hasardeur
hydrophob
Hallo Gemeinde,
ich habe da so eine Idee, bin mir aber nicht sicher, ob sie umsetzbar ist. Meine Frau hat ein Ghost AMR 5900 (2011er Modell). Der Federweg wird jetzt langsam ein bisschen dünn. Da die Geo des AMR-Rahmens ganz gut passt und auch gerade bergab sehr gut geht, dachte ich, das Rad von 120 auf 140/150 mm (h/v) umzubauen. Wenn ich die Geometrie des AMR mit der des AMR+ vergleiche, ist im wesentlichen der Sitzwinkel beim AMR+ um 1° steiler und der Lenkwinkel um 2° flacher. Mit längerer Gabel würde der Sitzrohrwinkel sicher noch flacher, der Lenkwinkel aber auch. Auch der Radstand würde sich in Richtung AMR+ anpassen.
Die Frage ist, hat diesen Umbau vielleicht schon jemand gemacht? Genügt es, Wippe, Dämpfer und Gabel zu tauschen? Lenker + Vorbau würden dann natürlich auch einer breiteren bzw. kürzeren Version weichen.
Gibt es sonst noch Unterschiede zwischen AMR und AMR+, die mir bisher verborgen blieben?
Ich freue mich auf Eure Hinweise.
ich habe da so eine Idee, bin mir aber nicht sicher, ob sie umsetzbar ist. Meine Frau hat ein Ghost AMR 5900 (2011er Modell). Der Federweg wird jetzt langsam ein bisschen dünn. Da die Geo des AMR-Rahmens ganz gut passt und auch gerade bergab sehr gut geht, dachte ich, das Rad von 120 auf 140/150 mm (h/v) umzubauen. Wenn ich die Geometrie des AMR mit der des AMR+ vergleiche, ist im wesentlichen der Sitzwinkel beim AMR+ um 1° steiler und der Lenkwinkel um 2° flacher. Mit längerer Gabel würde der Sitzrohrwinkel sicher noch flacher, der Lenkwinkel aber auch. Auch der Radstand würde sich in Richtung AMR+ anpassen.
Die Frage ist, hat diesen Umbau vielleicht schon jemand gemacht? Genügt es, Wippe, Dämpfer und Gabel zu tauschen? Lenker + Vorbau würden dann natürlich auch einer breiteren bzw. kürzeren Version weichen.
Gibt es sonst noch Unterschiede zwischen AMR und AMR+, die mir bisher verborgen blieben?
Ich freue mich auf Eure Hinweise.