Welcher Fahrradträger für Anhängerkupplung

Also ich habe jetzt einen passenden Träger für Dh-bikes auf eine AHK gefunden .
Hatte zuerst den Thule 922 bestellt, da dort mit ausziehbaren Halterungen geworben wird um auch Platz für Fahrräder mit größerem Radstand zu ermöglichen. Der Radstand passt auch super, nur sind die Haltebänder fest an einer Position (kein mitverschieben) und gerade mal 30cm lang! Das macht eine Befestigung unmöglich und ist eine Fehlkonstruktion (bei Thule angerufen, beschwert und mir wurde dann der 929 empfohlen)....diesen also beim Händler zurückgegeben.
Dort konnte ich auch einen Atera träger testen.
Gut ist, dass die Haltebänder direkt an der Felgenhalterung/Reifenführung angebracht sind und sich mitverschieben lassen- auch lang genug sind. Was mir nicht so gefallen hat ist, dass die Laufräder (bei längerem Radstand) eigentlich nicht mehr ganz auf der Grundschiene des Trägers sitzen sondern in der Felgenhalterung und in der Luft! Umso länger der Radstand, umso mehr ist die Felge nicht mehr über dem Träger. Das war mir doch etwas zu unsicher.
Letztendlich ist es dann der Thule G6 929 LED geworden. Haltebänder sind lang genug, vom Radstand passt es auch gut (bis 125cm) und auch auf der 3.Schiene sitzt das Rad gut (Haltebänder wird zwar etwas eng, aber geht noch).
Dieses Feedback sollte dann doch vielleicht etwas bei der Entscheidung helfen :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Erfahrungen mit den kurzen Haltebändern kann ich bestätigen, war bei mir ähnlich, passte aber gerade noch.
Diese Woche habe ich auch den 929 bekommen und heute zum ersten Mal im Einsatz. War 'ne ganz schöne Puzzelei, drei Fahrräder drauf zu bekommen. Problematisch waren die Kinderräder. Die haben halt kein Oberrohr. Im Nachhinein bin ich froh, dass ich nicht der Atera Evo genommen habe. Damit hätte ich das vermutlich gar nicht hinbekommen, weil die Halter nicht so viel Verstellmöglichkeiten haben.
Ansonsten ist mir beim 929 erstmal das Gewicht aufgefallen. Die 20 kg im Vergleich zu den nicht mal 13 des 920 sind schon ein Wort. Ist halt deutlich massiver gebaut. Nicht ganz optimal finde ich nach wie vor die Reifenhalterung. Es geht zwar, ich finde da aber die Atera-Lösung besser.
Schade, dass der Zafira nur 75 kg Stützlast hat. Mit den Stadträdern läge ich da drüber. Ansonsten würde ich dem Träger die 4 Räder ganz bequem anvertrauen. Heute mit den dreien drauf hatte ich nicht das Gefühl, dass ich sie verlieren könnte.
Eins noch: Ich finde die Länge des ersten Haltearms nicht ideal. Wenn ich am Unterrohr befestige, steht das Fahrrad etwas in Richtung der anderen Räder gekippt. Dafür ist er zu lang. Für das Oberrohr wiederrum ist er viel zu kurz. Da muss ich mal sehen, wie das beim Plaste-Fully funktioniert.
 
Ihr werdet lachen, aber ich habe heute mit meinem Kollegen Auto getauscht weil er nen Radständer hat und ich morgen nach Österreich fahre. Er hat den Ständer von Obi incl. Abklappvorrichtung und der hält bombenfest . Kostet zusammen 140 Euro.
 
Ja aber das Teil von Obi hat nicht mal einen Schnellspanner für die AHK.
Also braucht man schon wieder ein Werkzeug.

Das wäre mir zu blöd...

Tom

P.S. natürlich kann jeder sein Bike transportieren wie er will.
 
Ich hatte anfangs auch einen verhältnismäßig einfachen Träger von mft. Der hat auch funktioniert.
Er war vergleichsweise nervig zu montieren, umständlich abzuklappen, die Halteklemmen klemmten und waren nur noch mit einem großen Schraubendreher zu öffnen, die Gummierung an den Halteklemmen hat sich recht bald aus de, Staub gemacht.
Grundsätzlich hat er natürlich funktioniert und die Räder auch von A nach B gebracht. Der Komfortgewinn war mir den Aufpreis zum Thule aber letztlich dann doch wert. Und jetzt, als der dreifach her musste, habe ich keinen Gedanken an ein preiswertes Gerät verschwendet.
 
Es kann nur einen geben. Altera Strada Sport oder Altera DL sind Top. Stelle sie am 30. September in Rheinbach beim Autosonntag aus, wer kommt kann also probieren. Beginn 11 bis 18 Uhr bei Autoport Weisleder, Himmeroderwall Rheinbach bei Bonn.
 
Hier ist immer die Rede von Trägern für 2 - 4 Räder.

Ich suche einen leichten, weil jedesmal 4 Stockwerke runter und rauf, für ein (1!) bike. Gibts sowas überhaupt?
 
Hallo!

Mein Fahrzeug hat sich geändert und ich möchte mein Bike auch auf einem AHK-Träger transportieren.
U.a. fahre ich ein 29" Stumpjumper Carbon und ein Niner Air 9 Carbon - beide mit kantigen Oberrohren.
Gibt es Träger, welche ein Klemmen an der Sattelstütze ermöglichen?
Da ich zu 99% mit nur einem Bike unterwegs sein werde, dachte ich an den Thule EuroRide 940.

Wie ist eure Meinung dazu, bzw. welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

Danke im voraus

Gruß
TT78
 
Da ich für meinen Bus (Mercede Viano) einen AHK-Träger suchte, war ich u.a. auch hier am lesen. Jetzt möchte ich meine Erfahungen schildern, evtl. hilft es jemanden.
Getestet habe ich mit folgendem Ergebnis:

Thule EuroWay G2 920 bzw. 922 ==> Heckklappe geht nicht auf
Thule EuroClassic G6 LED 928 bzw. 929 ==> Heckklappe geht auf, zwischen Stoßfänger und Träger ist rel. wenig Bewegungsraum
Atera Strada DL2 bzw. DL3 ==> Heckklappe geht auf und durch das "wegfahren" statt abklappen ist da auch schön viel Platz für den Kofferraumzugang.

Gekauft habe ich mir den Atera Strada DL3 aus folgenden Gründen:
- Heckklappe geht auf
- viel Platz für Kofferraumzugang
- ca. 5 kg leichter als der Thule G6 929
- ca. 50 Euro günstiger als der Thule
- alle Räder Abschließbar (Thule nur das letzte)
- zulässige Zuladung

Lt. einem Händler und der Übler-Webseite soll auch der Übler P22 gehen. Aallerdings steht da nichts vom P32 (also der für 3 Räder) noch ob es mit 4 Räder auch geht. Zudem ist der Übler recht teuer.
 
Das stimmt. Die Bänder passen bei mir gerade so. Dickere Reifen oder ein längerer Radstand wäre nicht drin.

Was kosten die Strapsen? Da kann man wahrscheinlich lieber noch ein paar € drauflegen und hat den 929 :cool:
Edit: Ok, gerade mal nachgeschaut: Ca. 20 € Der 929 bietet dann noch den Vorteil, dass man mal auf ein viertes Rad nachrüsten kann. Wobei ich mich schon frage, ob das noch auf der Kupplung hält :eek:



Hi, wo bekomme ich die längeren Bänder? Die am 922 sind mit 30cm viel zu kurz! Weiß einer die Länger der Bänder vom 929?
 
Versuche mich zu erinnern, dass ich heute mal die Bänder nachmesse. :)
Länger Bänder zum Nachrüsten gibts offiziell glaube ich nicht, Interesse hätte ich auch- habe aber bis jetzt auch noch gar nicht geschaut...
Mit einem Radstand von ca 120cm und 2.5er Reifen, langen die Bänder aber noch gerade. Zur Not etwas Luft rauslassen ;)
 
Das wäre echt super wenn du das machen könntest.

Ich habe nun folgende gefunden:

[ame="http://www.amazon.de/Felgenhalteband-Thule-inkl-Montagesatz-Kunststoff/dp/B007IQNAWO"]Felgenhalteband Thule inkl. Montagesatz Kunststoff, für 928/929: Amazon.de: Sport & Freizeit[/ame]


Leider auch ohne Längenangabe. Ob die auch an den 922 passen ist fraglich :confused:
 
Aalso wie versprochen gerade gemessen. Von der Schraubenmitte am Träger bis zum letzten Ratschpunkt (keine Ahnung wie ich es nennen soll) sind es etwas über 34cm.
Wie schon geschrieben DH-Bike mit 119cm Radstand und 2.5er Reifen (ohne Luft abzulassen) geht noch ganz gut.
 
Hallo,

ich hänge mich hier mal mit dran....Vielleicht hilft es ja jemandem, der auf der Suche nach einem Heckträger für die Anhängerkupplung ist.

Habe mir einen Atera Strada e-Bike M gekauft, da er einen großen Schienenabstand (23cm) besitzt. Der Träger kam heute an, leider eine Enttäuschung: Die Ratschenbänder fürs Oberrrohr sind nicht gerade vertrauenserweckend, will man sie "gut" festmachen, dann rutscht die Sperrklinke sofort durch...nach drei Schließversuchen zeigt das Band auch schon erste Verschleißerscheinungen. Habe als Snowboarder selbst bei absoluten billig Bindungen schon haltbarere, zuverlässiger und fester schließende Ratschen gesehen. Ok..damit könnte ich noch irgendwie leben.

Das KO Kriterium und Grund für die folgende Rücksendung ist aber der Umstand, dass 2,4" breite Reifen mit den zu kurzen Ratschenbändern nicht auf der Schiene besfestigt werden können (Keine Lust andauernd die Luft abzulassen, nicht bei einem Preis von 340€).
Mit besseren Ratschen und einer Schiene für größere Reifen wäre der Träger echt top, da der Rest sehr gut verarbeitet ist und er mit einem Gewicht von 14kg auch noch sehr leicht ist. Hier müsste Atera noch nachbessern.
 
Des mit dem rutschen der Ratschen muß ich dir recht geben. Ich zieh die Ratschen nach Gefühl an und da ist ja auch so a Gummiteil drin wo noch dagegendrückt.

medium_DSCF7704.JPG


Beim Thule hast nur die Klammer, was mir nicht so gefällt.

Tom
 
So....heute kam der Ersatz für den für mich unbrauchbaren Atera e-bike: Ein Menabo e-dison (300€).
Gleich auf die AHK montiert und Räder zum Test draufgemacht. Räder lassen sich dank Schienenabstand von 24 cm gut montieren. Der Anbindepunkt für die Befestigung am Bikerahmen ist zwischen den Rädern, so entfällt das fummelige Durchführen der Befestigung für das zweite Rad. Allerdings muss man bei Montage des ersten Rades auch besser aufpassen, dass man nicht das Auto verkratzt, da ja der Bügel in der Mitte ist. Anbindung ist dank großer Befestigungsklemmen selbst am dicken Unterrohr meines Canyon Strive möglich. Ich werde hier aber wohl noch eine etwas längere Schraube kaufen, da das Schließen momentan ein vorheriges Zusammendrücken der Klemmen erfodert bis das Gewinde des Verschlussknaufs greift.
Die Schienen sind ausreichend breit und lassen sich nach Lösen von drei Schrauben auch noch etwas weiter nach außen ziehen. Befestigung der Laufräder erfolgt mit je drei mitgelieferten Spanngurten.
Der Kofferraum lässt sich bei den meisten Kombis dank der Abklappfunktion gut öffnen, bei VW Bus etc. wird das nicht mehr gehen.
Der Träger ist gut verarbeitet man muss nach dem Auspacken noch einige Kleinteile wie die Klemmen bzw. den Kantenschutz für die Schienen anbringen und mittels Kabelbindern (2 Stück mit dabei) die Anschlussleitungen der Rücklichter sauber verlegen.

Bin bisher sehr zufrieden, mal schauen, wie der Menabo sich in der Praxis schlägt. Anbei noch ein paar Bilder:
 

Anhänge

  • menabo_edison_heck.jpg
    menabo_edison_heck.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 294
  • menabo_edison_leer.jpg
    menabo_edison_leer.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 227
  • menabo_edison_befestigung.jpg
    menabo_edison_befestigung.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 141
  • menabo_edison_seite.jpg
    menabo_edison_seite.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 672
Hi, ich bin neu hier im Forum und hätte da gleich mal eine Frage an die, die in diesem Thema erfahren sind. Es geht um einen speziellen Fahrradträger, der mir aufgrund seiner Kompaktheit ziemlich zusagt.
Es geht um den "Thule XPRESS 970" und dazu das "Thule Lightboard 976".
Mir gefällt an dem Träger, dass er einfach demontiert und in den Kofferraum gelegt werden kann. Laut Videos im Internet zu diesem Träger, scheint dieser eigentlich ausreichend stabil zu sein. Ich habe noch keinerlei Erfahrung mit Fahrradträgern auf der Anhängerkupplung. Ich mache mir da etwas Sorgen, wie sich solch ein Träger z.B. beim Bremsen verhält. Bleibt der unverändert, oder lehnt der sich nach vorne und berührt evtl. das Auto? Wie stabil ist denn allgemein so ein Träger auf der Anhängerkupplung, der ansonsten keinen Berührungspunkt mit dem Auto hat? Und meint ihr dieser Träger von Thule ist genauso stabil?
Vielleicht hat einer von euch schonmal diese Träger in echt gesehen und kann mir seine Meinung dazu mitteilen.
Irgendwo im Internet habe ich gelesen, dass der Träger in Deutschland so nicht zugelassen sein soll. Das halte ich aber für ein Gerücht. Ich meinte, wenn man dieses Lightboard anbringt, dürfte das doch erlaubt sein, oder?
Was mir an dem Teil auch gefällt ist der geringe Anschaffungspreis.
Der Träger liegt bei ca. 60-70 Euro und das Lightboard bei ca. 50 Euro.
Ich bin gespannt auf eure Meinung zu diesem Träger.
 
Das KO Kriterium und Grund für die folgende Rücksendung ist aber der Umstand, dass 2,4" breite Reifen mit den zu kurzen Ratschenbändern nicht auf der Schiene besfestigt werden können (Keine Lust andauernd die Luft abzulassen, nicht bei einem Preis von 340€).

Ich kenne den "Atera Strada e-Bike M" nicht aber lt. Webseite sieht er dem Atera Strada DL 2 (zumindest bei den Ratschenbnändern) sehr ähnlich und bei dem habe ich mit 2,4" Reifen keinerlei Probleme - weißt du zufällig noch wie lang bzw. kurz die Ratschenbänder beim e-Bike M waren?
 
Hallo zusammen

Auch ich suche einen Heckträger für die AHK
Ich finde es gibt ziemlich viele auf dem Markt und habe irgendwie keine Übersicht :-(
Ich suche einen Träger für zwei 26er Fullies das eine ist ein Trek und hat einen ziemlich breiten Rahmen.
Der Träger muss nicht unbedingt zusammenklappbar sein er muss nur so groß zusammenklappbar werden, das er in einen Kombi rein passt.
Die Bikes sollen schon bequem drauf passen.
2,4er Reifen müssen drauf passen.
Und vor allem Sicher soll er sein also kein so ein billig Teil wo die Fahrräder runter fallen.
Er sollte auch ein Schnellverschluss für die AHK haben habe keine lust da rum zu schrauben

Was haltet ihr von dem Thule euroway 944

Vorab schon mal Vielen Dank für eure Erfahrungen und Meinungen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Also der 944 ist wegen der alten Kupplungshalterung raus.
Jetzt kommen nur noch Übler oder Thule in frage.
Jetzt ist nur noch die Frage welcher.
Habe in die engere Auswahl den Thule 920 und den Übler F22 gezogen.
Welche Erfahrungen habt ihr mit 2,4er Reifen und der Montage?
gehen die Reifen ohne Probleme bei beiden drauf und auch mit den Bändern fest oder is das Problem bei Thule immer noch das die Bänder zu kurz sind? Wie sieht das bei Übler aus?
Wie sieht das mit dem Abstand von Bike zu Bike aus?

Wäre über eure Meinungen und Empfehlungen sehr Dankbar

Vorab schon mal Vielen Dank
 
Zurück