@nehonimo, lass dich nicht durch die vielen Zeilen hier verwirren: Mit den alten
Shimano * Gruppen wie deine STX aus 1997 kennt sich hier fast keiner mehr aus.
Ich fasse mal zusammen was bei dir verbaut ist:
Schaltwerk
RD-MC30, wahrscheinlich mit dem langen Schaltarm (war für Trekker üblich), also SGS. Das schafft max. ein 32er Ritzel und hat eine Gesamtkapazität von 38 Zähnen, siehe Datenblatt. Ein 34er Ritzel lässt sich damit schon schalten, ist aber wirklich grenzwertig. Außerdem wird damit die Gesamtkapazität deutlich überschritten.
Üblich war bei der STX allerdings das RD-MC34, welches nur in der langen Version gebaut wurde. Ist jetzt aber egal, da es die gleichen Daten wie das RD-MC30 haben dürfte.
Kassette hast du eine 7fach 11-28, also kein Schraubkranz, weil die nicht mit 11 Zähnen anfangen können. Diese Kassette sitzt auf einem normalen 7fach Freilauf (
FH-MC32), Kassetten mit mehr als 7 Ritzeln passen hier nicht drauf.
Kurbel hast du wahrscheinlich eine
FC-MC34 mit 42/32/22 Kettenblättern.
Um jetzt nicht gleich alles tauschen zu müssen, kannst du mit einem 20er Kettenblatt anfangen, das bringt schon einiges (mehr wie eine Megarange-Kassette!):
https://www.bike-components.de/de/T...MI-9WouZqJ_wIVE-3VCh0BGw7tEAQYASABEgL28PD_BwE *Falls das nicht reicht, dann gibt eben noch eine 12-32 7fach Kassette:
https://www.bike-components.de/de/SRAM/PG-730-7-fach-Kassette-p9072/ *Damit ist die Gesamtkapazität deines Schaltwerks zwar um vier Zähne überschritten, macht aber nichts, wenn die Kette bei klein/klein leicht durchhängt, weil man das eh nicht schalten und fahren soll.
Die von dir verlinkte Kassette passt, ist aber von der Oberflächengüte her nicht so der Renner (rostet gleich).
Ich selber habe an meinem Trekker aus 1988 eine Kassette 11-28 und vorne 42/34/18. Damit komme ich überall rauf, mit der von mir für dich vorgeschlagenen 12-32 und 42/32/20-Übersetzung, würde ich mir einen Wolf treten. Müsste also auch für dich locker reichen.