Unbehandelter Stahlrahmen - Optik erhalten

Raze

Chacun à son goût
Registriert
12. Februar 2005
Reaktionspunkte
3.062
Hallo,

angeregt durch den Stahlrahmenbeitrag habe ich mich gefragt, wie ich die Optik von dem unbehandelten Stahlrahmen erhalten kann, da mir geschliffenes Titan und gbürstetes Alu als Oberfläche sehr gut gefällt.

Rostet er unter einer Schicht Klarlack weiter?
Ist das klare Pulverbeschichtung besser?

Kann man den rohen Rahmen einer Behandlung in der Art von Eloxieren unterziehen? Was einem eigentlich schweren Stahl Rahmen sicher einiges an Gewichtsvorteil bringen würde.

Vielen Dank für Eure Tips,

viele Grüsse raze
 
Es gibt polierte Stahlrahmen, die ohne Lack auskommen. Marschall z.B. macht das, allerdings sind die Rohre aus rostfreiem Edelstahl, der gleichzeitig wieder enorm schwer ist (Rahmengewichte unter 2kg sind wohl kaum zu erreichen). Sunn und Marin haben mal Stahlrahmen verchromt. Hält aber nicht lange; Chromschichten unterrosten ziemlich schnell.
Bei den gängigen CrMo-Stählen wirst Du um eine Phosphatierung kaum rumkommen und die unlackiert ziemlich unansehnlich. Dort Klarlack drüber hält zwar, aber viel besser sieht der Rahmen dann immer noch nicht aus.
 
Mein eines Stumpjumper habe ich direkt nach dem Sandstrahlen klar pulvern lassen. Das ist jetzt etwa 1,1/2 Jahre her. An manchen Stellen sind unter dem Pulver kleine Rostflecken entstanden, aber es breitet sich kaum aus.

Allerdings hat pulvern und strahlen zusammen nur 40 Euro gekostet und ich bin mir nicht sicher, ob der alte Rost beim Strahlen zu 100% entfernt wurde.

Ich denke, wenn man es ordentlich machen lässt, kann man mit einem klar gepulverten Stahlrahmen schon einige Jahre Spaß haben. Probleme entstehen am ehesten an Stellen wo das Pulver beschädigt wird, also Cantisockel, Innenlager, Steuersatzbereich. Da wäre eine Phosphatierung sicher sinnvoll.

Aber ein phosphatierter Rahmen klar gepulvert hat sicher auch etwas reizvolles.
 
Hallo,

angeregt durch den Stahlrahmenbeitrag habe ich mich gefragt, wie ich die Optik von dem unbehandelten Stahlrahmen erhalten kann, da mir geschliffenes Titan und gbürstetes Alu als Oberfläche sehr gut gefällt.

Rostet er unter einer Schicht Klarlack weiter?
Ist das klare Pulverbeschichtung besser?

Kann man den rohen Rahmen einer Behandlung in der Art von Eloxieren unterziehen? Was einem eigentlich schweren Stahl Rahmen sicher einiges an Gewichtsvorteil bringen würde.

Vielen Dank für Eure Tips,

viele Grüsse raze


Servus,

also klarpulven/klarlacken geht schon bei Rahmen. Mein Pulverer hat aber klar gesagt, dass es sch****e aussieht. ;)

Es gibt/gab mal das Verfahren des Veralisieren, allerdings habe ich keine Firma gefunden die dies machen will.

Wiesmann aus Freiburg hatte es mal als Option für seine Rahmen angeboten. Denke der kann dir am ehesten was dazu sagen.

Gruß

cluso

PS: Oder eben gleich nen Titanrahmen kaufen :D
 
ich fahr nen rennradrahmen von Excalibur und der ist geburstet und dann klar lackiert...sieht total schick aus,im princip jeder fragt ob es ein titan rahmen ist und das gute ist das der rahmen schon ca 10 jahre alt ist und noch keinen rost unterm lack hat...okej ich fahr nicht im winter und selten im regen mit dem rad aber trotzdem

schau aber wirklich das du nen weichen klarlack nimmst (zb auto fälgen lack) da es sonst leicht passieren kann das der lack platzt
 
Hallo,

ich selbst habe auch schon klarlackierte Stahlrahmen gesehen, alle hatten eigentlich nach einiger Zeit Rost unterm Klarlack. Im Prinzip logisch, wenn das blanke Metall z.B. durch Steinschlag, Kettenschlag...durchkommt, rostet es eben. Beim Auto ist es nicht anders....

Was sind die Phosphatierung und das Veralisieren für Vorgänge und wie sieht die Oberfläche dannach aus?

Danke für die Tips

viele Grüsse raze
 
brooklyn hatte ja zb auch mal klarlack bei den guten teuren rahmen aber sie haben damit aufgehört da es am oberrohr an einer bestimmten stelle immer zum rosten kam...nen freund von mir hat aber grad letztens nen fast neuen rahmen mit richtiger farbe drauf abgebeizt und siehe da...genau an der gleichen stelle war rost! was ich damit meinen will ist wenn die lackierung gut gemacht wurde so gibt es eigentlich keinen unterschied zwischen klarlack und richtigem lack ausser das mann noch ne grundierung oder ähnliches drunter machen kann aber bei steinschlag und so weiter geht auch sowas mal kaputt!
das grösste problem bei stahlrahmen ist meiner meinung nach das sie von innen rosten und man trozt vorsorge nie richtig sicher sein kein ob der rahmen von innen verrostet ober ob es ihm gut geht....
 
Was sind die Phosphatierung und das Veralisieren für Vorgänge und wie sieht die Oberfläche dannach aus?
http://de.wikipedia.org/wiki/Phosphatieren ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Veralisieren ;)

Vom Phosphatieren kann ich sagen, das die Oberfläche schwarz/grau wird. Also je nach Material dunkler oder heller.
Bei meinem Stahllaster den ich in nem Praktikum schnitzen durfte wurde alle einzelteile phosphatiert. Mein Lerhmeister meinte das hält länger als man denkt. Allerdings finde ich dass die oberfläche wenig kratzempfindlich ist (was auch ander rauen oberfläche der Stahlteile liegen kann)
Ohne Lack also etwas unansehnlich und empfindlich. Aber individuell ;)
 
Hallo,

gibt es einen Rahmenhersteller, der eine Phoshatierung vornimmt, so daß man das Ergebniss einmal anschauen kann.

Viele Grüsse raze
 
Hallo,

gibt es ein Rostschutzmittel, das man außen auf das geschliffene Metall aufbringt und das dann zuverlässig vor Rost schützt?

Wenn man es von Zeit zu Zeit erneuern müßte, wäre das kein Problem.

Viele Grüsse raze
 
Hallo,

hat jemand in der Zwischenzeit einen gebürsteten Stahlrahmen Klarlackieren lassen und ist damit sehr zufrieden, weil er nicht an den schwierigen Stellen wie Flaschenhalterösen, Ausfallenden... rostet?

Viele Grüsse raze
 
wir haben als kunden auftrag nen brooklyn machine works dh rahmen komplett entlackt und klarlackieren lassen. das resultat ist meiner meinung nach super geworden und sieht ziemlich roh aus da wir auch nicht extra poliert haben (nur mit chemie den lack abgenommen)
rost ist kein neuer aufgetreten aber an nem gusset hatte der rahmen (fast neu) schon etwas kriechenden oberflächlichen rost. kann halt passieren da an unter das gusset der lack nicht ordentlich gekommen ist. wir haben den rost einfach mit einlackiert was ziehmlich cool ausieht.

ich denke das viele rahmen solchen kriechenden rost haben der meist eigentlich gar nicht allzu schlimm ist. aber wenn man nur mit klarlack lackiert so sieht man sowas natürlich.

wenn du nen schicken rahmen haben willst kannst du doch die flaschenhalter ösen rausboren und nach dem lackieren neue einnieten. an den meisten anderen stellen sollte es doch eigentlich nicht so ein grosses problem geben asser halt genau an den gusset übergängen falls dein rahmen welche hat.
 
irgendein rahmenbauer hat mir mal berichtet, dass die meisten klarlacke nicht uv-beständig sind und es deshalb nach einiger zeit in den sich auftuenden haarrissen im lack zu rostbildung an dem stahl kommen kann.
 
irgendein rahmenbauer hat mir mal berichtet, dass die meisten klarlacke nicht uv-beständig sind und es deshalb nach einiger zeit in den sich auftuenden haarrissen im lack zu rostbildung an dem stahl kommen kann.

kann ich bestätigen,ist mir auch passiert nach einiger zeit.aber ehrlich gesagt fand ich diese schmutzige optik eigentlich ganz geil.der rost zog sich wie kleine adern quer über den rahmen.absolut diebstahlsicher.:D
 
Hallo,

weis jemand, was hinter der Optik dieses Rahmens steckt? Was ist das für ein Oberflächenfinish? Das ist genau das, was ich suche!!!

Danke für Eure Tipps

raze
 
das sieht so aus wie ich an meinem excalibur rennrad habe. es nennt sich titan finisch und ist keine normale farbe aber ich weiss auch nicht so wirklich näheres.
an den stellen wo ich kratzer habe sieht man sehr eindeutig das die schicht sehr sehr dünn ist und auch nicht blättert oder ähnliches.auf jeden fall eine sehr schöne oberfläche und eigentlich jeder glaubt das es ein titan rahmen sei.
wollte mich selber noch mal rann setzen und rausbekommen wie diese oberfläche genau erziehlt wird da ich es als die schickste im stahlbereich ansehe.
 
ist das nicht "satinieren" oder so? habe aber keine Ahnung wie das gemacht wird. Evtl durch feines bürsten und dann lackieren.. Sehr schick jedenfalls.
Bei Marin habe ich das glaube ich mal gesehen..
 
das ist galvanisiert
marin und
andere machten das in den neunzigern


Galvanisieren, was ist das?

Mit "Galvanisieren" ist ein Verfahren gemeint, bei dem mittels Strom in einem Bad Metallteile abgeschieden werden, die dort gelöst sind. Diese lagern sich dann auf dem Teil nieder, das den elektrischen Gegenpol bildet.Im Prinzip handelt es sich um eine Form der Elektrolyse. In einer chemischen Lösung ist eine Metallverbindung gelöst, die mittels Elektrolyse aufgespaltet wird und wo sich das darin gelöste Metall dann auf einen elektrisch leitenden Gegenstand im Bad niederschlägt.So werden beispielsweise Werkzeuge durch Vernickeln gegen Verrostung geschützt. Die Schere ist ein Beispiel hierfür. Das Prinzip ist stets das gleiche: Ein Metall, bzw. ein elektrisch leitfähig gemachter Gegenstand, wird mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls überzogen. Die Oberfläche wird quasi "veredelt". Deshalb spricht man häufig im Zusammenhang mit der Galvanisierung auch von einer Oberflächenveredlung.

Zusammenfassend und vereinfacht kann man sagen, dass man unter Galvanisieren das Überziehen eines Metallstückes mit einer dünnen Schicht eines anderen Metalls mit Hilfe des elektrischen Stroms versteht
 
Zurück