Umbau Riemenantrieb auf Kette

Registriert
5. März 2010
Reaktionspunkte
0
Hi,

Ich habe ein Mercedes Benz Fahrrad von einer Freundin geschenkt bekommen, und musste leider festsstellen, dass der Riemenantrieb, vorsichtig gesagt, sche*** ist.
Jedenfalls möchte ich das ganze Ding jetzt auf Kette umbauen, und wollte gerne mal nachfragen ob das Problemlos geht, oder ob ich da vieles beachten muss, was für nen Laien schwierig wird.
Welche Teile würde ich benötigen? Reicht ne neue Kurbel und die entsprechenden Zahnräder? Oder brauche ich noch was anderes?
Werde beim Umbau Hilfe von nem Freund haben der schon seit Jahren an Fahrrädern rumschraubt und auch die Uni-Fahrrad-Werkstatt betreut.
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Hier mal ein Bild von dem Rad:

Bitte keine fremden Fotos einfügen, Thomas

Allerdings hat mein Rad noch den originalen Antrieb, das "Zahnrad" hinten ist bei meinem Rad kleiner!
Danke & Gruß
Marcel
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Werde beim Umbau Hilfe von nem Freund haben der schon seit Jahren an Fahrrädern rumschraubt und auch die Uni-Fahrrad-Werkstatt betreut.
Dann frag doch deinen Freund :D

Du wirst eine neue Kurbel brauchen, evtl. auch ein anderes Innenlager. Und du mußt checken in wie weit sich das Ritzel am HR tauschen läßt. Dieses muß schließlich kompatibel mit der Kette sein. Das auf dem Bild gezeigte Ritzel sieht ziemlich fett aus.
 
eigentlich sollte das eine standart Kurbel und Nabe sein.

du brauchsr also ein Ritzel(hinten) Kettenblatt (vorne) und eine Kette .

dies sollte alles auf deine bestehenden Komponenten passen
 
Standardkurbel? Guck dir mal den Durchmesser an! Außerdem bräuchte man ein 3-Loch Kettenblatt.
 
Dann frag doch deinen Freund :D

Du wirst eine neue Kurbel brauchen, evtl. auch ein anderes Innenlager. Und du mußt checken in wie weit sich das Ritzel am HR tauschen läßt. Dieses muß schließlich kompatibel mit der Kette sein. Das auf dem Bild gezeigte Ritzel sieht ziemlich fett aus.

Habe ich ja schon gemacht, aber der hat das selber noch nicht gemacht, auch wenn ich Ihm das zutraue, darum habe ich gedacht vielleicht finde ich hier jemanden der damit Erfahrung hat.
Vor allem geht es mir ja darum herauszufinden, ob das "problemlos" geht, oder ob es kompliziert wird, da bei den Riemenantrieb(en) evtl. "Spezialteile" eingesetzt werden, die man nicht so ohne weiteres gegen die "normalen" Kurbeln, etc. austauschen kann.
 
neue kurbel + innenlager (außer du findest ein passendes kettenblatt) und ein neue nabenschaltung für hinten, wenn die sich nicht rückbauen lässt. (kann man nicht genau auf dem foto erkennen.)
 
Frag doch mal bei Nicolai nach die ham das Teil sozudagen erfunden

nicolai.net

Ziemlicher Quatsch!

Nicolai vertreibt den Gates Carbondrive und fertigt für Gates auch einige Teile, hat das System aber nicht erfunden!
Der Gates Riemen funktioniert im Vergleich zu seinen Vorgängern sehr gut und daher würde vielleicht die Umrüstung auf einen solchen Riemen sicher deutliche Besserung bringen.
Da könntest Du dann tatsächlich an Nicolai herantreten und fragen ob der Riemen evtl kompatiebel zu deinen Anbauteilen sein könnte.

Wenn Du wirklich iorgendwie umbaust hätte ich Interesse an dem alten Antriebsstrang- für einen kleinen Obolus versteht sich!
 
Kannst Du mal ein Detailbild vom Hinteren Ritzel online stellen?

Das sieht für mich so aus, als würde der Zahnriemenmitnehmer über ein "normales" Zahnrad eiern!

Das würde mich brennend interessieren!!!
 
Ziemlicher Quatsch!

Nicolai vertreibt den Gates Carbondrive und fertigt für Gates auch einige Teile, hat das System aber nicht erfunden!
Der Gates Riemen funktioniert im Vergleich zu seinen Vorgängern sehr gut und daher würde vielleicht die Umrüstung auf einen solchen Riemen sicher deutliche Besserung bringen.
Da könntest Du dann tatsächlich an Nicolai herantreten und fragen ob der Riemen evtl kompatiebel zu deinen Anbauteilen sein könnte.

Wenn Du wirklich iorgendwie umbaust hätte ich Interesse an dem alten Antriebsstrang- für einen kleinen Obolus versteht sich!

mit sicherheit paßt nix von kalle, daimlers haben damals was eigenes gebaut. der riemen ist ein keilriemen aus einem pkw. die ersten antriebe waren mit einem fächer segment und das abegbildete ist schon das nachfolgemodell. kurzzeitig gabs mal einen kettenumbausatz. ansprechpartner für daimlers ihre räder ist jetzt rotwild - adp
 
mit sicherheit paßt nix von kalle, daimlers haben damals was eigenes gebaut. der riemen ist ein keilriemen aus einem pkw. die ersten antriebe waren mit einem fächer segment und das abegbildete ist schon das nachfolgemodell. kurzzeitig gabs mal einen kettenumbausatz. ansprechpartner für daimlers ihre räder ist jetzt rotwild - adp

Ja, ich habe noch das alte Modell, hatte ja bereits oben beschrieben, dass das Rad auf dem Bild nicht exakt meinem entspricht!
 
es ist eine andere Kurbel nötig, ein anderes Ritzel und sehr wahrscheinlich eine andere Schalteinheit.
Wir haben nichts mehr von diesen Teilen und können deshalb nicht weiterhelfen.

Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Liebe
Die Antwort von rotwild, hilfreich nenne ich anders.
 

Anhänge

  • Ritzel 1.jpg
    Ritzel 1.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 349
  • Ritzel 2.jpg
    Ritzel 2.jpg
    57,1 KB · Aufrufe: 400
  • Ritzel von oben.jpg
    Ritzel von oben.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 345
Dann ist es ja nicht das selbe... Aber ist ja auch egal!

Auf jeden Fall hat Mercedes ganz schön komische Sachen an Ihre Baumarkt-Bike's geschraubt!

Ich persönlich würde vielleicht mal einen Gedanken an ein neues Rad verschwenden.....

Ich denke, der ein oder andere wird sicherlich Interesse an dem Rad haben.

Ich schüttel jedes Mal mit dem Kopf, wenn ich die Räder in der örtlichen MB-Niederlassung sehe.....

Aber zumindest die Autos sind super!!!
 
Warum probierst du nicht einfach erst mal mit einem neuen Zahnriemen? Ist doch echt originell so nen Zahnriemenantrieb.
 
Umbau von Riemen auf Kette halte ich finanziell und vom Bastelaufwand für Quatsch - ohne neues Laufrad geht da sicher nix.
Ich würde eher den Antrieb auf die Variante wie in Deinem ersten Bild umbauen (d.h. zweiteiliges Antriebssegment und längeren Zahnriemen). Das kostet nicht die Welt und funktioniert. Die entsprechenden Teile gibt es auf jeden Fall noch.
 
Zurück