Vivo Enduro-Schaltung im Test: Mechanische Schaltkomponenten der Extraklasse!

Es gibt ja Schaltrollen (zB. von Token), bzw. Schaltkäfig (zB. von Garbaruk) für solchen Zweck. Bei Schaltrollen gibt es keinen großen Unterschied, aber sowohl Shimano, als auch Sram verwendet Nylon, die zwar leise sind, haben ein Billigware-Gefühl.
Die Betonung lag sicher auf 'mechanisch'.
 
Das stimmt. Wegreden kann man das nicht. Aber es ist ja am Leertrum und wird nur durch die Spannung des Schaltwerks belastet.
Das merkt man auch, wenn man auf dem 10ner Ritzel mal ordentlich rein tritt. Da läuft die Kette deutlich unruhiger als auf nem 32er.
Aber tatsächlich mache ich das "relativ" selten. Am MTB wäre das für mich persönlich kein großes Argument. Am Rennrad sieht das aber anders aus.
Wenn du beim 10er oder 11er Ritzel richtig rein trittst macht meistens das Ritzel relativ schnell die Krätsche. Daher auch kein Arguement mehr es sei denn du hast nichts dagegen das relativ häufig zu tauschen (wenn du es denn kannst).
 
Hübsche und feine Alternative.
Seh es eher weniger an einem Raw-Rahmen, als vielmehr als Kontrast an irgendenetwas knallig pinkem o. Ä.. Findet bestimmt seine Fans.

Ich reiß mir im Jahr im Durchschnitt ein bis zwei Schaltwerke ab. Daher für mich persönlich zu teuer. Am Enduro reicht mir ne GX. Bis die lasch schaltet, hab ich sie sowieso geschrottet. Wenn im Angebot, bestell ich auf Lager. Auf Mehrtagesunternehmungen immer in der Ersatzteilkiste dabei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würdest Du evtl etwas zu den Lagern vom Schaltwerk sagen?
Wie sind diese gedichtet?
Ich hab es noch nicht auseinander genommen, kann aber gerne die Tage mal schauen, bevor ich es endlich mal verbaue. ;) Kann aber schon sagen, dass alle Lager butterweich und absolut spielfrei laufen.
Schön sind auch die Details wie die versteckte Zugführung.

Hier sind mal ein paar Bilder, die im Bericht nicht gezeigt werden:
IMG_9630.jpeg

IMG_9629.jpeg

IMG_9628.jpeg
 
Ich fand ja beim Madrone-Schaltwerk auch super, dass es gelagert ist, gleichzeitig ist es natürlich viel feuchtigkeitsempfindlicher als einfach gestiftet zu sein.
Und in der letzten Ausbaustufe wurden die Lager ja auch zu Gunsten von Stiften getauscht. Kann nicht ganz einschätzen, wie wartungsintensiv die Lagerung sein wird. So kleine Lager ein- und auspressen ist sicherlich auch kein Vergnügen.
 
ist das eigentlich auch für regen zugelassen? wegen korrosion und so? Intend verkauft ja kein raw, weil sich nach einer Zeit weiße Punkte bilden
Mit einer Polymer Beschichtung wäre das kein Problem, man muss nur beim putzen etwas aufpassen.
Ist leider das Los was man bei Silber zieht, mit einer gewissen Patina, muss man irgendwann rechnen.
Ich fahre jetzt auch schon eine silberne Piccola 2 Jahre und ein Radoxx Kettenblatt, seit dem es erschienen ist und habe bis jetzt noch keine Probleme. Ich glaube wer sich sowas kauft, kauft sich das nicht zum Shredden im Park oder für´s Winterrad.
 
Ich hab es noch nicht auseinander genommen, kann aber gerne die Tage mal schauen, bevor ich es endlich mal verbaue. ;) Kann aber schon sagen, dass alle Lager butterweich und absolut spielfrei laufen.
Schön sind auch die Details wie die versteckte Zugführung.
Dankeschön. :)
Aber das Schaltwerk bitte nicht wegen mir extra auseinander bauen... ;)

Dann wollen wir mal hoffen, dass das alles möglichst lange ohne Probleme funktionieren wird. Viel Spaß damit!
:)
 
Für die, die unbedingt Push-Pull-Hebel wollen:
Ich fahr jetzt schon ne ganze Zeit ein Sram GX Schaltwerk auf ansonsten Shimano Antrieb.
Shimano und Sram kann man bei 12-fach prinzipiell problemlos kombinieren.
(Geht sonst nicht!)
 
Geht. Was ich aber im Vergleich zwischen XTR und X01 Schalthebel gemerkt habe, dass der Sram knackiger ist und es sich schöner anfühlt beim Schalten. So soll der Vivo ja auch sein und wenn man dann noch das Push/Pull Feature von Shimano dabei hat, ist das best of both worlds. Ich frage mich nur, wie Vivo hier das Patent umgangen hat, das Shimano da zu haben scheint.
 
Regenfahrten werden jedenfalls nicht ausgeschlossen ;) Sieht von der Optik wie silberne Hope Teile aus, also gehe ich auch mal davon aus, dass die Teile eloxiert sind.
Moin, sieht schick aus.
Wenn der Bericht stimmt, kam 7075 zum Einsatz.
Laut Hersteller von Alulegierungen eignet sich das Mat. nicht oder nur bedingt zum Eloxieren.
Sag mal bitte @project-light ist es roh oder eloxiert? Eines deiner Bilder deutet auf roh hin…
Nur zur Info, muss ja kein Nachteil sein :daumen:

War Hochglanzverdichten schon? 🤭
 
Das Teil kriegst als "Replika" beim Chinesen für einen Bruchteil dieser Summe. Sieht sicher sehr schön aus, hat aber eben auch keinen Vorteil gegenüber einem normalen Sram XO.
Hab ich schon mal ausprobiert, das Chinateil ist Schrott, es lässt sich nicht vernünftig einstellen und somit erfüllt es seine Aufgabe nicht, also 90€ für die Tonne.
 
Hab ich schon mal ausprobiert, das Chinateil ist Schrott, es lässt sich nicht vernünftig einstellen und somit erfüllt es seine Aufgabe nicht, also 90€ für die Tonne.
Du wirst mit hoher Wahrscheinlichkeit das falsche Schaltwerk bekommen bzw bestellt haben.
Ich habe die INGRID (nach anfänglichen Schwierigkeiten wegen der falschen Ansteuerung) zur recht guten Funktion gebracht. Und ein paar andere hier im Forum auch.
Im direkten Vergleich Original zu Plagiat war die China  INGRID zum Beispiel bei den Schaltröllchen wesentlich besser verarbeitet.
Beim original aus Italien sahen die recht grausam aus und liefen die Lager rauh.

Darfst dazu noch gern im Chinateile Laberthread suchen...
 
Zurück