was bedeuten fachausdrücke ,wie progressiv etc?

webbid

Berghochschieber
Registriert
22. Januar 2003
Reaktionspunkte
2
Ort
Kempen (NRW)
hallo,ich lese immer wieder was von linear und progressiv und und und.was hat das immer genau zu bedeuten?

ich stelle mir die frage weil ich hoffentlich morgen meine MZ Mx Comp bekomme und sie auch vernünftig einstellen möchte.

wie sind die gabeln eigentlich von werk aus eingestellt?also auf welches gewicht? oder muss man die von grund auf selber einstellen?
 

Anzeige

Re: was bedeuten fachausdrücke ,wie progressiv etc?
progressiv ist das gegenteil von linear.

wenn eine gabel progressiv eingestellt ist, heißt das, dass sie im vorderen federbereich weich ist, um auch beim kleinsten kieselsteinchen fein anzusprechen. im hinteren federbereich ist sie dagegen härter eingestellt, damit die gabel beim überfahren von großen hindernissen, wie zum beispiel tieren, nicht durchschlägt.
 
je nach tier natürlich ;)

zwischen dackel - schaf - kuh würd ich schon abstufungen machen :lol:


von werk aus sind mz gabeln ihmo *kopfeinzieh* so um die 65-75kg eingestellt, die angaben der hersteller sind da nicht so zuverlässig

rock shox ( ich kann hier nur von der psylo sprechen) scheint sogar noch etwas leichter eingestellt zu sein

du musst da nix von grund auf einstellen, bei ner luftgabel nur luftdruck für dich passend, und bei ner stahlfedergabel evntl, wenns nach dem einfahren nicht passt, federn wechseln, oder ölstand korrigieren
 
ahh,jetzt ist mir das endlich klar!!

naja ich habe aber auch was wegen dem ölstand gelesen,naja aber beim luftdruck gibt es dann doch negativ oder positiv oder?
oder gibt es nur eine befüllöffnung dafür?

wie zum beispiel tieren
*lol*

achja,was kann man denn für ne einstellung für waldwege mit stufen etc. empfehlen?oder muss man die selber rausfinden?ich habe nämlich noch nie ne gabel eingestellt,das ist das erste mal
 
AchseDesBoesen schrieb:
progressiv ist das gegenteil von linear.

wenn eine gabel progressiv eingestellt ist, heißt das, dass sie im vorderen federbereich weich ist, um auch beim kleinsten kieselsteinchen fein anzusprechen. im hinteren federbereich ist sie dagegen härter eingestellt, damit die gabel beim überfahren von großen hindernissen, wie zum beispiel tieren, nicht durchschlägt.


Das ist mit dem progressiv ist quatsch !!!

Wenn eine Gabel progresiv eingestellt ist spricht sie bei kleinen schlägen fast gar nicht mehr an ! Weil sie dadurch einfach härter wird. Sehr hoher Durchschlagschutz.

Eeine Gabel mit linearem Federweg spricht zwar bei kleinen schlägen leicht an,
jedoch bei mittleren schlägen schon wieder zu hart. Desweiteren hat man keinen ausreichenden Durchschlagschutz.

Die beste Feder-Linie ist eine Linie im Kreisbogen. (es gibt einen speziellen mathematischen Begriff für so ein Diagramm )
Also sprich: Die Gabel spricht auf kleine Schläge an ;
mittlere schläge werden auch sanft angesprochen ;
Größere Schläge werden aúch noch weggeschluckt ;
Und die letzten 10- 20 % kommt der Durchschlagschutz

Ich hoffe ich habe es verständlich erklärt
 
o.k soweit alles klar.also ich denke mal das die gabel für den wald etwas progressiver sein darf,aber auch nicht zuviel,das sie beim langsamen fahren (kommt ja auch mal vor)auch anspricht,aber beim schnellen fahren bei wurzeln etc. nicht schlapp macht.

also progressiver bedeutet auch mehr luft oder was?
was ist denn mit dem ölstand? muss ich daran was machen wenn ich die morgen neu habe?
 
ziemlich viel unsinn dabei,
also nochmal von vorn:
Die Feder ist das klassische elastische Bauelement, das sich unter Krafteinwirkung sichtbar verformt. Die Art, wie sich eine Feder verformt, kann man aus dem Kraft/Weg-Diagramm ablesen, in das die Federkennlinie eingetragen wird. Federn, die auf gleiche Wegänderungen immer mit der gleichen Kraftänderung reagieren, heißen linear; bei überproportionalem Kraftzuwachs nennt man sie progressiv und im umgekehrten Fall degressiv. (http://www.fh-wedel.de/~gth/prakt_m1.pdf)

d.h. eine stahlfeder alleine verformt sich linear, d.h. je mehr kraft, desto mehr federweg, und zwar in immer gleichem maße.

progressiv bedeutet, dass mit zunehmender kraft zwar der fedeweg auch zunimmt, aber immer mehr kraft benötigt wird, um die feder um einen bestimmten wert zu komprimieren. (zitat http://www.mtb-biking.de : " Mit einer progressiven Feder reagiert die Gabel / der Dämpfer anfangs sehr sensibel, wird aber immer härter, je tiefer sie eintaucht. Vorteil: Die progressive Federung spricht sensibel an und bietet einen guten Durchschlagschutz. Nachteil: Sie taucht im Wiegetritt und beim Bremsen sehr stark ein und verschenkt damit Federweg. Alle Luftdämpfer haben progressive Federkennlinien.")

degressiv heisst, dass anfangs viel kraft benötigt wird und später immer weniger kraft, um die feder um einen bestimmten wert weiter reinzudrücken. ("Mit zunehmendem Federweg wird die Feder weicher" - auch nicht ganz korrekt, aber verständlich)

abbildung: schwarz = linear, rot = progressiv, grün = degressiv
 

Anhänge

  • prodegln.jpg
    prodegln.jpg
    17,3 KB · Aufrufe: 230
erstens hast du unsinn erzählt, als du gemeint hast, progressiv wär das gegenteil von linear,
und zweitens warst du ja vielleicht auch gar nicht gemeint - da haben ja noch ein paar mehr geantwortet (was d. duck sagt ist z.B. vollkommener unsinn, jeder einzelne satz).
und wenn ich sag, ziemlich viel unsinn dabei, dann is da schon so, auch wenn du korrekt geantwortet hättest.
 
hmm,das verwirrt mich alles ein wenig :hüpf: .

also ich möchte es so haben,das kleiner unebenheiten doch schon gefedert werden,aber auch so das bei grossören hindernissen,wie z.b treppchen oder wurzeln si nicht zuu weich ist und auch nicht durchschlägt!

kann ne MZ überhaupt durchchschlagen?
 
spOOky fish schrieb:
falsch. wenn schon gegenteil dann degressiv.

is mir auch klar. aber gegenfrage: wer stellt schon seine gabel degressiv ein? ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber ich kenn nur leute, die progressiv oder linear fahren.

warum also jemanden mit dem wort degressiv belasten, wenn er es eh nicht brauchen wird? was sagt der gute mann? es "verwirrt ihn ein wenig" ...
 
webbid schrieb:
also ich möchte es so haben,das kleiner unebenheiten doch schon gefedert werden,aber auch so das bei grossören hindernissen,wie z.b treppchen oder wurzeln si nicht zuu weich ist und auch nicht durchschlägt!

kann ne MZ überhaupt durchchschlagen?
dann meinst du progressiv und normalerweise ist jede luftgabel progressiv.
und bei zu wenig luftdruck schlägt sie auf jeden fall durch.



AchseDesBoesen schrieb:
is mir auch klar. aber gegenfrage: wer stellt schon seine gabel degressiv ein? ich weiß ja nicht, wie's euch geht, aber ich kenn nur leute, die progressiv oder linear fahren.
warum also jemanden mit dem wort degressiv belasten, wenn er es eh nicht brauchen wird? was sagt der gute mann? es "verwirrt ihn ein wenig" ...
weil degressiv wenn schon nicht bei gabeln, dann doch bei hinterbauten auch diskutiert wird.
und schaden kann's auch nicht, wenn man's mal gehört hat.
wie heisst der thread: "was bedeuten fachausdrücke ,wie progressiv etc? "
bildungsauftrag und so, du weisst schon...
 
dann meinst du progressiv und normalerweise ist jede luftgabel progressiv.
und bei zu wenig luftdruck schlägt sie auf jeden fall durch.

aha,ich dachte MZ haben einen durchschlagschutz.naja man lernt nie aus :)

p.s
die postbotin hat mir gerade ein schickes paket gebracht *freu*
 
dubbel schrieb:
wie heisst der thread: "was bedeuten fachausdrücke ,wie progressiv etc? "
bildungsauftrag und so, du weisst schon...

klar, bildungsauftrag und so. sind wir nicht alle kleine hobbypädagogen? :D

egal, aber er wollte doch lediglich wissen, "was fachausdrücke wie progressiv bedeuten". nun muss der arme mann einen thread aufmachen mit folgendem betreff:

"was bedeuten fachausdrücke wie Krafteinwirkung, Kraft/Weg-Diagramm, Federkennlinie, Kraftänderung, überproportionaler Kraftzuwachs, degressiv, etc ..."
:bier:
 
AchseDesBoesen schrieb:
@dnM: leg dir ne andere signatur zu ...


[ot]
wat is los? die sig hab ich seit ich hier bin, und das liegt noch vor deiner zeit, da werd ich die bestimmt nicht ändern weil dir danach ist :)

aber da ich sozial bin erlaube ich dir die auch zu benutzen :lol:
[/ot]
 
"dubbel" hat ja schon die Begriffe hinreichend und korrekt erklärt.
Nur noch was:

Eine Federgabel kann nur linear (reine Stahlfedergabel) oder progressiv (Luftgabel oder luftunterstützt) sein.

Am Hinterbau ist alles möglich (degressiv, linear, progressiv). Immer wieder ließt man aber bei Eingelenkern mit direkter Dämpferaufnahme (also ohne zusätzliche Umlenkhebel) von progressiver Dämpferanlenkung. Das ist Unsinn. Nur bei zusätzlichen Umlenkhebeln (wie z.B. beim 4-Gelenker) ist eine progressive Dämperanlenkung möglich.
 
Hi

Chakotay schrieb:
Immer wieder ließt man aber bei Eingelenkern mit direkter Dämpferaufnahme (also ohne zusätzliche Umlenkhebel) von progressiver Dämpferanlenkung. Das ist Unsinn. Nur bei zusätzlichen Umlenkhebeln (wie z.B. beim 4-Gelenker) ist eine progressive Dämperanlenkung möglich.


*moep* falsch. Die meisten sind zwar linear, aber es ist durchaus eine prograssive oder aus degressive Anlenkung möglich.
Da im allgemeinen sich der Hinterbau bei einem Eingelenker um einen Punk dreht,
kann man den "Federweg" des Hinterbaus gut mit einer Sinusfunktion beschreiben. Je nachdem wo ich mich auf dieser Funktion "befinde", kann ich einen linearen, progressiven oder auch degressiven Verlauf hinbekommen.

Viele luftgeferten Hinterbauten waren, oder sind, degressiv ausgelegt um die Progressivität des Federelements auszugleichen.

Ciao Maddin
 
auch nicht ganz korrekt! Man kann auch einen Eingelenker progressiv bauen!

mit einer im sehr spitzwinkligen Dämpferanlenkung ist das überhaupt kein Problem! Nur das mans halt mit nem Viergelenker im stärkeren Maße erreichen kann!
 
Chakotay schrieb:
Nur noch was:

Eine Federgabel kann nur linear (reine Stahlfedergabel) oder progressiv (Luftgabel oder luftunterstützt) sein.

Auch nicht so ganz korrekt, denke ich.

Naja, eine reine Stahlfedergabel kann auf jeden Fall auch progressiv sein. Liegt ja nur an der Wicklung der Feder!!!
 
Zurück