Wachs (Paraffin) zur Kettenschmierung - Ein Erfahrungsbericht

So wie es aussieht, ist bei der CONNEX 12fach Kette das Kettenschloss offiziell wieder verwendbar und man benötigt kein Werkzeug dazu.
Welche 12fach Kette von KMC, SRAM und SHIMANO hat ein wiederverwendbares Kettenschloss und ist silber?

Danke!
Hätte ich auch vorgeschlagen.
Ich fahr an meinem Rennrad zwecks Wachsbad das Schloss an meiner 11fach Shimano Kette. Geht auch. Wie das bei 12fach aussieht, kann ich nicht sagen.
Finde die Handhabung sehr gut. Kann ich nur empfehlen.
Das 12er Schloss scheint es allerdings (noch?) nicht einzeln zu geben. Zumindest habe ich es auf die Schnelle nicht gefunden. Du müsstest dann halt ide komplette Kette kaufen.
Eigentlich ist sowohl die Kette als auch das Schloss in deren Onlineshop hinterlegt. Beides aber nicht aufrufbar. Vielleicht könntest du da ja anrufen und nachfragen, wenn du interesse hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kette mit Bienenwachs - soso:oops:
Über 400 Beiträge zum Thema Kettenschmierung - Wahnsinn🤭
Mal im Ernst - fahrt ihr ab und zu auch mit euren Rädern?
Mit meinem MTB bin ich seit 4 Jahren mit einem 100ml Tübchen Motorex Wet Protect und ca. 10000Km Strecke unterwegs. Tagestouren bis ca. 1900hm, oft aber weit darunter. So ziemlich nach jeder Tour
spritz ich das Rad ab. Kette zieh ich alle paar Wochen mal durch einen Lappen. Etwas neues Öl drauf - fertig.
Ich hab die erste Kette drauf und auch Ritzel und Kettenblätter (alles Shimano XT) sind noch völlig ok.
Sagte jedenfalls der Fachbetrieb, bei dem ich letztens den Service habe machen lassen.
Ich muss aber dazusagen, dass ich grobes Gelände, Schlamm, große Wurzeln und verblockte Trails eher meide. Entweder liegt es daran, oder ich hatte einfach nur Glück?! Letzten Sommer hatte ich mal komplett vergessen, die Kette nach einer gründlichen Reinigung neu zu ölen. Ich hatte dann am Spitzingsee einen Autofahrer um einen Tropfen Motoröl angefleht. Mein Bike hats jedenfalls überlebt😆
 
Kette mit Bienenwachs - soso:oops:
Über 400 Beiträge zum Thema Kettenschmierung - Wahnsinn🤭
Mal im Ernst - fahrt ihr ab und zu auch mit euren Rädern?
Mit meinem MTB bin ich seit 4 Jahren mit einem 100ml Tübchen Motorex Wet Protect und ca. 10000Km Strecke unterwegs. Tagestouren bis ca. 1900hm, oft aber weit darunter. So ziemlich nach jeder Tour
spritz ich das Rad ab. Kette zieh ich alle paar Wochen mal durch einen Lappen. Etwas neues Öl drauf - fertig.
Ich hab die erste Kette drauf und auch Ritzel und Kettenblätter (alles Shimano XT) sind noch völlig ok.
Sagte jedenfalls der Fachbetrieb, bei dem ich letztens den Service habe machen lassen.
Ich muss aber dazusagen, dass ich grobes Gelände, Schlamm, große Wurzeln und verblockte Trails eher meide. Entweder liegt es daran, oder ich hatte einfach nur Glück?! Letzten Sommer hatte ich mal komplett vergessen, die Kette nach einer gründlichen Reinigung neu zu ölen. Ich hatte dann am Spitzingsee einen Autofahrer um einen Tropfen Motoröl angefleht. Mein Bike hats jedenfalls überlebt😆
das ist doch schön für dich!
Hat dich niemand gezwungen hier rein zu schauen, daher lass die Leute doch einfach machen.
 
Kette mit Bienenwachs - soso:oops:
Über 400 Beiträge zum Thema Kettenschmierung - Wahnsinn🤭
Mal im Ernst - fahrt ihr ab und zu auch mit euren Rädern?
Mit meinem MTB bin ich seit 4 Jahren mit einem 100ml Tübchen Motorex Wet Protect und ca. 10000Km Strecke unterwegs. Tagestouren bis ca. 1900hm, oft aber weit darunter. So ziemlich nach jeder Tour
spritz ich das Rad ab. Kette zieh ich alle paar Wochen mal durch einen Lappen. Etwas neues Öl drauf - fertig.
Ich hab die erste Kette drauf und auch Ritzel und Kettenblätter (alles Shimano XT) sind noch völlig ok.
Sagte jedenfalls der Fachbetrieb, bei dem ich letztens den Service habe machen lassen.
Ich muss aber dazusagen, dass ich grobes Gelände, Schlamm, große Wurzeln und verblockte Trails eher meide. Entweder liegt es daran, oder ich hatte einfach nur Glück?! Letzten Sommer hatte ich mal komplett vergessen, die Kette nach einer gründlichen Reinigung neu zu ölen. Ich hatte dann am Spitzingsee einen Autofahrer um einen Tropfen Motoröl angefleht. Mein Bike hats jedenfalls überlebt😆

10.000 km mit einer XT-Kette am MTB? Jaaa genau :D
 
...
Über 400 Beiträge zum Thema Kettenschmierung - Wahnsinn🤭
Mal im Ernst - fahrt ihr ab und zu auch mit euren Rädern?
...
Ich muss aber dazusagen, dass ich grobes Gelände, Schlamm, große Wurzeln und verblockte Trails eher meide. ...
🤭 Du scheinst es noch nicht erkannt zu haben. Dies hier ist ein Thread, der sich in einem Mountainbikeforum befindet. Es geht um Biken in grobem Gelände mit Schlamm, großen Wurzeln und Trails ;).

Btw: Ich finde es lustig, dass ungefähr alle 10-15 Postings in diesem Thread erneut irgendein Superschlaui daherkommt, der denkt, er müsse uns unbedingt mitteilen, dass er schon soundsovieltausend Kilometer mit einem Kännchen Öl auskommt und so gut wie keinen Verschleiß hat und ihm das alles viel zu aufwändig wäre und uns unterstellt, wir würden nicht Biken, weil das alles viel zu viel Zeit kosten würde :p.

Daher nochmal an alle Superschlauis: Ich fahre genug Rad und ich werde meine Wachsschmierung nicht mehr gegen schnödes Öl oder Fett tauschen, never ever :cool:.
 
Kette mit Bienenwachs - soso:oops:
Über 400 Beiträge zum Thema Kettenschmierung - Wahnsinn🤭
Mal im Ernst - fahrt ihr ab und zu auch mit euren Rädern?
Mit meinem MTB bin ich seit 4 Jahren mit einem 100ml Tübchen Motorex Wet Protect und ca. 10000Km Strecke unterwegs. Tagestouren bis ca. 1900hm, oft aber weit darunter. So ziemlich nach jeder Tour
spritz ich das Rad ab. Kette zieh ich alle paar Wochen mal durch einen Lappen. Etwas neues Öl drauf - fertig.
Ich hab die erste Kette drauf und auch Ritzel und Kettenblätter (alles Shimano XT) sind noch völlig ok.
Sagte jedenfalls der Fachbetrieb, bei dem ich letztens den Service habe machen lassen.
Ich muss aber dazusagen, dass ich grobes Gelände, Schlamm, große Wurzeln und verblockte Trails eher meide. Entweder liegt es daran, oder ich hatte einfach nur Glück?! Letzten Sommer hatte ich mal komplett vergessen, die Kette nach einer gründlichen Reinigung neu zu ölen. Ich hatte dann am Spitzingsee einen Autofahrer um einen Tropfen Motoröl angefleht. Mein Bike hats jedenfalls überlebt😆
Wunderschön das du dich hier mitteilst - aber einen Wert hat das nicht gebracht außer deine Langeweile zu vertreiben ☝️

In der Zeit hättest du auch Fahrradfahren können - oder deine Kette ölen.
 
ist nicht viel für 4 Jahre, aber für eine Kette ist es sehr viel.
https://cyclingtips.com/2019/12/the-best-bicycle-chain-durability-and-efficiency-tested/
Hast du deine Kette mal auf Längung überprüft?
klar - soviel weiss ich jetzt auch noch8-)Habs bei aber nicht selbst , sondern bei https://www.fahrbar.shop/ checken lassen. Mit 15 Jahren Radsport-Erfahrung sollte der schon wissen, was er tut :D
Hab auch keinerlei Probleme im steilen Gelände - da rutscht nix durch. Aber ja, ich schätze, es liegt an meiner zahmen Fahrweise - ich suche weder Steine noch Löcher und herumspringen tu ich auch nicht :lol:
 
Und um letztendlich die Fahrradladenwerbung einzustellen, hast Dich hier registriert?
Wer mit nur einem einzigen 100ml-Gebinde Schmierstoff auskommt bei 10tkm Kettenlaufleistung, faehrt entweder eine Torpedo-3-Gang-Ausstattung im Kettenkasten oder aber laesst das Rad in ebenjenem verlinkten Shop checken, die immer wieder den Antrieb pflegen, sodass des Kunden Schmierstoffgebinde ewig reicht.

Auf jeden Fall war der Grundargumentation die themenbezogene Registrierung ob der Glaubhaftigkeit wenig förderlich.

Wie übrigens im ibc-angehaengten bike-markt auch, ist die Menge der verwendeten Emoticons umgekehrt proportional der Seriösität des Beitragsbehufes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und um letztendlich die Fahrradladenwerbung einzustellen, hast Dich hier registriert?
Wer mit nur einem einzigen 100ml-Gebinde Schmierstoff auskommt bei 10tkm Kettenlaufleistung, faehrt entweder eine Torpedo-3-Gang-Ausstattung im Kettenkasten oder aber laesst das Rad in ebenjenem verlinkten Shop checken, die immer wieder den Antrieb pflegen, sodass des Kunden Schmierstoffgebinde ewig reicht.

Auf jeden Fall war der Grundargumentation die themenbezogene Registrierung ob der Glaubhaftigkeit wenig förderlich.

Wie übrigens im ibc-angehaengten bike-markt auch, ist die Menge der verwendeten Emoticons umgekehrt proportional der Seriösität des Beitragsbehufes.
oje - und ich dachte, ich müsste mich entschuldigen, weil mein Beitrag polemisch verstanden wurde.
Besser, ich verzupf mich hier:winken:
 
Ich fahre seit mehreren tausend km China Kettenschlösser für 90 Cent. Die gehen von Haus aus verglw. Leicht auf und zu.
Die werden am Ende immer samt Kette entsorgt.
Welche denn, haste mal einen Link?
Ich habe von da auch mal welche ausprobiert, aber die hielten keine 300km & dann waren die Bereiche um die Bolzen verformt & es gab Geräusche & leichtes Ruckeln wenn das Schloss das Schaltwerk & Kassette passierte. Leider ausnahmslos bei jedem & nachvollziehbar.
 
Welche denn, haste mal einen Link?
Ich habe von da auch mal welche ausprobiert, aber die hielten keine 300km & dann waren die Bereiche um die Bolzen verformt & es gab Geräusche & leichtes Ruckeln wenn das Schloss das Schaltwerk & Kassette passierte. Leider ausnahmslos bei jedem & nachvollziehbar.
Das ist mir bisher nicht aufgefallen. Ich checke das diese Tage Mal.
 
Gerade bin ich über dieses Video gestolpert. Demnach wäre MoS2 nachteilig in Sachen Verschleiß und Wirkungsgrad. Festgestellt wurde das anhand magnetischer Partikel in der Reinigungslösung einer mit Molten Speedwax behandelten Kette (siehe ab Minute 07:05).

Der Macher des Videos empfiehlt, auf MoS2 zu verzichten und Wachs / PTFE im Verhältnis 10:1 zu verwenden. Hat das schon jemand ausprobiert?
 
Gerade bin ich über dieses Video gestolpert.

Hi Gerrit,
die Videos von OZ Cycle sollte man kritisch sehen.
Hier hat sich jemand damit genau befasst:
https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2020/07/That-Oz-Cycle-Video-v1.2.pdf
Ich haette schon wegen der Umweltsauerei Bedenken... 10% Teflon :spinner:

Silca bewirbt insbesondere WS2 partikel - je feiner desto besser - da sie sich in der Metalloberflaeche binden koennen, statt statt sich nur frei zu bewegen.
Von daher scheint weniger das Materials, als mehr die Strukturgroesse wichtig zu sein.

Das Video hier wirkt recht ueberzeugend und lehrreich - auch wenn ein Hersteller dahinter steht:

Viel Spass :)
Matthes
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Gerrit,
die Videos von OZ Cycle sollte man kritisch sehen.
Hier hat sich jemand damit genau befasst:
https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2020/07/That-Oz-Cycle-Video-v1.2.pdf
Ich haette schon wegen der Umweltsauerei Bedenken... 10% Teflon :spinner:

Silca bewirbt insbesondere WS2 partikel - je feiner desto besser - da sie sich in der Metalloberflaeche binden koennen, statt statt sich nur frei zu bewegen.
Von daher scheint weniger das Materials, als mehr die Strukturgroesse wichtig zu sein.

Das Video hier wirkt recht ueberzeugend und lehrreich - auch wenn ein Hersteller dahinter steht:

Viel Spass :)
Matthes

Moin Matthes,
besten Dank für die Informationen :daumen:
Hatte mich schon fast geärgert, da ich MoS2 bereits gekauft hatte...

Danke nochmal,
Gerrit
 
Aktuell verwende ich Dryfluid und bin damit ganz zufrieden. Bin mir aber trotzdem am Überlegen an meinem Renner auf Wachs umzusteigen. Wie verhält sich Wachs beim aktuellen Winterwetter, also nasse Strassen mit Schneematsch und Salz welches unweigerlich auf der Kette landet? Ich fahre fast bei jedem Wetter zur Arbeit und spule dabei in der Woche gegen 200 - 250 km ab. Ich wäre durchaus bereit mehrere Ketten in Rotation zu betreiben - wenn aber bereits nach einer Regenmatschfahrt die Kette gewechselt werden muss, ist Wachs dann doch nichts für mich. Wie sind da eure Erfahrungen?
 
Hi Dantist,

wenn es nur nass ist, haelt die Wachsschicht, aber es kann hier und da Flugrost enstehen.

Wenn Matsch oder richtig Strassendreck dazu kommt, wird wohl alles Schmiermittel zerrieben und rausgewaschen. Das ist bei Oel eigentlich nicht anders.

Da im Winter die Touren sowiso relativ kurz sind, benutze ich eine andere Methode:
1 Teil Mineraloel.
10 Teile Paraffinwachs
89 Teile Reinigungsbenzin/Feuerzeugbenzin

Das Ganze erwaermen, schuetteln und fertig ist das "dryfluid".
Bei trockenem Wetter haelts knapp 100Km.
Bei naesse wird nach(!) jeder Tour nachgeschmiert. Das Gemisch unterwandert das Wasser wohl aehnlich wie WD40, zumidest hatte ich bisher keine Rost-Probleme.
Es dauert ein paar Stunden bis das Loesungsmittel verflogen ist.
Isopropanol als Loesungsmittel habe ich auch mal probiert, aber das kann man vergessen.

Der Vorteil ist halt, dass sich keine typische Oel-Pampe bildet :-)
 
Aktuell verwende ich Dryfluid und bin damit ganz zufrieden. Bin mir aber trotzdem am Überlegen an meinem Renner auf Wachs umzusteigen. Wie verhält sich Wachs beim aktuellen Winterwetter, also nasse Strassen mit Schneematsch und Salz welches unweigerlich auf der Kette landet? Ich fahre fast bei jedem Wetter zur Arbeit und spule dabei in der Woche gegen 200 - 250 km ab. Ich wäre durchaus bereit mehrere Ketten in Rotation zu betreiben - wenn aber bereits nach einer Regenmatschfahrt die Kette gewechselt werden muss, ist Wachs dann doch nichts für mich. Wie sind da eure Erfahrungen?
Wenn’s richtig hart matschig wird - also derart das kette braun - und man damit lange genug weiterfährt - ist auch Wachs irgendwann ab. Keine Frage. Aber offen gestanden ist man dann auch in einem Status an dem man die Kette vor der Behandlung mit Öl ordentlich säubern müsste. Das unterbleibt mit Wachs - einmal feucht abspülen, alles sauber. Neu wachsen.

Für mich auch im Sauwetter nach wie vor ne tolle Variante.
 
Danke für eure Rückmeldungen. Der hohe Preis für Dryfluid ist auch ein Grund warum ich mir den Wechsel auf Wachs überlege. (Dass Dryfluid nicht günstig ist, war mir bewusst, wenn auch ich erstaunt war über den Preis pro Liter...)
An diejenigen die Squirt zwischen einer neuen Wachsbehandlung verwenden. Reicht es die mit Squirt behandelte Kette mit heissem Wasser und einer Bürste zu spülen bevor die wieder ins Wachsbad getaucht wird, oder wie handhabt ihr das? Steht vielleicht irgendwo bereits hier im Thread, habe das auf die Schnelle aber nicht gefunden.
 
Danke für eure Rückmeldungen. Der hohe Preis für Dryfluid ist auch ein Grund warum ich mir den Wechsel auf Wachs überlege. (Dass Dryfluid nicht günstig ist, war mir bewusst, wenn auch ich erstaunt war über den Preis pro Liter...)
An diejenigen die Squirt zwischen einer neuen Wachsbehandlung verwenden. Reicht es die mit Squirt behandelte Kette mit heissem Wasser und einer Bürste zu spülen bevor die wieder ins Wachsbad getaucht wird, oder wie handhabt ihr das? Steht vielleicht irgendwo bereits hier im Thread, habe das auf die Schnelle aber nicht gefunden.
Sehe den Vorteil einer zwischenbehandlung einfach nicht. Hab zwei Ketten in der Rotation und will mir auch den Wachs nicht mit Fremdmitteln verdünnen weil die von der Kette runter kommen. Einfach Wachs und gut :) nur eine Frage der Planung.

Grüße,
Sebastian
 
Was hier noch nicht diskuttiert wurde: Die Wohnverhaeltnisse. Auf der einen Seite gibts Leute mit EFH, Garage, Stromanschluss, Wasseranschluss etc.
Auf der anderen Seite gibt' Wohnungen ohne Keller oder nur mit Holzverschlag.
Bei mir ist's derzeit ein Mittelding und Immerse-Waxing nicht ganz so trivial.

Wir ziehen bald um - wahrscheinlich in eine 47qm Wohnung mit Mini-Keller, ohne Hof, Garten etc. (Besichtigung ist heute :-) ... da muss ich noch ueberlegen, wie ich die Bikes ueberhaupt sauber bekomme.
Wenn man in einer Grosstadt lebt, sind die Moeglichkeiten manchmal begrenzt.
Damit auch die Kettenbehandlung... OK, man koennte sie in der Wohnung behandeln, aber ihr kennt die Wachs-Sauerei bei ungeschicktem Gebrauch :-)
 
Was hier noch nicht diskuttiert wurde: Die Wohnverhaeltnisse. Auf der einen Seite gibts Leute mit EFH, Garage, Stromanschluss, Wasseranschluss etc.
Auf der anderen Seite gibt' Wohnungen ohne Keller oder nur mit Holzverschlag.
Bei mir ist's derzeit ein Mittelding und Immerse-Waxing nicht ganz so trivial.

Wir ziehen bald um - wahrscheinlich in eine 47qm Wohnung mit Mini-Keller, ohne Hof, Garten etc. (Besichtigung ist heute :) ... da muss ich noch ueberlegen, wie ich die Bikes ueberhaupt sauber bekomme.
Wenn man in einer Grosstadt lebt, sind die Moeglichkeiten manchmal begrenzt.
Damit auch die Kettenbehandlung... OK, man koennte sie in der Wohnung behandeln, aber ihr kennt die Wachs-Sauerei bei ungeschicktem Gebrauch :)

Folie darunter und alles ist fein 😉
 
Zurück