Umbau 5 Watt Mirage Evo auf LED, Anleitung, Tipps!?

Registriert
22. Juni 2004
Reaktionspunkte
1
hallo,

ich habe hier noch einen evo lampenkopf rumliegen und frage mich, ob bzw. in wie weit man den kopf in sachen led umrüsten kann, bzw. ob hier jemand schon zu erfahrungen hat, bzw. weiss, wo ich anleitungen finde, in sachen suchfunktion bzw. google hab ich hier leider noch nichts gefunden...

in der ganzen sache bin ich anfänger[ich weiss, irgendwann hat jeder mal beim punkt 0 angefangen...].

der lampenkopf ist übrigens incl. microschalter...

vielleicht könnt ihr mir ja einige tipps geben, bzw. ob es sich z.b. lohnt damit zu experimentieren und vorschläge sind auch gern gesehen....
 
Beep Beep Roadrunner77,

unser Boardspananier msxtr hat da irgendwo so eine kleine Umbauanleitung ins Netz gestellt, der Link taucht in einem seiner Postings auf. Bin leider zu faul, Dir das jetzt herauszusuchen, aber mit Hilfe der SUCHE wirst Du bestimmt schnell fündig.

Noodle-Zange
 
Hey Roadrunner77,

meinst du so was (siehe Bild unten)?!
Ich sage dir die EVOs zu einer LED Funzel umzubauen ist garnicht so einfach, da wirst du ne Menge Zeit benötigen!
Habe zwei EVOs umgebaut quasi einmal so ne Art Prototyp und dann die Fertiglösung...naja schau mal selbst:
 

Anhänge

  • Evoled Prototyp 1 und 2.JPG
    Evoled Prototyp 1 und 2.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 606
  • Evoled P1.JPG
    Evoled P1.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 476
  • Evoled P2.JPG
    Evoled P2.JPG
    48,6 KB · Aufrufe: 425
  • Nur Eigenbau.JPG
    Nur Eigenbau.JPG
    54,8 KB · Aufrufe: 541
Hey Roadrunner77,

meinst du so was (siehe Bild unten)?!
Ich sage dir die EVOs zu einer LED Funzel umzubauen ist garnicht so einfach, da wirst du ne Menge Zeit benötigen!
Habe zwei EVOs umgebaut quasi einmal so ne Art Prototyp und dann die Fertiglösung...naja schau mal selbst:

ich war am überlegen, ob man bei der 5 watt variante auch einfach eine led mit sockel verbauen kann, wie sie z.b. für taschenlampen angeboten wird, da gibt es leds, die bis zu 150 lumen bringen sollen... für ca. 30-35 euro...

die frage ist nur, in wie weit das ganze in die evo passt...
 
Wenn Du nen LED Kit für die Maglite meinst wirst du eine für 4Cell nehmen müssen, leider passen die ohne etwas Fein-Tuning am Reflektor der EVO nicht rein!
Und wenn dann würde ich so ein Teil mit einer Seoul Z P4 bestellen aber die Lampe wird dann mächtig warm und das Leuchtbild ist auch nicht gerade der Hammer!

Lass es lieber sein!!!


Gruss Jenne
 
auch einfach eine led mit sockel verbauen kann, wie sie z.b. für taschenlampen angeboten wird, da gibt es leds, die bis zu 150 lumen bringen sollen...
die frage ist nur, in wie weit das ganze in die evo passt...
nehmen, alte Glühbirne raus, Led in Steckfassung rein
Das macht nämlich wenig Sinn eine genormte Leuchtmittelart anzubieten, die dann nicht passt :rolleyes:

(Problem: Hitzeableitung!
Kurz: im Kunststoffgehäuse der Sigma ohne zusätzliche AUFWENDIG EINZUBAUENDE Kühlung + Abgabe der Wärme an des Metallgehäuse lebt das Ding nicht lange)
 
(Problem: Hitzeableitung!
Kurz: im Kunststoffgehäuse der Sigma ohne zusätzliche AUFWENDIG EINZUBAUENDE Kühlung + Abgabe der Wärme an des Metallgehäuse lebt das Ding nicht lange)

ok, dass könnte der springende punkt sein...wärmeableitung, allerdings frage ich mich schon, wird eine led im betrieb heisser als eine 5 watt halogenbirne!?

bislang dachte ich jedenfalls immer, led´s werden generell nicht so warm, wie entsprechende halogenbirnen!?:confused:
 
Bei meinem "EVOLED" Prototypen also das Teil mit dem Flügel (sie Posting Nr.4) habe ich in den Lampenkörper nen Widerstand verbaut damit das Teil am Sigma NiPack funktioniert.
Nachteil, die Lampe wurde durch den Widerstand bis 90°C warm nicht gerade optimal...war aber im Winter ein schöner Handwärmer!
Bei der "Fertigen" EVOLED habe ich damals eine externe Lösung mit Konstantstromquelle benutzt also ein orginal Sigma EVO Schaltkabel etwas bearbeitet und ne Kstromquelle mit Kühlkörper eingearbeitet...super!
Bekommt jetzt ein Kumpel von mir geschenkt macht gutes Licht die Lampe!
 
Bei meinem "EVOLED" Prototypen also das Teil mit dem Flügel (sie Posting Nr.4) habe ich in den Lampenkörper nen Widerstand verbaut damit das Teil am Sigma NiPack funktioniert.
Nachteil, die Lampe wurde durch den Widerstand bis 90°C warm nicht gerade optimal...war aber im Winter ein schöner Handwärmer!

also ideal für leute, die mit normalen sommerhandschuhen in der gegend rumfahren!?:cool:

Bei der "Fertigen" EVOLED habe ich damals eine externe Lösung mit Konstantstromquelle benutzt also ein orginal Sigma EVO Schaltkabel etwas bearbeitet und ne Kstromquelle mit Kühlkörper eingearbeitet...super!
Bekommt jetzt ein Kumpel von mir geschenkt macht gutes Licht die Lampe!

hört sich auf alle fälle interessant an, fährst du jetzt nur noch die ixon!?
 
Roadrunner77 glaub mir/uns die Dinger werden richtig warm und du musst die Wärme ableiten sonst sind die LEDs ratz fatz im Eimer!!!

edit:

Ja Roadrunner77 die IXON IQ SPEED und die Eigenbaufunzel von mir!
Also quasi Abblendlicht (IXON IQ S.) und Fernlicht (Eigenbaufunzel) am RR, am Offroader ist was besseres teureres dran!
Habe mir kürzlich die Triple Rebel bestellt die kommt dann in meine zweite Fassung rein soll über 500 Lumen bringen....werde ich mal testen!
Habe aber erst in 2 Wochen wieder Zeit zum basteln!
Bin ja mal gespannt!

Achso das sind noch Bilder von Anfang 2007!
 

Anhänge

  • Lampenset montiert.JPG
    Lampenset montiert.JPG
    53,7 KB · Aufrufe: 297
  • Evole und Bottle.JPG
    Evole und Bottle.JPG
    49,5 KB · Aufrufe: 255
  • Eigenbau Bild 1.JPG
    Eigenbau Bild 1.JPG
    47,9 KB · Aufrufe: 286
  • Eigenbau und Evoled.JPG
    Eigenbau und Evoled.JPG
    50,7 KB · Aufrufe: 326
Hallo Zusammen,

hab auch vor eine bzw. zwei Sigma Evo auf P4 umzubauen.
Da ich die Evo erst noch bekomme, aber neugierig bin:

Ist das Gehäuse komplett aus Kunstoff oder gibt es etwas
Metall zur Wärmeableitung nach aussen?

Danke für eine Antwort.

Viele Grüße,
Timo
 
Ist komplett aus Kunststoff, und wie schon geschrieben ist es ganzschön aufwendig was vernünftiges da reinzubasteln!

Mal sehen ob ich ein paar Fotos von meinem Umbau finde.
 

Anhänge

  • EVO Umbau.JPG
    EVO Umbau.JPG
    44 KB · Aufrufe: 393
  • Evo Umbau 1.JPG
    Evo Umbau 1.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 340
  • Evo Umbau 2.JPG
    Evo Umbau 2.JPG
    52,9 KB · Aufrufe: 358
  • Evo Umbau 3.JPG
    Evo Umbau 3.JPG
    57 KB · Aufrufe: 392
  • EVOLED Ausleuchtung.JPG
    EVOLED Ausleuchtung.JPG
    55,4 KB · Aufrufe: 328
Vielen herzlichen Dank für die Antwort!
Auch die Bilder sind sehr hilfreich.
Der EVO Strahler ist eben preislich reizvoll (12,95 Euro),
so günstig bekommt man kaum ein anderes Gehäuse
inkl. Halterung. Wenn das gute Stück aus Alu wäre
hätte ich gerne auch das doppelte bezahlt.

Mit wieviel mA betreibst Du deine LED?
Und wie warm wird sie bei normaler Zimmertemperatur?
Es ist doch eine P4 - oder?

Hast Du den Schalter noch in Betrieb? Und wenn ja,
vermutlich zwischen KSQ und LED - oder?

Liebe Grüße Tien

P.S. Wenn ich mich zum P4 Einbau entscheide kann ich ja dann auch Fotos hier einstellen.
 
Ein Kühlkörper IN einem Kunststoffgehäuse macht fast so viel Sinn wie wenn man ihn ganz wegläßt! Wenigstens ein paar Kühlluftschlitze sollte man dann reinmachen, aber wozu braucht man dann überhaupt ein Gehäuse?
Ich frage mich gerade ob eine LED überhaupt an die Evo ran kommt?

Gruß td
 
Hey Traildesaster,

mal nich so meckerig!
Also mit einer Seoul Z P4 (und mit 1000mA betrieben) funzt das sehr gut in dem EVO Gehäuse, die Wärmeentwicklung ist sogar geringer als bei der EVO im Orginalzustand!
Was die Haltbarkeit der LED unter den Bedingungen angeht kann ich nichts sagen ausser das diese Lampe jetzt schon lange im Betrieb ist und immernoch betrieben wird und sollte dann mal nach zwei Jahren die LED den Geist aufgeben ists auch nicht mehr so schlimm!
Ursprünglich war dort eine Luxeon K2 drin....das ging garnicht da wurde das Gehäuse schon sehr warm aber die 10 Watt EVO X ist dagegen immernoch ein Backofen!
Was die Ausleuchtung angeht ist der Eigenbau der orginal EVO um Meilen überlegen allerdings ist die Lampe in dem Zustand dann nicht mehr Strassenzugelassen!!!
Sollte man sich also überlegen ob man das Teil umbaut, dann gibts kein Weg mehr zurück zum Orginalzustand!

Und Tien,

ich habe die KSQ extern an dem Sigmakabel gehabt sah ganz ordentlich aus, ist in eine Lenkerhalterung eingebaut bzw. dort vergossen....habe aber davon keine Fotos!

Die Helligkeit dürfte auf dem Niveau der Sigma Powerled Black sein!

Gruss Jenne
 
Hey Bergnahfahrer,

also was diese Lampe also den EVO Umbau angeht...es waren ja im Prinzip meine ersten Versuche und um ans Ziel zu kommen habe ich zwei weitere Gehäuse vernichtet also quasi kaputtgebastelt
aber
es ist ja nicht so das ich mir keine Gedanken wegen der Wärmeabfuhr gemacht habe wie schon geschrieben mit den K2s war nichts zu machen mit der Seoul habe ich Temperaturen um 40 bis 50 Grad C (im Stand) gehabt das sollte die LED ab können?!
Sicherlich wird es bei so einer Lösung auch zu Wärmeverlusten kommen, und ja eine Seoul mit gleichem Reflektor wie im EVO Umbau in meiner Alu Eigenbaufunzel ist evtl. gerade aus diesem Grund ca. 10 bis 12 % heller (Luxmessung)!

Ist ja auch nur ein Vorschlag bin mir wirklich sicher das der ein oder ander die Sache besser löst....das würde mich dann freuen und ist doch dann auch gut so............Hauptsache es wird kräftig gebastelt!!!

Gruss Jenne

Anbei mal ein Foto von nem EVO Umbau mit Spoiler, war unter Verwendung der K2 nicht anders zu machen:
 

Anhänge

  • Evoled P1.JPG
    Evoled P1.JPG
    52,7 KB · Aufrufe: 200
  • Evoled Prototyp 1 und 2.JPG
    Evoled Prototyp 1 und 2.JPG
    48,9 KB · Aufrufe: 236
Hi,

das mit der Wärme ist mir auch klar. Wobei ganz so falsch ist der Kühlkörper im Plastikgehäuse auch nicht wie traildesaster behauptet.
Zum einen ist es ja so, das die LED zunächst mal die gesamte Masse des Kühlkörpers aufheizen muss. Das verhindert schon mal starke Temperaturgradienten an der P4. Zum anderen wird die wärmeabgebende Oberfläche vergrößert, was ja auch der direkten Wärmestrahlung zu gute kommt, und die Wärmestrahlung geht auch durch das Kunststoff (sonst wäre das ja außen kalt). Irgendwann im Betrieb wird sich ein Temperaturgleichgewicht zwischen der zugeführten Wärme durch die Verlustleistung der P4 und der abgeführten Wärme durch die direkte Wärmestrahlung nach außen einstellen. Die Frage ist ob die sich einstellende Temperatur an der P4 in einem vertretbaren Bereich liegt.

Natürlich ist ein tolles selbstgedrehtes Alugehäuse besser was Wärmeabgabe angeht. Leider hat nicht jeder eine Drehbank im Keller und auch nicht jemanden der einem mal kurz so was dreht. Außerdem finde ich schwarz deutlich hübscher, so dass ich das Gehäuse noch eloxieren lassen müsste. Für das Geld kann ich dann gleich eine Sigma Powerled Black kaufen und schauen ob man da noch etwas mehr raus holen kann.

Ich schau mir die EVOs an und wenn es sich rausstellt, das die nicht als Gehäuse taugen dann ist es auch egal, die werde ich schon wieder los :-)

Grüße Tien
 
ich habe mir für meine eigenbaulampe ein alugehäuse drehen lassen.
nachdem ich gefragt wurde obs privat oder gewerblich wäre und nach der frage "brauchen sie eine rechnung?" haben wir uns über einen preis von 10 euro geeinigt. hat zwei tage gedauert und feddich war das teil.

75mm lang
50mm innendurchmesser (passend für Decostar IRC 35W an 14.4V :P )
1.5mm wandstärke
soviel zum preis und ner drehbank zuhause :P

und zur wärmeabgabe kann ich sagen, dass meine lampe so heiß war, dass sich das zuerst verwendete HT-Rohr aus dem baumarkt (für 110° geeignet laut sanitärbestimmungen) nach jeder fahrt und nach jeder stunde brenndauer etwas mehr verabschiedet hat.
(lampe wird je nach stelle zwischen 120 und 270(!!!)° heiß)

habe dann das alugehäuse genommen, darunter ca. 4mm dick dr.ding epoxy-2-kompo-zeugs (siehe auch pattex power knete) und dann ab auf die halterung von Cateye.
damit habe ich null probleme. da schmiltzt nix. kein problem.

kann also ein alugehäuse absolut empfehlen und für den preis beim dreher um die ecke (den ich auch vorher nicht kannte) kann man auch nicht meckern. maße sagen und feddich
 
in einem Kunststoffgehäuse bringt ein Kühlkörper zwar ein paar Minuten, aber die Wärme wird nicht vernünftig abgegeben, es geht nämlich nicht um die Wärme des Gehäuses, sondern die Led möglichst kühl zu halten - daher nur METALLGEHÄUSE!
 
Bevor der jenne heult: Ein Kühlkörper ist besser als keiner und der Tien hat natürlich vollkommen recht, nur, dass die Wärmestrahlung erst den Kunststoff von innen wärmt und dann der Kunststoff die Wärme nach außen leitet und dann der Kunststoff die Wärme an die Umgebung abgibt, und Kunststoff ist halt ein mieser Wärmeleiter. Und Luft auch.

Gruß td
 
Naja, mal ein wenig rumexperimentieren. Eventl. kann man an die Evo auch optisch verträglich eine Wärmebrücke nach außen bauen.

Aber da ich mir gerade den "Extremlicht" Thread durchgelesen hab, finde ich die 35W Phillips Entladungslampe auch nicht uninteressant...

Aber mein Prototyp mit 3 x P4 würde mir Lichttechnisch eigentlich reichen.
Ist halt die Fage der Verpackung...
Aber vielleicht finde ich doch noch einen Dreher. Der um die Ecke bei mir will deutlich mehr als 100 Euro für zwei Gehäuse. Ich vermute der hat genügend Arbeit und will lieber nichts damit zu tun haben.

Grüße Tien
 
Hi,

bin grad über die Suche auf das Posting hier gestoßen und hab mir gedacht ich tu es mal wiederbeleben, bevor ich nen neues erstell...

Denn : ich hab hier drei MIRGAE liegen und nun ist mir die Idee gekommen die auf LED umzurüsten.
In diesem alten Posting hier sind ja schon mal einige interessante Ansätze zu lesen, aber die Technik hat sich ja mit großen Schritten weiter entwickelt was sowohl die Lichtleistung als auch die Bauformen angeht.

Deshalb die Frage an Euch :
welche Möglichkeiten / LEDs / Plug&Light Module könnten jetzt gut in die MIRAGE passen ?

Gibts hier interessante Neuigkeiten ?
Ist es möglich diese dann mit den original NIPACK zu betreiben ?
Hat jemand Erfahrungswerte, Umbautips, Bezugsquellen ?
bin für jeden Tip dankbar !
 
Zurück