Wasser im carbonrahmen...

19chris84

Fraktion Hardtail
Registriert
29. Mai 2008
Reaktionspunkte
60
Ort
Oberwerrn
Hi

Hab seid ca. 2 Wochen nen neues Bike. Nen specialized stumpjumper s-Works carbon. Das Bike gehörte vorher dem Besitzer eines bikeladens bei uns. Jetzt hab ich heut ma die sattelstütze raus und das bike gedreht. Da sind dann ca. 100ml Wasser rausgelaufen. Das stand also im Rahmen. Allerdings hat der Vorbesitzer gemeint er ist im Winter nicht gefahren, was mich zu dem Schluss kommen lässt dass das Wasser schon seid letztem Jahr drinnen stand... Gibt's da jetzt irgendwelche bedenken, da Wasser ja nicht gerade gut fürs carbon sein soll? Oder einfach trocknen lassen, etwas carbonpflegemittel reinsprühen und gut is?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
danke schonmal im voraus

MfG Chris
 
Wasser ist dem Carbon ziemlich egal, aber ich schätze, die Innenlagerpatrone wird (von außen) total verrostet sein. Ausbauen und saubermachen, schauen obs noch gut läuft.
 
Soviel ich weiß is das nicht durchgängig da ja im carbonrahmen eine aluhülse einlaminiert ist in welche dann das innenlager eingesetzt wird. Saugt sich das carbon nicht mit Wasser voll durch kapilarwirkung? Hab da mal was gelesen
 
mhh naja das specialized stumpjumper s-works is ja nicht gerade billig und daher denk ich mal die verarbeitung is nicht gerade schlecht.... schnittkanten sind halt immer etwas heikel denk ich. und innen ist ja auch kein klarlack über dem carbon. hab nur mal was gelesen das eben durch die kapilarwirkung was aufgesogen wird, das dan wiederum verdunstet und rückstände wie salz und kalk hinterlässt. und diese sollen dann die fasern des carbons aufsprengen.... ob das allerdings glaubwürdig ist weiß ich leider auch nicht
 
Dem Carbon macht es nichts. Nur Aramidfasern ziehen Wasser.

Die Frage ist eher wie kommt das Wasser in den Rahmen? Über die Sattelstütze? Falls ja, einfach mit Tesa abkleben.
 
ich denke die aussage bezog sich auf nicht beschichtete, verharzte fasern.

die paddel sind ja sicherlich lackiert und deshalb ist es auch kein problem.
 
Da ich bisher nichts über die Verwendung von Stützstoffen beim Radrahmen gelesen habe würde ich mir absolut keine Gedanken machen. Bei einer reinen "Hartschale" Also nur CFK + Epoxid ist das Wasser kein Problem.

Um mal ein Beispiel zu nennen wo es problematisch ist: Die Verwendung von Aluwaben beim Flugzeugbau (Wasser diffundiert durch die Lagen > Korrosion). Kommt halt ganz auf den Anwendungsfall an welchen Stützstoff man nimmt (Wabenmaterial, Hartschaumstoffe, Balsaholz,...).

Es wundert mich das die "Leichtbauer" noch nicht die Sandwichbauweise "entdeckt" haben. ;)

P.S. Das "Aramid" ein größeres Problem mit Wasser hat hätte wäre mir neu (?).
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
so also erstma danke für die zahlreichen antworten.... hab mir das ganze jetzt nochmal genauer betrachtet. hab mir gedacht normal darf das wasser ja net im rahmen stehenbleiben sondern sollte ablaufen über dafür vorgesehene löcher. der händler der das bike vorher gefahren ist hat unten am tretlagergehäuse und unterrohr ne dicke schutzfolie draufgeklebt und das loch mit zu geklebt ^^.... also scheint doch ne verbindung von sattelrohr und tretlagergehäuse zu bestehen. ich hab die folie unten jetzt mal weggemacht und mit nem zahnstocher mal das loch frei gemacht. da bin ich dann erst recht erschrocken. um das loch ist das carbon unter dem klarlack leicht trüb (also weißlich) und außerdem löst sich innen die erste laminierung ab. merkt man mit dem zahnstocher. naja werd das bike am mittwoch mal zum händler stelln... soll der sich drum kümmern. war zwar gebraucht aber dennoch teuer genug zumal ich das teil grad ma 11 tage hab..... sehr ärgerlich
 
da würde ich mir null Gedanken machen
wenn das ein Cabon Rahmen nicht ab kann, dann wäre es das völlig falsche Material für den Rahmenbau
Wasser ist raus (coole Gewichtseinsparung ! ;))
und nun einfach weitgehend offen also ohne Sattelstütze etc. ein paar Tage im Warmen stehen lassen, dann sollte der Rest auch verdunstet sein.
Im Sommer reicht da auch mal einen Nachmittag in die pralle Sonne stellen
und eben von Zeit zu Zeit kontrollieren ob wieder Wasser drinnen ist

Gruß Björn
 
ich denke die aussage bezog sich auf nicht beschichtete, verharzte fasern.

die paddel sind ja sicherlich lackiert und deshalb ist es auch kein problem.

nein die paddel sind nicht lackiert.
carbon,kevlar wird heutzutage per infusionsverfahren verarbeitet,da wird per vakuum zb.epoxyharz in die fasermatten gesaugt.selbst wenn die teile nur normal laminiert wären ,würden die kein wasser saugen weil die fasern ja mit harz getränkt sind.
und hier erklärts der profi:
http://www.lettmann.de/catalog/material.php
 
ich denk das größte problem is dass, das tretlager im wasser stand... da löst sich ja sicherlich auch etwas fett mit der zeit aus den lagern und durch das fett entlaminiert das carbon ja schneller.....
 
Hi

Hab seid ca. 2 Wochen nen neues Bike. Nen specialized stumpjumper s-Works carbon. Das Bike gehörte vorher dem Besitzer eines bikeladens bei uns. Jetzt hab ich heut ma die sattelstütze raus und das bike gedreht. Da sind dann ca. 100ml Wasser rausgelaufen. Das stand also im Rahmen. Allerdings hat der Vorbesitzer gemeint er ist im Winter nicht gefahren, was mich zu dem Schluss kommen lässt dass das Wasser schon seid letztem Jahr drinnen stand... Gibt's da jetzt irgendwelche bedenken, da Wasser ja nicht gerade gut fürs carbon sein soll? Oder einfach trocknen lassen, etwas carbonpflegemittel reinsprühen und gut is?

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
danke schonmal im voraus

MfG Chris
Ist das eines Deiner ersten Bikes?

Wenn ja: Warum kaufst Du Dir ein (gebrauchtes) Carbon-Bike?
 
nein es ist nicht mein erstes bike... kauf mir wohl kaum ein so teures erstbike. hät mir auch nie das bike gekauft wenn mir das nicht mein händler angeboten hätte. ist ja sein eigenes gewesen. nachdem es ja sein eigenes ist hatte ich da keine bedenken. von irgendeinem aus dem netz hät ich nicht unbedingt ein carbon-bike gekauft.
 
Zurück