vernünftiger Luftdruckprüfer

Registriert
31. Juli 2015
Reaktionspunkte
27
Ort
Hamburg
Moinsens,

ich bin auf der Suche nach einem vernünftigen Luftdruckprüfer. Zurzeit habe ich den SKS Airchecker, der anfangs auch ordentlich funktioniert hat. Aber mit der Zeit hat sich die Gummidichtung im Innern abgenutzt, sodass jetzt die Luft nicht mehr richtig gehalten wird. Die Messergebnisse sind nicht mehr reproduzierbar und schwanken zT um +- 0,5 bar. Damit ist das Teil für mich nicht mehr benutzbar.

Die Bewertungen bei Amazon sind auch vielfältig hinsichtlich der übrigen Prüfer, zB Schwalbe Airmax pro, Topeak SmartGauge D2. Kritik gibt's bei jedem Gerät.

Was suche ich nun? Einen Luftdruckprüfer, der dauerhaft reproduzierbare Ergebnisse liefert, keine Schnellverschleißteile hat und am besten aufgeschraubt wird, wie die Luftpumpe von Lezyne oder Topeak (letztere habe ich und bin sehr zufrieden damit). Vor allen Dingen sollte das Teil sehr gut mit SV funktionieren, da ich die überwiegend im Einsatz habe.

Flaig wurde hier im Forum mehrfach genannt, habe ich aber nicht als Version zum Aufschrauben aufs Ventil gefunden. Ist außerdem nicht ganz günstig.

Welche Luftdruckprüfer nutzt Ihr, welchen empfehlt Ihr?

Dank und Gruß

JT


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von _schwede

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Den Topeak hatte ich auch, hat auch nicht allzu lange durchgehalten, leider. Ansonsten war es ein gutes Gerät.

Der Schwalbe Airmax liefert brauchbare Werte und ist haltbarer, nutze den nun schon seit langem. Empfehlenswertes Gerät. Würde und werde ich wieder kaufen.
 
Beim Airmax nutzt sich zwar auch der Gummieinsatz ab, aber bisher bleiben die Werte weiterhin reproduzierbar. Trotzdem hätte ich gerne ein Ersatzgummistück, nur scheint es das nicht offiziell zu geben.

Die Daumendruckmethode schwankt bei mir immer so um +- 0.3 Bar. Das merke ich auf dem Trail viel schneller, als wenn ich im Stand n bisserl auf dem Reifen herumdrücke. Von daher zumindest für mich nicht praktikabel.
 
... benutze ebenfalls Schwalbe Airmax pro. Ist aber nicht aufschraubbar und für Sclaverand (Presta, French) wird ein Adapter benötigt. Außerdem als elektronisches Gerät eine 2032-Batterie. Daher um Verwechselung auszuschließen: SV = Shrader Valve = Auto-Ventil (bei Schwalbe AV)?? SV ist bei Schwalbe das Sclaverand-Ventil.
 
Leider lässt Amazon auch Rezessionen/Bewertungen von Leuten zu die das Teil gar nie gekauft haben.

Zum einen das, bei manchen sitzt der Fehler auch einfach zwischen den Ohren.
Ich denke, jedes der Geräte hat seine Eigenheiten. Mit manchen kommt man besser klar, mit anderen weniger. Ich habe seit 4 Jahren den SKS Airchecker im regelmäßigen Gebrauch (2-3 mal pro Woche, da ich Latex-Schläuche fahre) und er funktioniert genauso gut oder schlecht wie am Anfang. Meistens klappt's reibungslos, manchmal spinnt er.
 
... benutze ebenfalls Schwalbe Airmax pro. Ist aber nicht aufschraubbar und für Sclaverand (Presta, French) wird ein Adapter benötigt. Außerdem als elektronisches Gerät eine 2032-Batterie. Daher um Verwechselung auszuschließen: SV = Shrader Valve = Auto-Ventil (bei Schwalbe AV)?? SV ist bei Schwalbe das Sclaverand-Ventil.
Kann dir nicht ganz folgen. Mein Airmax Pro funktioniert ohne Adapter an SV-Ventilen. Also zumindest kein weiterer Adapter als der ohnehin mitglieferte und fest aufschraubbare (was ihn für mich eher zum Teil des Geräts macht anstatt zu einem Adapter).
 
Flaig wurde hier im Forum mehrfach genannt, habe ich aber nicht als Version zum Aufschrauben aufs Ventil gefunden. Ist außerdem nicht ganz günstig.
Warum zum Aufschrauben? Der Flaig ist doch wunderbar dicht und man kann auch bei Sclaverandventil vernünftig Luft ablassen.
Den SKS hatte ich auch mal von meinem Händler geschenkt bekommen. Nach den ersten Tests habe ihn dann zurück gegeben und ihm gesagt er sollte ihn doch weiter Verschenken, so gut fand ich den.
Der Flaig ist dagegen eine Klasse für sich und braucht auch keine Batterien, die bei mir immer im ungünstigsten Augenblick alle sind.
 
Kann dir nicht ganz folgen. Mein Airmax Pro funktioniert ohne Adapter an SV-Ventilen. Also zumindest kein weiterer Adapter als der ohnehin mitglieferte und fest aufschraubbare (was ihn für mich eher zum Teil des Geräts macht anstatt zu einem Adapter).
... ja, der war gemeint oder einer, der auf das Sclaverand- Ventil geschraubt wird. War nicht negativ gemeint, ich bin dem Teil auch sehr zufrieden.
 
Gefühl im Daumen reicht mir vom MTB über das CX bis zum RR immer aus.
Ich glaube, das war die Antwort, die der Threadersteller haben wollte :rolleyes:


Beim Airmax nutzt sich zwar auch der Gummieinsatz ab, aber bisher bleiben die Werte weiterhin reproduzierbar. Trotzdem hätte ich gerne ein Ersatzgummistück, nur scheint es das nicht offiziell zu geben.
Kann ich bestätigen, meine Gummi-Dichtung hat sich nämlich nun auch nach etwas einem Jahr aufgelöst. Also ab in die Tonne mit dem Airmax...
 
Zuletzt bearbeitet:
Weggeworfen habe ich meinen ja auch nicht, der tut bisher weiter klaglos seinen Dienst. Manchmal muss ich ihn etwas schief halten.

... äh, gleich wegwerfen :confused:. Mit Locheisen oder Nagelschere aus einem 3mm-Gummi eine 9mm-Scheibe mit Loch einfach als Ersatz. Klar, etwas Material und Werkzeug muss da sein.
Stell mal ein paar davon in den Bikemarkt. :D
 
Stell mal ein paar davon in den Bikemarkt. :D
Oje, das lohnt nicht. Es geht mit 2 - 3mm Gummi, es funktionieren auch 2 oder 3 Scheibchen mit Loch aus altem Schlauch. Kleine, spitze und scharfe Nagelschere aus Kosmetikkoffer temporär entwendet, reicht schon. Muß auch gar nicht so genau der Rand geschnitten werden, weil die aufgepreßte Fläche dichtet und nicht die Seite. Weil das immer im falschen Moment ausfällt, hatte ich mal Ersatz (2 Scheibchen aus altem Schlauch) geschnitten, ausprobiert und gleich drinnen gelassen. Das benutzte, aber nicht defekte Originalteil ist jetzt der Ersatz. Benutze normal Shrader-Valve (bei Schwalbe AV), also ohne Adapter auf Ventil und Airmax. Sclaverand mit Adapter auf Ventil oder Adapter auf Airmax geht aber genauso noch. Die Tubeless-Fahrer haben jetzt vielleicht das Problem: kein alter Schlauch da :D
 
mein airmax hat nach einem Jahr aufgegeben, funktioniert nicht mehr.... kann das eventuell an der Latex Milch ( tubeless Montage) liegen, dass der airmax verklebt?
 
Hallo,
habe seit 2015 denn Airmax Pro und er funktioniert wie am ersten Tag. Werde mir einen zweiten leisten einen für die Reisewerkzeugkiste und einen zuhause :love:
 
Inzwischen musste ich bei meinem Airmax auch den Gummieinsatz erneuern (Stück alten Schlauch zurechtgeschnitten). Abgesehen davon funktioniert er nach 2,5 Jahren bei mehrmals wöchentlichem Einsatz noch problemlos.
 
Ist der Threadersteller verstorben, eingeschlafen, anderes Hobby oder hat er diesen Thread nicht mehr abboniert?
Wie ist es nun ausgegangen, erzähl!

Btw ich hab einen Flaig Präzisionsluftdruckmessgerät. Prüft "scheinbar" sehr genau. Kann aber nicht fix an das Ventil angeschraubt werden und hat eben auch Gummidichtungen, die irgendwann einmal verschleißen werden. Aber ich glaube die gibt es bei Flaig Recht problemlos nachzuordern.
 
Wenn man sich so ein Ding überlegt, man aber unbedingt ein Druckablassventil will, und sich nach dem Druck ablassen die Anzeige auch refreshen soll, bleibt nur der Topeak Smart Gauge II, oder gibt es noch Alternativen?

Ein analoger Flaig ist keine, da viel zu teuer.
 
Zurück