Wackelndes SRAM NX Eagle Schaltwerk - (ergänzt) Möglichkeiten zu Reparatur&Tuning

@Mösen Ein Schelm, wer bei so einem Nick auf komische Gedanken kommt....


Hast du es mal ausprobiert?
Du meinst sicher, ob man mit dem Wechsel vom Schaltwerksbolzen das Problem des wackelns beheben kann..., nein, ich habe es bisher noch nicht probiert.
Zum einen ist dieser Schaltwerksbolzen nicht lieferbar.
Zum anderen habe ich gewisse Zweifel, dass das überhaupt funktionieren kann.
Dazu muss der SWB nämlich Übermaß haben. Und so wie der SWB der NX gefertigt ist, kann ich mir nicht ganz vorstellen, dass SRAM * das auch hinbekommen.

Gibt ja sicher auch noch andere Möglichkeiten, dort Ruhe ins Schaltwerk zu bekommen.
Ich kann kurz meine Erfahrung schildern. Bei meiner Freundin habe ich ebenfalls das NX nachgerüstet und es schlackert genau so. Ich bekomme es aber selbst mit Kettenspannung nicht sauber eingestellt so das es auch nicht sauber schaltet. Ich überlege es zu tauschen da Umtausch zu spät ist.
Falls du überhaupt noch ein SRAM * Eagle Schaltwerk irgendwo bekommst.
Mit Schaltwerke der SX/NX/GX Preisklasse sieht es irgendwie derzeit leicht mau aus, alles irgendwie nicht lieferbar, oder erst in "ein zwei Monaten".

Bei meinem GX ist nun nach 2 Jahren das gleiche Problem aufgetreten und das Spiel wird immer größer ergo es schaltet immer schlechter. Hier überlege ich mir das von dir genannte Kit zu kaufen, welches es aber irgend wie nur für die AXS * Variante gibt. Ob das passt weiß ich nicht.
Da kannst du nur vorher mal freundlich beim entsprechenden Händler anfragen.
mA bekommt man da sogar noch eine kompetentere Antwort, als wenn man hier im Forum nachfragt - kommt natürlich auch auf den Händler an.
 

Anhänge

  • Screenshot_20211219-115430.png
    Screenshot_20211219-115430.png
    653,7 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_20211219_113812_4.jpg
    IMG_20211219_113812_4.jpg
    92,1 KB · Aufrufe: 86
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe vor kurzem mal das alte NX Schaltwerk dort am Schaltwerksbolzen geöffnet. Ein O-Ring oder eine Wellenscheibe war dort nicht vorhanden.
Wahrscheinlich hat Sram * die Konstruktion inzwischen etwas verändert.
 
Vielen Dank an alle für die Infos hier! 👍🏻

Ich habe zwar ein GX Eagle, welches wackelte wie ein Kuhschwanz, und konnte es dank den Tips hier wieder lauffähig bekommen.
Anstatt der Wellenscheibe hab ich dünne Unterlegscheiben genommen.
In verschiedenen Dicken angepasst bis es nicht mehr wackelt und sich trotzdem noch nach hinten bewegen lässt.
Schaltet wieder wie neu 👍🏻👍🏻🍻🍻

PS: es wackelte schon seit Anfang an, funktionierte dennoch.
Nur wurde es mit der Zeit schlimmer und schaltete nicht mehr richtig.
 
... frage nach SRAM *: lohnt sich der Aufpreis vom NX zum GX Schaltwerk? Ich steh vor einer Neuanschaffung und werde wohl ne Eagle Kassette nehmen. Über wackelnde Schaltwerke hab ich jetzt schon öfters was gehört, aber noch nie richtig rauslesen können, welche Modelle die stressfreisten sind. Als "Abhilfe" SRAM * und Shimano * mischen, ich weiß nicht... Wer Tipps hat, immer her damit.
Auch mein XT (aber 11-fach) von shimano *, hat satt Spiel am Käfig, schaltet aber unauffällig.

Hab das mal bereinigt und auf deine Frage zusammengekürzt. Du darfst mir später danken. Grüße und frohe Weihnachten
Slowbeat


EDIT: Vielen Dank oh mächtiger Slowbeat, auch Euch frohe Weihnachten 🤪❤️
 
Zuletzt bearbeitet:
@slowbeat Danke für deine Tätigkeit hier. :)
Vielen Dank oh mächtiger Slowbeat, auch Euch frohe Weihnachten 🤪❤️

Irgendwelche 🤡's oder Wichtigtuer wie ["gelöscht"] müssen mA hier in diesem Thema nicht unbedingt nerven bzw dazu ihre Unfähigkeit/Einsamkeit breit quatschen und oder rumstänkern...
Danke für die Rücksichtnahme... 🙂


@Darth Happy Aus heutiger Sicht würde ich bei Sram * wohl das XO Eagle nehmen, plus dem dazu passenden Grip Shift, 11-fach oder 12-fach, je nach passender Kassette. Bei der XO kann man mW die Lager vom Parallelogramm auswechseln, was einigermaßen nachhaltig sein kann, falls man an die nötigen Ersatzteile kommt. Wobei ich davon ausgehen würde, dass ein neues Schaltwerk erstmal ohne Fehler wie Spiel bei den Gelenken oder am Schaltwerksbolzen zu sein hat, egal ob Sram * oder Shimano *.
 
Bei hochwertigen Shimano * Schaltwerken (XT/XTR) ist die Überlegung von dir im letzten Satz sicherlich richtig. Zu 10/11 fach Zeiten kann ich das für mein Sram * X.0 und meiin SRAM * XX Schaltwerke leider nicht bestätigen, aber Grip Shift fand ich halt cool.
_20211227_103158.JPG

Ein hochwertiges Schaltwerk ist das Shimano * Altus A20 aus den frühen 1990er Jahren mitnichten. Bei den Klassikern hier im Forum wird mA so etwas noch nicht mal mit dem Hintern angeschaut. ;)
Das Teil ist am Pegasus Rad der Freundin dran und funktioniert eben immer noch recht zufriedenstellend. Neugierig hab ich mal geschaut, ob und wie dort der Zustand von Schaltwerksbolzen und dem Parallelogram ist.
Nach fast dreißig Jahren Nutzung hat das Parallelogram deutliches Spiel, kein Wunder bei dieser Minimal Lagerung. Der Schaltwerksbolzen dagegen hat kaum Spiel. Nichts desto trotz, diese Schaltung funktioniert immer noch.

In den letzten dreißig Jahren haben sich bei den Möglichkeiten bei Konstruktion, Fertigung und Qualitätskontrolle einiges wesentlich verbessert. Von daher wundert es mich etwas, wenn bei einem 80€ Schaltwerk so ein Geklappere am Schaltwerksbolzen konstruktiv bedingt sein soll. (aktuell kostet das NX Eagle Schaltwerk ca 90€ bei einem bekannten online Shop - falls es gerade lieferbar ist)
Irgendwie nachhaltig sieht mA etwas anders aus. Und meiner Erinnerung machten Sram * letztens bei einem Nachhaltigkeits-Projekt der Zeitschrift bike mit. Tja... :ka:

Seit dem ich meine NX mit diesem Ersatzteil ausgestattet habe, funktioniert alles perfekt! Kein Spiel, saubere Schaltvorgänge!

Danke für diesen Hinweis. :)
So ein neuer Schaltwerksbolzen kostet bei r2 22,50€ und ist derzeit nicht lieferbar, bzw irgendwann mal nächstes Jahr. Aber erstmal gut zu wissen, dass man damit den Wert von so einem NX Schaltwerk erhöhen kann.

@Chamaeleon Danke für deine Möglichkeit der günstigen Reparatur.
 
Ich hab mir so einen XO1 Schaltwerksbolzen für ca 20 Euro mal kommen lassen. (Inzwischen sind die Dinger derzeit nicht mehr so gut lieferbar.)

Mit der Platte wiegt er so 10g.
Zum Vergleich: original für das NX sind es 15g.

Prinzipiell "passt es". Das Geklappere in der Bohrung wird von den kleinen roten Gummiringen einigermaßen verhindert. Es ist trotzdem eine Konstruktion, ohne diese Gummis klappern würde.

Beim P/L Verhältnis ist die Möglichkeit in #28 mit dem 10er Pack Gummiringe demzufolge wesentlich besser zu bewerten.

_20220125_195714.JPG
Mit noch ein paar weiteren Aluminium- anstelle von Stahl-Schrauben könnte man so ein NX Schaltwerk evtl auf knapp unter 270g drücken, wenn man möchte.
Zum Vergleich, so viel wiegt ein mechanisches XX1 Eagle Schaltwerk auch.
 
Hallo,

ich habe leider genau dasselbe Problem mit dem NX Eagle Schaltwerk (wackelnder Bolzen). Ich habe das Fahrrad erst seit ca. 4 Monaten und bin damit ca. 530km gefahren. Die Schaltung kann ich nicht mehr korrekt einstellen da entweder auf den oberen oder unteren Ritzeln dann immer die Kette herumspringt. Ich werde noch vorher mit einem diesem Richtwerkzeug schauen ob vlt nicht doch nur das Schaltauge * verbogen ist.

Jetzt währe meine Frage, falls das Schaltauge * nicht verbogen ist soll ich das Schaltwerk als Garantie/Gewährleistungsfall an den Händler zurückschicken? Da ja doch recht wenig Km noch drauf sind oder soll ich versuchen das SW mit einem O-Ring/Wellenring etc. , wie hier beschrieben, zu reparieren?
 
@Aureus : Selbst ein neues komplettes NX Schaltwerk wird früher oder später wieder schlackern, was an der billigen Konstruktion der Aufhängung liegt - irgendwo muessen die ja sparen. Vielleicht fragst Du mal Deinen Händler, ob er Dir das o.g. Ersatzteil zusenden kann. Den Bolzen kannst Du, wie im Video gezeigt, leicht selbst tauschen. Ich habe meine damit modifizierte NX seit über einem Jahr im Einsatz und bin immer noch von Präzision und Schaltverhalten begeistert. Die Schaltung sitzt bombenfest am Schaltauge * und es klappert und schlackert nichts! Warum also mehr Geld ausgeben...?!

Kette rechts,
Uwe
 
Wenn man etwas aus gutem/triftigem Grund reklamiert, dann erhalten die Hersteller und Händler mal ein Feedback über die Qualität ihrer Produkte. Und verbessern diese hoffentlich.
Vier Monate und 530 km sind mA keine große Leistung für ein Schaltwerk.
Bei diesen "Fahrrad-Teilen" wird die gleiche Fertigungstechnik verwendet, wie im automotiven Bereich; also hohe Stückzahlen bei gleicher Qualität sollten kein Problem darstellen.

Letztendlich kann/sollte man nur das machen, was für einen selbst am einfachsten ist, entweder selbst reparieren oder eben zurückschicken.
 
Leichtbau zu geringen Kosten:
Anhang anzeigen 1728621
Billiges Sram * NX Schaltwerk mit diversen Alu Schrauben von r2-bike, dazu noch XO Schaltwerksbolzen aus Alu, plus Garbaruk Schaltwerkskäfig mit Risk Schaltröllchen.
Original wiegt das NX Eagle 338g; das NX 11-fach 317g.
Der Garbaruk Käfig passt an beide Schaltwerke dran.

Zum Vergleich:
Anhang anzeigen 1728622
Sram * XX1 Schaltwerk.
(Bild ist von r2-bike)
Fairerweise sollte ergänzt werden, dass die Lagerung vom NX Schaltparallelogram im Vergleich zu XO/XX nicht ganz so toll ist.
 
Ich hab das Problem mit den wackligen Schaltungen, sowohl bei der NX als auch bei der SX gelöst, indem ich kurz vor der Ausfahrt.... die gesamten Antriebe gegen 5100 getauscht habe. Ich hatte es so satt und erfreue mich jetzt an funktionierenden Antrieben. :)
 
Shimano * - Fanboy eben.... ^^

:blah:


Der wahre Tüftler und fähige Mechaniker bringt jeden Sram * Antrieb zur ordnungsgemäßen Funktion.
(Achtung! Ironie.)

Notfalls wird von NX auf XO gewechselt:
_20230705_190038.JPG

Es ist immer noch leichter, als ein serienmäßiges XX1 Schaltwerk.
(Notiz an mich: diese beiden XO Buchstaben können auch noch weg)

Was zum Thema Schaltwerksröllchen/Schaltwerkskäfig:
Meiner Ansicht + Erfahrung nach lohnt es sich zumindest bei den günstigen SRAM * SX/NX Schaltwerken evtl doch Tuning Röllchen zu verwenden.
Die originalen Röllchen mit Gleitlagern haben manchmal zu viel seitliches Spiel, was sich beim Schalten ungünstig bemerkbar macht.
Als Werkstoff für die Schaltröllchen würde ich nach Möglichkeit Kunststoff als erste Wahl nehmen, auch wenn Alu Röllchen schön bunt sein können.
Kunststoff hat dämpfende Eigenschaften und ist auch (meist) minimal leichter als Aluminium.

Größe der Schalt Röllchen...., bei einem 36er Kettenblatt dreht sich so eine Schaltrolle mit 12 Zähne dreimal so schnell, d. h., bei einer üblichen 90er Trittfrequenz sind das gleichmal 270 Umdrehungen in der Minute für so ein kleines Lager.
Bei einem Rennrad mit 52er Kettenblatt wären es 390 U/min, mit entsprechend hohen Ansprüchen an den Leichtlauf und die Dichtungen.
Daraus würde ich folgern, dass Nachrüstkäfige + größere Tuning Schaltrollen in diesem Fall nicht ganz so unnütze sind. Kann man aber drüber diskutieren.... ;)


Anhang anzeigen 1718145
(nicht der aktuelle Leichtbau Stand)
Zusammen mit dem Garbaruk Käfig plus einigen Alu Schrauben kommt man mit einem NX Schaltwerk in den Gewichtsbereich der deutlich teureren Sram * Schaltwerke, zum Vergleich:
Anhang anzeigen 1718147
(Bild ist von der r2 bike Webseite) bei einem Drittel der Kosten.
(jaha..., beim Gewicht können die Shimano *'s aus #2 nicht wirklich mithalten ;) )

Anhang anzeigen 1718225
Aktueller Zustand vom 'aufgebohrten' 11-fach NX Schaltwerk mit noch ein paar Alu Schrauben. Das ist also noch etwas leichter, als auf dem Bild oben.
Der Garbaruk Käfig ist extra noch mit zwei kleinen Schrauben zusammen gefügt, was das alles etwas stabiler macht, als zum Beispiel bei dem KCNC Käfig.
Mit einem Alu Schaltwerksbolzen könnte man auch noch ca 7g sparen.
11-52 hat am HT bisher ohne Probleme funktioniert.
Der Garbaruk Käfig passt übrigens bei den mechanischen 11-fach und 12-fach Schaltwerken. Bei den anderen Tuning/NachrüstKäfigen bin ich mir nicht so sicher.

Die Größe der Schaltrollen mit 12Z und 16Z wurde dabei von Garbaruk vorgegeben und sind in der Geometrie vom Käfig & Schaltwerksparallelogram begründet. Irgendwo muss ja auch genügend Platz für die Dinger sein.
Je größer die untere Spannrolle ist, desto mehr wird der Schaltwerkskäfig nach vorne gezogen. Das muß man beim Abstand der oberen Schaltrolle mit berücksichtigen.


Ein NW - Profil bei der oberen Schaltrolle ist übrigens nicht nötig, sondern kann uU Probleme machen; selber erlebt, als mal fix die Kette überhuppte...
Anhang anzeigen 1718261
Bei dem SRAM * Eagle XO hat der Hersteller mA bei den Schalt Röllchen einigen sinnvollen Aufwand betrieben, vor allem bei der unteren Spannrolle mit diesem breiten Bund, welcher die Kette so zuverlässig führen kann. Das haben andere Hersteller nicht.

Mein subjektives Fazit: Andere Schaltröllchen bringen Optik und können auch Gewicht sparen.
"mehr Leistung" erzielt man damit aber nicht.

Sry für den überlangen Beitrag und danke fürs Lesen plus den heftigen Applaus....^^
:)
 
Shimano * - Fanboy eben.... ^^

:blah:


Der wahre Tüftler und fähige Mechaniker bringt jeden Sram * Antrieb zur ordnungsgemäßen Funktion.
(Achtung! Ironie.)

Notfalls wird von NX auf XO gewechselt:Anhang anzeigen 1730778
Es ist immer noch leichter, als ein serienmäßiges XX1 Schaltwerk.
(Notiz an mich: diese beiden XO Buchstaben können auch noch weg)

Was zum Thema Schaltwerksröllchen/Schaltwerkskäfig:
Passen beim SX Schaltwerk evtl auch wieder die Befestigungsbolzen der X0/XX1 Schaltwerke?

Hatte das bei 11fach GX mal das Upgrade gemacht was enorm viel gebracht hat.

Bzgl Käfig und Röllchen volle Zustimmung. Welche Kunststoff Röllchen verwendest du?
Gabaruk hat ja Alu dabei, oder?
 
Passen beim SX Schaltwerk evtl auch wieder die Befestigungsbolzen der X0/XX1 Schaltwerke?
Keine Ahnung. Man könnte es aber annehmen; der Durchmesser von Schaltwerksbolzen sollte gleich sein. Bei Bedarf könnte ich evtl nachmessen.
Was hast du denn vor? :)
Hatte das bei 11fach GX mal das Upgrade gemacht was enorm viel gebracht hat.
Welches Upgrade?
Käfig oder Schaltwerksbolzen?
Bzgl Käfig und Röllchen volle Zustimmung. Welche Kunststoff Röllchen verwendest du?
Gabaruk hat ja Alu dabei, oder?
Garbaruk verwendet Alu, mit ca 21g.
Die verwendeten Kunststoff Schaltrollen mit 12&16Z sind von Risk und wiegen ca 25g.
Originale Sram * Schaltrollen mit 12/14Z wiegen etwa 30g.
 
Keine Ahnung. Man könnte es aber annehmen; der Durchmesser von Schaltwerksbolzen sollte gleich sein. Bei Bedarf könnte ich evtl nachmessen.
Was hast du denn vor? :)
den ausgenudelten Schaltwersbolzen erneuern

Welches Upgrade?
Käfig oder Schaltwerksbolzen?
Mittlerweile beides, weil der originale Käfig mit 9-50 Kassetten nicht funktioniert
Zuerst aber auch den Schaltwerksbolzen. Der X01 ist besser gedichtet und hat weniger Spiel
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück