Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du kannst, am PC und Smartphone, auch einfach die Ziele im Routenplaner verschieben.Zwei Jahre lang hat es mich genervt, dass Komoot bei der Routenplanung weitere Ziele irgendwo in die Route einsortiert (weil nächster Weg).
Wenn ich also von A nach B und dann nach C will, sortiert er ACB, wenn C auf dem Weg liegt.
Erst jetzt beim Googeln nach was anderem gelernt, dass man bei C auf „Optionen“ und „als neues Ziel“ gehen kann, und es wird hinten einsortiert.
Nur, falls noch wer so doof ist, nie auf „Optionen“ geklickt zu haben .
Seit kurzem zeichne ich Touren mit outdooractive auf dem iPhone XR (im Rucksack) auf. Die summierten Höhenmeter stimmen da ziemlich gut mit den Werten meiner Tachos und dem Oregon 600 überein. Auch liegt die Trackaufzeichnung meist gut auf den Wegen, die ich gefahren bin. Bei komoot hatte ich da durchaus Abweichungen von mehreren hundert Höhenmetern je Tour. In meiner Region ist das Terrain recht flach. Ich fahre in Summe zwar auch 600 bis 1000 hm pro Tour, doch geht es dabei immer maximal 50 hm rauf und runter, manchmal auch nur 10. komoot scheint damit Probleme zu haben. Vielleicht ist der "Aufzeichnungstakt" der Höhenmeter zu gering, sodass mancher kleine Hügel nicht mitgezählt wird.Aufzeichnen tue ich nicht mit der App (das GPS vom iPhone ist ja ziemlich schlecht), ...
Meinst du das Abfragefeld, ob du einen Wegpunkt einfügen möchtest?Beim Tourplanen am PC hab ich folgendes Problem. Nachdem ich einen Wegepunkt eingefügt habe (Ziehen drag&drop) fügt komoot immer neue Wegepunkte ein, obwohl ich einentlich nur die Karte (Symbol: Hand) verschieben will. Was mache ich falsch?
Wer sagt?Danke dir, ist geklärt. Wegepunkte dürfen nur durch einmaliges Klicken eingefügt werden. Kein "Ziehen der Strecke" mit der Maus.
Bei komoot hatte ich da durchaus Abweichungen von mehreren hundert Höhenmetern je Tour. In meiner Region ist das Terrain recht flach. Ich fahre in Summe zwar auch 600 bis 1000 hm pro Tour, doch geht es dabei immer maximal 50 hm rauf und runter, manchmal auch nur 10. komoot scheint damit Probleme zu haben. Vielleicht ist der "Aufzeichnungstakt" der Höhenmeter zu gering, sodass mancher kleine Hügel nicht mitgezählt wird.
Bei der Summe der gefahrenen Höhenmeter sollte schon möglichst jeder Meter gezählt werden. Warum sollten Höhenmeter ignoriert werden, nur weil man ständig auf und ab fährt? Wenn ich 600 hm (in Summe) gefahren bin und nur 300 angezeigt bekomme, ist das falsch. Der Algorithmus ist an dieser Stelle fehlerhaft programmiert. Outdooractive ist in zumindest diesem Punkt besser. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass es nicht am iPhone liegt, sondern an der Software.Grundsätzlich gibt es bei Höhenmetern meiner Meinung nach kein richtig oder falsch - und insofern auch keine Probleme (wenn es immer nach den selben Mßstäben angegeben wird). Das ist ja auch Algorithmus-Entscheidung, ab wievielen Meter Höhe es als Anstieg gewertet wird. Immer wieder einen Meter hoch und wieder runter - soll das als Hm gewertet werden? Falls nein, ab wieviel Metern?
Bei der Summe der gefahrenen Höhenmeter sollte schon möglichst jeder Meter gezählt werden. Warum sollten Höhenmeter ignoriert werden, nur weil man ständig auf und ab fährt? Wenn ich 600 hm (in Summe) gefahren bin und nur 300 angezeigt bekomme, ist das falsch. Der Algorithmus ist an dieser Stelle fehlerhaft programmiert. Outdooractive ist in zumindest diesem Punkt besser. Ich wollte auch nur darauf hinweisen, dass es nicht am iPhone liegt, sondern an der Software.
Dem stimme ich nicht zu. Ein Anstieg liegt immer dann vor, wenn eine größere Höhe messen wird als bei der vorhergehenden Messung.Ich wollte nur sagen, dass es DEN korrekten Höhenmeter-Wert nicht gibt. Weil alle Algorithmen verwenden, und weil sie definieren müssen, was ein Anstieg ist.![]()
Der Messwert des barometrischen Höhenmessers. Höherer Wert = größere Höhe. Im Algorithmus muss nur festgelegt werden, in welchem Zeitabstand gemessen wird.Da widersprichst Du Dir ja im eigenen Beitrag selbst („größere Höhe“ - wer legt das fest? „Muss festgelegt werden“).
Ja natürlich. Nur wird man so genau nicht (barometrisch) messen können.Anderes Beispiel: Zehn Bordsteine sind ein Höhenmeter?
So wird es wohl sein.Wie jetzt genau was gemessen wird weiss ich nicht. Ich schätze: unterwegs per GPS, auf dem Server per OSM und barometrisch passiert gar nichts.
Ja natürlich. Nur wird man so genau nicht (barometrisch) messen können.
Danke dir, ist geklärt. Wegepunkte dürfen nur durch einmaliges Klicken eingefügt werden. Kein "Ziehen der Strecke" mit der Maus.
Web Interface unterstützt das ziehen und das ist auch gut so.
Du kannst die Route ruhig ziehen.