vom gekauften Laufrad.
Bei den frühen Naben waren Kappen eingeschraubt. Kann man mit einer Spitzzange entfernen soweit kein Stirnlochschlüssel vorhanden!
Ist das echt so? Wusste ich auch noch nicht. Gut zu wissen...


EDIT:
Gibt aber doch noch ein weiteres Hindernis. Der UG Freilauf dürfte noch keinen schmalen Steg haben, wie die HG Kassetten ihn benötigen. Das hieße, dass die HG Kassette, auch wenn der Freilauf ein Innengewinde haben sollte, nicht einfach so drauf passt. Die Ritzel müssten dann erst nachgefeilt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das echt so? Wusste ich auch noch nicht. Gut zu wissen...


EDIT:
Gibt aber doch noch ein weiteres Hindernis. Der UG Freilauf dürfte noch keinen schmalen Steg haben, wie die HG Kassetten ihn benötigen. Das hieße, dass die HG Kassette, auch wenn der Freilauf ein Innengewinde haben sollte, nicht einfach so drauf passt. Die Ritzel müssten dann erst nachgefeilt werden...
Die Freiläufe ab XT I /730 waren HG/UG kompatibel, soweit ich erinnere .
Anbei n Scan Ausschnitt von 88
 

Anhänge

  • Screenshot_20190424-144451.png
    Screenshot_20190424-144451.png
    1,9 MB · Aufrufe: 311
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!

Ich habe es mir gerade nochmal angeschaut. Ich denke nicht, dass das HG-kompatibel ist. Die Stege sind ringsrum gleichmäßig breit. Ich glaube da gab es eine neue Version, die FH-M732, die ist HG-kompatibel. Leider aber fast immer nur mit 135mm Einbaubreite zu haben...

Ich habe versucht den Ring raus zu schrauben, leider erfolglos. Lässt sich leicht drehen, aber da passiert nichts. Fühlt sich an, als wäre der einfach rein gedrückt, wie eine Staubkappe beim Lager. Allerdings verstehe ich dann nicht, warum da "Open >" steht. Habe dann versucht den rauszuhebeln, aber hab es dann doch gelassen, nicht dass da was kaputt geht...

Hier nochmal zwei bessere Fotos:
FH-M730 1.jpeg FH-M730 2.jpeg
 

Anhänge

  • FH-M730 1.jpeg
    FH-M730 1.jpeg
    135,2 KB · Aufrufe: 324
  • FH-M730 2.jpeg
    FH-M730 2.jpeg
    111,1 KB · Aufrufe: 466
Kann ich dann vielleicht einen Freilauf von einer FH-M732 dran bauen? Oder einen, der dazu passend ist und leichter zu bekommen? Und müsste ich dann das Rad neu zentrieren oder passt das so?
 
Kann ich dann vielleicht einen Freilauf von einer FH-M732 dran bauen? Oder einen, der dazu passend ist und leichter zu bekommen? Und müsste ich dann das Rad neu zentrieren oder passt das so?
Probier erstmal ob es nicht so passt ;)
Edit: scheint wohl doch ne regelmäßige Teilung zu sein - auf m Rechner konnte ich was erkennen .
Der Deckel hat im Prinzip keine wichtige Aufgabe, da dahinter noch Dichtungen folgen... später wurde der ab Werk weggelassen. Kannst also auch schrotten beim hebeln. Muss zum Freilautausch eh auch runter:lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab hier lose eine sehr gute komplette FH-M732 in 130mm Einbaubreite rumeiern und ich glaube auch noch ein komplettes Hinterrad damit in 130mm - war bis ca. 1991/92 gar nicht so selten (bsp. Klein Pinnacle).
Kannste für kleines Geld haben...

LG
Dietrich
 
Bitte noch mal für Spätversteher: habe auch die FH-M730 Nabe und messe sie mit etwas über 126mm Einbaumaß. Ist 6-fach und rein Uniglide bei mir. Läuft noch sehr gut an einem 89er Stumpjumper, die Kassette wird aber bestimmt bald ausgefahren sein-das Wetter wird ja immer besser.
Was braucht man nun genau für ein HG-Upgrade? Muss man nachzentrieren (Mittigkeit)?

Noch ne Frage: kann es sein dass Uniglide länger hält, länger fahrbar ist als HG? Schätze dass die Kassette noch nie gewechselt wurde und sie läuft noch...

Danke

IMG_20210301_141232.jpg

IMG_20210301_141254.jpg

IMG_20210301_141332.jpg
 
Bitte noch mal für Spätversteher: habe auch die FH-M730 Nabe und messe sie mit etwas über 126mm Einbaumaß. Ist 6-fach und rein Uniglide bei mir. Läuft noch sehr gut an einem 89er Stumpjumper, die Kassette wird aber bestimmt bald ausgefahren sein-das Wetter wird ja immer besser.
Was braucht man nun genau für ein HG-Upgrade? Muss man nachzentrieren (Mittigkeit)?

Noch ne Frage: kann es sein dass Uniglide länger hält, länger fahrbar ist als HG? Schätze dass die Kassette noch nie gewechselt wurde und sie läuft noch...

Danke
Nach meinem Verstehen brauchst Du einen 7fach Freilauf, da ein Steg bei HG schmaler ist. Wie sich das mit einer 126er Nabe verhält weiss ich allerdings nicht.
Aber: Die UG Kränze kriegt man kaum tot und Deiner sieht noch brauchbar aus (zumindest die 5 Ritzel). Wenn Du dieses Jahr keine Weltumrundung planst würde ich mal sagen dass Du den Kranz wegen Verschleiß nicht tauschen musst.
 
Nach meinem Verstehen brauchst Du einen 7fach Freilauf, da ein Steg bei HG schmaler ist.
Hallo und Danke! Und den kann man 1:1 ersetzen? Den 6-fach UG runter, den 7-fach HG-UG drauf? Achse, Konen, Kappen passen dann auch? Das ist das was nicht ganz klar ist.
Aber: Die UG Kränze kriegt man kaum tot und Deiner sieht noch brauchbar aus (zumindest die 5 Ritzel). Wenn Du dieses Jahr keine Weltumrundung planst würde ich mal sagen dass Du den Kranz wegen Verschleiß nicht tauschen musst.
Das hört sich gut an :) Das kleinste Ritzel sieht auch okay aus. Wenns da noch keinen Tausch gab wären sie vielleicht seit 89 dran. Weltumrundung ist nicht geplant, es ist mehr der Wahn/ die Angst dass alles immer und jederzeit bereit sein muss ;-)

Edit: Wie sieht/sähe es denn mit der Schaltbarkeit eines 7-fach HG Freilaufs und 7x Kassette und den SL-M730 Daumenschaltern aus? Schalten die auch 7-fach? (Friktionsmodus vielleicht?!) Die sollen möglichst dran bleiben.
IMG_20210301_141805.jpg

fehlt leider die "Top-Cap"
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und Danke! Und den kann man 1:1 ersetzen? Den 6-fach UG runter, den 7-fach HG-UG drauf? Achse, Konen, Kappen passen dann auch? Das ist das was nicht ganz klar ist.
Das kann ich nur für 130 und 135mm EBB bestätigen. Da es auch im Rennrad Bereich (126mm) 7fach HG gegeben hat, gehe ich mal davon aus, dass das auch funktioniert, habe das aber selbst noch nicht gemacht.

Edit: Hier noch ein Link mit den relevanten Infos:
https://arnowelzel.de/projekte/sheldon-brown/shimano-kassetten-kassettennaben
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich nur für 130 und 135mm EBB bestätigen. Da es auch im Rennrad Bereich (126mm) 7fach HG gegeben hat, gehe ich mal davon aus, dass das auch funktioniert, habe das aber selbst noch nicht gemacht.
Prima. Dann wirds einfach mal probiert, kann ja nicht viel schief laufen, aber erst mal fahren, fahren, fahren..
Würde dann am Todestag einfach einen "nur 7-fach-Shimano Freilauf" suchen. Der dann rein HG-fähig oder UG+HG? :confused: oder egal?
 
Prima. Dann wirds einfach mal probiert, kann ja nicht viel schief laufen, aber erst mal fahren, fahren, fahren..
Würde dann am Todestag einfach einen "nur 7-fach-Shimano Freilauf" suchen. Der dann rein HG-fähig oder UG+HG? :confused: oder egal?

Wenn du die Kette periodisch auf Längung prüfst (Verschleissmesslehre) und austauschst halten die massiv gefrästen UG Ritzel sehr sehr lange. Und echte Schwaben drehen die Einzelritzel bei beginnendem Verschleiss einfach um und fahren damit nochmal so lange (vom geschraubten Abschlussritzel abgesehen).

Der 6fach Daumi kann 7fach präzise nur im Friktionsmodus schalten, die Rasterungsabstände sind verschieden (Stichwort "Sprocket Spacing").

Als Austauschfreilauf kannst du irgendeinen Shimano HG 7/8/9/10fach mit passender Aufnahme verwenden, die Staubkappe musst du ggf. beibehalten. HG Steck-Kassetten mit 11er Abschlussritzel passen nur auf Hyperglide compact Freiläufe. Die Informationen finden sich bei Sheldon und vielerorts im Internet zum Nachlesen.

Nachzentrieren wirst du bei einem gebrauchten Hinterrad sowieso machen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen vielen Dank. So konkret steht das nur hier, hatte ja schon etwas vor-gelesen und es dennoch nicht ganz durchblickt. Trotzdem bleiben Fragen... Nein, alles klar soweit👍 Werde einfach die weiter oben erwähnte FH-M732 Nachfolger Nabe nehmen wenn es so weit ist, vorher natürlich noch mal die Ritzel wenden und alles raus holen- klar wird das schwäbisch gemacht. Der gewöhnliche Anwender denkt vielleicht das Abschlussritzel auch zu drehen, aber jetzt ists klar. Einfach mal machen ist die Devise
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück