Warme Winterklamotten für Vielschwitzer? 3-lagig oder doch 2-lagig?

ich meinte jetzt tatsächlich auch für die beine
ach so. ähnlich wie tkbanker friere und schwitze ich an den beinen nicht sehr.
ab ~10° kurz, ggf. mit längeren merinosocken und knieschonern, also beinlingähnlich
ab ~-5° rab torque, also dünnere softshellhose, ggf. mit längeren merinosocken und knieschonern
unter ~-5° die ausrangierte eiskletterbux; directalpine, modell k.a., aber etwas gefüttert und tw. wasserdicht
 
Da ja hier und anderswo schon mehrfach das Brynje Super Thermo empfohlen wurde, habe ich es mir nun auch bestellt, aber frage mich nun nach der Anprobe, ob ich die richtige Größe gewählt habe.

Muss das Teil wirklich hauteng anliegen?

Bin 1,86m bei 90kg und habe gemäß Brynje Größentabelle XL bestellt.

Die Länge an den Armen und der Schulterabschluss passen gut, jedoch ist es relativ lang (reicht bis zum Schritt) und speziell am Bauchbereich eher etwas flatterig.
Wenn ich damit gebeugt auf dem Rad sitze sind da einige Stellen nicht mehr "benetzt".
 
Da ja hier und anderswo schon mehrfach das Brynje Super Thermo empfohlen wurde, habe ich es mir nun auch bestellt, aber frage mich nun nach der Anprobe, ob ich die richtige Größe gewählt habe.

Muss das Teil wirklich hauteng anliegen?

Bin 1,86m bei 90kg und habe gemäß Brynje Größentabelle XL bestellt.

Die Länge an den Armen und der Schulterabschluss passen gut, jedoch ist es relativ lang (reicht bis zum Schritt) und speziell am Bauchbereich eher etwas flatterig.
Wenn ich damit gebeugt auf dem Rad sitze sind da einige Stellen nicht mehr "benetzt".

Wenn's weg hängt wie ein Kartoffelsack würde ich L versuchen, wenn es nur minimal absteht würde ich sagen, ist es egal.
Zumal du darüber ja eh noch eine Schicht brauchst, die auch halbwegs eng ist und den Schweiß "wegsaugt".

Generell:

Die Super Thermo Teile fallen länger aus, als die Super Micro Teile.
Wer keinen Kragen will/braucht, kann als Starkschwitzer auch Super Micro nehmen, da es weniger warm ist, das grundsätzliche Prinzip aber genauso erfüllt. Das Netz ist dann nur feiner.
Wobei der Kragen in der Zip Version schon mega praktisch ist im Winter auf Bike- oder Skitour.
 
Ich bestell mir jetzt noch von Rapha den Pro Team Thermal Base Layer und dazu noch einen Brevet Jersey als Windblocker...die Kombi fährt ein Kumpel von mir bereits und ist damit sehr zufrieden...ist eng anliegend aber auch hier muss man auf die richtige Grösse achten! Fahr mit 1,84 und 90kg sehr gut mit XL bei dieser Marke.
..
Die Brynje Thermo Sachen hab ich mir angeschaut..sind mir zu "durchlässig", was den Wind angeht und zu wenig-integrierter-Windstopper...
 
Das Brynje Thermo Unterhemd soll ja auch nicht gegen Wind halten, sondern in den Löchern des Hemdes die warme Luft unter dem Trikot halten.

Winddicht musst du dann nach aussen hin sein, also Goretex oder so.
 
Der Rapha Baselayer hat noch eine wind protection auf dem Merino…ist sinnvoller als Layer im Herbst/Winter, um an kalten Tagen zu isolieren.

Dieses Löchrige ist im Sommer vorteilhafter, um zu kühlen.
 
ich schreibe Blödsinn
Sind wir denn hier in einem Laufforum? (#65)

Red deshalb keinen Stuss Hoomer und fass Dir an die eigene Nase…..ich habs in #35 geschrieben wieviel Schichten! ..und wenn Du garnicht weisst, wie dieser Baselayer ausschaut und auf dem Rad im Fahrtwind funktioniert, dann halt Dich hier raus aus der Diskussion oder recherchier….hier geht es um eigene Erfahrungen bei 2 oder 3 Lagen als Vielschwitzer auf dem Rad und nicht um 3 lagig mit deinem Netzunterhemd bei Treppenläufen…das ist eine völlig andere Situation und passt hier überhaupt nicht in das Forum und Thema des Threaderstellers..

..
backtotopic..auf dem MTB bei mir 4Stunden gleich...1-2Grad..viel Wind..3 Lagen..funktioniert:

https://www.rapha.cc/de/de/shop/mens-pro-team-thermal-base-layer-long-sleeve/product/PLY01LS+
Rapha Core Winterjersey
+
Pearl Izumi Windjacke.

..
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir denn hier in einem Laufforum? (#65)

Red deshalb keinen Stuss Hoomer und fass Dir an die eigene Nase…..ich habs in #35 geschrieben wieviel Schichten! ..und wenn Du garnicht weisst, wie dieser Baselayer ausschaut und auf dem Rad im Fahrtwind funktioniert, dann halt Dich hier raus aus der Diskussion oder recherchier….hier geht es um eigene Erfahrungen bei 2 oder 3 Lagen als Vielschwitzer auf dem Rad und nicht um 3 lagig mit deinem Netzunterhemd bei Treppenläufen…das ist eine völlig andere Situation und passt hier überhaupt nicht in das Forum und Thema des Threaderstellers..

..
backtotopic..auf dem MTB bei mir 4Stunden gleich...1-2Grad..viel Wind..3 Lagen..funktioniert:

https://www.rapha.cc/de/de/shop/mens-pro-team-t + Pearl Izumi Windjacke. ..

Im Sinne einer fairen Argumentation erlaube mir die Frage:
"Wo bleiben die zuvor erwähnten Bestandteile des Baselayers wie Windstopper und Merino?"
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, ich glaube, ich darf hier gar nicht mehr mitreden. Ich fahre ja vierlagig!
Endura Mt500 Hardshell, Endura Singletrack Fleece Shirt, Odlo Ski Unterwäsche und "dieses Netzshirt". Je nach Temperatur ersetze ich die Odlo Ski Unterwäsche durch ein Odlo Funktionstshirt.

Seitdem ich im letzten Frühjahr innerhalb von kurzer Zeit fünf Hexenschüsse hatte, ist bei mir Sommer wie Winter das Netzshirt von GripGrab als erste Schicht gesetzt.

Um aber auf die Grundfragen zurück zu kommen, müsste ich ja zwei Lagen durch eine wärmere ersetzten. Oder einfach eine ersatzlos weglassen. Bei den hier im Forum vorgestellten Kombination von Frauen Klamotten für die kalte Jahreszeit, war es immer Baselayer plus Hard- oder Softshell Jacke. So oder so, ich hätte eine Schicht Kleidung direkt unter der Jacke. Diese wäre in meinem Fall vollgeschwitzt und im direkten Kontakt zur Jacke. Das wird nicht gut gehen.
 
@tkbanker

Wieviele Lagen du trägst, bleibt doch dir überlassen und was dir zur Verfügung steht. Wichtig ist doch, dass es die richtigen sind und in der richtigen Reihenfolge.

Für einen warmen Rücken kannst du z. B. ein dünnes Langarmshirt plus Trägerhemd (oder Kurzarmshirt) wählen. Oder alternativ nur ein Langarmshirt, dass an den empfindlichen Körperteilen (Rücken oder Nierenpartie) dicker gestrickt ist als an den Armen.
Passen sollte es korrekt und nicht schlabbern.

Soll der Baselayer nur wärmen oder auch kühlen können?

Doppelt gemoppelt wie Winddichtigkeit auf einer inneren und äußeren Lage erhöht die Schweißproduktion und die Wahrscheinlichkeit eines nassen Rückens.

Hardshelljacke würde ich auch nur bei Regen nehmen.
 

Im Sinne einer fairen Argumentation erlaube mir die Frage:
"Wo bleiben die zuvor erwähnten Bestandteile des Baselayers wie Windstopper und Merino?"
..

Doppelt gemoppelt wie Winddichtigkeit auf einer inneren und äußeren Lage erhöht die Schweißproduktion und die Wahrscheinlichkeit eines nassen Rückens.
Ich bezog mich in #83 auf #35 auf den Deep Winter Base Layer...

ich zitiere:
"Das schwerere Merino-Gewebe kommt an den Vorderseiten von Kragen und Ärmeln zum Einsatz; die Brust besteht aus einem winddichten Material, das Schutz bei starker Kälte bietet. Die Rückenpartie aus leichterem Merino lässt überschüssige Körperwärme entweichen, was bei höheren Intensitäten dem Überhitzen vorbeugt."

https://www.rapha.cc/de/de/shop/mens-deep-winter-windblock-base-layer/product/IBL01XXBLKXLGalso nicht "doppelt gemoppelt" und nix "nasser Rücken" bei mir...wenn dem so wäre, hätte ich das hier nicht erwähnt.
Ich komm mit dem Teil hervorragend zurecht...mein bislang bester Base Layer, den ich jemals hatte für den Winter....ich hatte vorher Odlo, Gore, Scott. Ist auch egal, wenn das jemand nicht glaubt...aber ein "blöd" lass ich nicht so im Raum stehen. Das ist kein Diskussionsstil, zumal Homer4 offensichtlich überhaupt nicht Rad fährt.
..
In #79 schrieb ich vom Pro Team Thermal Base Layer..den habe ich gerade bestellt und der hat tatsächlich KEIN "protection" (winddichtes Material). Den habe ich mir von einem Freund (auch XL) letztens ausgeliehen und bin damit eben gerade 3 Stunden gefahren und ich hatte kein Problem mit Durchschwitzen oder Frieren bei 3°. Test bestanden.
..
Wenn Du mehr wissen willst gerne...hoffe auf eine konstruktive aber nicht absolutistisch geführte Diskussion aber bedenke bitte, dass jeder andere körperliche Voraussetzungen und Wahrnehmungen hat. Nur wenn es für Dich funktioniert, muss es nicht für den anderen taugen.
 
Wie du von Homer4s Aussage, dass er verletzungsbedingt derzeit nicht Rad fahre, darauf kommst, dass er überhaupt nicht Rad fährt, ist mir ein Rätsel. Aber eigentlich ist es ja egal, da der Grundgedanke beim Schichtenprinzip, nämlich dass jede Schicht eine spezifische Funktion hat, beim Radfahren, Laufen, Bergsteigen usw immer der gleiche ist. Und Windschutz ist beim Schichtenprinzip nunmal Aufgabe der äussersten Schicht und nicht der untersten, weshalb es mir ebenfalls nicht klar ist, warum ein Baselayer winddicht sein sollte, wenn darüber eine winddichte Schicht getragen wird. Temperatur und Feuchtigkeit soll die unterste Schicht Regulieren und darin sind die Teile von Brynje ziemlich gut.
Ausserdem, dass die Brynje Baselayer, die ursprünglich bei Polarexpeditionen verwendet wurden, eigentlich nur wirklich gut für im Sommer sein sollen, ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar.
Den Nachteil von den Brynje Baselayern sehe ich nur darin, dass man sich nicht bis auf die unterste Schicht ausziehen kann, wenn man sonst z.B. bei einem Aufstieg zu warm hat, weil dann könnte die Durchlässigkeit tatsächlich zu gross sein. Ausserdem sieht's scheisse aus ohne was drüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt bleibt: er hat die Sachen nicht auf dem Rad getestet und ist frech geworden!
...
Ob die Brynje Sachen wirklich so gut sind, kann ich nicht beurteilen.....ich schrieb lediglich, dass die Rapha Sachen die ich trage, bei mir sehr gut funktionieren, vorne einen kleinen Windschutz bilden und den Feuchtigkeitstransport trotzdem garantieren. Und vor allem: gut sitzen und sich an den Körper anpassen. Das konnte ich hier bei den Brynje-Sachen noch nicht rauslesen - ganz im Gegenteil - (siehe #77), denn Passform spielt auch eine Rolle und was nützt es, wenn das Teil nicht richtig anliegt!?
.
Die Arctic Collection (für "Polarexpeditionen") von Brynje besteht beim Baselayer i.Ü. ebenfalls aus zwei Schichten "ST Polycolon® synthetic mesh underneath the highest quality Merino wool fabric"
(80/20 Merinowolle/Polyester-Außenschicht). Vielleicht ist das für Dich nachvollziehbar, dass es hier durchaus auch mal um eine Kombination von Materialien handeln kann und etwas mehr Differenzierung diesem thread gut tun würde.

https://www.brynjeusa.com/product/arctic-zip-polo-3-4-neck-with-thumbgrips/https://www.brynjeusa.com/product-category/arctic-collection/.
ps: aber mir egal..tragt einfach was Ihr wollt. Ich bin hier raus aus dem thread, wird mir zu ideologisch :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, die Sachen von Brynje sind nicht so ganz das richtige für unsere Breiten und unseren Sport.

Ich habe ein Set warme Baselayer und Midlayer von Odlo seit zwei Jahren ungenutzt im Schrank liegen, weil es gar nicht so kalt wurde, dass ich die gebraucht hätte. Bei 0 Grad habe ich die Endura wind- und regendichten Handschuhe vor zwei Wochen das erste Mal in zwei Jahren benutzt. Die waren mir so zu warm, daß ich auf der Hälfte der Tour auf dünne gewechselt habe.

Ja, jeder hat ein anderes Kälteempfinden, aber Expeditionsunterwäsche ist aus meiner Sicht too much.
 
Brynje hat gleichwertige Kleidung, zb die Netzbslyr, für kalt und wärmer. Temperaturbereiche neben dem Produkt ersichtlich. Ausserdem geht es bsp. bei dem Netzbslyr um extrem rasche Abgabe von Feuchtigkeit. Weitere Merkmale und Funktionen von Basely und dem Zwiebelprinzip vorrangig auf den ersten zwei Seiten.
 
Und Windschutz ist beim Schichtenprinzip nunmal Aufgabe der äussersten Schicht und nicht der untersten, weshalb es mir ebenfalls nicht klar ist, warum ein Baselayer winddicht sein sollte, wenn darüber eine winddichte Schicht getragen wird.

Genau, denn jeder zusätzliche Widerstand gegenüber dem Schweiß- bzw. Wasser(dampf)durchgang erhöht letztendlich den Gesamtwiderstand und wirkt sich negativ auf den Schweißtransport von der Haut bis zur Außenseite der äußeren Schicht aus.
 
Man muss sich bei den Netzthemden ja auch gar nicht an ner Firma festhalten, ich hab eins von Craft das funktioniert genauso bombe wie die oben beschriebene, gibt‘s auch von reinen Radbekleidungsfirmen, wenn einem das wichtig ist.
Ich hab mein Netztteil jetzt seit vielen Jahren und das Ding kommt immer als erste Schicht, selbst unter nen Panzer im Bikepark oder beim Ski fahren 🤷🏽‍♂️
 
Zu den Netzhemden sei noch gesagt, dass die Sommerhemden mit feineren und dafür mehr Fäden gestrickt sind, um eine größere Oberfläche für die Schweißverdampfung (zusätzl. Kühlfunktion) zu erreichen.
Der für die Kühlfunktion notwendige dünne Schweißfilm auf der Haut mag vielleicht als schlecht funktionierendes Shirt oder übermäßiges Schwitzen fehlinterpretiert werden, ist aber für eine Begrenzung der Körpertemperatur bei Belastung und eine reduzierte Schweißausschüttung notwendig.

Die Winterhemden entsprechend mit dickeren Fäden und vermehrten Lufteinschlüssen zum Warmhalten. Der Schweiß soll hier nicht verdampfen und kühlen, sondern schnell nach außen abgeführt werden und die Körper trocken und warm halten.
 
Merinomaterial halte ich als Winterklamotte für schweisstreibende Sportarten für wenig sinnvoll. Das saugt sich voll und bleibt ständig feucht, auch wenn ein Teil davon nach aussen geleitet wird.

Da ist ein grobes Netzunterhemd mit großen Löchern viel sinnvoller, um die Wärme zu speichern. Die dickeren Fäden leiten auch die Feuchtigkeit ab, saugen sich aber logischerweise nicht flächendeckend über den Körper voll.

Und winddicht muss man nur ganz aussen sein, aber dann auch mit atmungsaktivem Material. Ich habe dafür noch ne ältere Goretex Active Jacke, die auch für schwitzige Läufe gut funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fakt bleibt: er hat die Sachen nicht auf dem Rad getestet und ist frech geworden!
Der einzige der hier frech wurde bist du! Leute zu zitieren und deren gesagten Inhalt zu fälschen ist nicht nur total kindisch sondern ein absolutes Nogo!!! Der Thread hier las sich sehr angenehm, objektiv und gehaltvoll bis du dachtest deine Meinung mitteilen zu müssen. Brauchst auch garnicht antworten, juckt mich nicht!

So B2T:
Von Brynje hatte ich schon viel gutes gehört aber im Endeffekt habe ich das Netzhemd nicht gekauft weil ich sowohl im Sommer als auch im Winter mit einer Protektorenjacke fahre und befürchte dass das Netz von der Protektorenjacke in die Haut gepresst wird. Hat da jmd Erfahrungen ?

Nach dem der Gore Thermo Baselayer immer nass war bin ich der Empfehlung eines Freundes gefolgt der mir Under Armour empfohl was für Footballspieler zum Tragen unter der Rüstung entwickelt wurde.
Hier kann ich sagen dass es für die aktuellen Temperaturen top ist. Es wird zwar auch nass aber nicht kalt und trocknet recht schnell wieder ab. Ich denke aber für Plusminus Null Grad wird auch das zu kalt sein, daher meine Frage nach Brynje.
 
Das würde mich wundern, wie gesagt hab kein Brynje sondern das hier https://skate-dump.de/product/4427/craft-cool-mesh-superlight-tee
Und bin damit schon seit Jahren happy auch unterm Panzer.
Kein Nässe gefühl und sofort trocken wenn man den Panzer auszieht.
Grüße 🖖
Edith sagt ich hab das vor allem drunter gezogen weil es so angenehm zu tragen ist ;-)
 
Ich denke mal, man muss da auch mal unterscheiden:
wenn von Brynje geschrieben wird, dann ist das nicht automatisch immer das gleiche Produkt. Brynje ist nur ein Markenname.
Ich kenne eigentlich nur dieses grobe Netzunterhemd von Brynje, was bei mir bei schweisstreibenden Aktivitäten einen super Job macht.

Das grobe Netzunterhemd von Brynje für 'intensive Bewegung laut Brynje' wäre dieses:
https://www.brynje-shop.com/de/spor...-zip-polo-mit-schultereinlage-10201205-p11272
oder ohne Halswärmer:
https://www.brynje-shop.com/de/spor...rmo-shirt-mit-schultereinlage-10200305-p40194


Aber es gibt offenbar auch von Brynje auch ein Merino Unterhemd, was natürlich mit meinem groben Netzunterhemd mal gar nix gemein hat. Das Teil scheint hauptsächlich etwas wärmeres für weniger schweisstreibende Aktivität zu sein:
https://www.brynjeusa.com/product/arctic-zip-polo-3-4-neck-with-thumbgrips/
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück