Verschleiss Bremsbelag ?

subdiver

Caféracer
Registriert
12. Januar 2004
Reaktionspunkte
1.493
Ort
Oberbayern
Ich fahre seit ein paar Wochen zum 1.Mal Scheibenbremsen (Shimano LX).
Nun stellte ich fest, dass die hinteren Bremsbeläge (Original-Sinter) nach ca. 900 km
und 19.500 Hm fast bis zur Trägerplatte verschlissen sind.
Die vorderen Beläge dagegen schauen noch gut aus (ca. zur Hälfte verschlissen).
Ist das normal, dass die hinteren Beläge schneller und mit dieser Laufleistung verschleissen ?

Danke :)
 
Daß die Beläge schnell verschleißen ist normal, aber deine Bremstechnik ist nicht normal. Vorne 70% und hinten 30% bergab wäre die richtige Technik.
Seit ich auf der Magura Louise Fr Kool Stop Beläge fahre, halten sie Vorne 1600km bei 30.000Hm, vorher gerade mal 800-1000km.
 
Hi

Neben der Bremstechnik sind aber auch Faktoren wie Dreck ein Thema beim Verschleiß. Regelmässige Schlammeinlagen lassen die Beläge schneller verschleißen. Je nach Rahmen, Fahrerangewohnheiten usw. kann das dann dazu führen das die hinteren evtl. fixer fertig sind, wenn da mehr Dreck landet.

Fährt man viel Geröll und Schotter bergab, dann ist auch meist eher die Hinterradbremse gerfragt, da ein blockierendes Hinterrad auf Schotter im Gefälle angenehmer ist, als wenn es vorne steht.

Möglich ist auch, das die hintere Bremse Luft im System hat (Druckpunkt schwammiger als vorne) und man daher hinten beherzter zugreifen muss als vorne.

Auch das Thema schleifende Beläge hinten sollten wir nicht außer Acht lassen.

Das wahrscheinlichste ist aber wohl die Bremstechnik des Fahrer ;)
 
Ein schleifendes HJinterrad auf Geröll und Schotter bringt dir gar nix, auch auf Geröll darf nix schleifen, wie kontrolliere ich mein Bike mit einem blockierten Hinterrad in einer Geröllstrecke ?:ka:
Ich bleibe bei meiner Meinung, vorne 70%, hinten 30% Bremskraft.
Und diesen Sommer hatten wir genügend Schlamm und Matsch, es kommt auch auf den Typ Bremsbelag an. Einige weisen einfach einen viel zu hohen Verschleiß für ihren Preis auf.
Mein Tip: Bremstechnik ändern und Belaghersteller wechseln.
 
hi subi

vielleicht hat dein hinterer belag einfach in der letzten zeit unbemerkt leicht geschliffen (das muss man nicht unbedingt bemerken, da es nicht immer klirrt und quietscht - wie andere berichten)

als vergleich, meine swissstop haben 2500km und 40'000hm überlebt danach waren die vorderen langsam am ende... (beim grossen service gleich getauscht)

gruss andy
 
Natürlich bremse ich zu 2/3 vorne und zu 1/3 hinten, meistens zumindest :rolleyes:

ABER beim Serpentinenfahren lässt man (wie beim Motorradfahren auch)
die H-Bremse leicht mitschleifen, damit man die V-Bremse weniger einzusetzen
ist.
Denn bei eingeschlagenem V-Rad hier 2/3 Bremswirkung aufzubringen wäre nicht ratsam ;)
Ich fahre zu ca. 90 % mit dem MTB in den Bergen, d.h. eben auch dass überwiegend bergab auf Schotter und Geröll
gebremst werden muß und da ist unter Umständen nicht ratsam im losem Geröll zu 2/3 mit dem V-Rad zu bremsen.

Auch wird das H-Rad mehr durch das V-Rad mit Staub, Dreck etc. eingenebelt,
was einen erhöhten Verschleiss bewirken könnte.

Also ich fahre aktiv seit 1977 Rennrad, seit 1990 MTB und seit 1980 Motorrad,
da glaube ich schon, dass ich ein bißchen Bremstechnik gelernt habe ;)

Mich hat nur der relativ hohe Verschleiss der sauteuren Scheibenbremsbeläge irritiert,
denn die Felgenbremsbeläge haben locker doppelt so lange gehalten und nur die Hälfte gekostet.

Ach ja, ich werde jetzt mal die Kool_Stop-Beläge ausprobieren.
 
Hi,
von euren Kilometern kann ich nur träumen. Da ich mehr als 100kg auf die Waage bringe, Ausrüstung und Bike dabei und dadurch den Berg runter flott beschleunige sind meine Beläge recht schnell abgefahren.

Da Magura jetzt auch noch seine Bremsbeläge mal eben um gut 3€ verteuert hat suche ich eine Alternative für meine Louise. Ich währe für Vorschläge dankbar!

Gruß M.
 
@ subdiver:
Auch auf losem Boden überträgt das Vorderrad eines Zweirads 2/3 der Bremskraft. Physikalisch ist das nun einmal so. Gefühlvoll bremsen ist hier angesagt, dann kannste auch vorne bremsen.
Genau wie Du fahre ich schon ewig MTB und Motorrad. Und auch mit dem Motorrad habe ich intensive Erfahrungen im Gelände gemacht. Soll die Geschwindigkeit maximal reduziert werden, muß auch vorne gebremst werden.

Lohmaxx
 
Kool Stop für Magura Louise ab 2001-2007 für 14.50 Euro bei Bike Components. Ich mache immer Sammelbestellungen, dann kann man die Portokosten auch besser aufteilen. Die Dinger halten fast doppelt so lange wie Magura 3.1 und 3.2 und sind auch von der Kraft und Dosierung wesentlich besser.
 
@ Lohmaxx
Das habe ich doch geschrieben,
"Natürlich bremse ich zu 2/3 vorne und zu 1/3 hinten, meistens zumindest"

Und mit dem Motorrad habe ich auch meine Geländeerfahrungen,
z.B. auf 4 Saharadurchquerungen, gemacht.
Ich kenne die Physik eines Zweirad ;-)
 
Weil ich gerade Koolstop gelesen habe...

Ich hab' letzte Woche Beläge getauscht (Oro, hinten) und wollte mal die Koolstops ausprobieren.
Die sind dicker als die Originalbeläge, oder?
Hab' die nämlich kaum in den Bremssattel reinbekommen. Als sie endlich drin waren, lagen sie natürlich satt an der Scheibe an.
"Wurscht", dachte ich, "das schleift sich schon runter, bis es passt" und bin am Sonntag Mittag los.
80 km und nicht allzu viele Hm später war ich völlig am Ende, weil ich die ganze Strecke quasi mit angezogener Handbremse gefahren bin.
Kolben weiter zurückschieben ging aber nicht.
Kann man von den Belägen mit Schmirgelpapier 1/10 mm wegnehmen oder ist das aussichtslos?
Falls ja, muss ich wohl die nächste Runde nochmal mit Handbremse fahren, aber dann such' ich mir eine Abfahrt und werde die Beläge Mores lehren... :D

Viel Gelaber, nix dahinter: Ist das normal bei den Koolstops oder eher nicht?
 
ABER beim Serpentinenfahren lässt man (wie beim Motorradfahren auch)
die H-Bremse leicht mitschleifen, damit man die V-Bremse weniger einzusetzen
ist.

hi sub

vielleicht müsstest du mal darauf achten, die hintere bremse nicht zu früh mitschleifen zu lassen...

erst dann ziehen wenn es wirklich unbedingt notwendig ist... aber ich weiss, dass es schwer ist dies im steilen gelände auch wirklich konsequent zu machen...

ich stabilisiere das bike auch gerne mit dem hinterrad, hab mir das aber bis auf die wirklich notwendigen passagen abgewöhnt...

gruss andy
 
80 km und nicht allzu viele Hm später war ich völlig am Ende, weil ich die ganze Strecke quasi mit angezogener Handbremse gefahren bin.

Da verglasen Dir die Beläge aber 1a bei und die Scheibe leidet. Macht man nicht!

Vor dem Belagwechsel die Kolben zurückgestellt? Richtig zurückgestellt?

Wenn ja empfehle ich mal folgendes:

Beläge raus
Kolben zurückstellen
Entlüften
Kolben zurückstellen
entlüften
Beläge rein
Bremssattelausrichtung kontrollieren und ggf. korrigieren

Schon mehrfach gab es das Problem, das mal beim entlüften vorher die Beläge nicht zurückgestellt wurden. Dann packt man aber zu viel Bremsflüssigkeit/Öl rein als gedacht, da die Kolben ja ein Stückl draußen sind. Dann kann man sie später nicht mehr voll zurückstellen und bei neuen Belägen schleifts dann massiv.

Da Du die Beläge schon verglast und malträtierst solltest Du sie nach der Handhabe oben mal anschleifen.

Feines Schmiergelpapierblatt nehmen, mit der Körnung nach oben auf ein Ceranfeld legen (weil absolut plan) und den Belag mit Reibfläche nach unten drauf legen und reiben bis der Glanz von der Reibfläche verschwunden ist.

Nur auf diese Weise machst Du keine Dellen in den Belag.
 
Gerade habe ich die hinteren Bremsbeläge gegen die Kool-Stop gewechselt.
Da die Kool-Stop eine dickere Trägerplatte wie die Shimano haben,
schleifen sie ganz leicht :rolleyes:
Viel Leerlauf am Bremshebel habe ich auch nicht mehr und der Druckpunkt
scheint knackiger geworden zu sein.
Werde mal eine Probefahrt machen und schauen, ob sich die Kool-Stop so
einschleifen, dass sie nicht mehr schleifen.
Wie geschrieben, die Beläge schleifen ganz, ganz leicht.
 
Ging aber nicht anders.

Vor dem Belagwechsel die Kolben zurückgestellt?
Ja.

Richtig zurückgestellt?
...Kolben weiter zurückschieben ging aber nicht....
Jahaaa!

Wenn ja empfehle ich mal folgendes:

Beläge raus
Kolben zurückstellen
Entlüften
Kolben zurückstellen
entlüften
Beläge rein
Bremssattelausrichtung kontrollieren und ggf. korrigieren
Schon mehrfach gab es das Problem, das mal beim entlüften vorher die Beläge nicht zurückgestellt wurden.
Die Bremse ist noch im Auslieferungszustand, ich hatte noch nicht die Finger dran.

Da Du die Beläge schon verglast und malträtierst...
Na, na! ;)

Entlüften könnte 'ne Chance sein, werd' ich mal versuchen!
Danke für die Hinweise!
 
Als ich ein paar Meter mit den Kool Stop gefahren bin, stellte ich fest, so nicht !
Der Bremshebel hatte kaum noch Weg und die Beläge schliffen,
wenn auch nicht besonders stark.
Also hinten über die Entlüfterschraube etwas Mineralöl abgelassen
und den Bremssattel neu ausgerichtet, jetzt funzt´s :)

Ich habe gesehen, dass die Shimano-Beläge (M07s) organisch waren.
Weiß Jemand aus welchem Material die Kool Stop sind ?

Danke :)
 
bei mir gehörten die Kool-Stop zu den "3 Fahrten = insgesamt 90 Km = 30-40 Km bergab - weggebremst"-Belägen
und besonders gebremst haben die auch nicht

Poste dann doch mal, wie die so sind

PS: denke immer noch, dass die von Dir getippte Hm/Km-Leistung für nen Belag wirklich sehr gut ist
 
Gestern habe ich noch eine Runde gedreht um die Kool-Stop-Beläge hinten
zu testen, natürlich müssen sie sich erst einbremsen.

Mein erster Eindruck war, "meine Fresse" sind die giftig !?
Das H-Rad blockiert schon fast zu schnell, so daß man die Bremskraft hinten
stark reduzieren muß.
Die Bremswirkung mit den Kool-Stop scheint also wirklich um Einiges besser
zu sein , als mit den Original-Shimano-Belägen (organisch).

Aus welchem Material sind die Kool-Stop-Beläge ?

Weiß Jemand, wie hoch der Ölstand im Ausgleichsbehälter bei Shimano sein muß ?
Ich mußte ja, um die Kolben weiter einschieben zu können, ein bißchen Öl über die Entlüfterschraube ablassen.
 
Warum zum Teufel macht ihr das immer am Bremssattel?

Wenn zuviel drin ist läuft der Saft auch oben raus.
So wird wenigstens keine Luft aus dem Ausgleichsbehälter/-blase nachgezogen.
Einen 100% Luftfreien Ausgleichsbehälter ist mir bisher noch nicht untergekommen.

Stimmt, war ne Schei..idee :rolleyes:
Heute habe ich den A-Behälter geöffnet und festgestellt,
dass nun zuwenig Öl drin ist.
Also nachgefüllt und von Neuem die Bremse entlüftet.
Das Nächstemal bin ich schlauer und befolge Deinen Rat ;)

So wie es auf der Webseite von "Kool-Stop" zu lesen ist,
sind die "roten" Beläge nicht aus Sintermetall, oder wie seht Ihr das ?
 
So wie es auf der Webseite von "Kool-Stop" zu lesen ist, sind die "roten" Beläge nicht aus Sintermetall, oder wie seht Ihr das ?

Hört man das nicht beim Bremsen?
Die Juicy 5/7 (2006) Originalbeläge erzeugen z.B. ein z.T. eklig kratzendes Bremsgeräusch während organische A2Z oder Swissstops (wahrscheinlich auch Koolstop, aber bremsen musste ich damit ja kaum :rolleyes: ) vergleichsweise angenehm "klingen"...

Sinterbeläge sollte man auch rein optisch an den in den Belag eingelassenen Metallstückchen erkennen.

Oder lieg' ich jetzt völlig daneben...?

Edit: Ich hab' rote Beläge und die "klingen" - nach meiner Theorie - organisch. ;)
 
Zurück