Ventile selber bauen?

Registriert
23. September 2006
Reaktionspunkte
2
Ort
Nürnberg
Hallo wieder einmal,

ein User des Forums hier schlug vor, mir selber Ventile zu bauen für meine Federgabel - wie nun sicherlich bekannt ist, handelt es sich hierbei um eine Obsys55.

Ich möchte gerne die Ventile bzw. Dichtungskappen (Kronen) mit Autoventilen ausstatten.

Ich scannte sie mal ein.

Hat jemand eine Idee, wie ich in diese Ventile Autoventile verbauen kann?

Zudem ist es wohl unmöglich, neue Dichtungskappen/Kronen/Ventile für die Obsys-Gabel zu bekommen.

Hoffe auf Vorschläge! :-)

Gruß
Stephan
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    8,9 KB · Aufrufe: 119
  • 2.jpg
    2.jpg
    9,8 KB · Aufrufe: 173
könnte klappen wenn du die kappe durchbohrst und ein av-ventil von einem fahrradschlauch nimmst.
das ventil mit unterlegscheiben und muttern entsprechend in der kappe befestigen.
das ganze mit epoxidharz oder silikon abdichten.

hab ich vor jahren mal bei einer alten zokes pro air gemacht.
die ist bis heute dicht
 
Danke für Deine Antwort.

Du meinst dies wohl so:
Den ganzen Innenteil der Kappe heraustrennen durch Bohren, eine Unterlegscheibe über das Ventil stülpen, auf die obere Seite der Unterlegscheibe Silikon schmieren, diese dann durch das gebohrte Loch stecken.
Eine gute Idee - aber es könnte doch dann der Schlauch durch das Bohrloch bei ordentlichen Druck "flutschen".

Wo schraubst Du denn einst die Mutter fest?

Ein Autoventil eines Schlauches bietet doch nicht das ganze Gewinde an - der Schlauch ragt doch ein sehr gutes langes Stück noch über das Gewinde des Ventils.
 
nene....nimm einen schlauch mit langem ventil.
einen wo das ventil lang uns silber heraussteht.
du schneidest das ventil komplett aus dem schlauch.
dann das ventil von beiden seiten der kappe, also innen- und aussenseite mit mutter und u-scheibe befestigen.


hab mal ein bild angehängt....
vielleicht siehst ja dann was ich meine.
 

Anhänge

  • ventilkappe.JPG
    ventilkappe.JPG
    6,9 KB · Aufrufe: 194
Nochmals viiielen Dank für Deine Antwort und die Zeichnung!!!!! :-)

Jau....ist eine verflucht gute Idee von Dir!!! Ich wollte dummerweise einen Teil des Schlauches verbauen.

Zum Abdichten der Kappe - meinst Du, es langt dann, einfach den Innenteil der Kappe mit Silikon aufzufüllen, bis der Teil des Ventils, welcher in der Kappe sich befindet, gut mit Silikon gefüllt ist?
 
Nochmals viiielen Dank für Deine Antwort und die Zeichnung!!!!! :-)

Jau....ist eine verflucht gute Idee von Dir!!! Ich wollte dummerweise einen Teil des Schlauches verbauen.

Zum Abdichten der Kappe - meinst Du, es langt dann, einfach den Innenteil der Kappe mit Silikon aufzufüllen, bis der Teil des Ventils, welcher in der Kappe sich befindet, gut mit Silikon gefüllt ist?

ich hab damals solche unterlegscheiben mit kunststoffeinlage genommen.
die werden u.a. bei rockshox gabeln verbaut um die schrauben unten an der tauchrohreinheit gegen das öl im inneren abzudichten.
unter u-scheiben und in das loch wo das ventil drinsteck einfach siliko einschmieren.
dann alles montieren solange das silikon noch nicht fest ist....
das sollte halten.
 
Man könnte doch auch aus einem Schlauch einen kleinen runden Kreis ausschneiden, welchen man an die Unterseite der Krone setzen kann.

Oder....auf die erste Unterlegscheibe, welche sich noch in der Krone befindet, dann Silikon auftragen, darauf besagten Kreis aus Gummi - das Silikon klebt dann an der Unterseite der Krone und fungiert somit als weitere Dichtung - parallel zum Gummikreis.

Somit sollte die Krone wohl dann dicht sein, denke ich!!

Ich füge noch eine Zeichnung ein, wie das dann auch aussehen könnte - es wurden 2 Muttern und 2 Unterlegscheiben verbaut.

Ich nehme auch an, daß die sich in der Gabel befindende Luft auch von innen gegen das Ventil mit der Unterlegscheibe drücken wird - je mehr Druck in der Gabel ist, desto besser - somit drückt sich die ganze Konstruktion sicherlich noch mehr gegen die Unterseite der Krone...und man kann die obere Mutter nutzen, um das Ventil noch etwas fester zu ziehen.

Aber.....Deine Idee ist genial!!!
 

Anhänge

  • ventil.JPG
    ventil.JPG
    57,3 KB · Aufrufe: 176
so fest bekommst du das nicht....hatte ich bei einem der ersten versuche auch so...
und da entwich immer die luft, wenn auch langsam.
das gummi wird zudem mit der zeit auseinandergepresst, reißt ein und wird somit undicht.

andere alternative, du montierst das ventil bombenfest.
dazu einfach das ventilgewinde im bereich der muttern mit fester schraubensicherung einpinseln, u-scheiben drauf, muttern festziehen.
von innen evtl. noch ne kontermutter drauf.
das ganze dann aushärten lassen.
dann die kappe innen mit silikon auffüllen und ebenfalls aushärten lassen.

das sollte auch dicht halten wenn man es gründlich macht.

so wie auf dem bild....(das graue ist die silikonfüllung!)
 

Anhänge

  • ventilkappe.JPG
    ventilkappe.JPG
    7,1 KB · Aufrufe: 84
Ich hab keine Ahnung, ob das mit allen Werkstoffpaarungen funktioniert, aber Hartlöten könnte ne gute Alternative sein, um das dauerhaft dicht zu bekommen?!
 
Ich hab keine Ahnung, ob das mit allen Werkstoffpaarungen funktioniert, aber Hartlöten könnte ne gute Alternative sein, um das dauerhaft dicht zu bekommen?!

meinste nicht dabei geht das ventil kaputt?
könnte mir vostellen das das garnicht so gut mit der hitze klarkommt.
zudem ist die kappe ja vermutlich aus alu(??) und das vetil aus stahl oder so...
 
Nochmals vielen Dank für Eure Antworten!

Ich melde "Vollzug" - i.e....die Gabel ist dicht! :-)

Wie?

Ich nahm nun sehr elastischen Heißkleber, füllte damit die Kronen auf - und verbaute eine Abwandlung der hier gezeigten Möglichkeiten.

Ich erhalte nun auch die nächsten Tage neue Ventilkronen - diese stellen Kollegen der Werkstatt der Maschinenbauer meiner Fakultät für mich her.

Nun werde ich mich die Tage ans Werk machen und die anderen Dichtungen austauschen - die Dichtungen an den Tauchrohren.

Tipps dazu? :-)
 
Zurück