Wahl zum IBC Classic Bike 2012 | Teilnehmerfeld

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

Hier etwas fuer Kategorie A,Time Correct Classic.

Easton Yeti A.R.C.

Gekauft im April 92 beim Outdoorsman in Durango,Colorado und seitdem Erstbesitzer.Es ist bestueckt mit XT-Teilen und der AccuTrax seit Tag 1.Habe mir kurz darauf eins in teamfarben gekauft und damit die graue Maus frueh in Rente geschickt.Deshalb ist der Zustand noch ganz gut.Von den 7 Yetis im Keller mein Lieblingsbike.

Gruesse und have fun
Wolfgang








 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Auf ein Neues!

Kategorie B oder D (wg der Felgen)

GT Zaskar 1993, 19"

Ich nehme mir die Freiheit auch was zum Rad zu schreiben.

Mein zweites MTB, und es musste ein Zaskar sein. Gekauft anno 1994 im Bike-Shop Prostka in Usingen. Als Controller fiel mir die Farbwahl einfach: In Ball-Burnished waere es DM 100 teurer gewesen.
Das Rad hat mich mit verschiedenen Gabel und Laufradsätzen durch meine Sturm und Drang-Phase auf Hobyrennen und Marathons begleitet, ich bin damit auch bei Schnee und Eis zur Arbeit gefahren, daher die Delle im OR, bis es durch das mittlerweile verkaufte XiZang abgelöst wurde.
Momentan wird es ca. einmal im Quartal bewegt, nicht nur das Rad ist älter geworden, auch der Fahrer.
Für dieses Rad gilt ganz klar: "only from my dead cold hands" - das wird einer meiner Söhne bekommen wenn mein Körper nicht mehr mitmacht.

Teileliste:




Von rechts:




Von links:




Cockpit:




Wunschbild (Albstadt 2011):




"Wer reitet so forsch durch Laub und Wind?
Es ist der Christoph auf seinem liebsten Kind!
Er reitet noch fix, man wird gewahr,
sie sind vereint seit fast 20 Jahr.

Es brennt die Lunge, es brennt die Wade,
doch für keinen der beiden gibt es jetzt noch Gnade!
Sie werden stets rollen für immerdar,
bis einer von beiden dereinst liegt auf der Bahr' !"

Ein schönen Herbst Euch Allen!
:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
So, einen hab ich noch!

Kategorie B

GT Karakoram 1992, in tequila-sunrise

Auch hierzu etwas Text:

1992 erstanden mein Bruder und ich zwei GT Karakoram beim Radsport-Smit in Darmstadt.
Damals machte ich den Fehler, den ich dann durch den Kauf des Zaskar zwei Jahre später kompensierte: Weil ich die Farbe TQS zu grell fand kaufte ich das Rad nicht in 18" (da gab es nur noch TQS), sondern in 20", etwas zu gross. Was habe ich mich nach 10 Jahren geärgert! Mein schwarzes (unscheinbares) Karakoram habe ich letztens verkauft.
Das Rad wurde meinem Bruder irgendwann um die Jahrtausendwende geklaut und er legte sich ein Alu-Kuwahara zu. Wie seelenlos aber sicher funktionaler.
Mit der Zeit reifte der Entschluss meinem Bruder "sein" Rad wiederzugeben, als Geburtstagsgeschenk. Zwei Jahren nach Inangriffnahme des Unterfangens, mittlerweile hatte ich den Rahmen und zwei weitere GTs als Teileträger gekauft, war es soweit:
Mein Bruder wurde 40 und bekam sein Rad wieder. Er hat sogar ne Träne rausgedrückt!

Hier ist es nun:

Teileliste:




Von rechts:




Von links:




Cockpit:




Wunschbild:




Das war es von mir, ich hoffe hier noch viele schöne Räder zu sehen!
:daumen:
 
Kategorie A


1991 FAT Chance Yo Eddy

für die Rennstrecken dieser Welt gebaut und seit Geburt entsprechend bewegt...

medium_P1100427.jpg


medium_P1100450.jpg


medium_P1100451.jpg


medium_P1100455.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kat. A:

*Rocky Mountain Wedge in grün-gold metallic*

eines meiner schönsten Rockys und sicher auch eines der schönsten überhaupt ;-) mit Grafton, Edco, Suntour, DiaCompe Ausstattung alles original und wie von BikeAction bzw. Lehnhard im Rodgau ausgeliefert.

linke Seite:



rechte Seite:



von vorne:



wunschfoto:



genießt weitere Fotos in meinem Album. viel Spaß;

euer Retrorocky
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag zu Kategorie e)

Geschichte hat das Rad noch keine, da es mein neuester Erwerb ist,der jedoch von meinem Vater auf der Strasse bewegt werden wird, da ich etwas zu groß oder das Rad zu klein ist.

Ich wollte jedoch immer schon ein Breezer in einer schönen Farbkombo und bei diesem Zustand konnte ich nicht wiederstehen... und geben ist seeliger denn nehmen, denn letztenendes waren meine Eltern vor 11Jahren behilflich beim Erwerb meines nächsten Beitrages....

Zur Ausstattung:
Duraace 8fach mit STI, Bremsen und dem schönsten DA Schaltwerk aller Zeiten (meiner Meinung nach)
Bremsen und Kurbel 600
3ttt Vorbau
Gipiemme Stütze
Flite
Speedplay Pedale

kleines Gimmick: Plastikflaschenhalterschrauben in Breezer-gold :))

Antriebsseite


linke Seite


Steuerzentrale ...mit der wunderschönen Steuerrohrplakette (damals noch Aufkleber)



Ich liebe dieses B...diese decals.... dieses blau... Ich mag den guten alten Joe :love:

 
Okay.... Beitrag Kategorie d)

Jetzt wirds ein wenig länger... der Anfang allen Übels?! Nach meinem ersten Fehlkauf in den späten Neunzigern (T R ...K ) suchte ich ein Klein und war als junger Knecht nicht mit Wissen über die frühen Neunziger ausgestattet.... Tinker, Frischi und der Captain waren mir seit jeher ein Begriff und mein größter Besitz eine Autogrammkarte von Rune Hoydahl...
Ich suchte also ein KLEIN... Adroit mit Judy SL... Attitude mit Judy XC und 739er XT wären ein traum gewesen.... eine Bikeanzeige erweckte im Jahre 2000 mein Interesse... Klein Attitude Backfire...XT 98... ich hatte keine Ahnung, wie die Farbe hieß, aber XT 98...das musste einfach dieses goldene Ding sein...also die Farbe vom Adroit... auf die Idee, dass jemand einfach nur eine zeitlich unpassende Gruppe verbaut haben könnte, kam ich nicht...

Nach kurzem Anruf war das Rad leider weg... nur ein "Horizon" wär noch da...aber außerhalb meines budgets....wenige Tage später gabs das Backfire wieder, da der Arbeitskollege es doch nicht haben wollte...

Ich fuhr dann blindlings nach Köln (als Beifahrer,denn am Steuer konnte ich frühestens in 4Jahren sitzen...mein Vater beschwichtige noch: "wenns net gefällt, brauchste es nicht kaufen. Dann sind wir halt einfach mal ein wenig gefahren...") und es traf mich beim Anblick dieses Gefährts der Blitz...sowas hatte ich noch nicht gesehen...wuchtig, grellbunt, aber zugleich spartanisch und sehr sehr schnell...keine Federgabel, alles wovon ich seit Jahren träumte war ich nicht dran... aber es schien, als bräuchte man das alles plötzlich nicht mehr... Ich war im Paradies... da stand Moonrise, Horizon.... Mardi gras und Rainforest und es gab eine Homepage namens Wundel...Cook, Grafton... die erste "probefahrt" endete mit einem dicken Grinsen und seither bin ich mehr oder weniger wahnsinnig geworden...

nach einigen Umbauten... gekauft als Singlespeed...dann mit 9.0, v-brakes (nicht gebohrt),un buntem modernen kram (der einstieg hier im Forum -mit gleichzeitigem Hass, den der Aufbau mit sich brachte); dann radikal leicht- leider nicht mehr fahrbar... dann funktionell, aber wieder zu neu.... jetzt der vorerst letzte umbau:

vorgaben: leicht, ein wenig farbe, uneingeschränkt fahrbar und schnell

ich hab also beim tune-mann restbestände aus den alten "Goodies"-Katalogen aufgekauft und wie einst jedes verfluchte Gramm zu sparen versucht...

Endergebnis:
9050gramm
Tune wohin das auge sieht...
Diacompe 987 mit Tune Kit
Xt 732 Shifter, Schaltwerk, Umwerfer mit Tune Kit
Tune Kurbel mit Tuneblättern und Schraubenkit
Tune Speedneedle
Tune AC16/17, Sitzrohrklemmbolzen
Syncros Hardcore
Diacompe SS5 Bremshebel
Ritchey WCS True Grip
und als Tribut für die Alltagstauglichkeit: Swissstop RAT Beläge, 985er XTR Pedale und Rocket Ron/Racing Ralph

Die Bilder hab ich nach einer sehr schönen und verflucht schnellen Sonntagsausfahrt geschossen..erkennbar an den Dreckspuren....

Um The Association zu zitieren:
"You ask me if there'll come a time
When I grow tired of you
Never my love
Never my love" (später natürlich vom großartigen Hoff gecovert...)

Der Vorbesitzer hat mich damals vorgewarnt und gesagt: dieses Rad wird niemals langweilig... und er hatte recht... man verliebt sich täglich neu...

Genug der Worte...urteilt selbst...

Antriebsseite


linke Seite


Steuerzentrale


Lieblingsansicht: die komplette Farbpalette an der Gabel und das ganze gipfelt im schönen purple der Tune-Laufräder... Ich mag diese Farbe einfach zu sehr und wenigstens die Naben mussten dies beinhalten...
 
Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB

Ibis SS ca. 1989/90

Ende der 90er Jahre erwarb ich mein erstes Ibis SS, die Fahreigenschaften bzw. die Geometrie sagten mir auf Anhieb zu. Mein Yeti und mein Goat verkaufte ich später, doch nach und nach kamen weitere Ibis ins Haus geflattert. Hier ein spätes 89er/frühes 90er mit relativ "standardmäßger" Ausstattung...

Frame: Ibis SS "Standard", 18,5", Oversize tubing, 29.4mm seatpost
Fork: Koski Duratrac
Headset: Tange Vantage Aluminium
Handlebar: NoName alloy, 610mm
Grips: GrabOn Mtn2 hexagonal
Stem: Salsa for Ibis
Seatpost: Sakae TCO
Seat: Selle Italia Turbo
Brakes: Marinovative Linear Decellerators Titan, gebaut von Ben Caprone in Sausalito von 1989 bis ca. 1994, Urvater aller modernen V-Brakes, die Art der Bremsschuhbefestigung wurde später von Avid und anderen kopiert...
Front Derailleur: Shimano XT 732
Rear Derailleur: Shimano XT 732
Brake Levers: DiaCompe SS-5
Shifting Levers: Shimano XT 732
Rims: Mavic Rando M4
Hubs: Shimnao Xt 730/732
Quick Release: American Classic
Tires: Panaracer Timbuk2
Cassette: Shimano HG70 12-28 7f.
Bottom Bracket: Shimano XT 730
Cranks: Shimano XT 730
Chainrings: Shimano XT 732
Pedals: Shimano XT 732
Flaschenhalter: King Cage Titan, ist nicht zeitgerecht aber sehr funktional...




 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau

Ibis SS Special Edition Kogler

Ein weiteres Ibis aus meinem Fuhrpark, Basis ist hier ein ca. 1989 SS Rahmen in Sonderausführung für den deutschen Importeur, den ich im Neuzustand erwerben konnte. Unterschiede zum normalen SS sind die Verstärkungsringe am Steuerrohr (glatt, ohne Verzierungen wie bei den Custom Modellen), zusätzliche Gepäckträgerösen oben an den Sattelstreben (klappt prima mit nem Tubus Cargo) und die Custom Splatter-Lackierung, normalerweise ein aufpreispflichtiges Extra.
Das Titelbild eines MBA Accessories Guide mit einem gelb-schwarzen SS mit kompletter Mavic VTT Ausstattung inspirierte mich zu folgendem Aufbau:

Frame: Ibis SS Custom Kogler, 18,5", Oversize tubing, 29.4mm seatpost
Fork: Koski Duratrac
Headset: Mavic VTT
Handlebar: Tioga Prestige 560mm
Grips: GrabOn Mtn2 hexagonal
Stem: Salsa for Ibis
Seatpost: Mavic VTT
Seat: San Marco Rolls
Brakes: DiaCompe 986
Front Derailleur: Mavic VTT
Rear Derailleur: Mavic VTT
Brake Levers: DiaCompe SS-5
Shifting Levers: Mavic VTT
Rims: Mavic Energy M7
Hubs: Mavic VTT
Quick Release: Mavic VTT
Tires: Hutchinson Chameleon
Cassette: Maillard 7sp freewheel
Bottom Bracket: Mavic VTT
Cranks: Mavic VTT
Chainrings: Mavic VTT
Pedals: Mavic SSC Road w Powergrips

Ich nutze das Rad nur gelegentlich, da ich ein identisches (und stärker gebrauchtes) Modell mit "normaler" Ausstattung als "rider" fahre, außerdem ist die Funktion des Umwerfers nur als bescheiden zu bezeichnen.




 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie c) Oddball-Classic MTB ECS und seltene Sonderlinge

IRD Stroker ca. 1988/89

Ein sehr seltenes Stück, angeblich wurden von diesem Full-Stroker nur 5 Exemplare gefertigt. Hm, wird wohl ein längerer Text werden...
IRD war eine sehr innovative Firma in der zweiten Hälfte der 80er Jahre (und bis in die 90er natürlich auch), zunächst in Winters/California und später in Selma/Oregon entstanden einige der frühesten US Custommade parts und später auch ein paar wenige eigene Rahmen.
Hintergrund der Konstruktion des Stroker ist die von den IRD Firmenpartnern Rod Moses und Ray Baldwin propagierte Verwendung überlanger Kurbelarme, so gab es ein Modell "Semi-Stroker" für die Verwendung von 190mm Kurbeln mit daraus resultierender 30cm Tretlagerhöhe und eben den "Full-Stroker" mit 35cm Tretlagerhöhe, dieser war für die Verwendung von 225 mm Kurbeln vorgesehen. Haupteinsatzzweck des Rades war laut Katalog uphill, wo der längere Hebelarm tatsächlich Vorteile bringt, so meine Erfahrung.
Die uphill-Eignung wird unterstrichen durch einen extrem steilen Sitzwinkel und einen eher nach vorn orientierten Sattel. Das Ganze kombiniert mit 405mm Kettenstreben und einen Wahnsinns-Oberrohr von 62cm ergibt ein kletterfreudiges Rad, daß sich gar nicht mal unbequem sitzt (zu meiner Überraschung). Aufgrund des Sitzwinkels bekommt man jedenfalls nicht so viel mit vom langen Oberrohr...
Zurück zu meinem Rad: es ist mir bisher noch nicht gelungen, Bullseye-Kurbeln (die sind sozusagen Pflicht, da IRD stets Bullseye-parts verbaute und u.a. auch den KeeperKit für die Kurbel hergestellt hat) in 225mm Länge aufzutreiben. Da ich Exemplare in 190mm mit dem Rahmen bekommen habe (und später auch in einer email von Rod Moses las, dass man mit 190mm die besten Ergebnisse hatte), fahre ich das Rad nun mit den "kürzeren" Kurbeln in 190er Länge. Die Knie kommen auch so nahe ganug an den Oberkörper, ich denke es reicht so...
Aufgrund der langen Kurbeln ergibt sich logischerweise ein größerer Sattelstützenauszug, wenn man mit waagerechten Kurbeln in den Pedalen steht, thront man schon sehr weit oben...Das macht sich bei Abfahrten positiv bemerkbar, der Sattel ist dann recht weit unten. Die guten DH-Eigenschaften werden unterstützt durch einen sehr flexiblen Hinterbau aus zarten Röhrchen ohne Quersteg, dieser ist für besseren Flex nach außen gebogen (und nicht etwa für große Reifenfreiheit, wie einige "Experten" mutmaßten). Tatsächlich kann man die Röhrchen mit der Hand horizontal bewegen. Das ganze wird vorn ergänzt durch die IRD Expedition Fork, die erste Gabel ohne jegliche Schweissnähte (Bontrager-Gabeln hatten 1989 noch geschweisste CantiSockel), In der Gabelkrone (lt. Katalog "torsion box" tituliert) ist eine großzügige Aussparung, um auch hier Flex zu ermöglichen, was ebenfalls gelingt - bei schnellen Abfahrten z.B. auf groben Kopfsteinpflaster schwingen die Ausfallenden etwa 3cm vor und zurück.
Weitere Specials am Rad sind die IRD Stütze (erste Sattelstütze mit Zweischraubenklemmung, ab 1985, später von Syncros abgekupfert), der IRD Macaroni Vorbau (erster Vorbau mit Lenker-Doppelklemme, ab 1985) und die IRD Rotary Bremsen, eine Art Kombination aus U-Brake und Rollercam, welche laut MBA die stärkste jemals gebaute Felgenbremse war (was die Jungs von WTB sehr wurmte, da deren Rollercam im Test schwächer war...). Nachteil der Bremse ist, dass Belagverschleiss durch Nachstellen der Bremsbeläge zu korrigieren ist, wenn man nur die Zugeinsteller am Hebel nachdreht, rutscht der Excenter irgendwann durch und nix geht mehr...
Es gibt noch weitere Problemchen am Rad: da der größere Hebelarm natürlich mehr Kraftübertragung ermöglicht, waren Semi-Stroker "serienmäßig" mit 50er Blättern, Full-Stroker mit 54er Blättern bestückt. Ich verwende ein 52er Sugino, was sich sehr gut treten lässt. Aber für diese gewaltigen Zahnunterschiede waren die Umwerfer stets modifiziert, zumeist eine Verlängerung der Leitbleche angeschweisst. Ich verwende im Moment eine angenietete Verlängerung, was prächtig funktioniert, aber demnächst abbrechen wird...eine Neuanfertigung mit angelöteter Käfigverlängerung ist in Arbeit.
Die Laufräder sind im typischen IRD Stil eingespeicht, hinten links sowie vorn radial. Die Hintergründe hierfür sind mir nicht bekannt...
Wie auch immer (danke fürs lesen bis hierher), das Rad fährt sich toll!

Frame: IRD Stroker, 17", top tube 620mm, bb height ca. 350mm
Fork: IRD Expedition Alloy
Headset: Shimano XT
Handlebar: Nitto 560mm 12°
Grips GrabOn Mtn 1 round
Stem: IRD Macaroni
Seatpost: IRD
Seat: Cinelli
Brakes: IRD Rotary
Front Derailleur: modified Shimano XT 730
Rear Derailleur: Shimano XT 730
Brake Levers: DiaCompe 183
Shifting Levers: Shimano XT 730
Rims: Araya RM17 (muss wohl demnächst auf RM 20 umbauen, da die Bremsbeläge nicht mehr nachzustellen gehen)
Hubs: Bullseye
Quick Release: Mavic
Tires: Ritchey Force Racing K
Cassette: Shimano 600 freewheel 13-34
Bottom Bracket: modified Euro BMX
Cranks: Bullseye 190mm
Chainrings: Sugino/Shimano 52/38/26
Pedals: Shimano XT 730
Flaschenhalter: Blackburn






p.s. ist schwer - speziell bei dem Rad - sich auf nur vier bilder festzulegen, ein paar mehr sind im album
 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB Klassiker die immer noch gefahren werden.
Sinnvoll modifiziert, optisch mit Patina und Macken.


Diamond Back Racing True Temper

Das Rahmenset - vermutlich ein Apex, kann ich aber mangels Katalogen nicht verifizieren - habe ich kürzlich von der Insel erworben, da ich doch mal einen Singlespeeder in passender Rahmengröße bauen wollte. Straight fork und schräge Ausfaller, dazu noch Stahl, was will mein Herz mehr?

Verbaut wurden Teile von meinem ausgemusterten Vitus CL1 (Matrix Singletracks, XT-Innenlager, -Naben und -Kurbel), dazu schwarzer Leichtbau von Shogun und meine heißgeliebten Racelines. Und seit heute auch ungefahrene Maxxis Skinwalls.

Einzige Extravaganz: Ich wollte das Fahrgefühl eines Klunkerz, daher der Moustache-Lenker. Macht einen Heidenspaß bergab, ist zwar ziemlich hart, dafür direkt und vermittelt viel Sicherheit.

Adé
der Tom







 
Zuletzt bearbeitet:
tja,
nun ich auch,
eigentlich wollt ich gar nicht ...
mittlerweile sind aber so unglaublich grossartige exponate gepostet worden,
da wirds zeit das einer sich opfert und das niveau runter zieht.

wir starten in der klasse:

all time classic bontrager race lite rigid 1993

frequently used by an old grumpy oddball rider


medium_A__seite.jpg


medium_B__seite.jpg


medium_cockpit.jpg



so muss das! :D
medium_SooMussDass.jpg


93er bontrager race lite
90er bontrager competition composite chrome fork
90er salsa rölleli vorbau
90er tioga prestige lenker
89er reissue grab on 1 handschmeichler
91er xc pro standard (kurbel, greasguard bb, schalthebel, schaltwerk, umwerfer, sattelstütze)
89er mavic vtt naben, ma 40 cut by keith aus den händen des heiligen butch, lite schnellspanner
89er sachs aris schraubkranz
88er dt 2mm speichen
92er diacompe 986er canties
92er? diacompe ss5 mkII bremshebel
92er specialized prolong ti sattel
95er? king gripnut steuersatz
92er specialized compcage flaschenhalter
58er alter sack, der vorgibt das teil zu bewegen.


geschichtliches ...

eigentlich ist das teil ein höchst ungeliebter teileträger :o
den rahmen hab ich irgendwann um 98 aus den resten von bikedeal in köln über meinen bruder ergattert.
zustand erbärmlich, von hand lackschäden in der silbernen pulverung (engine silver) überpinselt :heul:
angeblich grösse L, aber oberrohr 59+ lang und vor allem das sitzrohr war deutlich länger wie bei meinem 94er race lite ... f.uck isn XL :aufreg:
verschwand auf halde bis mitte 2003. wurde zusammen mit dem 94er race lite und dem lobster im november 03 bei brandes & speckesser neu gepulvert,
leider in silbergrau da sich brandes ausser stande sah engine silver zu pulvern (meine erfahrungen mit brandes hab ich an anderer stelle schon zu genüge ausgebreitet -> nie wieder brandes :mad: ).
anschliessend verkauft, nur um ihn kurz drauf wieder zurückzukaufen als ich vollpfosten endlich realisiert hatte, dass das teil ja starrgabel geo hat und aus den früheren jahrgängen stammen muss ...
ob das nun ein 93er, ein 92er oder noch früherer rahmen ist lässt sich nicht genau festmachen. zumindest ähnelt er von der geometrie sehr dem bontrager off-road, da kein sloping oberrohr.
kabelstopper, ausfallenden, satteklemme, ausführung des monostays etc. entsprechen aber dem was ich auf der eurobike 92 und später gesehen habe.
meinen 94er bonti hab ich z.b. 93 auf der eurobike bestellt, geliefert wurde er 02.94 mit 94er stickern (darts) ist das nun ein 93er oder 94er?
who nows, nicht mal k.b. aus sc. konnte licht ins dunkel bringen...
(für die detailverliebten: in meiner mtb-news galerie und/oder bei flickr kann man schön die unterschiede zwischen off-road, race lite 92/93, race lite 93/94 sehen ;) )

aber weiter im text...
ich war jetzt auf der suche nach einer bonti forke, am besten natürlich die competition composite. dank meinem freund (obwohl schwabe!) cdeger und dem "container" von seinem kumpel k.b. aus sc. kam ich ende 04 in den besitz von 2 dieser schönen gabeln sowie 2 stickerkits.
die leichteste der gabeln wurde in den rahmen gesteckt und mit den resten vom, zum dropgebarten ssp mutierten, brave racer (liste oben, ohne salsa vorbau, speci/wtb sattel, prestige lenker) komplettiert.
vorbild für den aufbau war der testbericht im "Bicycle Guide April 1992".
bei der jungfernfahrt der grosse schock! mann, fuhr sich der hobel schlecht, besonders die gabel war schauerlich! mehr vorlauf wie alles andere das ich im keller hatte (gefedert und starr) und die leichtesten (weichsten) gabelscheiden. permanentes bremsflattern und träges lenkverhalten war die folge. ich war gründlich pissed ...
irgendwann die zweite schwarze rein gesteckt und gut wars, gutes bremsen ohne flattern, gabelvorlauf stimmte jetzt auch.

bei ebay dann die chrome composite und den prestige lenker, im forum den salsa vorbau und auf meiner halde den specialized sattel gefunden. bin jetzt rundum zufrieden und ist für meine verhältnisse, schon fast ein katalog aufbau :D

ciao
flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann will ich doch auch mal.....

Also hier ist mein Beitrag in der Kategorie B

KLEIN Adroit in Gator Linear Fade

Rahmen in XS, MC1 LVE in kurz und 0° mit (natürlich) starrer Gabel

Die Geschichte wie ich zu dem Rad gekommen bin ist kurz erzählt aber dennoch recht witzig bzw eigentlich unglaublich...

Ein guter Bekannter von mir hat vor einigen Jahren mal bei uns in Köln an der Groov ein Rentner Pärchen gesehen und seinen Augen nicht getraut....!

Beide "bewaffnet" mit ´nem Adroit in absolut pelösem Zustand.
Er hat die beiden direkt angesprochen und gefragt, ob die Räder evtl. zum Verkauf stehen würden.
Was aber natürlich sofort verneint wurde! Mein Kumpel hat dann trotzdem mal seine Nummer hinterlassen für den Fall, dass man es sich doch einmal anders überlegen würde....
Und was soll ich sagen, Jahre später klingelte wirklich das Telefon!
Er hat mich direkt angerufen und mir die Kontaktdaten gegeben und nach einigen Gesprächen durfte ich dann endlich mal vorbei kommen und schauen! War alles recht kompliziert und schwierig aber zum Glück bin ich am Ball geblieben... Ich konnte es dann im ersten Moment gar nicht glauben als ich bei den Leuten vor Ort war aber das Adroit stand da wie neu.... Knapp zwanzig Jahre im dunklen Keller unter einer Decke ist halt nicht das schlechteste für so ein Schätzchen!
Kaum gefahren, nicht ein Kratzer und der Lack strahlt wie am ersten Tag. Es war das Rad der Frau und darum in XS, was mir aber mit meinen 1,70m perfekt paßt und somit besser gar nicht hätte sein können. Das schwarze Adroit ihres Mannes ist ja auch hier im Forum gelandet und auch gut bekannt... ;)

Ich habe nur wenige Änderungen vorgenommen, ansonsten ist es immer noch im Auslieferzustand!

Zur Ausstattung

Komplette XTR Ausstattung
Mavic Ceramic Felgen mit XTR Naben und Wellenspeichen
Tioga Psycho K Amber NOS
Selle Italia Flite Titanium Carbon NOS
Hutch Mini Beartraps mit schwarz eloxierten Käfigen NOS
Odi Attack in schwarz NOS

Die "alten" Teile liegen natürlich noch daheim und das Rad kann jederzeit wieder zurückgebaut werden zum ursprünglichen"Katalogaufbau"....

Bin kein guter Fotograf und hoffe die Bilder geben halbwegs den wirklich einmaligen Zustand des Adroit wieder! Vorausgesetzt ich krieg die jetzt noch irgendwie hier dran gehangen...

Bin so ein Banause was Kamera, PC usw. angeht... Oh man oh man....

Cheers

Daniel







 

Anhänge

  • Adroit1.jpg
    Adroit1.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 111
  • Adroit2.jpg
    Adroit2.jpg
    59,2 KB · Aufrufe: 111
  • Adroit3.jpg
    Adroit3.jpg
    60,1 KB · Aufrufe: 102
  • Adroit4.jpg
    Adroit4.jpg
    60,4 KB · Aufrufe: 94
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein klarer Fall für die Kategorie E:

Das Rad wurde ursprünglich von "California Sports" in Berlin für einen Kunden aufgebaut. Die Jungs bauten damals mehrere Merlin Road in einer sehr ähnlichen Ausstattung auf. Da gehörten die Gabel von Hardo Wagner, White Industries Naben, CBR Kurbeln, IBIS Vorbauten und der obligatorische WTB KING dran. Ungefähr genau so stellte ich mir in meinen Jugendzeiten auch ein fetziges Rennrad vor. Das Road von Merlin zählte für mich eh zu den spärlich gesäten Favoriten unter dem Radtypus Rennrad. Jedenfalls wurde dieses Rad 2002 über ebay verkauft und ein gewisser andy2 war der Höchstbietende. Allerdings war er vornehmlich an dem WTB KING interessiert und einige Zeit später sollte das Rad u.a. hier im Forum in Einzelteilen verkauft werden. Das fand ich schließlich viel zu Schade und ich konnte das Rad tatsächlich noch komplett erwerben. Bis eben auf den Steuersatz. Da war nun ein "normaler" KING drin- no problem! Vom damaligen Aufbau ist einiges verschwunden, weil es entweder irgendwann hinüber war oder wie im Falle der WI-Hinterradnabe nicht zufriedenstellend funktionierte oder ein noch schöneres Teil aufgetrieben wurde. Ich denke dennoch, daß das Rad in diesem Zustand immer noch einen hübschen ( und verläßlichen) amerikanischen Renner mit interessanten Teilen abgibt. Genug geschwafelt. Hier kommen die facts für die competition:

Rahmen: Merlin Road von 1993
Gabel: Hardo Wagner
Vorbau: Ibis Titanium
Lenker: Schmolke von ca. 2000
Steuersatz: KING 2Nut
Bremsschalthebel: Shimano Dura Ace 740x
Bremsen: Shimano Dura Ace 7403
Umwerfer: Shimano Dura Ace 7410
Schaltwerk: Shimano Dura Ace 7401
Sattelstütze & Sattel: American Classic Ti & Flite Evolution
Kurbeln: Cook Bros. Racing E mit 130er spider und Boone Kettenblättern
Innenlager: World Class Ti
Pedale: Speedplay Frog Ti
Kassette: a fine blend from Boone, Shimano & Hügi
Kette: Rohloff SLT-99
Laufräder: vorn Hershey Racing XLS, hinten Hügi compact, je 28 Loch mit SUN M 14A (?) tubular-Felgen, Reifen sind aktuelle Ware von Continental
Schnellspanner: Ringlé Ti-Stix
plus noch ein beinah vollständiger SRP Ultimate Ti-Kit und King Cages machen ca. 7,75kg Fahrspaß!

rechts


links


Cockpit


Wunsch... der Ausgangszustand 2002
 
Mein Beitrag zu
Kategorie d) Frequently-Used-Classic MTB Klassiker die immer noch gefahren werden.

93er Fat Chance Yo Eddy

Ich hab heute bei Eiseskälte aber wunderschönem Sonnenschein meinen Kandidaten mal frequently geused um ein paar Schnappschüsse zu machen.
Ich bitte die Dreckspritzer zu entschuldigen.
Eigentlich hatte ich die Fotos schon vor Tagen im Kasten, dann lief mir aber noch eine Sattelhalterung über den Weg, ohne die ich nicht mehr sein konnte/wollte...:p
Also nochmal die Knipse in Anschlag gebracht...

Der Rahmen ist von 1993 hat die Größe M/L und ist schon Federgabelkorrigiert.
Der Aufbau erfolgte nach meinem guten alten "Leichtbau taucht nix" Prinzip und bringt deshalb auch schlanke 11,9kg auf die Waage.
Den dazu passenden Aufbauthread findet ihr hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=585354&highlight=yo+eddy

Der Rahmen fand Anfang des Jahres in Begleitung seines Bruders den Weg zu mir.Ich hatte einem Forumskollegen einfach mal aus Kauflaune heraus ein Angebot für ein Yo Rahmenset gemacht und dieses Angebot hat sich dann quasi als Selbstläufer soweit gepusht, daß ich mich eines schönen Sonntag morgens fröstelnd auf einem MC Donalds Parkplatz im Sauerland wiederfand und meinen 123er mit 2 Yo Eddy Rahmensets und massig Classic-Teilen belud.
Ein Kofferraum-Deal allererster Kajüte...(Danke fürs Entgegenkommen Henning!!!:daumen:)
Das Zweite Rahmenset fand den Weg ins dicke B und ist ja hier im Forum auch schon als Edmunds Bruder aufgebaut und vorgestellt worden.
Das Yo hat mittlerweile meinem Wicked als meistgenutztes Bike den Rang abgelaufen und hat sich zu einem treuen Begleiter gemausert.
Die Crupi Pedalen aus dem Aufbauthread wurden aus praktischen Gründen gegen die abgelichteten DX Clickies getauscht.

Technik:
Rahmen: Fat Chance Yo Eddy Bj.93 M/L
Vorbau: ITM
Lenker: True Temper Stahl
Griffe: Onza Porcupaws
Innenlager: Shogun/Middleburn Hardcore mit Stahlachse
Kurbel: XT 730 Schwarz mit SG-C Blättern
Schaltung: XT 735
Pedalen: Shimano DX Clickies
Bremsen: XT 732 mit Straddle-Rods
Steuersatz: Onza Mongo II
Sattelstütze: IRD
Sattel: Turbo Lite
Naben:Bullseye
Felgen: Mavic
Speichen: DT 2mm Edelstahl
Reifen: Ritchey Megabite Z-Max Hard Drive 2.35"
Gewicht: 11,9kg

medium_IMG_0902_1575x1050.JPG


medium_IMG_0900_1575x1050.JPG


medium_IMG_0892_1575x1050.JPG


medium_IMG_0854_1575x1050.JPG


Gruß,
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dann will ich auch mal:

KATEGORIE A

1991er GT Cyclone Fillet Brazed


Kurz zur Vorgeschichte...
Ich wurde vor ca. 1 Jahr von meinem Kumpel Rahbari mit dem Classic-Virus infiziert. Und schon sehr bald hatte ich nur noch Augen für Retro-MTBs... Newtimer empfand ich dann schon fast als Schmerzen in den Augen :lol:

Angefangen hat alles letztes Jahr im Oktober mit einem 96er Zaskar. Der Aufbau dauerte bis vor wenigen Wochen an, obwohl das Rad schon längst fertig war. Aber ich musste immer etwas verändern, bis ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass ich lediglich reif für etwas neues war... Schon früh wurde ich auf die Schönheit des Psyclones durch Rahbari aufmerksam gemacht... Einfach faszinierend die schönen glatten und gelöteten Übergänge... :daumen:
Tja und dann im August hat mich Rahbari nicht auf ein Psyclone aufmerksam gemacht, sondern auf ein CYCLONE... das UR-Xizang...
Für alle, die das Cyclone selbst nicht kennen, oder keine GT-Freaks sind: das Psyclone, welches viele kennen hieß ursprünglich bei Markteinführung (1991) Cyclone. Da es aber auch von Ford ein GT Cyclone gab, musste der Name abgeändert werden. Und so hieß das Cyclone ab 92 "Pyclone". Das Cyclone wurde also nur 1 Jahr lang gebaut und dürfte daher äußerst selten sein. Auch deshalb musste ich unbedingt DIESES Rad haben. Es war wirklich komplett fillet brazed, also nicht nur der Rahmen, sondern auch die 2x4 Gabel (also der Heilige Gral unter den Gabeln) und auch der GT-Vorbau... Die weitere Besonderheit des Cyclones (aber auch des Psyclones) ist, dass die Decals alle, wirklich alle, unter Klarlack geklebt sind.
Das Rad war in einem einmaligen Zustand. Alles im Originalzustand, nichts ausgebessert und nachlackiert. Es stammte von einem älteren Herren aus Erstbesitz, der mittlerweile 72 ist und das Rad auch kaum bewegt hat. Leider hat er es auch über die Jahre verschandelt, wie man auf diesem Bild deutlich sehen kann

img_0984tec8p.jpg


also sah ich es als meine Mission an, dieses Rad zu retten :lol:
Ich habe mich für einen reinen XT-Aufbau entschieden. Keine exotischen Fremdteile, wie Grafton, Syncros und co... alles musste schön konservativ sein, um von der Besonderheit des Rahmens nicht abzulenken, die gelöteten Übergänge.

Den Aufbau des Cyclones haben einige hier im Classic Forum über die letzten Woche mitverfolgen können. Ich danke allen, die mich mit Teilen unterstützt haben und mir Tipps gegeben haben. Allen voran aber ein Dank an Johannes, der es überhaupt ermöglicht hat, dieses Rad zu bekommen :daumen:


und nun zur Teile-Liste:
Rahmen: 91er GT Cyclone fillet brazed, 20 Zoll
Gabel: GT 2x4 Fillet Brazed
Vorbau: Flip Flop GT-Vorbau, Fillet Brazed
Lenker: GT Alu mit GT-Grips
Schaltung: SL-M732 Daumies, RD-M735 Schaltwerk; FD-M735 Umwerfer
Bremshebel: BL-M733 (2 Fingers)
Bremsen: vorne BR-M732 cantilever black finish, hinten BR-M733 U-Brake
Kurbel: FC-M730-SG mit schwarzen XT-Kettenblätter
Pedale: PD-M735 Bärentatzen
Bereifung: Schwarze Araya RM-17 Felgen + XT-Radnaben + NOS Panaracer Skinwalls
XT-Sattelstütze + Selle Italia Flite

Danke fürs Lesen und hier die Bilder

Seite rechts
medium_DSC_2290.JPG



Seite links
medium_DSC_2289.JPG



Cockpit
medium_DSC_2286_01.JPG



Wunschbild
medium_DSC_2282.JPG


Danke Euch und allen viel Erfolg! :daumen: Ich denke wir haben uns alle sehr viel Mühe für unsere Bikes gegeben, so dass es jeder verdient hätte, hier zu gewinnen. Bisher wirklich sehr schöne Räder hier
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Beitrag für die Kategorie A (sofern das mit den Reifen zulässig ist; ansonsten bitte Kategorie B): ein 1993er KLEIN Attitude in Horizon Linear Fade

Das Attitude, insbesondere in Horizon Linear Fade, fasziniert mich seit meinen ersten Mountainbike-Jahren... Seinerzeit haben mich, wie wohl viele von uns, die außergewöhnlichen KLEIN-Lackierungen in ihren Bann gezogen. Finanziell war ein Klein außerhalb jeglicher Reichweite, so dass mit Longus, Zaskar und Co. die Wälder unsicher gemacht wurden. Viele Jahre später machte ich mich dann auf die Suche nach einem solchen Modell - auch wie viele andere.

Nach einer recht langen und intensiven Suche wurde ich fündig - hier im Forum. Das Rad wurde komplett, allerdings mit einem recht wilden Komponentenmix, angeboten. 900er Schaltwerk und Umwerfer, White Industries Naben, Magura, Grip Shift, Race Face Kurbeln, Ambrosio Felgen, usw. ... alles in allem nicht schlecht, aber ohne erkennbare Linie zusammengestellt. Die persönliche Übergabe erfolgte am 2. Weihnachtsfeiertag - was für ein Fest!

Der allgemeine Zustand war gut. Zwar war der ein oder andere kleinere Lackschaden vorhanden, dank zahlreicher Schutzfolien hielten sich diese aber in Grenzen. Der obligatorische Chainsuck ist auch vertreten und der Rahmen wurde leider für die Magura aufgebohrt - "immerhin" so minimal, dass es kaum auffällt. Das wichtigste: der Lack strahlt noch richtig kräftig, sollte man auch auf den Bildern erkennen können.

Von der ursprünglichen Ausstattung wurden lediglich die beiden 900er Teile und die White Industries Naben übernommen, der Rest wurde ausgetauscht.

Komponentenliste:


Linke Seite:


Rechte Seite:


Cockpit:


Wunsch:


Grüße
Sebastian
 
Zuletzt bearbeitet:
1993iger Fat Chance Titanium, Kat.B

Ich hab's fertig gebracht, das muss ein Zeichen sein, also nehme ich doch teil am Contest.
Mein Beitrag für die Kategorie B ist ein 1993iger Fat Chance Titanium. Es handelt sich also noch um die ältere Version mit dem aufwändigen Tretlagerbereich.
Das Rad kam (wie viele sicherlich gemerkt haben) über Tom zu mir. Ich war sehr froh über diese Chance und habe sie natürlich auch ergriffen.
Der Zustand von Rahmen und Gabel war gebraucht, einige Chips an der Gabel und kleinere Kratzer am Rahmen welche sich aber komplett entfernen liessen. Also ging es recht schnell an die Teilesuche und den Aufbau. Verbaut wurde eine bis auf Kurbel und Steuersatz komplette Suntour XC-Pro. Dabei wurde ausser den Bremskörpern und Naben/Kassette nur gebrauchtes Material verwendet. Bei der Kurbel kam eine verrottete PBC zum Einsatz. Diese wurde poliert und neu eloxiert. Die Kettenblätter sind Ritcheys welche ich durch einen Tausch verbauen konnte.
Bei Stütze, Vorbau und Co. wurde auf Syncros zurückgegriffen, aber vielleicht ändere ich das noch auf Salsa. Der Steuersatz ist von Kingsbery.
Teile die nicht pc sind: Die neuen Smoke/Darts+Schläuche sowie die Kette. Aber da das Rad gefahren werden soll ist das für mich ok.

Zum Schluss möchte ich mich nochmal bei allen bedanken die mir mit Teilen sowie Rat zur Seute standen, Danke :daumen:

Pics:







 
Kategorie a) Time-Correct-Classic MTB z.B. Katalogaufbauten und Restaurationen
GT Team Avalanche 1991
Dieses Rad mit wunderschön erhaltener Lackerierung habe ich dieses Jahr von einem Berliner Rentner über eine IBC-Bikemarkt-Anzeige erstanden. Als alter GT-Fan hat es mich sofort angesprochen und ich bin hingefahren und hab das Rad abgeholt. Im diesjährigen Italien-Urlaub hat es mir unglaublichen Spass gemacht, damit die Toskana-Trails zu befahren.

Rahmen: GT Triple Triangle Avalanche Team 19" Tange Prestige
Gabel: GT 2x4 CroMo
Steuersatz: Tioga Oversize
Lenker: Nitto
Vórbau: GT FlipFlop
Griffe: AME GT
Sattelstütze: AmericanClassic
Sattel: GT Competition
Bremsen: Shimano XT
Umwerfer: Shimano XT
Schaltwerk: Shimano XT
Schalthebel: Shimano XT STI
Bremshebel: Shimano XT STI
Felgen: Ritchey Vantage Comp
Naben: Shimano XT
Schnellspanner: Shimano XT
Reifen: Ritchey Megabite Z-Max
Ritzel: Shimano XT
Tretlager: Shimano XT
Kurbeln: Shimano XT 730
Pedale: Shimano XT




 
Zuletzt bearbeitet:
Kategorie c) Oddball-Classic MTB ECS und seltene Sonderlinge
S'Bike Daytona 1991

Eine echte Kuriosität aus der Konkursmasse meines alten Arbeitgebers, hing warscheinlich jahrelang im Laden rum und hat darauf gewartet, dass es von jemandem erlöst wird. Fährt sich im Geländeeinsatzb etwas bockig, ich wurde auch schon ein paarmal abgeworfen aber schliesslich hat es Charakter.
Rahmen: S'Bike Aluminium design by Francesco Quinn
Gabel: S'Bike
Steuersatz: Campagnolo Olympus
Lenker: Modolo Over Tibet
Vórbau: Modolo
Griffe: Campa Bullet
Sattelstütze: Campagnolo Olympus
Sattel: Brooks Conquest
Bremsen: Campagnolo Olympus Canti / U-Brake
Umwerfer: Campagnolo Olympus
Schaltwerk: Campagnolo Olympus
Schalthebel: Campagnolo Olympus Bullet
Bremshebel: Campagnolo Olympus
Felgen: Ambrosio
Naben: Campagnolo Olympus
Schnellspanner: Campagnolo Olympus
Reifen: Continental/Spezialized
Ritzel: Campagnolo Olympus
Tretlager: Campagnolo Olympus
Kurbeln: Campagnolo Olympus
Pedale: Campagnolo Olympus




 
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau
Tamarac Elevated 1989
Diesen seltenen Exoten habe ich von einem Freund abgekauft und danach selbst individuell aufgebaut. Die Sitzposition ist sehr sportlich, für mich eher was fürs leichte Gelände. Ich mag den Sound der Tioga Disk.
Rahmen: Tamarac Elevated Chainstay
Gabel: Tamarac straight fork
Steuersatz: Hatta 1" BMX
Lenker: Oddysey Pro
Vórbau: Oddysey Pro
Griffe: Toadstool
Sattelstütze: Shimano XT
Sattel: NoName
Bremsen: Shimano XT
Umwerfer: Shimano XT
Schaltwerk: Shimano XT
Schalthebel: Shimano XT
Bremshebel: Shimano XT
Felgen: Mavic 261
Naben: Shimano XT
Schnellspanner: Shimano XT
Reifen: Specialized
Ritzel: Shimano XT
Tretlager: Shimano XT
Kurbeln: Shimano XT
Pedale: NoName




 
1990iger AMERICAN M16, Kat. A

Hier mein Beitrag zu Kategorie A, ein 1990iger American M16 in der seltenen Farbe O.D. Grün, einem dunklen, olivfarbigem Farbton.

Ich hatte das Bike in traurigem Zustand mit miessen Bildern in den Kleinanzeigen gefunden. Leider war der Besitzer nicht willens das Bike zu verschicken. Aber ein sehr freundlicher Forums-Freund bot an mir das Bike abzuholen, zu zerlegen, zu verpacken und zu schicken. Nachmals vielen Dank an dieser Stelle Stefan!

Als Das Bike ankam wurde es zuerst komplett zerlegt und gereinigt, es hatte wohl öfters draussen gestanden.Glücklicher Weise war der rahmen bis auf einen oberflächlichen Chainsuck und kleine Kratzer noch in einem gutem Zustand.
Aufgebaut habe ich das Bike mit der sehr funktionellen 735iger Gruppe von Shimano, einer Ritchey Gabel, Syncros Stütze und dem seltenen American Rollerstem.
Bis auf die Schläuche und die Luft sollte das Bike pc sein.

Bilder:









 
IBS Custom
Kategorie C

Nachdem ich bestimmt zwei Jahre nach dem Rahmen gesucht hatte und mein Großer schon mit dem Hufen scharrte habe ich vor lauter Verzweiflung ein Scott Voltage 16" gekauft. Just zwei Wochen später war im Forum das lang gesuchte IBS verfügbar und ich habe gleich zugesagt. Das Rad stand wohl lange rum und war auch etwas verbastelt. Also komplett gestrippt, Teile sondiert, Teile lackiert und zusammen mit dem Junior ein Projekt draus gemacht. Heute war schließlich Rollout. Der Junior hat mächtig Spaß gehabt und ich Probleme hinterherzukommen.

Ausstattung:

Rahmen: IBS Titan
Gabel: Answer AccuTrax gekürzt und RAL3000 lackiert
Steuersatz: King
Vorbau: N/N RAL3000 lackiert
Lenker: Answer Hyperlite
Griffe: Lizard Skins
Sattelstütze: Control Tech
Sattel: Selle Turbo Kids
Sattelklemme: Salsa
Innenlager: Shimano UN91
Kurbel: Shimano M730 gekürzt auf 105mm
Pedale: TAQ33
Bremsen: Avid
Bremshebel: X-Lite
Felgen: Schürmann 16"
Naben: Bullseye Patriot
Reifen: Specialized Roller 16"x2.125"








 
Dann will ich auch mal für Diskussionsstoff sorgen,
Kategorie b) All-Time-Classic MTB Individueller Aufbau
GT Bullet, Bj 94.
Es war ursprünglich das MTB meiner Kinder (mit geraden Lenker und Terry Sattel). Irgentwann waren sie den 24" Alter entsprungen und das Bike wanderte in den Keller.
Einige Jahre später interessierte ich mich wieder für BMX und holte mein altes 20" Performer herraus, stellte aber schnell fest das entweder das Rad zu klein oder ich zu Alt (und ungelenkig) geworden bin.
So ist dann diesen Konstukt entstanden.

Rechte Seite:

Antrieb:

Cockpit:

Linke Seite:


Dient aber z.Z. nur noch als Bürowandschmuck
 
Hallo

Ich werde mich dieses Jahr mal mit meinem Goat der Competition stellen.

Mitter der Neunziger habe ich schon einwenig mit Rädern zu tun gehabt, und mit einem verbastelten stevens und später mit einem Zaskar rumexperimentiert, als ich einestages in einen ortsansässigen Bikeshop hineinspazierte und ein komsich lackiertes Fahrrad vo meiner Nase stand.

so in etwa sah das dann aus:


dat foto ist geklaut, ich weiss nicht mehr woher...

Nachdem ich ne Viertelstunde um das Rad herumgeschlichen bin, fand ich heraus das es sich um ein Montaingoat Whiskeytownracer handelte, in das ich mich das promt verliebte.
Mit den jahren entsand nun meine heutige Radsammlung, doch das seiner Zeit gesehene Goat ging mir nicht mehr aus dem Kopp.
Die Lackierung hat mich einfach umgehauen.

Viele Jahre gingen ins Land doch eine Chance so ein Gefährt zu ergattern, gingen gegen null.
Eines Tages wurden im englischen Forum 3 Goats zum Verkauf angeboten. Eins darunter ging sehr in die Richtung des Jugendtraums, und hatte auch noch die richtige Grösse.
Aber eigentlich musste es ja die Teamlackierung sein in Popelgrün und Orange. noch dazu war nur ne Federgabel montiert, die ich eigentlich auch nicht wollte. noch dazu war es nicht wirklich ein Schnapper, und der Versand aus den UK ist auch nicht günstig.
Nach langem hin und her, entschied ich mich den Verkäufer zu fragen ob das Rad noch zu haben ist und evtl. nur partiell zu veräussern wäre.

Die antwort kam prompt und war durchaus positiv. Ich ließ also alle Teile weg die ich nicht haben wollte und somit war das Paket gar nicht mehr so gross und der Versand bezahlbar.
Kurz darauf kam ein wirklich kompaktes Paket an, in dem die Teile nebst Rahmen Tetrismässig in einander griffen.

Nachdem ich das Rad soweit aufgebaut hatte, addierte ich die fehlenden Teile aus meinem Fundus und schon stand es da!
Mein Jugendtraum wurde war wenn auch nicht in der selben Fahrbe. nach einiger Recherche fand ich heraus, das es sich wohl um eine Teamlackierung eines Shops in den USA handelte. Nach langem Suchen fand ich noch einige Fotos diverser Rahmen in dieser Lackierung. Es stellte sich jedoch heraus, das es immer der selbe Rahmen war in den verschiedensten Aufbauvarianten, allesamt gruselig. Der rahmen ist also schon ducrh viele Hände auf der ganzen welt gegangen, und schlussendlich bei mir gelandet ist.

Mein Teilnehmer: Kategorie D

MountainGoat Whiskeytownracer

Rahmen 16" MountainGoat WTR
Gabel Mag 21 SL
Vorbau MountainGoat
LRS Bullseye/ Araya
Schaltgr.XT 735 schwarz









Das Rad ist leider schon ganz schön runter. Die Gabel ist platt, der Lack fertig und im augenblick ist auch der rechte shifter im A.. und weil ich mir vorgenommen hatte nichts mehr zu kaufen, werde ich meine Kohlen im nächsten Jahr dafür auf den Kopp hauen das Ding zu restaurieren.
Nun könnte man das rad natürlich im Lieblingsfarbkleid lackieren. Da meine Lackierung bisher aber nur einmal aufgetaucht ist, wir es genau so wieder übergegeduscht.
Neu wird dann nur sein, das es eine Starrgabel bekommt und der Vorbau gleich mit Lackiert werden soll.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
Gruss Kay
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück