Unterschied hinsichtlich Dehnfestigkeit zwischen Shimano- und Maguraleitungen?

Registriert
15. Januar 2010
Reaktionspunkte
519
Ort
Kalkar
Hallo Leute!
Wie schon im Titel angedeutet, treibt mich die Frage um, ob es einen Unterschied zwischen Shimano- und Maguraleitungen hinsichtlich der Dehnfestigkeit gibt.
Anlass ist folgender: an meinem Crossbike betreibe ich eine üble Kombi aus 395er Shimano-Billo-Hebeln und MT2-Sätteln mit Maguraleitungen. Druckpunkt sowie Bremsverhalten sind über jeden Zweifel erhaben und für ein Crossbike in Verbindung mit 180er Scheibe vorn fast schon Overkill. Insbesondere der Druckpunkt der HR-Bremse unterscheidet sich, wenn überhaupt, nur marginal von dem der VR-Bremse. Also alles super.
Nach Umstieg auf eine 675er SLX an meinem Fully habe ich meiner Frau meine alte 665er SLX-Bremse spendiert und musste hinten die Leitung kürzen. Obwohl ich mehrfach entlüftet habe, bekomme den Druckpunkt der HR-Bremse einfach nicht annähernd dorthin, wo er bei meinem Crossbike liegt bzw wo er an meinem Fully lag. Ich habe neben meiner eventuellen Unfähigkeit, richtig zu entlüften aber auch die Shimanoleitung im Verdacht, Urheber des Problems zu sein.
Wäre es daher evtl. einen Versuch wert, als HR-Leitung eine von Magura einzusetzen?
 
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Herstellern sind sehr gering:

Ich tippe eher auf Luft im System.
Zum Entlüften die Bremse abbauen und beim entlüften der Bremssattel und den Geber mal in verschiedene Richtungen halten.
Guck mal in meiner Signatur.
 
Hi, Danke für Deine Antwort. Ich habe mir schon sowas gedacht, dass da noch irgendwo Luft drin ist. Natürlich habe ich auch schon in Deinem Kompendium gestöbert. Auch abschrauben und "baumeln" lassen sowie drehen und wenden habe ich schon praktiziert. Das blöde an der 665er ist, dass man diesen Deckel komplett runternehmen und beim Entlüften immer wieder absaugen muss, damit nix überläuft. Das ist nervig. Ein Bleedport wie bei meiner 395er oder auch 675er ff. wäre sehr praktisch. Dann kann man ein großes Volumen Öl durchdrücken und fängt es im Trichter auf mit dem Effekt, dass sich Luftblasen leichter lösen und mitgerissen werden. Das scheint mir generell das Problem beim Entlüften zu sein, dass die Volumina zu gering sind, die durch die Leitungen gedrückt werden. Ich glaube, ich werde mal dann doch dieses kleine Projekt angehen, was mir seit geraumer Zeit durch den Kopf geht: ich bastel mir mal aus einem Deckel, den ich über habe einen "Bleedport". Habe da noch von Magura einen Entlüftungsnippel, den ich da dran schrauben könnte. Schlauch und Spritze dran. Fertig ist der "Trichter". Dann schau ich mal, ob es damit besser klappt.
 
Vielleicht ist die Verschraubung am Bremshebel nicht ganz dicht, da muss man schon ein wenig anziehen.
 
Dann entlüfte die mal wie eine Hope Bremse:
Vorher die Bremskolben ein Stückchen rauspumpen.
Dann wie bei bei ca, 1:29 gezeigt.
Nippel unten öffnen
Hebel ziehen und halten
Nippel unten schließen
Hebel lösen
...
Es könnte sein das die Bremse unten am Nippel Luft zieht, das hatte ich schon einige Male, das nervt einfach.
Bremskolben reindrücken (bei ca. 1:40)
nochmal entlüften
 
Meinst die Verschraubung der Leitung, oder?
Werde ich mal testen. Aber ich habe schon ziemlich festgedreht das Teil. Mehr will ich eigtl. gar nicht dran drehen, um nichts zu beschädigen. Möglicherweise hilft es, am Geber und am Sattel je eine(n) neue Olive/Pin einzusetzen. Die drei-vier cm Leitung wären noch drin, die ich dadurch "verliere".
 
Nee, zu fest auch nicht. Hab mir da sogar mal einen Adapter gebaut um das Drehmoment zu kennen.

Neue Olive/Pin steckt eh schon drin oder? Könnte höchstens sein das die schief ist oder der Schlauch beim verschrauben nicht richtig drin steckte.

Ich lasse die Leitungen gern mal in Überlänge z.B. wenn man von Hardtail auf Fully wechseln sollte.
 
Andererseits dürfte auch nicht soviel Luft drin sein, ist ja nur das Stück von der Leitung zum Hebel.
Vielleicht muss man ja auch nur mal richtig viel Flüssigkeit durchpumpen, also so 30ml in einem Zug und oben immer wieder absaugen.
 
Ah...cooles Video, nur der Sprecher will einen wohl einschläfern, oder;-) Auch diese Methode (ab 1:40) könnte mal ein Versuch wert sein. Insofern kann ich mir einen Umstieg auf andere Leitungen also sparen und arbeite dann wohl eher an der Verbesserung meiner Entlüftungstechniken. Vielen Dank für die Tips! Sobald ich "Kellerzeit" bei der Regierung genehmigt bekommen habe, wende ich mich mal der Umsetzung zu.
 
@xrated. Du hast recht. Der einzige Ersatz für Volumen ist noch mehr Volumen. Deshalb will ich ja den überzähligen Deckel in einen mit Anschluss für einen Entlüftungstrichter umbauen, um richtig viel Öl durch die Bremse drücken zu können, ohne ständig den Prozess durch Absaugen am Geber unterbrechen zu müssen. Da es ja die HR-Bremse ist, die zickt, macht es einfach keinen Spaß, sich so zu verrenken, dass man Drücken und Absaugen gleichzeitig hinbekommt.
Was eine Undichtigkeit der Leitungen angeht, so habe ich eigentlich nichts feststellen können.
 
Das geht auch fast ohne Unterbrechung, man muss es nur ganz langsam durchdrücken und oben mit der gleichen Geschwindigkeit absaugen. Die Leitung und Sattel evtl. vom Rad abmontieren damit es nicht soweit weg ist.

Und in den Deckel bräuchte man theoretisch auch nur ein Loch bohren wo man das vordere Teil einer Spritze reindrücken kann.
 
So, der Leidensdruck hat mich dazu gebracht, wie angedroht, einen Deckel anzubohren. Dazu diesen Magura-Entlüftungsstutzen hineingedreht, Schlauchstück sowie Spritze drauf und eine Gummimatte zurechtgeschnitten und mit den notwendigen Löchern versehen als Dichtung, damit das Mineralöl in der Bremse bleibt beim Entlüften. An der VR-Bremse habe ich diese Lösung bereits ausprobiert und damit sogar eine leichte Verbesserung des ohnehin guten Druckpunktes erreicht. Sobald sich die Gelegenheit bietet, mache ich das auch mit der HR-Bremse. Zeit reichte erstmal nur zum draufschrauben.
Auf jeden Fall ist diese Bastelei ein Komfortgewinn und erleichtert mir das Entlüften nun. Ich hoffe aber inständig, dass sich das mit dem Entlüften dann auch für erst Mal lange Zeit erledigt hat, wenn ich erst mal fertig bin.
 

Anhänge

  • Trichter 2.jpg
    Trichter 2.jpg
    522,3 KB · Aufrufe: 38
  • Trichter 1.jpg
    Trichter 1.jpg
    89,6 KB · Aufrufe: 36
In Teil 3 muss natürlich auch ein Loch rein, ich ging davon aus das dieses Teil auch doppelt vorhanden ist
 
Zurück