wartung von tune naben

wenn mir jemand sagen könnte welche speichenlänge ich bei der kong bei 3fach kreuzung in kombination mit mavics 317er oder 3.1er felgen brauche
 
Ruf einfach bei tune an und sag denen, die sollen dir das Blatt schicken, was der Nabe beiliegt. Da steht alles drauf, u. a., dass die Nabe eigentlich keine Pflege braucht. Hin und wieder mal schauen, dass die Einstellmutter am Freilauf nicht zu fest aufsitzt (ich rede jetzt von der Kong), und evt. etwas loser drehen, fertig.

Wie der Lagerwechsel geht, steht auch drauf.

Gruesse, Marcus

now listening to: Iggy Pop - Fall In Love With Me
 
Original geschrieben von Hugo
wenn mir jemand sagen könnte welche speichenlänge ich bei der kong bei 3fach kreuzung in kombination mit mavics 317er oder 3.1er felgen brauche


wenn mich recht erinnere hätte ich damals 263 und 261 mm gebraucht. hatte aber kein ******* da. so hab ich 264 und 262 verbaut. (mit 317er)

gruß michael
 
hab die nabe gebraucht für 100€ gekauft

Tune hat mir angeboten die nabe zu checken und verschlissene lager zu wechseln, dafür würden sie lediglich die lager-preise(3*9+15)berechnen...werd ich wohl machen...dann läuft sie wieder schön smooth und ich hab sie immernoch recht billig bekommen
 
Hi,

mir war die Verschickerei zu umständlich, besonders wenn die Nabe noch eingespeicht ist. Ich habe mir das Werkzeugset Best. Nr. W-Mag besorgt und einen Satz Lager. Das Werkzeugset kann man hier http://home.t-online.de/home/bts.renz/ (35€) oder bei deinem Händler bestellen.
Ich habe gestern die Hinterradnabe auseinandergenommen und wieder erfolgreich zusammengebaut. Es war nur das linke Lager defekt. Die andern 3 Lager habe ich nun als Ersatz. Vom Preis her hat sich das nicht gelohnt, aber ich repariere, wenn es geht, gerne alles selbst.

Gruß Jürgen
 
also die nötigen teile aum die achse rauszu holen und die lager raus zu pressen? weil hatte mir das auch schon überlegt....auf dauer könnt sichs lohnen, tune-naben werden ja länger als eine saison gefahrn
 
mein Tip, hol Dir das Werkzeug (es geht zur Not auch ohne aber sicher ist sicher) und dann bau Dir Lager z.B. von FAG ein. Die kosten zwar eine stange Geld aber halten endlos länger als die Japanlager die Tune für entsprechend günstiger verkauft.

So denn!
 
Also ich hab vor 2 Monaten oder so mal ne Nabe samt Felge und Speichen (quasi ein komplettes Laufrad ;) ) an Tune geschickt. Lager im Hinterrad waren komplett hinüber. Ich hatte die Räder auch gebraucht gekauft und kannte den Trick mit der Konterschraube am Hinterrad nicht (Handwarm anziehen und dann 1/4 Umdrehung lockern). Hat ne Woche gedauert und 47 Euros gekostet. Hab dann auch noch die Anleitung dazu bekommen.

Also rundum zufrieden, erwarte ich aber auch bei den Preisen...

Ne Frage hätt ich auch noch: Ist bei Euch auch die Aufnahme für den Zahnkranz auf dem Freilauf so "verkratzt"? Da fehlt ja leider der eine einzelne, schmalere Steg, so das eine (Shimano) Kassette theoretisch wandern kann. Gibts ne Lösung?

Gruss :) Lurchschreck
 
macht aber nix aus....sieht halt komisch aus wenn dus zerlegst aber sonst kein problem

was kosten die "fag" lager denn, und wo bekommt man die? welche dimensionierung müssen die ham?
in der kong sin ja 3 normale rillenkugellager und ein schrägrillenkugellager drin, bekommt man die so ohne weiteres
 
sind bei Alufreilaufkörpern normal. Vermeidung bei gleichzeitiger Gewichtseinsparung gegenüber Stahhl nur durch Titanfreilaufkörper, wie sie Tune früher mal verwendete und Shimnao in der XTR noch heute. Aus Kostengründen produziert Tune jetzt Alu - Freiluafkörper. Tune spart auch mit den dünnen Stegen Produktionskosten, weil die Nabe so für Campagnolo und Shimnao Ritzelpakete komaptibel ist und spezielle Freilaufkörper nicht mehr notwendig sind. Der Halt ist bei beiden nicht wirklich optimal, aber in der Praxis i.d.R. kein Problem. Lagerwerkzeug ist sicher eine sinnvolle Investition für die Zukunft, Du wirst es bei Tune - Naben öfter brauchen als Dir lieb ist. Durch die flexiblen, leichten Achsen werden die Lager besonders belastet, dazu kommt, daß die Lager außer der eigenen Dichtlippe keine wirkliche Abdichtung haben. Wenn neue Lager, dann vernünftige und nicht die billigen von Tune. FAG ist da schon der richtige Tip.
 
also die Lager kosten so um die 15 EUR pro Stück, bekommen tut man die in einem Laden, für Industriezubehör, Stahlwaren, etc. (Gelbe Seiten)

Die richtigen Maße, können die anhand eines Muster feststellen, normlaerweise steht aber auf der Gummidichtung des Lagers eine Nummer z.B. 61902-2RS

So denn!
 
Hi,
die 3 normalen Rillenkugellager bekommt man auch im Handel. Das Schrägkugellager ist, glaube ich, eine Eigenentwicklung von Tune und das bekommst du nur über Tune. Die genauen Nummern der Lager habe ich nicht im Kopf, steht aber in der Anleitung der Nabe und ist beim Werkzeugset auch dabei. Bei dem Wekzeugset ist auch eine Beschreibung des Lagerwechsels dabei.

Gruß Jürgen
 
goetz_j schrieb:
Hi,
die 3 normalen Rillenkugellager bekommt man auch im Handel. Das Schrägkugellager ist, glaube ich, eine Eigenentwicklung von Tune und das bekommst du nur über Tune. Die genauen Nummern der Lager habe ich nicht im Kopf, steht aber in der Anleitung der Nabe und ist beim Werkzeugset auch dabei. Bei dem Wekzeugset ist auch eine Beschreibung des Lagerwechsels dabei.

Gruß Jürgen


sind diese Schrägkugellager auch bei den normalen Tune-NAben verbaut (mig, mag) ??

das rechte, einzelne Lager geht bei mir ständig putt. Sollte das vielleicht ein Schräges sein??
 
Mal eine Allgemeine Frage:
Wenn ich meine Naben sprich die Lager auswechseln möchte,
wie bekomme ich die Nabe auf ???
Es sind ja keine normalen Muttern von aussen zu sehen nur eine Seite mit einem geriffeltem Rand und die andere Seite ist ganz glatt.

Habe schon Probiert mit Zangen die gerifellte Mutter zu lösen ohne erfolg.
 
sorry, das ist der "naben-selbstschutz";
so bleiben die naben vor laien-händen sicherer.

Nein im Ernst, wer nicht blickt wie die Nabe aufgeht, sollte diese beim besten Willen nicht öffnen *duck und weg*
 
Nein jetzt mal im ernst:
Ich habe schon ganz andere Sachen auseinander gehabt vom Bike( z.b. Kugelwechsel beim Freilaufkörper) , aber ich möchte bei der Nabe auch nichts kaputt machen.
 
Donald Duck schrieb:
Mal eine Allgemeine Frage:
Wenn ich meine Naben sprich die Lager auswechseln möchte,
wie bekomme ich die Nabe auf ???
Es sind ja keine normalen Muttern von aussen zu sehen nur eine Seite mit einem geriffeltem Rand und die andere Seite ist ganz glatt.

Habe schon Probiert mit Zangen die gerifellte Mutter zu lösen ohne erfolg.

ja nee, ich hatte nur nen schlechten Kaffee.

Die geriffelte (kupferfarbene?) Distanzbuchse ist nur gesteckt, bestenfalls geklebt -> Gewalt anwenden

Dahinter sitzt, auch wenn nicht auf Anhieb erkennbar, eine Mutter (Zange!). Dies scheint die Mutter zu sein die man, siehe weiter oben ich glaube in diesem Thread, beim Wiederzusammenbau gut handfest anzieht und dann wieder eine 1/4 Umdrehung lockern soll (übrigens so).

Der Rest dürfte klar ersichtlich sein. Vorsicht mit diesen damned f***ing Sperrklingen, die gehen leicht verloren, ich habe jetzt nur noch 3 ...

Bei den Lagern empfiehlt sich teilweise ein Einkleben (Wellensicherung o. Loctite). Manchmal dürfte es notwendig sein, zum Verbauen die Kraft der Hitze/Kälte zu nutzen: Achse erwärmen, Lager kühlen bzw. Lagersitz kühlen und Lager erwärmen (oder war es umgekehrt).

LG

"der-liebe-Tria"
 
Zurück