Von fall um die Mondscheinspitze (MOSER2-45)

Registriert
22. Februar 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Beuerberg
Wer kennt diese Tour?
Mich interessiert die Tragestrecke, vor allem der im Moser beschriebene fast senkrechter Steig durch eine ausgesetzte Felsrinne.
Ist es eventuell sinnvoll, ein Paar Seilschlingen zu nehmen, um das Fahrrad am Rücken zu befestigen?
Gruß
Sergej
 

Anzeige

Re: Von fall um die Mondscheinspitze (MOSER2-45)
Wer kennt diese Tour?
Mich interessiert die Tragestrecke, vor allem der im Moser beschriebene fast senkrechter Steig durch eine ausgesetzte Felsrinne.
Ist es eventuell sinnvoll, ein Paar Seilschlingen zu nehmen, um das Fahrrad am Rücken zu befestigen?
Gruß
Sergej

Nach dem Suchen einer besonderen Tour bin ich auch auf die Moser Guide 2 Tour 45 aufmerksam geworden. Die Sommersaison neigt sich dem Ende.

Hat diese Tour zwischenzeitlich jemand gemacht oder hätte jemand Interesse die Tour am Wochenende Samstag oder Sonntag gemeinsam mit mir anzugehen :daumen:

Viele Grüße Andi
 
ich wäre vielleicht dabei am samstag.
Kenn aber die Tour noch nicht. In meiner Moser2 Urversion fehlt diese Tour.
Vielleicht hat sie der Sergej ja schon gefahren und kann mal Ansage machen, wie das nun mit dem Tragestück aussieht...
 
ich geh mal davon aus, Ihr meint diese Tour:
http://www.gps-tour.info/tours/view.../key.2541/sitelang.en/Mountain+bike.2541.html.

ich hab die letztens gemacht, 2 Stunden Trage/Schiebestrecke war angesagt. (ca 400hm bergauf, die Hälfte davon kann man eigentlich nur tragen, zum schieben einfach zu steil und stufig), der erwähnte Klettersteig ist vieleicht 20m lang, knapp 10hm bergauf. Mit neuem Kunststoffseil gesichert. Ich konnte den Steig problemlos mit einer Hand am Seil und der anderen Hand das Rad auf der Schulter gehalten hochsteigen. Da ich beim Klettern den 6. Grad vorsteige, weiß ich allerdings nicht, wie sich Otto-normalbiker mit Rad auf dem Rücken dort fühlen würde. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit ist an der Stelle auf jeden Fall auch ohne Rad Pflicht.

Der Saumpfad unterhalb des Grates zum Grasbergsattel und noch ein gutes Stück danach wären fahrtechnisch teilweise eigentlich einfach, aber in weiten Teilen sehr :eek: ernsthaft. (Sprich: wer mit dem Fuss versehendlich beim Absteigen neben dem schmalen Trail landet, der stürzt heftig oder sogar letztmalig ab). Erst ein gutes Stück nach dem Klettersteig hats wieder Latschenkiefern unterhalb des Pfades die einen möglichen Sturz sanft auffangen können. Ab da läßt sich nach und nach immer mehr fahren, zum Schluss sogar richtig flowig. Ab der Grasbergalm geht's dann auf nem grobschottrigen Wirtschaftsweg 1000hm unspektakulär ins Risbachtal runter. Naja, der Rest der Tour über das Plumsjoch und den Schleimssattel sind wohl komplett fahrbar, aber ich hatte nicht mehr genug Zeit, da wäre es zum Schluß dunkel geworden. Ich bin dann das Rissbachtal runter auf der Straße nach Fall zurück.

Alles in allem: zahnige Tour, vollständig (inkl. Plumsjoch und Schleimssattel) sehr lang, gutes Schuhwerk sehr empfehlenswert, dafür ein klasse Panoramablick auf's Karwendel :daumen:
 
Nobbi68 hat schon alles gesagt.
Ich steige sogar im 6+ nur nach und im Klettergarten:lol: , die Aussage zum Klettersteig kann ich trotzdem bestätigen.
Hab noch keine Pläne fürs Wochenende, vielleicht bin ich auch dabei.
Gruß
Sergej
 

Richtig die Tour meinte ich. Herzlichen Dank für deine ausführliche Info. Nachdem ich den Moser gestern Abend nochmal gelesen habe, war ich ehrlich gesagt ein wenig verunsichert und habe noch Alternativen in betracht gezogen. Wenn sich was ergibt, wäre bei mir Samstag vorteilhaft.

Wie es mit der Fahrstärke aussieht weiß ich natürlich nicht. Ich glaub sergej fährt Rennen, ob ich da mithalten kann? Die Tour ist wohl für Wahnsinnige prädestiniert - in der Regel zähle ich mich dazu ;)

Viele Grüße Andi
 
Hallo,
bin Samstag nicht dabei. Wir werden die sichere Wetterlage nutzen und den Ortler besuchen.

Ich glaub sergej fährt Rennen, ob ich da mithalten kann? Die Tour ist wohl für Wahnsinnige prädestiniert (Herr Moser Übertreibt in seiner Beschreibung)- in der Regel zähle ich mich dazu ;)

Viele Grüße Andi

Wenn du wüstest, was für Schnecken bei den Marathons mitmachen dürfen:lol: .

Wünsche euch viel Spaß bei der Tour.

Sergej
 
@damonaco:
ich kanns zwar noch nicht sicher sagen, ob mich die Familie Sonntag weg läßt - wenn ja, würde ich die Tour sehr gerne (und diesmal vollständig) noch mal fahren. (Zähle mich auch ein bisserl zu den wahnsinnigen...) Samstag geht bei mir aber sicher nicht.
 
Wetter ist für morgen top vorausgesagt.
Ich würde mitfahren. Wer noch?
Treffpunkt + Uhrzeit müssten wir noch ausmachen.

Hab jetzt alles vorbereitet, werd mich morgen am Samstag an der Tour versuchen :hüpf:

Versuche gegen 7 Uhr in Fall/ Dürrachstrasse zu sein.
@Wobo: Öl die Kette und auf gehts ;)
@Nobi68: Vielleicht klappt es doch am Samstag
@Sergej: Viel Spass am Ortler

Viele Grüße Andi
 
@damonaco
ich schlag vor treff um 9:00
um 7:00 ist es noch eiskalt und du frierst dir erstmal die Finger ab. Was meinst?
Wird bestimmt ne spannende Tour!

ich würd natürlich auch lieber mit zum ortler, aber ich will morgen abend wieder zuhause sein.
 
wäre super wenn ihr hier einen kleinen bericht dazu schreibt, habe früher bei der tourenbeschreibung im moser immer ein kleines schmunzeln bekommen und gedacht der hat voll einen an der waffel. mittlerweile würds schon reizen....
viel spass
 
Bericht Moser Guide 2 Tour 45 (Von Eng um die Mondscheinspitze) (Stand: 22.07.2007)
Abgewandelte Tour "Von Fall um die Mondscheinspitze"

Vorab möchte ich folgendes erwähnen: Zu der Tour habe ich mich letztendlich aufgrund eines Mails mit Beschreibungen von xtrler (hier aus dem Forum) entschlossen. Im Mail erwähnte er auch, dass er zu Fuss auf der Mondscheinspitze unterwegs sein wird. Der Clou daran, als ich den Sattel der Mondscheinspitze erreichte, erwartete er mich mit seiner Freundin zu einem Plausch, denn er hatte mich von oben kommen sehen und gewartet. Ein besseres Timing ohne Zeitvereinbarung kann es nicht geben :daumen:

Tourstart 8:30 Uhr (allein)

Die Anfahrt von Fall ist angenehm leicht ansteigend.
Bei der Fahrradgarage ist in beiden möglichen Richtung Fahrverbot.
Zum Schluss wird das Radverbotsschild durch ein durch Privatweg ergänzt, wobei der Weg für Wanderer freigegeben ist. Ein Widerspruch also für sich. Man lehnt Biker generell ab !!
Während der Auffahrt habe ich zwei weitere Biker getroffen, was sich als vorteilhaft erweisen sollte. Denn kurz vor der Ochsentalalm trafen wir auf 4 Jäger die uns den Weg versperrten und meinten Privatgelände Weiterfahrt untersagt. Nach einiger Diskussion legte sich das Gemüt und wir zogen weiter, wobei mir der erlegte Bock auf dem Rücken des Wortführers genauso missfallen hat wie wir ihm :streit:

Die Ochsentalalm selbst war beim vorbeifahren nicht belegt, so das es hier zu keinem weiteren Streit kam. Auf der restlichen Fahrt, sei erwähnt, gab es kein weiteres negatives Erlebnis durch andere Leute.

Insgesamt ist die Tour als ein super Erlebnis und eine schöne Herausforderung zu sehen. Der ein oder andere stösst aufgrund der Kombination von fahren, wandern und klettern sicherlich an seine Grenzen.

Jeder der die Tour ins Auge fasst, sollte neben Ausdauer auch Trittsicherheit, Schwindelfreiheit sowie gute Bremspower mitbringen und auch vor verblockten Wegen nicht zurückschrecken.

Dadurch das ich mir viel Zeit für Bilder und Eindrücke einräumte, ging ich den Schleimssattel erst um 18 Uhr an, wodurch ich auf dem Sattel erst in später Abenddämmerung ankam und den Rest des Weges (ca. 14 km bis Fall) komplett im dunkeln meistern musste, wobei das erste Stück des Pfades auch noch sehr verblockt ist.

Tourende 20:30 Uhr

Was insgesamt stutzig macht: Radfahrer die umweltschonend der Natur fröhnen sind nicht erwünscht. Mit dem Auto oder Motorrad ist die Auffahrt jedoch erlaubt, wie an dem Forstweg zu erkennen ist und ein entgegenkommendes Auto mit zig Sachen und einer Staubwolke bestätigt. Schieben ist lt. dem Wortlaut der Jäger erlaubt, da man dann als Wanderer gilt :D
Die Bilder der Jäger und Beteiligten habe ich mit deren Zustimmung gemacht, um hier im Forum nochmal auf die Unerwünschtheit von Bikern aufmerksam zu machen. Sollte jemand mit der Veröffentlichung nicht einverstanden sein, kurze Info an mich ist ausreichend. Fazit: Die Mosertour 45 ist den dort ansässigen ein Dorn im Auge.

Bilder zur Tour:

Fahrradgarage die zum abstellen des Bikes animieren soll.
fahrradgarage.jpg


Biker unerwünscht.
bikeverbot.jpg


Auffahrt zur Ochsentalalm
auffahrt.jpg


Unliebsames Gespräch mit Jägern die den Weg versperren.
jaeger.jpg


Die vielfach erwähnte Ochsentalalm.
ochsentalalm.jpg


Nach der Alm Rückblick des ersten Anstieges.
ersteranstieg.jpg


Aufgang zum Sattel der Mondscheinspitze.
zweiteranstieg.jpg


Sattel Mondscheinspitze - hier traf ich xtrler :daumen:
sattelmondschein.jpg


Der Pfad nach dem Sattel der Mondscheinspitze Richtung Kletterpartie.
pfadmondschein.jpg


Die Anfahrt zum klettern.
anfahrtkletter.jpg


Beschilderung vor dem Steig.
schildkletter.jpg


Der Klettersteig.
kletter.jpg


Am Plumsjoch.
plumsjochkreuz.jpg


Abfahrt vom Plumsjoch.
abfahrtplumsjoch.jpg


Auffahrt zum Schleimssattel.
auffahrtschleimssattel.jpg


Auf dem Schleimssattel.
schleimssattel.jpg
 
@ Demonaco,
höchst interessant und du schreibs mir aus der Seele. Gestern musste ich kreativ Arbeiten und konnte somit nicht teilnehmen.
Moser beginnt erst ab 40:D Äh nicht Alter sondern Tour
Kenn aber die Gegend nutze aber immer etwas andere Auf-Abfahrten.
Gemecker von Almburschen etc. hab ich mir genug angehöhrt und die Verbotsschilder stehen eh an jeder noch so kleinsten Abzweigung.:mad:
Aber schön ist es trotzdem in dem Goi.
War heute mit Gattin unterwegs und hab mir den Karwendel zufuss erobert.
Aber nächste Woche bin ich mit Bike im Karwendel.
War heuer erst vier mal drin und das ist zu wenig.
Konrad
 
Wichtiger Hinweis zur Wegbeschaffenheit:

Der Schleims-Sattel ist auf unbestimmte Zeit von Montag bis Freitag ohne Ausnahme GESPERRT. Der Weg wird erneuert, verbreitert neu gemacht - keine Ahnung - jedoch ist das mit Sprengarbeiten verbunden, zudem stehen in fast jeder Spitzkehre grosse Bagger oder Baumaschinen.

Viele Grüße Andi
 
@demonaco
Super Bericht und aufschlußreiche Bilder.:daumen:
Der Klettersteig ist nicht ohne, denke ich.
vor allem würd mich interessieren, wie der pfad danach beschaffen ist...

Ich habs nicht so zeitig wie du angabst geschafft nach fall zu kommen. Hab mich dann auf die alternative krasse Moser Karwendeltour über Stempeljoch und Lafatscherjoch begeben, das war mit etwas Mut auch machbar trotz der Schnee-und Eisreste in der Stempeljochscharte. Top Panorama Tour!
 
@ Wobo und RSU

Dann waren die Schleif-Spuren im Schnee am Stempeljoch hoffentlich aber nicht von Euch, die ich gestern da sehen musste.

Fand die Tour (Moser 44) landschaftlich super, aber deutlich zu wenige fahrbare Strecken.

Wie gings Euch denn auf dem letzten Stück zur Pfeisalm und von dort weiter zum Stempeljoch? Ist da jemand (weitgehend) gefahren??? Und dann vom Ende WB-Steig aufs Lafatscher? Lt. Moser ja alles "weitgehend fahrbare Super-Trails"... Bei mir gestern leider nur "weitgehend".

Aber bitte nur ehrliche Antworten, woll?!

Gruss,
Uli
 
von der Pfeishütte zum Stempeljoch ist max. zur Hälfte fahrbar (in anderer Richtung sicher das meiste fahrbar).
Die Scharte runter hab ich das Bike einfach geschultert, es ging gut zu tragen. Wir waren zu dritt, aber hinter uns kam dann noch ein Biker. Schleifspuren - keine Ahnung:confused:
Manche(n) Wander(in) hat die ganze Trageaktion Todesängste eingeflößt.:lol:
Aber es gibt echt grenzwertigeres als das.
Ich würde sagen im Schnee stapfen ist noch angenehmer als über das Geröll rutschen...

Der WBS ist max. ein Drittel fahrbar nach meinem Ermessen, wirklich kein flowiger Trail, und trotz der mäßigen Höhenunterschiede im Endeffekt sehr anstrengend und kräftezehrend. Gefährlich ist er nicht abgesehen von zwei kurzen Kletterstellen. Aber das Panorama ist hier der dominierende Faktor und die tolle Mittagssonne.
 
@demonaco
Super Bericht und aufschlußreiche Bilder.:daumen:
Der Klettersteig ist nicht ohne, denke ich.
vor allem würd mich interessieren, wie der pfad danach beschaffen ist...

Der Pfad nach dem Kletterstück zieht sich etwas in die Länge. Wegbreite ca. 20-30 cm mit losem Gestein, im Bereich der Latschen grösseres Wurzelwerk und zeitweise Stufen oder Überstiege. Doch der Pfad wird im Anschluss fahrbar, so das einem bald wieder der Wind um die Nase weht und die Berggeher bald hinter einem liegen :winken:

Zur TRAGETECHNIK:

Aus der Erfahrung heraus, habe ich mir lange Gedanken darüber gemacht, wie ich auf dieser Tour den Klettersteig alleine meistern kann. Nach vielfachen Versuchen habe ich folgende Technik entwickelt und kann diese als erfolgreich weiterempfehlen:

Was wird benötigt?

  • Ein Expander
  • Ein breiter Tragegurt mit Einklickmöglichkeit
  • Befestigungsmöglichkeit innerhalb des Rahmendreieckes (Hardtail)

Wie wird getragen?

Das Rad hängt mit dem Gurt um die Schulter mit dem Oberrohr unter dem Arm.

Vorteil:

  • Beide Hände zu beiden Seiten so gut wie ohne Einschränkung frei.
  • Das Rad hängt nach dem aufheben bereits in der "Bergstellung", also vorderes Rad nach oben, hinteres Rad nach unten.
  • Durch den Expander ist die Lenkung fixiert und stösst im ruppigen Gelände nicht immer an. Die Tretkurbeln sind ebenfalls fixiert, so das man grösstmöglichen Freiraum erhält.
  • Beim bergabsteigen einfach das Rad drehen und schon hängt die Nase nach vorne runter und der hintere Teil nach oben.
  • Bike zerkratzt nicht unnötig durch anlehnen, ablegen oder anschlagen am Fels.

Nachteil:

  • Wie bei jeder Tragerei - die Schulter ist belastet

Tip:

Beim Tragen bergauf ist der Lenker hinter mir, um grösstmöglichen Freiraum zu erhalten. Das Rad kann mit der Hand bequem an der Tretkurbelachse geführt werden und im Bedarfsfall durch anziehen kurzzeitig die Schulter entlasten, ohne das die Führung verloren geht.

Das Rad wir locker um die Schulter gehängt. Man kann zusätzlich die Hand an der Achse positionieren, was jedoch nicht unbedingt notwendig ist. Das Rad ist fixiert und geführt durch den Körper.
tragen1.jpg


Die vier roten Kreise zeigen die Punkte der Fixierung. Die beiden Karabiner hängen an den Flaschenhaltern. Der Expander einfach locker durch die Felge und ins grosse Kettenblatt gehangen, fixiert die Lenkeinheit UND die Tretkurbel.
tragen2.jpg


Im Bild von hinten erkennt man den Tragegurt unter den ich mit Klebeband noch ein weiches Handtuch fixiert habe, die Tragetechnik und das "frei schwebende" Bike, wobei beide Arme und Hände frei beweglich sind. Das ist übrigens die "Bergstellung" die ich auf der Mosertour 45 erfolgreich auch im Klettersteig praktiziert habe.
tragen3.jpg


Viele Grüße Andi
 
Andi,
ich bin begeistert von den Tragetips! Perfekte Vorbereitung!
Kannst gleich so der BIKE zum Abdrucken schicken :)
Mein Trek Fully hat auch ein Rahmendreieck und trägt sich eigentlich nicht schlechter als ein Hardtail.
Aber mit Expander etc. - so gut wär ich natürlich nicht ausgerüstet gewesen...
Den Klettersteig sollte man wirklich nur mit 2 freien Händen angehen.
 
Zurück