Wartungs- oder "Inspektionskosten"

Registriert
15. Januar 2014
Reaktionspunkte
2
Servus Leutz,

ich bin noch komplett neu in der MTBszene, führe ab und an das Rad von meinem Dad aus und bin schon schwer am sparen um mir mein eigenes Bike leisten zu können.
Da ich noch studiere und ein stark eingeschränktes Budget habe bin ich eher dazu geneigt ein Versenderbike zu kaufen. Allerdings würde mich mal interessieren wie oft man Mountainbikes warten sollte und welche Art von Aufwand einen da erwartet. Ich denke das ich einen Großteil von Reperaturen auch selbstständig hinbekommen werde. Trotzdem wäre es sehr nervig wenn ich mein Bike jedes halbe Jahr, z.b. zu Canyon, schicken müsste um Feder und Dämpfer checken zu lassen??
Danke für eure Hilfe ;)

Lg Steve
 
kann man pauschal schwer sagen. erstmal sei gesagt, dass du natürlich sehr viel, wenn nicht sogar alles selber machen kannst.
dafür wirst du mit der zeit das ein oder andere werkzeug * brauchen.
ich persönlich würde mein bike nicht für jeden kleinkram zum händler schicken wollen. nur bei garantiefällen. aber muss natürlich jeder selbst wissen.
du kannst glück haben und dein bike läuft jahrelang ohne defekt. kommt natürlich auch darauf an, wie gut du es pflegst.
aber vorsicht, auch mit der pflege darf man es nicht übertreiben. man kann bikes auch kaputt pflegen.
mach den antrieb, also kette, kassette und kettenblätter regelmäßig sauber, und das möglichst ohne sauerei. die bremsscheiben sollten dabei mit einem tuch abgedeckt sein. nicht mit dem wasserschlauch/hochdruckreiniger auf die lager halten. am besten nur feucht abwischen.
stell das bike am besten immer in die wohnung oder den keller. lies dich was scheibenbremsen/federung angeht ein bisschen ein. hier im forum wurde eigentlich jede frage schon mal beantwortet.
 
Bei Canyon gibts doch für etliche Wartungspunkte Preisangaben:
http://www.canyon.com/service/serviceanfragen/anfrage1.html

Wenns Geld knapp ist und/oder man einfach aktiver fahren möchte auf jeden Fall ein Hardtail nehmen.
Bei den Inspektionen kommen natürlich ggf. noch die Kosten für Ersatzteile hinzu.

Werkzeug * um Kette, Kettenblätter und Zahnkränze zu ersetzen, kostet etwa 30-40 EUR. Bremsbeläge * geht auch einfach. Gabelwartung lässt man ein mal im Jahr machen - sollte ne seriöse Werkstatt auch an nicht bei ihnen gekauften Bikes machen.

Ist natrlich auch ne Frage der im Jahr gefahrenen Kilometer. Der eine fährt nur 1000-2000 Tourenkilometer im Jahr, der andere schrubbt auf Marathons 5000-8000 runter. Im letzteren Fall natürlich mehr Verschleiss und Teilekosten.
 
Vielen Dank für deine Antwort ! Das hat sich bei meinem örtlichen Händler alles noch ganz anders angehört, aber der will wohl auch nur neue Kunden dazu gewinnen
 
Bei Canyon gibts doch für etliche Wartungspunkte Preisangaben:
http://www.canyon.com/service/serviceanfragen/anfrage1.html

Wenns Geld knapp ist und/oder man einfach aktiver fahren möchte auf jeden Fall ein Hardtail nehmen.
Bei den Inspektionen kommen natürlich ggf. noch die Kosten für Ersatzteile hinzu.

Werkzeug * um Kette, Kettenblätter und Zahnkränze zu ersetzen, kostet etwa 30-40 EUR. Bremsbeläge * geht auch einfach. Gabelwartung lässt man ein mal im Jahr machen - sollte ne seriöse Werkstatt auch an nicht bei ihnen gekauften Bikes machen.

Ist natrlich auch ne Frage der im Jahr gefahrenen Kilometer. Der eine fährt nur 1000-2000 Tourenkilometer im Jahr, der andere schrubbt auf Marathons 5000-8000 runter. Im letzteren Fall natürlich mehr Verschleiss und Teilekosten.


Die Wartungspunkte hatte ich bereits entdeckt. Mich haben die Preisangaben allerdings etwas verwundert. Führt man jedes Jahr die Inspektion durch und lässt Gabel und Dämpfer prüfen ist man schnell bei 200€ und aufwärts.
 
hier im forum wurde eigentlich jede frage schon mal beantwortet
Aber nur noch nicht von jedem .:D
Da du Student bist : Es gibt fast überall Selbshilfegruppen / Werkstätten . Mach dich mal schlau in deiner Umgebung und bei deinen Kommilitonen u. innen
 
Die Wartungspunkte hatte ich bereits entdeckt. Mich haben die Preisangaben allerdings etwas verwundert. Führt man jedes Jahr die Inspektion durch und lässt Gabel und Dämpfer prüfen ist man schnell bei 200€ und aufwärts.

Das hast du vollkommen richtig erkannt. Und bei nem Fully bist du schnell beim doppelten Preis.

Es gibt zwar eine Lösung, die deutlich Geld spart, dich schneller zu besserer Fahrtechnik bringt und auch noch individuell ist - aber die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass du die willst.
 
Meint wahrscheinlich ein halbes Bike - äääh Hardtail.
Was meint Ihr mit "Prüfen" und "Checken"?

Wenn du die Standrohre und den Dämpferkolben sauber hältst, funktionieren die Sachen durchaus mehrere Jahre ohne Zerlegen.
Richtig pflegen! Kein Dampfstrahler!! Lass lieber den Dreck dran. Nur Standrohre und Dämpfer müssen peinlich sauber sein.
Ansonsten spülst du in die Ritzen der Lager und Gelenke den Dreck und Wasser rein, dann fängt die karre schnell zum Knacken an.
Und die Kette natürlich regelmässig pflegen.

Wasche mein bike gar nicht, der Dreck trocknet und irgendwann mach ich es mim Handbesen sauber:p
 
Zuletzt bearbeitet:
Hehe, ich habe auch noch ein Starrbike mit V-Brakes. Das ist echt ein Sparschwein. Noch ein Tipp ist beim Neukauf des Bikes auf günstige Komponenten zu achten. Die Verschleißteile werden im Tauschfall bedeutend günstiger sein.

Und alles was nicht am Bike ist, kann auch nicht kaputt gehen. Wenn ich mir mein AM-Fully neben dem 20 Jahre älteren Starrbike ansehe läuft mir ein kaltes Schauer den Rücken runter wenn ich an die Wartung denke...

Viele Grüße
Matze

Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk
 
Also eine Starrgabel kommt mir definitiv nicht ins Haus. Ich will ja nur vorbereitet sein und nicht blind drauf loskaufen. Wenn diese Kosten eingeplant werden müssen, dann wäre es nur gut das im Vorfeld zu wissen. Da ich aber so oder so noch am sparen bin werde ich weiterhin fleißig durchs Forum stöbern, ob es dann ein fully oder Hardtail wird werde ich mir noch überlegen. Danke aber für eure Hilfe ;)
 
Dämpfer Luftkammerservice bringste bei fast allen mit etwas Geschick und Verständniss selber hin, wenns sein muss.
Gabelcasting mal zum Putzen oder Ölwechsel abziehen ist eigentlich auch kein Hexenwerk.
Mach das ca alle drei jahre.

hab noch kein federelement eingeschickt.
Dachte halt immer "kaputt iss es eh schon, zerlegs doch einfach mal" und irgendwie ist alles wieder geworden.:D
Und wenn du nicht weiterkommst, frag einfach hier nach.
Sind auch Youtubevideos zum Gabelservice zu finden - da sieht man, was man braucht und was einen in etwa erwartet.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück