Was, wenn die benötigte Rahmenhöhe exakt zwischen 2 Größen liegt? Ich kapiere es einfach nicht.

Goethe

Seniorenschreck
Registriert
23. Mai 2011
Reaktionspunkte
38
Ort
Niedersachsen
Hallo.

Bin nicht besonders schlau was Fahrräder und Co. angeht, also steinigt mich bitte nicht.

Habe mir, auch in anderen Foren, viele Erklärungen zum Thema Rahmenhöhe durchgelesen, aber alles was ich gelernt habe, ist, meine benötigte Rahmenhöhe zu ermitteln. Diese liegt bei einer Körpergröße von ca. 1,82m und einer Schrittlänge von 90cm bei ca. 59cm für Crossbikes. Das gewünschte Crossbike-Modell gibt es aber nur in den Rahmengrößen 57 und 61. Ich liege also exakt dazwischen.

Auch der Fahrradverkäufer hat versucht mir das irgendwie zu erklären, aber ich steige einfach nicht durch ob für mich die größere Rahmengröße oder die kleinere besser ist.

Zuletzt hatte ich ein Mountainbike mit einer Rahmenhöhe von 54cm und hatte das "Gefühl", dass es einen Tick zu kurz ist.

Natürlich habe ich heute beide Modelle im Laden probegefahren, aber ich kann nicht absolut sicher sagen, auf welchem ich mich wohler gefühlt habe. Vom 1. Eindruck her eher auf dem längeren, aber ich habe Angst, dass ich evtl. doch eine Fehlentscheidung treffe (langfristig betrachtet).

Könnt ihr mir helfen?
 
kleiner rahmen: wendiger, aufrechtere sitzposition
großer rahmen: nicht so wendig wie das kleine, gestrecktere sitzposition

wenn du auf wendigkeit wert legst nimm das 57er und zur not nen längeren vorbau.
wenn dir die wendigkeit nicht so wichtig ist dann nimmst das 61er und zur not eben einen kürzeren vorbau.

interessant wäre zu wissen ob bei beiden rahmengrößen die gleichen vorbauten verbaut sind und ob die lenker überhaupt identisch ausgerichtet wurden (einen highriser etwas weiter nach vorne oder nach hinten gedreht macht auch mal eben z.b. 1cm unterschied).

EDIT: und ob der Sattel bei beiden auch identisch ausgerichtet war, denn den kann man auch mal locker 1cm weiter nach vorne oder hinten verschieben.

beim 61er lässt sich durch "Sattel weiter vorne + kürzeren Vorbau" die Sitzposition locker an die des 57er rahmen angleichen.

Du kannst also beides nehmen, ich würde es abhängig von der wendigkeit machen.
 
also ich habs angeguckt, aber entscheiden musst du selbst was dir taugt und was nicht.
Geometriewerte der Hersteller sind eigentlich schon verlässlich, hab bisher noch nichts mitbekommen das man sich bei einem bestimmten Hersteller überhaupt nicht darauf verlassen sollte.

Die Geometriewerte spielen aber in deinem Fall keine Rolle, schließlich hast du beide Größen schon probiert und fühlst dich anscheinend auf beiden Größen wohl.

Was hat denn der Händler so erzählt?
Wenn er nicht gerade erst angefangen hat Beruflich Räder zu verkaufen dann sollte er ein Auge dafür haben wann ein Rad passt und wann nicht, aber ich nehme an er hat ähnliches erzählt wie ich^^
 
Er hat viel erzählt, aber verstanden habe ich nur wenig. Ich habe das größere Rad jetzt bestellt. Da ich lange Arme und Beine habe (was man auch an der Schrittlänge merkt) wird das 2cm größere Rad sicher nicht schlechter sein als die 2cm kleinere Version. Und wie du schon erwähnt hast, kann man am Sattel und am Vorbau noch leicht manipulieren.
 
Als Langbeiner ist theoretisch der größere Rahmen für dich besser, ob das auch praktisch so ist kannst du nur selbst erfahren.
 
Vorbaulänge beim 57er ist 90mm und beim 61er 105mm, Unterschied also 15mm
Hier kannst du also mit einem 90er Vorbau auf deinem zukünftigen 61er genau auf die gleiche Länge kommen wie beim 57er

Viel Spaß dann damit
 
Zurück