Umfrage: Welchen Powermeter fährst Du am MTB?

Welchen Powermeter fährst Du am MTB?


  • Umfrageteilnehmer
    804
Danke euch erstmal. Das heisst der 104-Lochkreis ist nur dafür da, dass man das Kettenblatt mit dem PM-Spider verschrauben kann. Das Kettenblatt und die Kurbel ist dann wie bisher Direct Mount?
beim p2m ist der powermeter mit den drei schrauben am direct mount befestigt. das kettenblatt wird dann am powermeter mit dem 104er lochkreis verschraubt. mit ziemlich kurzen schrauben. und alles unter 32 zähne ist schwierig.
aber ansonsten kein problem. ich fahr sogar ovale absolute black am powermeter. es gibt praktisch fast alles für 104mm.
 
Welcher Powermeter empfiehlt sich denn für die Winter und nasse Zeit? Ich fahre eigentlich die ganze Jahreszeit und bspw. heute war es insgesamt sehr matschig und nass.

Überlege beim Radon Jealous mit SRAM Dub Lager einen nachzurüsten. Eigentlich wären mir am liebsten Messung über Pedale, sodass ich die auf mehreren Rädern einsetzen kann.
Pedale ist praktisch, vor allem wenn man es direkt ordentlich macht und Pedale mit Messungen beider Seiten nimmt, statt nur das "halbe Packet". Genauer kann man eigentlich nicht messen und auswerten. Gerade wenn man auch genau wissen will, wie sich rechts wie links die Druck und Zugphasen verhalten.

Aber gerade beim MTB habe ich da Sorge mit der Haltbarkeit. Für mich sind Pedale eher Verschleißteile. Man setzt ja dann doch gelegentlich mal auf oder bleibt hängen. Wie lange machen die Pedale mit, ohne anzufangen, an Genauigkeit zu verlieren.

Wenn es um lange Haltbarkeit geht, habe ich gute Erfahrungen mit Spidermessung von Quarq und Power2max gemacht.
 
Aber gerade beim MTB habe ich da Sorge mit der Haltbarkeit. Für mich sind Pedale eher Verschleißteile. Man setzt ja dann doch gelegentlich mal auf oder bleibt hängen. Wie lange machen die Pedale mit, ohne anzufangen, an Genauigkeit zu verlieren.

Wenn es um lange Haltbarkeit geht, habe ich gute Erfahrungen mit Spidermessung von Quarq und Power2max gemacht.
Danke für den Input . Das fasst gut meine Bedenken bezüglich Pedale zusammen. Nach den "Erfahrungen" mit Sigma Elektronik Produkten und Nässe bin ich da sehr vorsichtig geworden.

Wenn ich mir den Tretlagerbereich nach der heutigen Tour angucke hab ich halt Bedenken, dass die Elektronik nicht genug abgedichtet ist für die Bedingungen.

Bisher war es bei jedem meiner Radkäufe so, dass sich Standards geändert haben, das wäre also eher an das Rad gebunden:
  • Quarq wäre halt ne neue Kurbel fällig + Quarq selbst.
  • Power2Max läuft vom Preis fast auf selbs hinaus wie Quarq, da ich dort ja dann meine "alte" Kurbel verkaufen könnte.
  • 4iiii Factory Install geht für SRAM Dub anscheinend nur Usa, da kommen Einfuhrabgaben etc. on top und dann liegt man da auch bei > 400
  • Stages links mit Dub Welle > 500
 
Danke für den Input . Das fasst gut meine Bedenken bezüglich Pedale zusammen. Nach den "Erfahrungen" mit Sigma Elektronik Produkten und Nässe bin ich da sehr vorsichtig geworden.

Wenn ich mir den Tretlagerbereich nach der heutigen Tour angucke hab ich halt Bedenken, dass die Elektronik nicht genug abgedichtet ist für die Bedingungen.

Bisher war es bei jedem meiner Radkäufe so, dass sich Standards geändert haben, das wäre also eher an das Rad gebunden:
  • Quarq wäre halt ne neue Kurbel fällig + Quarq selbst.
  • Power2Max läuft vom Preis fast auf selbs hinaus wie Quarq, da ich dort ja dann meine "alte" Kurbel verkaufen könnte.
  • 4iiii Factory Install geht für SRAM Dub anscheinend nur Usa, da kommen Einfuhrabgaben etc. on top und dann liegt man da auch bei > 400
  • Stages links mit Dub Welle > 500
Was für eine Kurbel fährst du denn aktuell?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch. :oops:
Hab das Kettenblatt auch schon mal gewechselt aber kein fotografisches Gedächtnis:streit:. Aus meiner Erinnering kann ich mich aber nur an 3 Löcher für das Direct Mount in der Kurbel erinnern, so wie auch hier auf dem Bild "angedeutet":

1703621876726.png

Der Quarq braucht aber das "SRAM 8-Loch Interface". Oder habe ich etwas übersehen?
 
Ich stehe da gerade auf dem Schlauch. :oops:
Hab das Kettenblatt auch schon mal gewechselt aber kein fotografisches Gedächtnis:streit:. Aus meiner Erinnering kann ich mich aber nur an 3 Löcher für das Direct Mount in der Kurbel erinnern, so wie auch hier auf dem Bild "angedeutet":

Anhang anzeigen 1836536
Der Quarq braucht aber das "SRAM 8-Loch Interface". Oder habe ich etwas übersehen?
Und genau da wird dann anstatt des Kettenblatt das Power2max montiert
 
Sigeyi AXO passt auch -> AXO-SRAM-MTB-BOOST-3-4-104

Mittlerweile sind auf den Webseiten der Händler auch die Reviews eingetrudelt, als ich die Marke vor einiger Zeit hier im Thread erwähnte, wurde es eher belächelt ...

https://www.tradeinn.com/bikeinn/en/sigeyi-axo-sram-3b-boost-spider-power-meter/138796402/p

https://velo-parts.ch/produkt/axo-p...tb-boost-3-schrauben-befestigung/#tab-reviews

https://www.velowearcycleclub.dk/vare/sigeyi-axo-sram-mtb-boost/#reviews

Bei Veloparts gibt es ein Bild mit 30er Kettenblatt in den Reviews
 
OK, jetzt bin ich wieder auf dem Zug. Bei dem Power2Max hab ich mir das schon gedacht, dass der direkt anstatt des Kettenblatts montiert werden kann. Danke an @Freaky-blue für die Bestätigung.

Umso mehr wundert es mich, dass SRAM da mit dem Quarq nicht die Chance ergriffen hat. Dann wärs eigentlich ein Selbstläufer.....

Der Power2Max NGeco MTB SRAM scheint aktuell eine längere Lieferzeit zu haben.
Sigeyi AXO passt auch -> AXO-SRAM-MTB-BOOST-3-4-104
Den hatte ich auch auf dem Schirm dank https://gplama.com/powermeter-guide/

Habe per Zufall gestern noch in der Gegend einen Quarq + Kurbel gefunden, den fahre ich mir anschauen. Ansonsten wirds vermutlich dann der Sigeyi aufgrund der Verfügbarkeit.

Danke für die Hinweise!
 
Da der ngeco jetzt so teuer ist, würde ich mir fast den besseren ng überlegen. Da gibts dann auch kein problem mit dem batteriegehäuse. Mehr genauigkeit und links rechts ist da auch schon dabei.
Wenn man aber bedenkt das 3 schrauben direct mount wahrscheinlich stirbt würde ich heute wahrscheinlich auf quarq gehen weil das zeug ist wenigstens ab und zu reduziert.
Oder doch was aus china.
Wer mtb fährt hat verschleiss. Bei trail enduro ist es eigentlich wahnsinn mit einem 900euro kettenblatt rumzufahren. Ich komm allerdings nicht mehr weg davon und das crash replacement von p2m ist fair. Das ist jetzt im prinzip sowas wie eine risikoversicherung, die mir wahrscheinlich andere Hersteller in der form nicht bieten.
 
Aber kein Quarq Powermeter...




Das ist richtig, und deshalb passt an Deine Kurbel mit 3-Loch Aufnahme auch kein Quarq Powermeter mit 8-Loch Aufnahme. Dafür bräuchtest Du eine neue Kurbel mit 8-Loch Aufnahme.
Deshalb habe ich dann nach Anhang der Skizze auch nur noch von Power2max geschrieben 😉

Das mit den 8 Schrauben für Quarq wurde dann ja schon selbst richtig beantwortet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ändert aber nichts daran, dass auch schon vor Anhängen der Skizze, diese Aussage 👇 falsch war.
In der Tat. Da hatte ich gepennt. Und dabei war meine erste Wattkurbel auch von Quarq und hab ich sogar noch hier.

Kann man aber auch netter darauf hinweisen. Aber is im Forum schon immer so ein rauer Umgangston.

Hab es für die nachfolgende Leserschaft geändert.
 
Da der ngeco jetzt so teuer ist, würde ich mir fast den besseren ng überlegen. Da gibts dann auch kein problem mit dem batteriegehäuse. Mehr genauigkeit und links rechts ist da auch schon dabei.
Wenn man aber bedenkt das 3 schrauben direct mount wahrscheinlich stirbt würde ich heute wahrscheinlich auf quarq gehen weil das zeug ist wenigstens ab und zu reduziert.
Oder doch was aus china.
Wer mtb fährt hat verschleiss. Bei trail enduro ist es eigentlich wahnsinn mit einem 900euro kettenblatt rumzufahren. Ich komm allerdings nicht mehr weg davon und das crash replacement von p2m ist fair. Das ist jetzt im prinzip sowas wie eine risikoversicherung, die mir wahrscheinlich andere Hersteller in der form nicht bieten.

1) Power2Max: Der normale NG liegt dann aber auch bei 990€ :oops:
2) DirectMount: Dann gibt's wieder nen neuen Standard der alle anderen ablösen soll und wird dann wieder selbst abeglöst. Deckmantel "Innovation" :streit:
3) Crash Replacment: Meinst du das "erwerbbare" Produkt für 290€? Finde in der gesamten Beschreibung des Powermeter keine IP Zertifizierung oder sonstiges. @525Rainer

"Normaler Verschleiß" wie Kettenblatt, Kette, Kassette etc. ist beim MTB sowieso immer am höchsten im Vergleich zu sonstigen. An Elektronik ist aktuell nur der Trittfrequeng und Geschwindigkeitssensor im Matschbeschuss. Der Garmin sitzt oben am Lenker. Am Beispiel der Sigma Sensoren hab ich halt leidig erleben müssen wie sich auf ner Matschtour die Feuchtigkeit in den Sensor vorgearbeitet hat, bis dieser den Dienst eingestellt hat.
 
1) Power2Max: Der normale NG liegt dann aber auch bei 990€ :oops:

Deswegen würde ich heute gleich den ng wählen.
2) DirectMount: Dann gibt's wieder nen neuen Standard der alle anderen ablösen soll und wird dann wieder selbst abeglöst. Deckmantel "Innovation" :streit:
3) Crash Replacment: Meinst du das "erwerbbare" Produkt für 290€? Finde in der gesamten Beschreibung des Powermeter keine IP Zertifizierung oder sonstiges. @525Rainer

P2m macht dir nach der Fehleranalyse ein gesondertes angebot. Meins war sehr fair.
"Normaler Verschleiß" wie Kettenblatt, Kette, Kassette etc. ist beim MTB sowieso immer am höchsten im Vergleich zu sonstigen. An Elektronik ist aktuell nur der Trittfrequeng und Geschwindigkeitssensor im Matschbeschuss. Der Garmin sitzt oben am Lenker. Am Beispiel der Sigma Sensoren hab ich halt leidig erleben müssen wie sich auf ner Matschtour die Feuchtigkeit in den Sensor vorgearbeitet hat, bis dieser den Dienst eingestellt hat.

Ich fahr das teil jetzt schon ziemlich lange unter teils schlechtesten bedingungen. Feuchtigkeit ist nur dann ein problem wenn du das batteriecover verlierst und es zu spät bemerkst. Das kann bei trail/ enduro leider öfters vorkommen.
Ich sichere es seitdem mit gaffa tape und das klappt. Der ng hat dieses problem nicht und ist immer noch 500,- günstiger als ein srm.
Mein p2max muss viel mitmachen aber ich denke das ist immer noch weniger impact als bei einem mit hochdruckreiniger bewaffnetem powerputzer.
Für trial und sonstige spielereien muss ich das gerät auf befehl meiner frau übergangsweise gegen eine zweitkurbel wechseln. Sie kontrolliert meine Überweisungen.
 
Mittlerweile sind auf den Webseiten der Händler auch die Reviews eingetrudelt, als ich die Marke vor einiger Zeit hier im Thread erwähnte, wurde es eher belächelt ...
Hat´s denn irgendwer wirklich mal im Vergleich zu anderen PMs getestet? Die verlinkten Reviews sind alle im Stil von "Es ist sehr gut und genau!!!", also nutzlos.

Ich sichere es seitdem mit gaffa tape und das klappt.
Kannst du davon bitte mal ein Foto fuer Doppellinkshaender machen? Ich habe ein Dauerabo bei P2M fuer die Kappen, dabei ordere ich schon immer 5 auf einmal.
 
das ist kurz nach einem batterie wechsel. kurz lappen mit aceton und dann drüber das es oben und unten klebt. das hält wirklich zuverlässig.
kollege hat das batteriefach mit plastelin verfüllt.

aber geil, p2m streitet kategorisch ab das leute das verlieren. ich sei der einzige. letztens hat mich sogar ein influenzer von denen angeschrieben und sein unverständnis geäussert warum ich da was klebe.




IMG_20231210_172436.jpg

so reichts eigentlich auch. die kappe hängt dann zumindest am rad.
IMG_20230911_192750.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat´s denn irgendwer wirklich mal im Vergleich zu anderen PMs getestet?
Das einzige wirkliche Review (mit Vergleich) habe ich bei youtube gefunden (gplama); der hat zwei Stück getestet und mit Smarttrainer, Pedalen indoor und outdoor verglichen. Der erste Test war durchwachsen (musste einen Korrekturfaktor eingeben, danach war es genau) und der andere Test war recht gut. Ich habe es mir jetzt mal bei veloparts.ch bestellt und werde es testen. Die grösste Frage ist sicher die Langzeitgenauigkeit - aber da habe ich über den Händler wenigstens 2 Jahre Support in der Schweiz und nicht mehr das "Chinabölle-Risiko" :)
 
Servus, ich bin zugegebenermaßen wegen des Preises über die SRAM RIVAL 1 WIDE DUB 1X12-FACH POWERMETER KURBELGARNITUR gestolpert. Derzeit fahre ich am Gravel einen 1x12 MTB Antrieb (RaceFace Turbine Kurbel mit Sram GX Schaltwerk und 50t Kassette). Sehe ich das richtig, dass ich die og. Kurbel nebst Dub Wide Innenlager benötige und ein passendes 34t Kettenblatt mit der 8 Schrauben DM Aufnahme? Oder übersehe ich hier etwas grundlegendes?
 
Derzeit fahre ich [...] RaceFace Turbine Kurbel [...]

Die Race Face Turbine ist eine MTB Kurbel mit einem tendenziell eher größeren Q-Faktor. Je nachdem welches Modelljahr die Kurbel ist und mit welcher Länge der Welle die Kurbel ausgerüstet ist, ergibt sich ein unterschiedlicher Q-Faktor. Wahrscheinlich liegt der Q-Faktor aber bei 176mm.


SRAM RIVAL 1 WIDE DUB

Bei der Sram Rival Kurbel handelt es sich eher um eine reine Rennrad und Gravel Kurbel mit eher etwas geringerem Q-Faktor. Dieser liegt bei 150,5mm.

Der Q-Faktor der gewünschten Kurbel ist somit um ca. 26mm geringer. Da alle Kurbelarme näherungsweise die gleiche Dicke (von rund 15mm) besitzen, ist somit auch der für die Freigängigkeit der Kurbel relevante U-Faktor der Kurbel näherungsweise um diese 26mm kleiner.


Oder übersehe ich hier etwas grundlegendes?

Ob eine solch "schmale" Kurbel im Vergleich zu Deiner aktuellen Kurbel noch an Deinem Rahmen vorbei reicht, würde ich auf jeden Fall vorab prüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück