Von Leichtbau-Motor bis Hightech-Gadgets: 9 Highlights von der CES 2025 in Las Vegas

Anzeige

Re: Von Leichtbau-Motor bis Hightech-Gadgets: 9 Highlights von der CES 2025 in Las Vegas
Interessante Diskussion! Die CES scheint immer mehr in Bereiche wie Fahrradtechnik vorzudringen. Besonders spannend finde ich die Entwicklung im Bereich smarter Gadgets, auch wenn einige Innovationen wie das Abo-Modell bei Bosch kontrovers diskutiert werden. Was denkt ihr, welche Trends werden sich wirklich durchsetzen?
Von dem Elektromüll wird sich nix durchsetzen, langfristig gesehen weil die Halbwertszeit ja schon abläuft wenn es den Laden verläßt.:ka:
 
ich bin mal gespannt wann die 25km/h Grenze hier in DE fällt. Ist ja nicht mehr zeitgemäß und steht Mobilitätswende nur im Weg. Danke für den informativen Artikel, sollte ja für jeden etwas dabei sein, sogar für die Titan Gravel Fans. Gadges auch super, mit allem
Jeder, der nicht gerade mit dem SUV oder VW Bus (Bully? Camper?) zum Trail fährt ist froh ob der 25 km/h Grenze. In der Stadt muss man auf die Kevins, Justins und Damians aufpassen, die mit den frisierten China-Kisten mit 70er Schnitt durch die Stadt fahren und zwischen Fahrbahn und Gehweg im Sekundentakt wechseln.
Auf touristischen Radwegen und im Bereich von sog. "Naherholungsgebieten" hacken die Rentner zwar nur mit 25 statt 70 durch die Gegend, dafür wird aber niemals gebremst, auch wenn das den eigenen oder den Tod aller bedeutet. Von mir aus kann die Grenze gerne auf 20 km/h festgelegt werden. E-Mtb-Fahrer wären nicht betroffen, da die den Motor laut Selbstaussage ohnehin nie bzw. äußerst selten nutzen.
 
Interessante Diskussion! Die CES scheint immer mehr in Bereiche wie Fahrradtechnik vorzudringen. Besonders spannend finde ich die Entwicklung im Bereich smarter Gadgets, auch wenn einige Innovationen wie das Abo-Modell bei Bosch kontrovers diskutiert werden. Was denkt ihr, welche Trends werden sich wirklich durchsetzen?
Du bist doch nicht echt. Hat die Redaktion einen Bot oder eine KI eingeschleust ? Oder Elon Musk ?
 
Jeder, der nicht gerade mit dem SUV oder VW Bus (Bully? Camper?) zum Trail fährt ist froh ob der 25 km/h Grenze. In der Stadt muss man auf die Kevins, Justins und Damians aufpassen, die mit den frisierten China-Kisten mit 70er Schnitt durch die Stadt fahren und zwischen Fahrbahn und Gehweg im Sekundentakt wechseln.
Auf touristischen Radwegen und im Bereich von sog. "Naherholungsgebieten" hacken die Rentner zwar nur mit 25 statt 70 durch die Gegend, dafür wird aber niemals gebremst, auch wenn das den eigenen oder den Tod aller bedeutet. Von mir aus kann die Grenze gerne auf 20 km/h festgelegt werden. E-Mtb-Fahrer wären nicht betroffen, da die den Motor laut Selbstaussage ohnehin nie bzw. äußerst selten nutzen.
vielleicht solltest du bezöglich der Dosierung nochmal mit einem Arzt sprechen. Gute Besserung 🧑‍⚕️
und lasse @damianfromhell da raus !!!!
 
Jeder, der nicht gerade mit dem SUV oder VW Bus (Bully? Camper?) zum Trail fährt ist froh ob der 25 km/h Grenze. In der Stadt muss man auf die Kevins, Justins und Damians aufpassen, die mit den frisierten China-Kisten mit 70er Schnitt durch die Stadt fahren und zwischen Fahrbahn und Gehweg im Sekundentakt wechseln.
Auf touristischen Radwegen und im Bereich von sog. "Naherholungsgebieten" hacken die Rentner zwar nur mit 25 statt 70 durch die Gegend, dafür wird aber niemals gebremst, auch wenn das den eigenen oder den Tod aller bedeutet. Von mir aus kann die Grenze gerne auf 20 km/h festgelegt werden. E-Mtb-Fahrer wären nicht betroffen, da die den Motor laut Selbstaussage ohnehin nie bzw. äußerst selten nutzen.
An engstirnigkeit kaum zu überbieten. Ein Klischeefeuerwerk vom feinsten und maßlose übertreibungen wie im Paulanergarten. Wow.
 
Also die Powerbank mit Wlan finde ich smart. Sowas wäre echt mal klug wenn man mit dem Dachzelt iwo unterwegs ist und ein wenig Youtube schauen mag. Frage nur ob es auch im Ausland funktioniert
Wenn das Ding mit ner Simkarte bestückt werden kann, macht das sogar ziemlich viel Sinn:
Wenn man im außereuropäischen Ausland unterwegs ist, muss man:
1) immer navigieren und das kostet Batterie.
2) braucht aus Datenvolumen.

Das Problem, wenn man sich eine ausländische Simkarte in Handy packt:
Die eigene Sim ist nicht mehr drin und der Zweiwege-Authentifizierungsscheiß für die Bezahlsysteme funktioniert meistens nur über GSM.

Wenn man also eine Powerbank hat, die mit ner auslänischen Simkarte ein Dauer-WLAN aufmacht und einem auch nch Strom dabei spendet UND mach immernoch via GSM erreichbar ist: Bingo.

Den Volumenbrokerquatsch finde ich an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten. Diese Datenpakete sind ein künstlich herbeigeregeltes Problem, für das jemand jetzt eine vermeintliche Lösung parat hat, und das auch noch zum zusätzlichen Geschäftsmodell ausbaut? Dümmster spätkapitalistischer Solutionismus.
 
Wenn das Ding mit ner Simkarte bestückt werden kann, macht das sogar ziemlich viel Sinn:
Wenn man im außereuropäischen Ausland unterwegs ist, muss man:
1) immer navigieren und das kostet Batterie.
2) braucht aus Datenvolumen.

Das Problem, wenn man sich eine ausländische Simkarte in Handy packt:
Die eigene Sim ist nicht mehr drin und der Zweiwege-Authentifizierungsscheiß für die Bezahlsysteme funktioniert meistens nur über GSM.

Wenn man also eine Powerbank hat, die mit ner auslänischen Simkarte ein Dauer-WLAN aufmacht und einem auch nch Strom dabei spendet UND mach immernoch via GSM erreichbar ist: Bingo.

Den Volumenbrokerquatsch finde ich an Lächerlichkeit kaum noch zu überbieten. Diese Datenpakete sind ein künstlich herbeigeregeltes Problem, für das jemand jetzt eine vermeintliche Lösung parat hat, und das auch noch zum zusätzlichen Geschäftsmodell ausbaut? Dümmster spätkapitalistischer Solutionismus.
Für den Use-Case “Nutzung im Ausland zur Vermeidung hoher Roaming-Gebühren” empfehle ich die Nutzung einer eSIM des ausländischen Betreibers der Wahl (oder eines speziellen Anbieters von eSIMs für Touristen).
Die physische SIM bleibt dabei im Smartphone und kann ebenfalls wahlweise genutzt werden.

Diese Lösung hat den zusätzlichen Vorteil dass Powerbanks billiger werden wenn sie nicht mit zusätzlichen Gadgets ausgestattet werden müssen.
 
Für den Use-Case “Nutzung im Ausland zur Vermeidung hoher Roaming-Gebühren” empfehle ich die Nutzung einer eSIM des ausländischen Betreibers der Wahl (oder eines speziellen Anbieters von eSIMs für Touristen).
Die physische SIM bleibt dabei im Smartphone und kann ebenfalls wahlweise genutzt werden.
Wie ist denn der aktuelle Stand beim Thema e-sim-Kompatibilität bei den Smartphones?
 
Für den Use-Case “Nutzung im Ausland zur Vermeidung hoher Roaming-Gebühren” empfehle ich die Nutzung einer eSIM des ausländischen Betreibers der Wahl (oder eines speziellen Anbieters von eSIMs für Touristen).
Die physische SIM bleibt dabei im Smartphone und kann ebenfalls wahlweise genutzt werden.

Diese Lösung hat den zusätzlichen Vorteil dass Powerbanks billiger werden wenn sie nicht mit zusätzlichen Gadgets ausgestattet werden müssen.
Und was mache ich wenn ich schon eine Physische und eine E-Sim aufm Handy habe?
 
ich bin mal gespannt wann die 25km/h Grenze hier in DE fällt. Ist ja nicht mehr zeitgemäß und steht Mobilitätswende nur im Weg. Danke für den informativen Artikel, sollte ja für jeden etwas dabei sein, sogar für die Titan Gravel Fans. Gadges auch super, mit allem
Ich glaube (und hoffe) nicht dass die 25 km/h-Grenze für Fahrräder fällt. Und sollte sie es doch tun, diskutieren wir in Deutschland zwangsläufig über Dinge wie TÜV, Helmpflicht, Führerscheine. Das stünde meiner Meinung nach der Mobilitätswende deutlich stärker im Weg. Wer schneller fahren will soll Moped fahren. Die Vorstellung, dass Leute mit aufgebohrten E-Bikes mit Speed durch den Wald shreddern dürfen erscheint mir auch nicht zukunftsfähig.

Was wäre deiner Meinung nach eine sinnvolle km/h-Grenze?
 
Ich glaube (und hoffe) nicht dass die 25 km/h-Grenze für Fahrräder fällt. Und sollte sie es doch tun, diskutieren wir in Deutschland zwangsläufig über Dinge wie TÜV, Helmpflicht, Führerscheine. Das stünde meiner Meinung nach der Mobilitätswende deutlich stärker im Weg. Wer schneller fahren will soll Moped fahren. Die Vorstellung, dass Leute mit aufgebohrten E-Bikes mit Speed durch den Wald shreddern dürfen erscheint mir auch nicht zukunftsfähig.

Was wäre deiner Meinung nach eine sinnvolle km/h-Grenze?

Denke auch. Bin mal über ne Statistik zum Anstieg behandlungsbedürftiger Radunfälle seit der Zunahme von E-Bikes gestolpert. War erschreckend.
 
Ich glaube (und hoffe) nicht dass die 25 km/h-Grenze für Fahrräder fällt. Und sollte sie es doch tun, diskutieren wir in Deutschland zwangsläufig über Dinge wie TÜV, Helmpflicht, Führerscheine. Das stünde meiner Meinung nach der Mobilitätswende deutlich stärker im Weg. Wer schneller fahren will soll Moped fahren. Die Vorstellung, dass Leute mit aufgebohrten E-Bikes mit Speed durch den Wald shreddern dürfen erscheint mir auch nicht zukunftsfähig.

Was wäre deiner Meinung nach eine sinnvolle km/h-Grenze?
im Bereich 32/33 Km/h wie es auch in vielen Ländern normal ist. Das ist auch so mein Tempo auf dem Commuter Bike und wird auch von anderen auf dem Radweg gefahren, völlig legal, deine Aussage ist somit falsch, es gibt keine 25km/h Grenze für Fahrräder, das beschrämkt sich nur auf Hybrid Bikes. In vielen vor allem alten Innenstädten ist eh Tempo 30, Autofahrer überholen da wenn man 25km/h fährt, damit würden auch viele Überholvorgänge in der Innenstadt entfallen.

Das Titan Bike hier ist auch ein perfektes Beispiel dafür das man bald eh nicht mehr zwischen Hybrid und Bio Bike unterscheiden kann. Das könnte man sich auch komplett aufmachen auf 45kmh und wird wohl nie angehalten ;)

GIbt viele Gründe die dafür sprechen, dagegen spricht sehr wenig. Oder hast du plausible Gründe ?
 
Zuletzt bearbeitet:
solang die maximale Leistung auf 250Watt begrenzt wird, wären doch bestimmt auch die 30-35 km/h ok.

mehr Leistung ist halt das Problem für Neueinsteuger.

jeder BioBiker der mit den Beinen locker solche Leistung schaft,
kann aber auch sein Fahrrad besser kontrollieren, weil der Rest des Körper wohl auch fit ist. ;)
 
Ich glaube (und hoffe) nicht dass die 25 km/h-Grenze für Fahrräder fällt. Und sollte sie es doch tun, diskutieren wir in Deutschland zwangsläufig über Dinge wie TÜV, Helmpflicht, Führerscheine. Das stünde meiner Meinung nach der Mobilitätswende deutlich stärker im Weg. Wer schneller fahren will soll Moped fahren. Die Vorstellung, dass Leute mit aufgebohrten E-Bikes mit Speed durch den Wald shreddern dürfen erscheint mir auch nicht zukunftsfähig.

Was wäre deiner Meinung nach eine sinnvolle km/h-Grenze?
Bis 25 Km/h ist es ein Mofa, und da besteht auch Helmpflicht und die Pflicht von einem Versicherungskennzeichen. Also sollte das auch für die Elektromofas oder Neudeutsch Pedelecs eigeführt werden.
Oder die 25km/h Grenze aufheben und alle als Mopeds einstufen.
 
ich bin mal gespannt wann die 25km/h Grenze hier in DE fällt. Ist ja nicht mehr zeitgemäß und steht Mobilitätswende nur im Weg.
die 25 km/h-Grenze für Fahrräder
im Bereich 32/33 Km/h wie es auch in vielen Ländern normal ist. Das ist auch so mein Tempo auf dem Commuter Bike und wird auch von anderen auf dem Radweg gefahren, völlig legal, deine Aussage ist somit falsch, es gibt keine 25km/h Grenze für Fahrräder, das beschrämkt sich nur auf Hybrid Bikes. In vielen vor allem alten Innenstädten ist eh Tempo 30, Autofahrer überholen da wenn man 25km/h fährt, damit würden auch viele Überholvorgänge in der Innenstadt entfallen.

Das Titan Bike hier ist auch ein perfektes Beispiel dafür das man bald eh nicht mehr zwischen Hybrid und Bio Bike unterscheiden kann. Das könnte man sich auch komplett aufmachen auf 45kmh und wird wohl nie angehalten ;)

GIbt viele Gründe die dafür sprechen, dagegen spricht sehr wenig. Oder hast du plausible Gründe ?
Natürlich existiert keine pauschale 25km/h Geschwindigkeitsgrenze für Fahrräder. Und du weißt genau dass ich das auch weiß. Aus dem Kontext deines ersten Kommentars habe ich geschlossen, dass es dir explizit um die Geschwindigkeitslimitierung bei der Unterstützung für E-Bikes geht und mich dann darauf verlassen, dass mein Kommentar entsprechend verstanden wird.
Jetzt kommst Du und pinkelst mir wegen einer "Falschaussage" ans Bein? :ka:

Zurück zum Thema. Ich persönlich habe kein Problem mit 32/33 km/h, sehe aber zwei Gründe gegen eine Steigerung der Unterstützungsgeschwindigkeit:

1. Leute könnten auf die Idee kommen, E-Bikes dann nicht mehr als Fahrräder einzustufen. Mit den damit einhergenden Konsequenzen wie Versicherungspflicht und all den Bums. Siehe S-Pedelecs.

2. Auch E-MTBS würden schneller. Das halte ich für das friedliche Zusammenleben im Wald nicht zuträglich.

Es würde vermutlich die von Moehrenprincess erwähnte Statistik zur behandlungsbedürftiger Radunfälle weiter beeinflussen. Aber gut, könnte man unter persönliches Pech einordnen.
 
Die Menge an Agro-Heizern auf geteilten Wegen würde sich damit verfielfachen. Die meisten Menschen ohne Motor können nämlich ein >25kmh gar nicht halten. Oder wollen es ohne Motor nicht wg schwitzen.
Mit jedem kmh mehr wird das Problem größer.
. >25kmh = ab auf die Straße ohne Ausnhame = s-pedelec

Ich verstehe auch nicht, warum speziell e-bikes ohne Klingel ausgeliefert werden. Kein Platz am Lenker; oder finden die e-biker die Klingel einfach nicht?
=> Es scheitert bei e-bikern schon an ganz einfachen Dingen: wer schneller ist hat Rücksicht zu nehmen. Und das funktioniert bei ihnen leider nicht. Es wird auf geteilten Wegen mit der max. möglichen Geschwindigkeit überholt. Ich kann - also bin ich.
Korrektur
Mein Motor kann - also bin ich!
 
Zuletzt bearbeitet:
Leider ist das durchaus ein gängiges Argument.
Dann sollte man nur so konsequent sein, und nur
a) mit einem Geschwindigkeitsunterschied von max 3kmh und
b) mit dem vorgschriebenen Abstand von 1,5m überholen (natürlich auch auf Wegen, die gerade mal 1m80 breit sind)
 
Die Menge an Agro-Heizern auf geteilten Wegen würde sich damit verfielfachen. Die meisten Menschen ohne Motor können nämlich ein >25kmh gar nicht halten. Oder wollen es ohne Motor nicht wg schwitzen.
Mit jedem kmh mehr wird das Problem größer.


Ich verstehe auch nicht, warum speziell e-bikes ohne Klingel ausgeliefert werden. Kein Platz am Lenker; oder finden die e-biker die Klingel einfach nicht?
=> Es scheitert bei e-bikern schon an ganz einfachen Dingen: wer schneller ist hat Rücksicht zu nehmen. Und das funktioniert bei ihnen leider nicht. Es wird auf geteilten Wegen mit der max. möglichen Geschwindigkeit überholt. Ich kann - also bin ich.
Korrektur
Mein Motor kann - also bin ich!
deine Erfahrungen weichen komplett von meinen ab. Mit dem Hybrid Bike ist es kein Akt abzubremsen und wieder zu beschleunigen, das sieht bei den Bio Bikern schon anders aus.30er Schritt zu halten schaffen schon nicht viele, darauf wieder zu beschleunigen hat gefühlt keiner Bock und so wird dann auch gefahren. Ich bin gleichermaßen mit meinem Hybrid Bike und meinem Commuter unterwegs, wie sich die Leute verhalten hat da mehr mit Charakter zu tun und einfach wie du schon sagst, die Leute wollen nicht schwitzen, am meisten kommt man ins schwitzen beim bremsen -> beschleunigen -> bremsen...

Im Wald hab ich mehr als 25km/h Unterstützung oder auch mehr Dauerleistung als die 250W noch nie vermisst. Fahre da aber auch nur im Uphill auf befestigten Wegen, da reichen mir die 13 bis 18 Kmh bei ca. 250 Watt Eigenleistung vollkommen aus selbst bei Laps wie im Bikepark.
 
Zurück