Verzweifelte Suche nach gutem Kettenöl

Den Antriebsstrang entfetten ist 1x üble Arbeit, aber den größten Teil der Lösungsmittel habe ich mit Kaffeefiltern aufbereitet, es blieb zum Schluss nur ca. 0,3l Lösungsmittel übrig, die zum Wertstoffhof gingen
Ich hoffe mal, dass Du wenigstens mit dem E Auto oder hoffentlich mit dem Rad dort hin bist.
Ich wäre ja faul gewesen und hätte das Zeug draußen im Freien abgefackelt..... So >>>👍🏻
Hat schon jemand Sonnenblumenöl, Rapsöl oder ähnliches probiert? Das wäre ja gar nicht umweltschädlich. 😁
Diese Öle verharzen recht schnell.
"besser" wäre da Olivenöl. Je teurer, desto schlimmer schmeckt es irgendwie... :ka: da könnte es für die Kette evtl auch richtig sein. Einen Test würde ich aber gerne anderen überlassen. ^^

Derzeit fahr ich mit dem F100 Bio Öl. https://www.bike24.de/p1406123.html?menu=1000,5,185,190
_20210515_161540.JPG

Das stinkt nicht ganz so schlimm, wie das normale F100, wo auch noch PTFE mit drin ist. Bzw riecht es fast gar nicht.
 
Ballistol kannst du als Salatöl nehmen. Schmeckt nur sch****e.

[...] Sauber machen heißt nun kurz Wasser drüber kippen und mit einem Lappen trocken reiben.

Bis auf die Lösungsmittel ist das an sich eine saubere und umweltverträgliche Methode, die verhältnismäßig lange hält.
☝️Da hab ich mit meinem Beutekettenöl aber einen Arbeitsgang gespart:

mit dem Lappen abwischen und 1x mit dem Pinsel frisches Öl applizieren und feddich is die Laube😉

M.
 
War eigentlich Oil of Rohloff schon? Auch biologisch abbaubar. Schmiert ewiglich. Abends applizieren und früh vor der Tour überschüssiges Öl mit einem Lappen aufnehmen...dann versiffts den Antrieb auch nicht.
 
War Kette wachsen schon? Ich bin jetzt auf ein etwas teureres Kettenwachs namens molten speedwax gekommen, es geht aber wohl auch mit Parafinwachs. Orientiert habe ich mich an den Infos auf dieser Website.
Den Antriebsstrang entfetten ist 1x üble Arbeit, aber den größten Teil der Lösungsmittel habe ich mit Kaffeefiltern aufbereitet, es blieb zum Schluss nur ca. 0,3l Lösungsmittel übrig, die zum Wertstoffhof gingen (2 Ketten und Antriebsteile gereinigt). Der Rest kann wiederverwendet werden.
Eine Kette hält bei mir ca. 150km. Hat man zwei Ketten kommt man so ca. 300km bis man neu wachsen muss. Mit Öl habe ich bei ca. jeder zweiten Fahrt nachschmieren müssen.
Das wachsen selbst und das reinigen der gewachsten Kette ist dann kein großer Umstand mehr. Zum erhitzen habe ich einen slow cooker für um 20€ gekauft.

Ich fahre hauptsächlich Endurotouren mit durchschnittlich rd 30km. Mal mehr mal weniger. Ich bin erst einmal überzeugt. Alleine die Tatsache, dass ich die Kette einfach anfassen kann ohne die Hände dreckig zu machen...
Ich muss auch ungefähr bei jeder zweiten bis dritten Fahrt nachschmieren, das sind dann aber auch 150km............
 
Oil of Rohloff wurde eigentlich schon mehrfach genannt. Das macht seine Sache recht gut. Und man kann die kleine Tropfflasche auch noch bei einigen Händlern nachfüllen lassen. Das spart Verpackungsmüll. Evtl bringt es auch mehr für die Umwelt, als eine Plastik Flasche aus Zuckerrohr oder so was, die dann trotzdem noch in der "Recycling" Anlage verheizt wird.

Edit meint: nachfüllen kostet etwa so 5 Euro, mit etwas höflich und freundlich feilschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
keine gute Idee, wenn du das in die Lunge bekommst (Aspiration) überzieht das deine Lungenbläschen mit der Gefahr vom Erstickungstod und Lungenödemen.
Doch, kann man trinken.
https://www.brandeins.de/magazine/b...sodbrennen?utm_source=zeit&utm_medium=parkettMan stirbt übrigens umgehend wenn man Ätherische Öle einatmet.:rolleyes:
Hatte das mal probiert, sone schwarze Kette hatte ich noch nie.......
Du hast den Part mit dem Lappen vergessen. Meine Ketten sind allesamt silbern:ka: Zumindest nicht schwarz...
 
Ich wäre ja faul gewesen und hätte das Zeug draußen im Freien abgefackelt
Ja, dass hätten die Nachbarn eher nicht goutiert. Es gibt da einen Trick. Die Brühe im Einmachglas bunkern bis man eine Wagenladung für die Kippe hat.
keine gute Idee, wenn du das in die Lunge bekommst (Aspiration) überzieht das deine Lungenbläschen mit der Gefahr vom Erstickungstod und Lungenödemen.
Das war auch nicht komplett ernst gemeint, obwohl es im Verdauungstrakt nicht schädlich ist. Man sollte es natürlich nicht inhalieren. Ansonsten ist das Med. Weißöl aber eher unbedenklich. Ich habe mal ein Schlückchen probiert. Schmeckt grauselig.
Übrigens nicht schlecht, 150km in zwei Touren. Da reicht mir nie die Zeit. Ab und zu kommen mal längere Touren um 60km. Ist aber die Ausnahme bei mir.
Nimm drei Ketten, dann kommst du mit einer Wachsaktion schon 450km. Ob du eine oder vier Ketten wächst, ändert am Aufwand sehr wenig. Je mehr, desto effizienter. Ich werde noch eine dritte anschaffen, das zeichnet sich für mich als das Optimum ab.

Oil of Rohloff schmiert sehr gut, aber bei mir war es auch immer eine Sauerei.

Was ich noch versuchen werde, ist eine gewachste Kette mit squirt lube nachzuschmieren um für Urlaube noch ein paar km mehr rauszuholen.

Ein weiterer Vorteil ist, wenn man mehrere gewachste Ketten verwendet, hält angeblich die Kassette länger, da der Kettenverschleiß ja auf mehrere Ketten verlagert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund ihrer Unschädlichkeit für den Menschen können diese Weißöle auch in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, hier als Produktionsöle für Kunststoffe, die lebensmittelecht sein müssen. Weißöl wird auch als Bestandteil von Winterspritzmitteln im Pflanzenschutz sowie bei der Herstellung von Schnupftabaken verwendet.[4]

Zitat aus Wikipedia

Ich empfehle nicht, das Zeug zu trinken, es wird einen aber nicht umbringen, falls mal probiert wird. Zur Sicherheit passe ich den Beitrag mal an
 
Nicht ich trinke das sondern der Vertreter. Und offensichtlich isser noch nicht gestorben :ka:
Häufig wird angenommen, dass Weißöl vom Körper in gleicher Form wieder ausgeschieden wird, wie es eingenommen wurde. Es gibt jedoch Bedenken gegen die Einnahme und die regelmäßige Verwendung auf der Haut, da es ein körperfremder Stoff ist und sich möglicherweise in inneren Organen anlagern könnte.

Siehe auch: Gesundheitliche Aspekte von Paraffin

Aufgrund ihrer Unschädlichkeit für den Menschen können diese Weißöle auch in der Lebensmittelindustrie verwendet werden, hier als Produktionsöle für Kunststoffe, die lebensmittelecht sein müssen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Weißöl
Weiteres da:
https://de.wikipedia.org/wiki/Paraffin#Gesundheit
Da war wer schneller:D Und nein, als Getränk würde ich es auch nicht empfehlen.
 
Nochmal ganz deutlich:

Nur weil es in der Lebensmittelindustrie als Schmiermittel zugelassen ist kann es trotzdem gefährlich sein.

Das ist das selbe wie mit Lampenöl, beim Nuckeln an solchen Dochten sind schon etliche Kinder verstorben.
Wenn das Öl in die Lungen eindringt (was schnell passiert weil es sehr dünn ist) überzieht es die Lungenbläschen, die Folge ist dass der Sauerstoffaustausch verhindert wird. Man erstickt. (Ähnlich wie bei Covid19)

Es kann dich schon umringen wenn du einen Löffel trinkst und dich verschluckst.

Man man man........ >:(


EU-GHS-EINSTUFUNG UND KENNZEICHNUNG
Einstufung:
Aspirationsgefahr, Kategorie 1; H304​
ghs08
Signalwort:
"Gefahr"
Gefahrenhinweise - H-Sätze:
H304: Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.​


https://www.reach-compliance.ch/downloads/aspirationsgefahr.pdf
Das sollte man mal dem Vertreter schicken.....wenn sowas ein Kind sieht.....Junge Junge.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das würde auch mit jedem anderen pflanzlichen Öl passieren welches keinesfalls gesundheitsbedenklich ist.
Wir sind jetzt aber schon weit weg vom Thema und im Bereich der Chemie/Biologie.
 
Da kann man mal sehen, was man mit einer flapsigen Bemerkung auslösen kann.

Es ging ja um Schmierstoffe für Fahrradketten. Da ist Parafin in Form von Wachs das für mich passendste Mittel. Ich muss aber zugeben, dass mich die anfängliche Arbeit und Sauerei lange abgeschreckt hat. Jetzt bin ich aber froh, dass ich gewechselt habe.
 
Das würde auch mit jedem anderen pflanzlichen Öl passieren welches keinesfalls gesundheitsbedenklich ist.
Wir sind jetzt aber schon weit weg vom Thema und im Bereich der Chemie/Biologie.
Nein das passiert nur mit einem niedrig viskosen Öl.
Kein unraffiniertes Pflanzenöl ist so niedrig viskos, dass es dieses verursachen kann.
Ich kenne selbst noch nicht mal ein raffiniertes Pflanzenöl bei welchen die Gefahr der Aspiration in den Sicherheitsdatenblättern angegeben ist.
 
Nur weils nicht im Datenblatt steht besteht die Gefahr trotzdem, gibt ja durchaus das ein oder andere niedrigviskose Pflanzenöl. Bei Vorführungen von Industrievertretern sind übrigens eher selten Kinder anwesend.
 
Da kann man mal sehen, was man mit einer flapsigen Bemerkung auslösen kann.

Es ging ja um Schmierstoffe für Fahrradketten. Da ist Parafin in Form von Wachs das für mich passendste Mittel. Ich muss aber zugeben, dass mich die anfängliche Arbeit und Sauerei lange abgeschreckt hat. Jetzt bin ich aber froh, dass ich gewechselt habe.
Meine Versuche mit Wachs waren immer sehr bescheiden. Nach kurzer Zeit eine quietschende Kette.
Ich möchte nicht andauernd nachwachsen.
 
Hehehe....😁. Das ist ein wichtiger Hinweis. Sollte man bei allen Getränkeverpackungen mit drauf drucken: Kann in der Lunge zum Tod durch Ersticken führen. Auch im Schwimmbad sollte so ein Hinweis nicht fehlen: unter Wasser bitte nicht tief einatmen!
 
Hehehe....😁. Das ist ein wichtiger Hinweis. Sollte man bei allen Getränkeverpackungen mit drauf drucken: Kann in der Lunge zum Tod durch Ersticken führen. Auch im Schwimmbad sollte so ein Hinweis nicht fehlen: unter Wasser bitte nicht tief einatmen!
Ich finde deinen Kommentar jetzt albern.
Wenn du meinen Link gelesen hättest, hättest du gelesen, dass das Verschlucken von niedrig viskosen Ölen eine irreversible Lungenschädigung zur Folge haben kann. Ein verschlucken an Wasser nicht. Wasser hustest du wieder aus und das wars. Selbst wenn du einen großen Teil des Öls aushustest nützt das nichts. Menschen denen das passiert ist hängen an der Beatmungsmaschine.

Über so etwas dumme Witze zu machen finde ich geht gar nicht.
 
in Amiland oder GB???
GB und das weiß ich weil ich mit einem Engländer in Wien bei einem Chemikaliengroßhändler White Spirit kaufen war.
Und wird so auch bei Wiki kommuniziert

Bezeichnungen​

Die Qualität der handelsüblichen Mischungen variiert ohne Angabe der Mischungsanteile. Es wird häufig als Terpentinersatz, White Spirit bzw. als Terpentinölersatz[20] sowie Lackbenzin, Sangajol, Kristallöl (Shell K21, K30, K40, K60) bezeichnet, da man früher für die gleichen Zwecke das Naturprodukt Terpentinöl verwendete. Terpentinersatz kann aber auch zusätzliche Aromaten enthalten oder sogar ganz ohne Benzine hergestellt werden, (Hydroterpin; Hydroterpentin)[23](Terpene, Tetralin, Decalin). White Spirits sind andere Mischungen verschiedenen Typs. Weil echtes Terpentinöl aber wesentlich teurer ist, haben die Ersatzprodukte das Original weitgehend aus dem Handel verdrängt.[24]
 
Zurück