Die Gabeln:
Suntour Epicon
Suntour Raidon
Einsatzbereich
sowohl fuer die Epicon als auch fuer die Raidon ist scheinbar XC/AM. Die Raidon scheint dabei eher im Einsteigersegment, die Epicon etwas hoeher positioniert zu sein.
Federweg:
Beide Gabeln sind mit 80 bis 120 mm Federweg erhaeltlich. Scheinbar sind die Gabeln mit verschiedenen Federwegen intern identisch, auf der SR Suntour Website gibt es Anleitungen, wie dieser Federweg angepasst werden kann.
Federung:
Die Raidon ist mit Luft- oder Stahlfeder erhaeltlich, die Epicon nur mit Luftfeder.
Die LOD hat ein am Gabelholm befindliches Lockout, die RLD ein remote Lockout.
Verbaute Materialien:
Die Raidon hat Standrohre und Steuerrohr aus Stahl, sollte also recht steif sein, dafuer etwas schwerer
Die Epicon hat Standrohre und Steuerrohr aus Alu, ist moeglicherweise etwas weniger steif, dafuer aber leichter.
Klemmechanismus:
Der QLOC Mechanismus ist ein werkzeugloses Steckachsensystem. In der Theorie. In der Praxis braucht man scheinbar einen Hammer, um die Achse wieder aus der Gabel zu bekommen ;-) Ausserdem setzt das System eine Nabe mit durchgehendem Innendurchmesser ohne Stufen voraus, was haeufig nicht gegeben ist.
Tests:
Sowohl die Raidon als auch die Epicon haben in Bike-Tests (in der 26"-Version) ganz brauchbar abgeschnitten. Auch wenn die Funktion der Daempfung scheinbar nicht ganz auf dem Niveau der teuren Gabeln a la Fox und Reba ist, war zumindest die Steifigkeit im oberen Bereich, teilweise fast auf Lefty-Niveau (Bremssteifigkeit Lefty/Raidon 192/185 Nm/Grad, Verdrehsteifigkeit 31/26 Nm/Grad. Die Fox war mit 156/19 deutlich schlechter, Werte aus Bike 01/10).Die Raidon war steifer als alle anderen Gabeln im Test (Marzocchi, Rock Shox, German:A, Magura, DT Swiss), mit Ausnahme der Lefty und der Enduro-Gabeln.
Die Epicon war nicht ganz so steif (Epicon 169/23 Nm/Grad, Reba 185/27 Nm/Grad, Test in Bike 04/09), aber immer noch brauchbar. Wieweit diese Werte nun auf 29er uebertragbar sind, weiss ich nicht, da aber von Suntour die gleichen Standrohrdurchmesser fur 26" und 29" Gabeln verwendet werden, sollte es schon Aehnlichkeiten geben.
Freigaben:
Beide Gabeln haben eine Freigabe fuer Bremsscheiben bis 185 mm. Von der Steifigkeit der Gabeln her sollte aber auch eigenlich eine groessere Scheibe montierbar sein, natuerlich mit Garantieverlust und auf eigene Gefahr ;-)
Vergleichbare Gabeln:
Die Raidon/Epicon Kombi erinnert mich an die Tora/Reba Kombination, sowohl von den verwendeten Materialien, Technologien als auch von der Positionierung innerhalb der Angebote des Herstellers.
Preis/Leistung:
Unschlagbar. Finde ich zumindest :-D
Ich wuerde annehmen, dass sich die Raidon eher fuer schwerere Fahrer und AM, die Epicon eher fuer leichtere Fahrer und XC eignet. Liege ich damit richtig?
Steffen
Suntour Epicon
Suntour Raidon
Einsatzbereich
sowohl fuer die Epicon als auch fuer die Raidon ist scheinbar XC/AM. Die Raidon scheint dabei eher im Einsteigersegment, die Epicon etwas hoeher positioniert zu sein.
Federweg:
Beide Gabeln sind mit 80 bis 120 mm Federweg erhaeltlich. Scheinbar sind die Gabeln mit verschiedenen Federwegen intern identisch, auf der SR Suntour Website gibt es Anleitungen, wie dieser Federweg angepasst werden kann.
Federung:
Die Raidon ist mit Luft- oder Stahlfeder erhaeltlich, die Epicon nur mit Luftfeder.
Die LOD hat ein am Gabelholm befindliches Lockout, die RLD ein remote Lockout.
Verbaute Materialien:
Die Raidon hat Standrohre und Steuerrohr aus Stahl, sollte also recht steif sein, dafuer etwas schwerer
Die Epicon hat Standrohre und Steuerrohr aus Alu, ist moeglicherweise etwas weniger steif, dafuer aber leichter.
Klemmechanismus:
Der QLOC Mechanismus ist ein werkzeugloses Steckachsensystem. In der Theorie. In der Praxis braucht man scheinbar einen Hammer, um die Achse wieder aus der Gabel zu bekommen ;-) Ausserdem setzt das System eine Nabe mit durchgehendem Innendurchmesser ohne Stufen voraus, was haeufig nicht gegeben ist.
Tests:
Sowohl die Raidon als auch die Epicon haben in Bike-Tests (in der 26"-Version) ganz brauchbar abgeschnitten. Auch wenn die Funktion der Daempfung scheinbar nicht ganz auf dem Niveau der teuren Gabeln a la Fox und Reba ist, war zumindest die Steifigkeit im oberen Bereich, teilweise fast auf Lefty-Niveau (Bremssteifigkeit Lefty/Raidon 192/185 Nm/Grad, Verdrehsteifigkeit 31/26 Nm/Grad. Die Fox war mit 156/19 deutlich schlechter, Werte aus Bike 01/10).Die Raidon war steifer als alle anderen Gabeln im Test (Marzocchi, Rock Shox, German:A, Magura, DT Swiss), mit Ausnahme der Lefty und der Enduro-Gabeln.
Die Epicon war nicht ganz so steif (Epicon 169/23 Nm/Grad, Reba 185/27 Nm/Grad, Test in Bike 04/09), aber immer noch brauchbar. Wieweit diese Werte nun auf 29er uebertragbar sind, weiss ich nicht, da aber von Suntour die gleichen Standrohrdurchmesser fur 26" und 29" Gabeln verwendet werden, sollte es schon Aehnlichkeiten geben.
Freigaben:
Beide Gabeln haben eine Freigabe fuer Bremsscheiben bis 185 mm. Von der Steifigkeit der Gabeln her sollte aber auch eigenlich eine groessere Scheibe montierbar sein, natuerlich mit Garantieverlust und auf eigene Gefahr ;-)
Vergleichbare Gabeln:
Die Raidon/Epicon Kombi erinnert mich an die Tora/Reba Kombination, sowohl von den verwendeten Materialien, Technologien als auch von der Positionierung innerhalb der Angebote des Herstellers.
Preis/Leistung:
Unschlagbar. Finde ich zumindest :-D
Ich wuerde annehmen, dass sich die Raidon eher fuer schwerere Fahrer und AM, die Epicon eher fuer leichtere Fahrer und XC eignet. Liege ich damit richtig?
Steffen
Zuletzt bearbeitet: