- Registriert
- 13. November 2005
- Reaktionspunkte
- 12
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Frage zu Verständnis: wozu braucht ihr einen Luftdruckprüfer, warum reicht nicht die Anzeige an der Pumpe *?
Ist der Threadersteller verstorben, eingeschlafen, anderes Hobby oder hat er diesen Thread nicht mehr abboniert?
Wie ist es nun ausgegangen, erzähl!
Warum zum Aufschrauben? Der Flaig ist doch wunderbar dicht und man kann auch bei Sclaverandventil vernünftig Luft ablassen.
Den SKS * hatte ich auch mal von meinem Händler geschenkt bekommen. Nach den ersten Tests habe ihn dann zurück gegeben und ihm gesagt er sollte ihn doch weiter Verschenken, so gut fand ich den.
Der Flaig ist dagegen eine Klasse für sich und braucht auch keine Batterien, die bei mir immer im ungünstigsten Augenblick alle sind.
Wie bekommst Du es hin mit dem Flaig ein SV-Ventil zu messen, ohne zu viel Luft zu verlieren, bist Du Uhrmachermeister oder mache ich was falsch?
Welches Dichtungsgummi meinst Du: den Dichtungsring, der im Metallkanal liegt (ist bei mir drin) oder wirklich das Dichtungsgummi, in welches du das SV-Ventil drückst. Möglicherweise ist der Ventileinsatz durch das viele Pumpen zu verbogen, so dass der Flaig beim Aufsetzen das Ventil nicht in der Mitte trifft. Wäre meine einzige Erklärung, wenn Du damit gut klarkommst. Wie ich schon sagt, ist das der einzige Nachteil bei den Latexschläuchen, dass man so viel Nachpumpen muss. Habe vor 8 Wochen unterwegs nachpumpen müssen, weil ich zu wenig Luft an Bord hatte, Reifen * walkte und schlug durch, da ich immer versuche mit möglichst wenig Luft zu fahren, da habe ich mir mit der kleinen mitgeführten Notpumpe den Einsatz komplett abgebrochen und das in der WalacheiHabe auch den Flaig, bei mir lag es an dem Dichtungsgummi, ruf einfach bei Flaig an, die schicken dir dann Ersatz.
oder wirklich das Dichtungsgummi, in welches du das SV-Ventil drückst.
Nicht bei allen kann man das so problemlos wechseln, bei manchen sind die auch so ins Gehäuse integriert, dass man da wohl was kaputt machen würde.Für alle, die mit dem Manometer an Standpumpen Probleme haben, auch die kann man gegen günstig Geld tauschen. Beim Rennkompressor ist das ein Standard zölliges Manometer. Ich habe bei meinem ein 0-4 bar eingebaut, damit ist es auch kein Problem sehr genau zwischen 1 und 2 Bar zu pumpen. Kostenpunkt 10€
Danke, hat jetzt geklappt. Der Haken hatte sich irgendwie verschoben...den silbernen haken (im bild rechts), der die batterie hält, zur seite drücken und mit einem flachen schraubendreher oder einer messerspitze die batterie heraushebeln. am besten direkt neben dem haken ansetzen
![]()
Klar, und das alles packst du in deinen Rucksack damit du unterwegs auf mehrtägigen Touren und beim Wechseln/Flicken von Schläuchen immer den Druck prüfen kannst.Schmeißt die ganzen Standpumpen weg, habe den SKS * Rennkompressor, SKS *-Fußpumpe und noch eine andere Standpumpe *. Brauche ich nicht mehr, die kann man alle nicht vernünftig ablesen und riesen Gedöns mit dem Ventil bei der Pumperei, verbiegt schon mal...
Seit ich die elektrische Pumpe * von Oasser/gleiches Gerät hat auch andere Bezeichnungen (s. Bild oben) für 42 Euronen habe, ist die Pumperei super einfach und genau geworden. Ventilkappe runter, Ventil komplett aufdrehen, Adapter aufs Ventil schrauben, Pumpenkopf arretieren (Solldruck ist eingestellt) und Pumpe * pumpt exakt bis auf Solldruck (0,05 Bar Genauigkeit, habe mit meinem Präzisionsmesser Flaig nachgemessen und Anzeige der Akkupumpe liegt ca. 0,1 Bar über dem Präzisionsmesser). Perfect, da über den Akkubetrieb überall zu gebrauchen. Kann ich nur wärmstens empfehlen. Standpumpen stehen jetzt im Abstellraum, keine Verwendung mehr und ich muss häufig pumpen, da ich Latexschläuche fahre und jedesmal vor dem Fahren pumpen muss.
Lieber Rudirabe, lies doch mal den ganzen Fred durch, statt hier mit Polemik zu glänzen. Ich habe einen FlaigKlar, und das alles packst du in deinen Rucksack damit du unterwegs auf mehrtägigen Touren und beim Wechseln/Flicken von Schläuchen immer den Druck prüfen kannst.
Schmeißt die ganzen Standpumpen weg
Ich glaube, Du solltest den Ball flacher halten oder mal etwas Luft rauslassen. Keiner hält Dich für blöd: Aber lesen ist von Vorteil:Lieber Cobaltracer, ich kann lesen und habe selbigen Fred von vorne bis hinten gelesen wobei die Polemik wohl eher auf deiner Seite ist:
Weiterhin erwähntest du mit keiner Silbe, was du auf die Tour mit nimmst um den Luftdruck zu messen, oder nimmst du vielleicht garnichts mit? Mich aber dafür für blöd hinstellen.
Erst in deinem letzten Post lässt du raus, was du auf Tour dabei hast.
Na ja, jetzt wissen wir es wenigstens. Andrerseits bring mich das auch nicht weiter. Nur um unterwegs den Druck zu messen, was schon wichtig ist, da ich ebenfalls Latexschläuche fahre, ist mir der Flaig zu teuer und der Aufwand Messgerät und Adapter mitzuschleppen einfach zu hoch. Ich denke es wird wieder so ein Schwalbe * Teil, der reicht als Referenz allemal und meine Lezyne * Pumpe * mit dem genialen Aufsteckkopf und dem gut ablesbaren Manometer werde ich ebenfalls behalten und nicht wegwerfen.
Letztendlich ist es fast völlig egal, wie genau der Luftdruckmesser ist, solange er reproduzierbare Werte liefert. Wenn ich weiß, dass er immer 0,2bar zuwenig anzeigt, dann kann ich damit genauso gut arbeiten wie mit jedem anderen.
Und du denkst wirklich der "geht vor" und zeigt die über den ganzen Ablesebereich +0,5 bar zuviel an?...Danach habe ich festgestellt, dass mein Standkompressor recht genau ist und mein elektrischer Kompressor 0,5 bar vorgeht. Das habe ich mir einfach mit Edding drauf geschrieben.
Und das ist oft schon optimistisch.Genauer als +/- 0,1 bar kann man mit den ganzen Dingern sowieso nicht messen.
So habe ich es bisher auch gemacht: Wenn der Schlauch * während der Fahrt wegen Loch gewechselt werden musste, fühle ich per Hand, ob der Reifen * genug Druck hat und dann geht es Richtung Heimat oder wenn eine Tanke in der Nähe dahin. Habe den Adapter für die SV-Ventile auf Autoventil in meinem Bordwerkzeug. Unterwegs brauche ich sonst kein Manometer. Da reicht die Fingerdruck-Messung. Merke doch, ob der Reifen * durchschlägt oder fahre halt dann etwas vorsichtiger.Falls ich auf dem Trail tatsächlich mal pumpen muss, was wegen TL aber nicht mehr vorkommt, würde ich einfach mit der Minipumpe so lange pumpen, bis ich schweißgebaded bin und fahre dann etwas vorsichtiger nach Hause, weil der Druck dann erfahrungsgemäß (Vor-TL-Ära) eher zu niedrig ist.