Der von dir verwendete Schnellspanner in deinem Post#40
Ich habe mir jetzt die Nabe nochmal genauer angeschaut und muss mich revidieren.
Es ist eine einstellbare Konusnabe. Habe die jetzt komplett auseinandergebaut gereinigt und gefettet wieder zusammengesetzt. Hab sie auch etwas straffer eingestellt.
Nachdem ich die Scheibe montiert und die Bremszange wieder eingestellt habe, folgender kurzer Test.
Rad ist auf dem
Montageständer und bei drehenden VR kein Schleifen zu hören.
Bewege ich nun bei drehenden VR den Lenker, dann schleift es.
Also ohne Last auf dem Laufrad. Das verstehe ich überhaupt nicht, wie das sein kann.
Anbei noch ein paar...
ist einer der schlechtesten die es gibt (und billigsten!). Hatte ich auch mal...
Der baut nur sehr wenig axiale Spannkraft auf. Hängt dann auch noch stark vom Schmierzustand oder der Reibung des Hebels in der Kunststoffpfanne ab. Und dann lässt die Spannung über die Zeit auch noch wegen des Kunststoffs nach (Spannungsrelaxation).
Am besten einen
Shimano-Schnellspanner nehmen (die alten von
Mavic waren auch gut)!
Dadurch wird eine stärkere Spannkraft erzeugt.
Die erhöhte Spannkraft hat sehr wohl einen Einfluss auf die Steifigkeit der Gabel, da die Auflageflächen der Nabe stärker an das Ausfallende der Gabel gepresst werden und sich dort besser abstützen können.
Noch besser wäre es, wenn die Nabenflansche auch größer wären, um sich noch besser abzustützen (wie damals bei den Spezialnaben für die
RockShox-USD-Gabel RS1 ==> Predictive Steering!)
https://www.sram.com/de/service/models/hu-x0-ps-a1
Vorspannung ist auf jeden Fall immer gut.
Das Lagerspiel der Nabe soll so eingestellt werden, dass es draussen/nicht in der Gabel leicht Spiel aufweisen muss. Erst beim Einbau in die Gabel und nach Anziehen des Schnellspanners reduziert sich das Spiel, da die Nabe auch zusammengedrückt wird. Wurde ja vorher auch schon so erwähnt.
Noch ein Tipp: setzte die Nabe so ein, dass die Rändelscheibe der Nabe auf der Bremsseite so ausgerichtet ist, dass die abgeflachten Seiten senkrecht zur Gabelachse stehen:
Der rote Pfeil soll die Montagerichtung ins Ausfallende zeigen.
Durch die erhöhte Kontaktfläche zum Ausfallende gibts evtl etwas mehr Steifigkeit.