Welcher Fahrradträger für Anhängerkupplung

Wie bereits geschrieben- falls noch intressant ;) :
an meinem Träger habe ich die INBUS Schraube gelöst und nach ganz aussen verschoben. (Diese laufen ja extra in eigenen Schienen.. scheint dafür vorgesehen.)

So passen mit den Standard Bändern DH Bikes mit > 1200 mm Radstand drauf.

Aber 3 Dh Bikes machen auf diesem Träger keinen Spass, liegt am Schienenabstand (Seitlich) und dem Gefummel beim Befestigen.

Ruf mal bei Thule an und frag ob das technisch ok geht. Die werden dich schon beim Support kreuzigen. Ich wiederhols hier gern wieder: THULE sagt definitiv, dass die Imbusschrauben NICHT gelöst werden dürfen und NICHT nach außen geschoben werden dürfen. Ob das jetzt gut ist oder nicht, sei dahin gestellt. Ich finds hirnrissig, aber in punkto Produkthaftung und Versicherungsleistung bin ich gern auf der sicheren Seite.
 
Die AHK ist auf 85kg ausgelegt. Wie sieht es z.B. bem Thule aus wenn man den Zusatzträger für das 4. Bike montiert und dann nur 3 DH-Bikes auflädt? Sollte dann besser passen oder nicht?

Macht keinen Spaß. Die 4te Schiene ist eigentlich für ein kleines Bike gedacht...außerdem sollten schwere Bikes eher Richtung Auto geladen werden...
 
Hmmm, klingt fast so als ob es wieder auf einen Basisträger (für's Dach) und meinen vorhandenen Thule ProRides rausläuft. Damit bringe ich drei DH-Bikes problemlos auf's Dach. Wäre mir halt lieber hinter dem Fahrzeug, gerade wenn's sehr luftig ist, ist es mit den Bikes auf dem Dach schon sehr mühsam...


Weiss einer mehr?

Hast schon mal versucht, über den Tellerrand zu gucken? z.B. bei Saris? Ich habs damals aufgegeben, mir den 929 gekauft und transportiere damit max. 2 große Bikes...
 
Nun, den Thule würde ich beim Kauf gratis dazu bekommen, deshalb frage ich speziell wegen dem Thule. ;)
Da wir sehr oft zu dritt unterwegs sind, sollte der Träger auf drei Bikes transportieren können. Im Innenraum geht nicht, sonst kann keine dritte Person mitfahren. Und immer mit zwei Fahrzeugen fahren ist nicht gerade ökologisch. ;) Und wenn ich ein Bike auf's Dach stelle, kann ich gleich alle auf's Dach montieren. Und wenn ich die Threads hier im Forum verfolge, gibt's scheinbar bei jeder Marke Probleme mit drei DH-Bikes... Wirklich Schade.
 
Was gibts denn aktuell als beste Variante um Carbon Räder ordentlich zu verklemmen?
Gibts spezielle Helterungen oder sowas? Was würdet ihr empfehlen?
 
Ich bin auf der Suche nach einem Radträger für die Anhängerkupplung der zwei XL Rahmen 29 Zoll Fully´s transportieren kann.
Mein Bruder hat sich das XL Spectral bestellt und ich bin noch etwas hin und her gerissen zwischen dem Nerv AL bzw. Spektral AL mit XL Rahmen und 29 Zoll Felgen (Canyon).

Jedenfalls wollen wir direkt nach Auslieferung des Spektral zum Gardasee und haben daher nicht vorab die Möglichkeit die Passform des Trägers zu testen.

Gefunden hätte ich den Euroride 940 bereits um 239€ NEU im Netz. Auf meinen Passat Kombi (Bj 2008) würde dieser gut passen….nur passen auch die Räder darauf oder muss ich wohl oder übel mehr auslegen?
 
Ich fahre seit Jahren meinen Thule Euroway 944 durch die Gegend, oft mit drei All Mountains drauf. In der Regel passen die alle drauf, aber mehr Abstand zwischen den Rädern wäre immer gut. Hat da jemand einen Tipp für einen Träger mit mehr Platz? Was haltet ihr außerdem vom Thule HangOn? Der scheint ja schön schnell montierbar zu sein, aber ich bin da etwas misstrauisch was die Haltekräfte bei Ausweichmanövern oder höheren Geschwindigkeiten angeht. Benutzt jemand den Träger?
 
Andere Frage:
Auch an Freakrrr: Ist es möglich, wenn ihr einen Träger für 3 Bikes habt, und wollt nur 2 Transportieren, zb bei 922 die Bikes jeweils außen auf dem Träger zu montieren un die mittlere Schiene frei zu lassen, sodass man mehr platz hat zwischen den Bikes oder geht das aus irgendwelchen Gründen nicht?
 
ich benutze jetzt seit über einem halben jahr einen thule 928 g6 led. top teil. das einzige was nervt ist der geringe abstand zwischen den rädern. ich transportiere damit ein nicolai nucleon tfr und ab und an das helius ac meiner frau. dann wirds schon sehr eng. beide räder reiben fast aneinander.

ansonsten: qualitativ über jeden zweifel erhaben.
 
Ich muß übermorgen runter nach Süddeutschland mein neues Bike abholen. 301 MK11 650 B / 26 mit Synt. W35 und H. Dampf in XL.
Habe den Thule Euro Classic G6 928 dafür angeschafft. Aber eben noch nie mit dem MTB ausprobiert.
Ich werde gerade leicht wuschig und frage mich, ob die Ratschenbänder wohl passen.
Kann mir dazu bitte jemand helfen?
Danke schonmal!

PS: Radstand 1214
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit Jahren meinen Thule Euroway 944 durch die Gegend, oft mit drei All Mountains drauf. In der Regel passen die alle drauf, aber mehr Abstand zwischen den Rädern wäre immer gut. Hat da jemand einen Tipp für einen Träger mit mehr Platz?
da habe ich leider auch noch nichts gefunden, wäre auch sehr dankbar für hinweise
 
da habe ich leider auch noch nichts gefunden, wäre auch sehr dankbar für hinweise

ich hab zwar nen anderen Träger ( Thule 973 Backpack ) hatte da auch platz probleme ..Da er ja für 4 Bikes zugelassen is ..hab ich einfach die 1. und " 4." position genommen und die 2. hab ich dann vermittelt ...so haben auch 3 DH Bikes genug platz ..

Bei dem 944 gehts ja nich so ..oder gibts den auch für 4 Bikes ???
 
Mein größtes Problem bei den Trägern ist, dass Gelenk vorne bei den Halterungen!
DIeses lässt sich leider nur zweidimensional drehen. Ich habe aber mal einen Thule Träger gesehen, bei dem diese auch dreidimensional drehbar waren. So konnte man jeden Rahmen irgendwie richtig fixieren. Bei dem zweidimensionalen pakt die Klammer manchmal nur "schräg" sprich sie liegt nicht mit allen vier Eckpunkten am Rhamen auf. Weiß einer von euch wo ich die dreidimensionalen Klammerhalterungen her bekomme? Bzw auch die kompletten Stangen mit Halterungen?
 
Was gibts denn aktuell als beste Variante um Carbon Räder ordentlich zu verklemmen?
Gibts spezielle Helterungen oder sowas? Was würdet ihr empfehlen?

@riGooo: Hast du hier mittlerweile eine sichere Lösung? Bin eigentlich gegen Dachträger, aber evtl. ist das einfach besser am Laufrad zu sichern. Klar kann man am Rahmen vorsichtig sein, aber bleibt halt immer das Restrisiko doch mal zu stark zu zudrehen. Im Auto ist leider keine Option.
 
Bike abgeholt. Hat alles gut geklappt. Der kurze Arm paßt gut ans Sattelrohr. Aus dem Hinterreifen mußte etwas Luft abgelassen werden, dann passte auch der Ratschengurt.
 
@seven21: Nein habe noch keine top lösung gefunden. Ich suche nioch nach den halterungen die mal 3D drehen kann finde aber nix :/

@litethrill: Hast du diese Halterungen? Bei mir geht da nix am Sattelrohr, dafür muesste ich das bike zu weite nach vorne bzw hinten schieben, dann sitzt es nicht mehr ordentlich auf den Reifenführungen.
 
Zurück