Alle 100km?
Auch wenn ich gerade erst eingestiegen bin, ich habe die ersten beiden Ketten nach 260 und 320km gewechselt. Und da wäre sicher noch einiges gegangen.
260Km sind bei meinem Setup voellig ausgeschlossen, selbst auf dem Rennrad bei bestem Wetter.
Nach 5-6h werden meine Ketten sehr laut, nach 7-8h unfahrbar (trockenes zwitschern, wie bei rostiger Kette). Absolut reproduzierbar. Lediglich die
Shimano *-Ketten sind dank einer Beschichtung deutlich ausdauernder, aber das ist "geschummelt".
Die Connex &
SRAM * Ketten ohne Beschichtung verhalten sich dagegen sehr aehnlich & lautstark.
Die Tests der letzten Wochen deuten allerdings auf ein Problem mit dem bisher verwendeten Wachs hin.
Das neu getestete 6062er Wachs vom "Chemiekontor" ist sehr langlebig. Zwei Ketten haben bisher problemlos 10h gehalten, ohne zu zwitschern - das genuegt mir fuer ausgedehnte Tagestouren und ich muss sie nicht laenger fahren.
Die naechsten Tage werde ich mein altes 5254er gegen das ebenfalls neu angeschaffte "gleichwertige" 5254er vom "Chemiekontor" testen. Ich will einfach wissen, ob lediglich die Erstarrungstemperatur, oder die Paraffinqalitiaet entscheidend ist...
Damit die Parameter moeglichst vergleichbar sind, dauert der Test noch eine Weile (Vergleichbare Umgebungstemperatur, Durchschnittsleistung bzw. Fahr-/hoehenprofil, ...)
Im Netz gibt es so dermassen viele unterschiedliche Erfahrungen bzgl. der Laufleistung, ohne dass jemand eine valide Erklaerung dafuer hat.
Sicher spielen viele Faktoren eine Rolle, aber der 5254er versus 6062er Vergleich fehlt bisher... da redet keiner drueber. Stattdessen wird mit Additiven herumgepanscht.
Die Jungs von MSW und Silca weisen darauf hin, besonders gut geeignetes Paraffin zu verwenden, welches nicht so einfach fuer Endverbraucher erhaeltlich ist. Was auch immer dieses ausmacht, so habe ich bisher wohl das Gegenteil verwendet ;-)