wahnsinnspreis beim händler

junkyjerk

utt-hulk und crankbender
Registriert
16. Juni 2003
Reaktionspunkte
18
Ort
da, wo es schön ist.
servus leute,

ich hab mal folgende frage:

warum kostet die shimano * xtr-kurbel bei meinem händler 450€ und beim versand grad die hälfte? im internet zahl ich grad mal 275€!!

ich meine ja, man sollte den einzelhandel unterstützen, aber doch nicht, wenn der preis doppelt so hoch wie im internet ist oder?

kann mir mal einer die preisgestaltung erklären, ich meine der internethändler wird die kurbel ja auch nicht unter einkaufspreis verkaufen, dass der einzelhändler dann gleich mehr als das doppelte aufschlägt kann ich nicht ganz nachvollziehen... klar hat er personlakosten und werkstatt etc... aber das doppelte preismässig???

wäre nett, wenn mich mal einer aufklären würde.

mein händler hat mir angeboten, die kurbel für 380€ zu kaufen, aber auch das hat mich einigermassen geschockt.
 
Ging mir bei der Anschaffung meiner Teile genauso.
Ich bin mit dem Händler meines Vertrauens gut bekannt, wir fahren auch Touren zusammen und er gibt mir oftmals den EK plus MWSt.

Bei vielen Shimanoteilen sagt er klipp und klar "kauf im Internet, den Preis kann ich nie machen!". Seine EKs plus MWSt ist meist teurer als der Preis im Netz.

Insofern: da kaufen eh dein Händler drauflegen muss.

Lass ihn ggf. die Montage machen der verdient er ja auch dran alles andere lohnt nicht.
 
Eine einfache Kiste.

Der Händler kauft zum Listen EK bei Paul-Lange dem Importeur. Im Internet sind häufig Händler, die Posten- OEM Ware einkaufen. Klar, wenn ich eine Kiste XT-Schaltwerke in Holland auf dem Spotmarkt kaufe ist ein besserer EK zu erziehlen, als ein Ersatzteilbezug beim deutschen Importeur.
Sicherlich ist es schön, wenn wir preisliche Alternativen haben, auf der anderen Seite finde ich diese Preispolitik von Shimano * für unsere Händler nicht gut.

Cool-2
 
Ich kann das auch nicht verstehen, das Shimano * und Lange das zulässt. *kopfschüttel*

Bei vielen Internet-Versendern sind die Verkaufspreise wirklich günstiger als die Einkaufspreise der (vielleicht auch nicht kleinen) Händler. Der Kunde fühlt sich dann von seinem HausundHofHändler über den Tisch gezogen.

Grüße
kleinbiker
 
fragt sich nur ob die händler gewzungener maßen bei lange kaufen oder nicht
mein ehem. haus und hof händler hat seine shimano * teile auch jenseits der grenze gekauft.
was hindert denn die deutschen händler, auch dort zu kaufen, wenn es die versender auch können?
 
sharky schrieb:
fragt sich nur ob die händler gewzungener maßen bei lange kaufen oder nicht
mein ehem. haus und hof händler hat seine shimano * teile auch jenseits der grenze gekauft.
was hindert denn die deutschen händler, auch dort zu kaufen, wenn es die versender auch können?

Das ist die seltsame Preisgestaltung von Shimano *. Einerseits via OEM billig verschleudern "freu :) " und anders Rabattstaffel nach Abnahme für Händler. Nochschlimmer die Wahnsinnspreise für Ersatzteile, wo das Einlagern für 10 Jahre mit einkalkuliert wird :mad: .

Natürlich habe ich dann Schwierigkeiten mit Ersatzteile beim Versender, weil dieser die nicht listet.

Cool-2
 
cool-2 schrieb:
Das ist die seltsame Preisgestaltung von Shimano *. Einerseits via OEM billig verschleudern "freu :) " und anders Rabattstaffel nach Abnahme für Händler. Nochschlimmer die Wahnsinnspreise für Ersatzteile, wo das Einlagern für 10 Jahre mit einkalkuliert wird :mad: .
OEM-Ware wird net verschleudert, denn sie ist für den Einzelverkauf (in Onlineshops z.B.) nicht vorgesehen, sondern wie das Wort OEM ohnedies sagt, ausschließlich für Fahrradhersteller bestimmt, die die Gruppe zusammen mit dem Fahrrad ausliefern!
Und genau da müßte man ansetzten: Jeder (Online-)Shop, der OEM Ware an den Kunden direkt verkauft (was Aftermarket wäre), bekommt vonseiten Shimano * eine sofortige (mind. 1 Jahr dauernde) Liefersperre aufgebrummt! Dann schaut's anders aus! ;) :o
 
@cool 2
ok, schön und recht, aber jetzt weiß ich aber immer noch net, was nen normalen händler dran hindert, im ausland statt bei lange zu kaufen :confused: langes preisgestaltung kann es ja net sein, gibt es da irgendwelche rechtliche vorschriften? aber die müssten dann ja auch bei versendern greifen. steig da net ganz durch :confused:


Netbiker schrieb:
OEM-Ware wird net verschleudert, denn sie ist für den Einzelverkauf (in Onlineshops z.B.) nicht vorgesehen, sondern wie das Wort OEM ohnedies sagt, ausschließlich für Fahrradhersteller bestimmt, die die Gruppe zusammen mit dem Fahrrad ausliefern!
Und genau da müßte man ansetzten: Jeder (Online-)Shop, der OEM Ware an den Kunden direkt verkauft (was Aftermarket wäre), bekommt vonseiten Shimano * eine sofortige (mind. 1 Jahr dauernde) Liefersperre aufgebrummt! Dann schaut's anders aus! ;) :o
nun, das wäre vielleicht ne lösung um das prob in den griff zu bekommen aber denkst du es juckt nen holländischen oder tschechischen grossist ob der in deutschland ne strafe aufgebrummt kriegt? da zählt der umsatz! im übrigen werden sehr wohl OEM teile direkt verkauft, ich hab selbst schon genug OEM ware gesehen bzw auch gekauft. die meisten hersteller machen das am jahresende und knallen übrige teile zu dumpingpreisen raus, die sie nimmer an die aktuellen bikes verbauen können!
 
Ok, warum kauft ein Händler nicht selbst im Ausland ein?

Ganz einfach - die Händler sind über eigene finanzielle Beteiligungen an den angeschlossenen Einkaufsringen gebunden und wollen ein möglichst guten Jahresumsatz mit diesen machen. Natürlich um dann eine höhere Jahresrabattstaffeln zu bekommen. Sicherlich kann man sagen, warum kauft der Händler z. Bsp. nicht eine Kiste XT-Schaltwerke? Dies übersteigt bei den meisten Händlern den Jahresbedarf und hat eine Kapitalbindung. Noch schlimmer, nicht aktuelle Ware muß mit Abschrift abgestoßen werden.

Wie kommt OEM Ware in den Umlauf? Es giebt Internetbörsen für Händler, die nach Marktpreis (EK) verhökern. Quelle der Ware sind Großabnehmer der Radindustrie, die Überschüsse abstoßen. Eine andere Möglichkeit ist der Bezug über Scheinfirmen, die nach Repressalien von Shimano * dicht machen. Zuletzt der vermißte / beschädigte Container.

Trotzdem habe ich für die Preisgestaltung von Paul-Lange kein Verständnis. Die frechsten Begründungen von MA´s von PL

"Auf Grund der Aufwendigen Produktion der Baureihen XTR, XT und DuraAce werden diese Artikel unterhalb der tatsächlichen Kosten verkauft, wobei die Gewinne der Biketeile insgesammt geschmälert werden."

"Die Sicherstellung der Ersatzteile für 10 Jahre ist nicht zum Nulltarif zu bekommen."

Cool-2
 
cool-2 schrieb:
Ok, warum kauft ein Händler nicht selbst im Ausland ein?

Ganz einfach - die Händler sind über eigene finanzielle Beteiligungen an den angeschlossenen Einkaufsringen gebunden und wollen ein möglichst guten Jahresumsatz mit diesen machen.
aaaaaaaaaahja, das wusst ich nicht, thx!

cool-2 schrieb:
"Die Sicherstellung der Ersatzteile für 10 Jahre ist nicht zum Nulltarif zu bekommen."
ersatzteile? was? wofür? sorry, aber wer kauft sich für ein 5 oder 10 jahre altes schaltwerk noch ein ersatzteil??? vom preis den die für solche teile dann verlangen mal ganz zu schweigen :rolleyes:
 
sharky schrieb:
@cool 2
nun, das wäre vielleicht ne lösung um das prob in den griff zu bekommen aber denkst du es juckt nen holländischen oder tschechischen grossist ob der in deutschland ne strafe aufgebrummt kriegt? da zählt der umsatz! im übrigen werden sehr wohl OEM teile direkt verkauft, ich hab selbst schon genug OEM ware gesehen bzw auch gekauft. die meisten hersteller machen das am jahresende und knallen übrige teile zu dumpingpreisen raus, die sie nimmer an die aktuellen bikes verbauen können!
Das wäre überhaupt kein Problem, wenn das von oben, also von Shimano * direkt gesteuert werden würde. Hält sich der CZE oder NED Importeur nicht daran, blüht im das selbe. Das wäre sehr sehr leicht auch exekutierbar, denn Shimano * (als so großer Konzern) weiß mit Sicherheit genau bescheid, wie die Marktpreise in jedem Land so liegen.

Und zu deinen angesprochenen Hersteller-Blow-Out: der fällt überhaupt nicht ins Gewicht, weil der ist 1x im Jahr und auch nur kurz (10-14 Tage max.). Und dagegen ist ja auch nix einzuwenden. Ich kritisiere ganz klar die permanente Verschleuderung von OEM-Ware. :mad:
 
sharky schrieb:
fragt sich nur ob die händler gewzungener maßen bei lange kaufen oder nicht
mein ehem. haus und hof händler hat seine shimano * teile auch jenseits der grenze gekauft.
was hindert denn die deutschen händler, auch dort zu kaufen, wenn es die versender auch können?

sicher mus kein händler bei lange kaufen. lange ist auch nicht der einzige großhändler wo man shimano * herbeziehen kann. da gibt es noch ne handvoll naderer, die auch shcon günstiger sind als lange. ABER an die einen OEM kunden kommt man als kleiner händler einfach nciht dran. den da müsste man dermaßen stückzahlen abnehmen das das nciht mehr lustig ist. und sowas kann keiner normal vorfinanzieren. zumindest nicht der kleine händler an der ecke.

die OEM geshcichte hat sich in den letzten jahren immer und immer mehr ausgebreitet. man kann es derzeit gut an Ritchey wcs teilen sehen. diese werden förmlich verschleudert. man bekommt diese schon weit unter normalen händler EK.

machen kann man dagegen nichts. solange hier keine ausreichende kontrolle besteht und jees produkt reg. wird.

bei rock shock oder auch bei marzocchi oder auch bei magura * wird heute etwas mehr durchgegriffen. hier werden bestimmte gabeln oder bremsen * einem bestimmten rad zugeordnet (das was der OEM käufer angibt damit auszustatten) ist es dann anhand der kundenrehung nachzuvollziehen das hier wieder im graumarkt verkauft wurde, gibt es häufig keine richtigen garantien mehr.

es gibt auch händler die über die schweiz einkaufen und das zeug dann wieder herschleusen ohne mwst.

cool-2 schrieb:
Ok, warum kauft ein Händler nicht selbst im Ausland ein?

Ganz einfach - die Händler sind über eigene finanzielle Beteiligungen an den angeschlossenen Einkaufsringen gebunden und wollen ein möglichst guten Jahresumsatz mit diesen machen.

Nein, kein händler MUSS sich irgendeinem eikaufsring anschließen. jeder kann dort kaufen wo er will. sicherlich ist es aber besser, wenn man sich auf ein paar großhändler beschrängt um eben einen besseren gesamtumsatz und damit verbundene skonti, rabatte zubekommen.


grüße coffee
 
sicher mus kein händler bei lange kaufen. lange ist auch nicht der einzige großhändler wo man shimano * herbeziehen kann.

naja, sicherlich muß ein händler, der z. b. einem einkaufsring angeschlossen ist nicht zwingend bei lange ordern. ein entsprechend großer hersteller wird darüberhinaus fraglos andere eks bei lange erzielen. für alle anderen (kleinen, unabhängigen) händler bleibt fast nur der griff zu grauware oder deutlich höheren preisen... denn bei welchen (von shimano * authorisierten) großhändlern würde man denn tatsächlich konkurrenzfähige eks erreichen können?

mit dieser strategie amputiert sich shimano * seiner fachhandelsorganisation und damit auch langfristig seiner marktstellung aber vor allem der wertschöpfung. insbesondere, weil mir als endkunde bei derzeitigem gewährleistungsrecht die herkunft der ware gleichgültig sein kann. hier bewegen sich zwar viele versender möglicherweise auf einem dünnen eis, aber deren kanäle werden letztlich auch keine andere ware (d. h. in anderer güte) herbeischaffen.

interessant wäre es doch nur, wenn ich als endkunde durch retail-ware einen mehrwert erhalten würde. tatsächlich jedoch ist es vollkommen egal ob ich meine ware beim händler um die ecke, einer großen kette oder einem versender beziehe... die herkunft ist oftmals unklar, die meisten teile sind offen oder in oem-verpackung und funktional besteht in der regel kein unterschied. eine unterschiedliche gewährleistungshandhabung ist de facto relativ schwierig. für den endkunden hat es keine relevanz und die betroffenen händler (z. b. h & s) greifen dann halt zu manitou anstatt zu rock shox oder tauschen z. b. den umwerfer einfach aus, ist abzüglich des handlings doch unterm strich immer noch günstiger.

ciao, oliver
 
Coffee schrieb:
die OEM geshcichte hat sich in den letzten jahren immer und immer mehr ausgebreitet. man kann es derzeit gut an Ritchey wcs teilen sehen. diese werden förmlich verschleudert. man bekommt diese schon weit unter normalen händler EK.

das mit den Ritchey WCS teilen wundert mich. Mein Händler ums Eck muß bei Shimano * & Co im Vgl zu den Internetpreisen passen, lediglich bei Ritchey WCS konnte er mir preislich entgegenkommen, z.B. Vorbau und Sattelstütze zu jeweils EUR 52 statt 69, Lenker 42 statt 52.

Alex
 
bei Shimanoteilen ist der Unterschied zwischen Laden und Internet immer heftig ... ich denke, das Paul-Lange da schon mächtig draufschlägt und hinzu kommt, das kleine Händler und in kleinen Stückzahlen kaufen und demnach nur geringe "Rabatte" geniesen.

Ich habe einen Händler um die Ecke, der holt seine Shimanosachen in Holland oder Belgien ... da hat der Importeur nicht nur das Geld im Kopf ...

P.S. normalerweise müssen deutsche Shops bei Lange kaufen, der er der einzigste Importeur für Deutschland ist ...
 
Also Leute,

niemand muss bei jemanden kaufen. Es ist eine Sache der Verträge die das aushandeln. Und ein Händler an der Ecke hat ganz bestimmt keine Lieferverträge mit z.B. Shimano *-Lange. Selbst wenn ein Händler mit einer Einkaufsgenossenschaft/-ring einen Vertrag schliesst wird es dem Händler freigestellt sein den für ihn günstigsten Lieferanten für eine Ware zu wählen. Wäre ja schlimm bei einem Lieferengpass von Grosshändler A dann nichts mehr im Geschäft zu haben. Aber all diese Überlegungen sind natürlich immer im Zusammenhang mit den Staffelpreisen und sonstigen umsatzabhängigen Rabatten zu sehen. Deswegen schliesst man ja Liefervereinbarungen ab.
Andere Gesetze gelten naturgemäss bei Rädern und Marken mit Gebietsschutz.

lg robert
 
sharky schrieb:
ersatzteile? was? wofür? sorry, aber wer kauft sich für ein 5 oder 10 jahre altes schaltwerk noch ein ersatzteil??? vom preis den die für solche teile dann verlangen mal ganz zu schweigen :rolleyes:


he schlaumeier, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist. es ist egal ob du das machst oder nicht. wenn du eine schaltung kaufst und nach 4 jahren und 11 monaten zum händler trottest, muss er dir dein gewünschtes ersatzteil besorgen, ob es sinn macht oder nicht. und dies kostet geld.
bevor nach dem sinn gefragt wird: das gesetz gilt auch für küchen, waschmaschinen, autos, was alles länger als 5 jahre in anspruch genommen wird. man kann nun ja nicht für jedes hergestellte teil extra einen paragraphen schaffen. deswegen einer für alle und somit auch für schaltungen.
kh-cap
 
Weshalb sollte Shimano * an einer einheitlichen Preisgestaltung Interesse haben? Die werden an den OEM-Parts unter Berücksichtigung sämtlicher Kosten wahrscheinlich nicht schlechter verdienen, als an Parts, die über Großhändler / Einzelhändler in den Markt gelangen. UNd bei der Marktabdeckung, die Shimano * hat, brauchen die sich auch keine Sorgen zu machen wie Magura * oder RS bzgl. Negativimage preiswerter Teile.
 
alexd schrieb:
das mit den Ritchey WCS teilen wundert mich. Mein Händler ums Eck muß bei Shimano * & Co im Vgl zu den Internetpreisen passen, lediglich bei Ritchey WCS konnte er mir preislich entgegenkommen, z.B. Vorbau und Sattelstütze zu jeweils EUR 52 statt 69, Lenker 42 statt 52.

Alex


weil gerade ritcheyteile so massig am markt sind, und keiner mehr direkt beim VERTRIEB (zB cosmic) diese teile kauft, sondern eben am markt erhältliche OEM Ware. so einfach ist das. ich habe mit cosmic sehr engen kontakt und daher habe ich meine infos.

nächstes jahr ist es dann vielleicht wieder eine andere marke die so OEM verschleudert wird. das wechselt immer mal. je nachdem was gerade eben mei den OEM firmen IN ist.

grüße coffee
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück