Uli Stanciu, Traumtouren Transalp und GPS

Doc Holiday

Der Mount-medi-man
Registriert
6. November 2004
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
:winken: Hallöle,
derzeit plane ich - wohl nicht als einziger - unsere private Transalp 2006. Aufgrund positiver Berichte habe ich mir ein Geko301 gekauft und möchte nun eine GPS-navigierte Tour wählen.

Da mir die Pionierleistung von U. Stanciu sehr zusagt :daumen: , möchte ich die GPS-Daten (kostet so 10-15€/AlpX) von seiner Seite herunterladen. Infos hierzu und Erfahrungsberichte finde ich im IBC nur vereinzelt. Deshalb das neue Thema hier:

:) Wer hat Erfahrungen mit den Stanciu-GPS-Daten, der Datenumwandlung fürs GPS-Gerät, dem Datentransfer, der Anwendung in der Praxis? Mich persönlich interessieren natürlich Tipps zum Geko. Aber auch Erfahrungen mit anderen Geräten sind sicherlich interessant. :blah:

So long .. Doc :cool:
 
Doc Holiday schrieb:
:winken: Hallöle,
derzeit plane ich - wohl nicht als einziger - unsere private Transalp 2006. Aufgrund positiver Berichte habe ich mir ein Geko301 gekauft und möchte nun eine GPS-navigierte Tour wählen.

Da mir die Pionierleistung von U. Stanciu sehr zusagt :daumen: , möchte ich die GPS-Daten (kostet so 10-15€/AlpX) von seiner Seite herunterladen. Infos hierzu und Erfahrungsberichte finde ich im IBC nur vereinzelt. Deshalb das neue Thema hier:

:) Wer hat Erfahrungen mit den Stanciu-GPS-Daten, der Datenumwandlung fürs GPS-Gerät, dem Datentransfer, der Anwendung in der Praxis? Mich persönlich interessieren natürlich Tipps zum Geko. Aber auch Erfahrungen mit anderen Geräten sind sicherlich interessant. :blah:

So long .. Doc :cool:

Ähm, vieleicht kann ich weiterhelfen (lassen)?! :D

M.W. liefert Stanciu ACTIVE LOGs seiner AlpenX. Diese haben meist mehr als 500 Trackpunkte. Falls Du Deinen eigenen AlpenX aufzeichnen lassen willst, muss Du den Stanciu-Track bearbeiten:

  • Entweder Du teilst den Track in mehrere sogenannte Nahmenstracks auf, hier zu hast Du 10 Tracks (z.B. einen Track pro Tagestour) mit jeweils bis zu 500 unabhängigen Trackpunkten zur Verfügung oder
  • Du wandelst den Track in eine oder mehrere Routen (z.B. eine Route pro Tagestour) mit jeweils bis zu 125 Routen(Weg)punkten (Achtung: es sind nur 500 verschiedene Routen(Weg)punkte möglich.
Beide Varianten bieten Dir die Möglichkeit nach Tracks oder Routen zu navigieren und gleichzeitig den AlpenX im ACTIVE LOG aufzuzeichnen.

ICh persönlich navigiere am liebsten mit Routen, da ich die Namen der Routenpunkte verändern kann und somit instruierende Routen(weg)punktenamen gestalten kann. Duch eine eigene Systematik wird mir der nächste anzusteuernde Routenpunkt im Display angezeigt und weist mich bereits vor Erreichen des nächsten Routenpunktes daraufhin, was dann wie zu tun ist.

Beispiel:

Für die Weg- /Routenpunkte stehen im GEKO201/301 je 6 Zeichen zur Verfügung. Ich wandele den gesamten Track ggf. unter Datenreduktion in max. 500 Routen(Weg)punkte um. Dann optimiere ich die Positionen der Wegpunkte auf der jeweiligen Digitalkarte (z.B. genau oder kurz vor Abzweigungen). Durch die automatische Durchnummerierung von FUGAWI liegen nun die optimierten Wegpunkte von 1,2,3, ... bis max. 500 vor.
Nun füge ich dem bisher dreistelligen Namen (Nummerierung) instruierende Anweisungen hinzu.

An dem Wegpunkt Nr. 123 soll ich die 2. links abbiegen und auf einen Trail fahren. Dann lautet der Wegpunktnamen

123L2T

Nach meiner Systematik folgt der Wegpunktnummerierung die Richtungsänderungsanweisung (L=links, R=rechts, G=geradeaus, ggf. mit Unternummerierung der Abfahrt, jeweils von L/R aus gezählt, dann folgt die Angabe der Wegbeschaffenheit S=Straße, W=Wander/Forstweg, P=Pfad oder Spotbezeichnungen wie B=Brücke, T=Treppe, H=Hütte, K/A= Krankenhaus/Arzt, R=Bikeladen/Wekstatt uns.)

Dann teile ich die Wegpunkteliste in einzelne Tagesabschnitte mit nicht mehr als 125 Wegpunkte pro Route auf. Durch die Beschränkung der max. 500 Wegpunkte kann ich minimal 4 Routen a max. 125 Wegpunkten aufteilen oder mehr als 4 Routen mit insgesamt max. 500 Wegpunkten.

Diese Aufarbeitung macht zwar sehr viel Mühe, besitzt aber den unschätzbaren Vorteil, schon vor Erreichen des nächsten Routenpunktes zu wissen, wo nach ich Ausschau halten muss bzw. wie es weiter geht.

Wem dieses Feintuning zu lästig ist, fährt mit der Tracknavigation auch gut. Allerdings zeigt sich erst immer kurz vor dem Errreichen des nächsten Trackpunktes, wohin die Reise weiterführt.

Zur Ehrenrettung der Tracknavigation muss ich folgendes anmerken:

Da das Wegenetz in den Alpen sehr weitläufig ist, und es nur selten Stellen mit Mehrfachkreuzungen gibt, reicht die Tracknavigation in den Alpen vollkommen aus.

VG Martin
 
Moin Doc,

vor ein paar Tagen gab es hier einen Hinweis, dass die Tracks von Uli tlw. "zerstückelt" geliefert werden und noch neu zusammengesetzt werden müssen, falls man nach Track navigieren will.

Auf meiner neuen Seite http://www.gps-alpenx.npx.de gibt es Links zu kostenlosen Trackdaten.

Gruss Tom
 
Tom@NOeGS schrieb:
Moin Doc,

vor ein paar Tagen gab es hier einen Hinweis, dass die Tracks von Uli tlw. "zerstückelt" geliefert werden und noch neu zusammengesetzt werden müssen, falls man nach Track navigieren will.

Auf meiner neuen Seite http://www.gps-alpenx.npx.de gibt es Links zu kostenlosen Trackdaten.

Gruss Tom

Jo, habe mir die Domain gemerkt:
http://www.alpcross.de/

Da schneidet der liebe Stanciu nicht so gut ab, obwohl er in den Hilfeseiten bei http://www.bike-gps.de/ inzwischen auch zu dem Problem der Track-Stückelung Stellung nimmt. (So ganz kapiert hab ich es ehrlich gesagt noch nicht. Da fehlt mir noch die Erfahrung.) Dennoch habe ich inzwischen eine Menge Leute getroffen, die den Stanciu in den letzten 10 Jahren teils mit riesigen Akku-Paketen bei Wind und Wetter in den Alpen während seiner endlosen GPS-Aufzeichnungen getroffen haben. Ich denke er hat da mit seinem Buch+CD eine klasse Pioniertat vollbracht :daumen: - übrigens ein schönes Bilderbuch :-)

Wäre schön wenn der eine oder andere noch was aus der Praxis mit den Stanciu-GPS-Daten berichten könnte ???
 
Ich hatte letztes Jahr bei einem AlpenX relativ kurz davor noch die Daten bezogen (Strecke, Planung hatten wir schon vorher gemacht). Kam dann noch ein wenig ins Schwitzen, weil in Fugawi ein ziemliches Wirrwar in der ganzen Strecke war, ich glaube es gab ein Problem in der Sortierung der einzelnen Tracks im Fugawi Bycicle Track Uploader oder so... Dadurch ist der Track vom Ende eines Abschnitts zum Beginn eines zuvorliegenden zurückgesprungen, was einigee "gerade" Linien ergab... Schlussendlich mit richtigem Sortieren der Einzeltracks (habe in Erinnerung dass es relativ mühsam war) hat's dann geklappt.

Beim Rüberkopieren war's ein wenig knifflig, die Einzeltracks gut gebündelt in die 10 Unterspeicher meines Vista zu kriegen, dass alles Platz hatte. Hat irgendwie (ich glaube mit einem Teil im ActiveLog) dann aber auch geklappt.

In der Praxis war das Ganze eigentlich sehr komfortabel und genau. Wir hatten nur einmal am ersten Tag einen etwas krassen Verfahrer (aufgrund GPS), wo wir ziemlich ins Loch runter gefahren sind, laut GPS aber noch auf bzw. sehr Nahe beim Track waren. Sonst aber sehr gut! Das Problem ist eigentlich nur, dass man bei Y-Verzweigungen, bei denen die zwei möglichen Wege noch einige Zeit parallel / in die selbe Richtung verlaufen, einige Zeit nicht weiss ob man wirklich auf dem richtigen ist. Dann hat man einige Zeit Ungewissheit und muss immer nach-checken...

Im grossen und ganzen aber :daumen: !!
 
reni schrieb:
Ich hatte letztes Jahr bei einem AlpenX relativ kurz davor noch die Daten bezogen (Strecke, Planung hatten wir schon vorher gemacht). Kam dann noch ein wenig ins Schwitzen, weil in Fugawi ein ziemliches Wirrwar in der ganzen Strecke war, ich glaube es gab ein Problem in der Sortierung der einzelnen Tracks im Fugawi Bycicle Track Uploader oder so... Dadurch ist der Track vom Ende eines Abschnitts zum Beginn eines zuvorliegenden zurückgesprungen, was einigee "gerade" Linien ergab... Schlussendlich mit richtigem Sortieren der Einzeltracks (habe in Erinnerung dass es relativ mühsam war) hat's dann geklappt.

Beim Rüberkopieren war's ein wenig knifflig, die Einzeltracks gut gebündelt in die 10 Unterspeicher meines Vista zu kriegen, dass alles Platz hatte. Hat irgendwie (ich glaube mit einem Teil im ActiveLog) dann aber auch geklappt.

In der Praxis war das Ganze eigentlich sehr komfortabel und genau. Wir hatten nur einmal am ersten Tag einen etwas krassen Verfahrer (aufgrund GPS), wo wir ziemlich ins Loch runter gefahren sind, laut GPS aber noch auf bzw. sehr Nahe beim Track waren. Sonst aber sehr gut! Das Problem ist eigentlich nur, dass man bei Y-Verzweigungen, bei denen die zwei möglichen Wege noch einige Zeit parallel / in die selbe Richtung verlaufen, einige Zeit nicht weiss ob man wirklich auf dem richtigen ist. Dann hat man einige Zeit Ungewissheit und muss immer nach-checken...

Im grossen und ganzen aber :daumen: !!

Oh Gottohgott, das hört sich ja an, als würde die Aktion erst beim AlpenX 2007 funktionieren?
Wieviele Wegpunkte hat denn so ein Alpencross von ... sagen wir mal 400km und 6 Tage? Kriegt man die überhaupt alle in so einen jkleinen Geko rein?

Wir haben letztes Jahr einen fetten Alpencross nach dem Stanciu-Roadbook gemacht. 2 x böse verfahren, ansonsten geniale Beschreibung und auch geniale Routenführung.
DOCH: Angesichts der Probleme mit den GPS-Daten von www.traumtouren-transalp.de stellt sich mir die Frage, ob es andere gute Quellen für GPS-Tourdaten gibt.
 
Die Tracks von Herrn Stanciu sind sehr genau. Keine Frage. Auch hat er mit dem heute zur Verfügung stehenden Wegenetz sicherlich eine Pioniertat vollbracht. Nur an der kommerziellen Vermarktung der Tracks hapert es:

Anm: Die folgenden Daten sind beispielhaft und können variieren!
Nach der Auswahl eines sechstägigen Alpcross bekommt man 30 Einzeltracks zum Downloaden freigeschaltet. Diese Einzeltrack haben bestehen aus unterschiedlich viele Trackpunkte zwischen z.B. 7 bis 570, müssen aber auf jeden Fall in der korrekten Reihenfolge ins GPS geladen werden. Zusammen insgesamt so 6.000 Trackpunkte für sechs Tage:

Track 1 = 103 Trackpunkte
Track 2 = 24 Trackpunkte
Track 3 = 570 Trackpunkte
Track 4 = 389 Trackpunkte
Track 5 = 157 Trackpunkte
Track 6 = 155 Trackpunkte
Track 7 = 205 Trackpunkte
usw.

Das Garmin Geko 301 zum Beispiel besitzt einen Speicher von 10.000 Trackpunkten (ActiveLog) und zusätzlich 10 Speicherplätze für je 500 Trackpunkte als Beispiel. Im ActiveLog willst Du deine eigene Aufzeichnung speichern, damit Du sie nachher veröffentlichen oder mit anderen austauschen kannst oder falls Du bei einer anderen Routenwahl wieder zurückfinden musst. Die Originaldaten von Herrn Stanciu dürfen nicht weitergegeben werden!

Du musst also die 30 Einzeltracks so zu Paketen zusammenpacken, dass sie in die 10 freien Speicherplätze passen.
Jetzt kommt das eigentliche Problem: Track 1 + 2 passen in Speicher 1, Track 3 ist von Haus aus schon zu gross und wird bei der Übertragung in Speicher 2 vom GPS-Gerät automatisch gekürzt (es gibt auch GPS-Geräte die nur 250 Tracks zulassen). Track 4 + 5 wären zusammen auch zu gross. Also Track 4 in Speicher 3. Track 5 + 6 +7 sind wieder zu gross. Also nur Track 5 + 6 in Speicher 4, usw. Sehr schnell merkt man, dass 10 Speicherplätze zu wenig sind um 30 Einzeltracks unter die 500 Trackpunktegrenze zu bekommen.

Die GPS-Geräte schneiden den Track zwar automatisch auf die maximal zulässige Trackgrösse zurecht, teilweise aber mit fatalen Folgen: Da können dann schon mal kilometerweit Abschnitte komplett fehlen! Also nochmals 150€ für TTQV o.ä. ausgeben und die Tracks auf 500 Punkte schneiden? Das ist nicht der Weg.

Hier sollte Herr Stanciu mehr auf die Problematik hinweisen, was er bis vor kurzem auch auf http://www.bergfuehrer.com/bike/faqs/intro_faqtouren.html gemacht hat. Wieso die Seite plötzlich nicht mehr zugänglich ist, kann nur vermutet werden. So werden viele Alpcross-Jünger von der Euphorie einer Alpcross-Navigation per GPS schon vor der Abfahrt schnell ernüchtert sein.

Ich hoffe, die Info hilft allen Einsteigern etwas weiter. Meine Empfehlung: Kostenlose Alpcross-GPS-Daten gibt es mittlerweile im Internet zu Hauf, die genau in die Speicherplätze passen. Man muss nur suchen :p .

Gruss
Trailseeker
 
Hey Danke! Da weiss ich mal ein ganzes Stueck mehr. :daumen:

Ehrlich gesagt ist mein Ehrgeiz, die Tour zugleich aufzuzeichnen gar nicht so gross. Den Kram habe ich ja eh auf der Stanciu-CD.
Frage: Kann ich nicht einfach die komplette Tour ins ActiveLog laden und gut is?

Ich finde bei Stanciu - da die Daten ja zusaetzlich zum gekauften Buch noch Kohle kosten - die unkomfortable Lieferung der GPS-Daten nicht so toll. Da man ja seine Tour komplett selbst zusammenstueckeln kann, ist die Aufteilung in viele Teilstuecke vielleicht unumgaenglich. Aber wenn man sich nun fuer eine der 18 Komplett-AlpXXe entscheidet, dann sollten die Daten doch bitte auch in kompatible Portionen fuer die gaengigen GPS-Geraete aufgeteilt sein. Vielleicht nimmt Herr Stanciu das mal als Anregung auf. Der Aufwand haelt sich in diesen speziellen Faellen ja in Grenzen.

Jetzt aber noch mal ein Plus fuer Stancius Paket: Wenn GPS mal versagt, kramt man einfach das ausgedruckte Roadbook raus und navigiert voruebergehend danach. Diese Alternative duerfte bei anderen Loesungen nicht mit eingeschlossen sein.

Es gibt allerdings auch im Roadbook einige wenige aber nicht minder schwere Fehler: Hinter St. Vigil geht es eben rechts zur Pederue-Huette und nicht links:
Zwar sagt das Schild: <Pederue-Huette rechts>, doch wir glauben an unseren Stanciu und folgen seinem Roadbook nach links. Nach ca. 150 Hoehenmetern und knapp ½ h winkte uns ein Bauer zurueck: "Ne neh, andere Richtung. Wenn ich für jeden, den ich schon zurueck geschickt habe, 1 € bekommen wuerd`, dann koennt` ich davon leben!" Und er schmunzelte.
lies alles hier:
 
Tach zusammen,

(Infos speziell für GEKO-Familie, sind aber auch auf andere GARMIN-Geräte übertragbar)

hier mal ein kleiner Trick, wie man Tracks mit mehr als 500 Trackpunkten (Stanciu-Problem) reduzieren kann, ohne zusätzliche Software (außer reiner Up-/Downloadsoftware) einsetzen zu müssen.

Der gelieferte Track, der mehr als 500 Trackpunkte besitzt, wird auf dem PC in "ACTIVE LOG" umbenannt. Dann wird dieser in den GEKO upgeloadet.
Er ist nun im ACTIVE LOG gespeichert. Nun wird dieser Track auf einen Namenstrack (10 Stk. beim GEKO) gespeichert. Die Trackpunkte werden nun automatisch auf max. 500 Trackpunkte reduziert, d.h. es wird nichts abgeschnitten. Der erste und letzte Trackpunkt bleibt definitiv erhalten, die restlichen Trackpunkte werden auf die wesentlichen Abbiegepunkte reduziert.

Sehr viel einfacher und profesioneller geht es mit dieser Freeware:

http://www.norberthein.de/navigation/naviidx.htm

Doc Holiday schrieb:
Hey Danke! Da weiss ich mal ein ganzes Stueck mehr. :daumen:

Ehrlich gesagt ist mein Ehrgeiz, die Tour zugleich aufzuzeichnen gar nicht so gross. Den Kram habe ich ja eh auf der Stanciu-CD.
Frage: Kann ich nicht einfach die komplette Tour ins ActiveLog laden und gut is?

http://bikextra.de/mountainbike/reisen-alpencross-2005-teil1.htm

Das ist ja wohl der größte GPS-Frevel, denn ich je gelesen habe. Hat ein GPS, navigiert über die Alpen und will dann seine eigene Tour nicht im Active Log aufzeichnen. :o :( Ja sag mal, hast DU sie noch alle im Speicher?:rolleyes: :D

  1. Du willst 'unauslöschliche' Spuren erst gar nicht auf die Festplatte schreiben. Sollen Fotos die einzigen Hinterlassenschaften Deiner Abenteuer sein? :rolleyes:
  2. Was ist, wenn Du spontan von der Route abweichen willst oder muss?
  3. Keine Auswertung der eigenen Tour.
  4. Und nur eigene Tour(GPS)Daten unterliegen Deiner Freiheit bzw. Rechtebeschränkung. D.h. Original-Tour Stanciu mit GPS aufzeichnen, dann kann auch Herr Stanciu nichts dagegen machen, dass Du z.B: Deine aufgezeichneten GPS entgeltlich oder unentgeltlich weitergibst.
  5. plus zig weitere Argumente.:D
VG Martin

PS: Wenn Du an Deinem Vorhaben festhalten willst, vergiss vor dem Start auf gar keinen Fall, die Recording-Funktion auszuschalten. :o
Je nach Modus kann es sonst passieren, dass Du die neuermittelten GPS-Daten sonst schneller in den ACTIVE LOG hineinschreibst, als Du die gespeicherten Trackdaten aus dem ACTIVE LOG abrufst. Sprich, die Aufzeichnung überholt sich selbst und der nächste anzunavigierende Trackpunkt liegt hinter Dir, d.h. Du hattest ihn schon bereits angefahren.:eek:
 
Doc Holiday schrieb:
Oh Gottohgott, das hört sich ja an, als würde die Aktion erst beim AlpenX 2007 funktionieren?
Ne ne, nur nicht entmutigen lassen, sooo eine Sache ist das jetzt auch wieder nicht, die Mühe lohnt sich wenigstens!!

Trailseeker schrieb:
Du musst also die 30 Einzeltracks so zu Paketen zusammenpacken, dass sie in die 10 freien Speicherplätze passen.
Jetzt kommt das eigentliche Problem: Track 1 + 2 passen in Speicher 1, Track 3 ist von Haus aus schon zu gross und wird bei der Übertragung in Speicher 2 vom GPS-Gerät automatisch gekürzt...
Du hast's auf den Punkt gebracht, genau so "ist es"! Du verwendest TTQV? Bin ich zur Zeit auch gerade am Ausprobieren! Ziehst du diese Software zum Verwalten von Tracks etc. Fugawi vor?

juchhu schrieb:
...Die Trackpunkte werden nun automatisch auf max. 500 Trackpunkte reduziert, d.h. es wird nichts abgeschnitten. Der erste und letzte Trackpunkt bleibt definitiv erhalten, die restlichen Trackpunkte werden auf die wesentlichen Abbiegepunkte reduziert.

Sehr viel einfacher und profesioneller geht es mit dieser Freeware:

http://www.norberthein.de/navigation/naviidx.htm

Das ist ja wohl der größte GPS-Frevel, denn ich je gelesen habe. Hat ein GPS, navigiert über die Alpen und will dann seine eigene Tour nicht im Active Log aufzeichnen. :o :( Ja sag mal, hast DU sie noch alle im Speicher?:rolleyes: :D
Ist echt ein cooles Tool, so braucht man kein Fugawi etc., und die "ins-ActiveLog und dann in den Einzeltrack-Kopieren" Variante entfällt!
Der grösste GPS-Frevel, die Tour nicht komplett aufzuzeichnen...? Na ja, ich persönlich habe das GPS bei langen Anstiegen wo's eh klar war wo's lang geht auch mal abgeschaltet. Für die effektiven Tourdaten (km, Zeit) haben wir uns auf Bike-Computer verlassen.

Doch etwas was mich am "Ganzen" etwas gestört hat: Schaut man am Morgen auf die Landkarte, weiss man halt nie genau wo man auf der Tagesstrecke durchfahren wird, wenn man das nicht schon zuhause auf der Landkarte eingezeichnet hat. Dochs selbst das ist nicht ganz einfach, wenn man in Fugawi nur die Standardkarte / Satellitenbild und keine extra digitalen Karten hat. Und am Morgen in der Hütte ist's dann jeweils ein ziemliches Ratespiel, die Tagestour auf der Landkarte genau auszumachen (Track auf kleinem GPS-Display bringt nicht viel / ist ziemlich mühsam). Mein Tipp (wenn du alle Karten schon zu Beginn hast): Das ganze vorher Einzeichnen, wenn du jeden Morgen wissen willst "was ansteht"... Wir hatten zur groben Übersicht eigentlich nur das Stanciu-Höhenprofil (was aber eigentlich gar nicht sooo schlimm war...).
 
Hallo,

Thema Track kürzen / zusammenfügen. Lässt sich auch gut mit TrackMaker (kostenlos) durchführen. Kürzt man Tracks, kann man sich beide Versionen (original / gekürzt) ansehen und sieht ob es grosse Abweichungen gibt. Bei der Speicherung vom ActiveLog in das SavedLog habe ich keine Kontrolle, wie die Daten "eingedampft" werden.

Touren lassen sich auch mit Google Earth darstellen, sind aber kein Ersatz für eine ordentliche Karte. Zwar gibt es die HiRes-Fotos noch nicht flächendeckend, aber durch die 3D-Darstellung bekommt man einen Eindruck "was ansteht". Zusätzlich lassen sich Höhenwerte aus GE übernehmen und in die Bilder manuell eintragen. Beispiel

Gruss Tom
 
@reni: Du hast's auf den Punkt gebracht, genau so "ist es"! Du verwendest TTQV? Bin ich zur Zeit auch gerade am Ausprobieren! Ziehst du diese Software zum Verwalten von Tracks etc. Fugawi vor?
Nein, ich verwende nur die Freeware G7toWin.exe!

Gebt mir noch ein paar Tage (hab noch ein anderen Job) und ihr könnt eine Kurzanweisung in *.pdf-Form downloaden, die das Speichern von GPS-Daten der Website www.traumtouren-transalp auf euer GPS-Gerät genau erklärt. Und das ohne Zusatzkosten!

Dies wäre eigentlich der Job von Herrn Stanciu, aber der löscht lieber hilfreiche Links, wie seinen http://www.bergfuehrer.com/bike/faqs/intro_faqtouren.html auf der er genauestens auf die Nachteile seines Angebots hingewiesen hat. So was ist für mein Verständnis sehr unseriös.

Bis zum Wochenende
Trailseeker
 
Na ja, evt. ist ja von ihm auch was ihn Bearbeitung...? Noch kurz etwas OT: Du verwendest nur G7toWin, d.h. du hast keine (visuelle) Track-Übersicht auf dem PC? Ich suche halt schon länger sowas wie Fugawi, wo man Tracks archivieren kann, eine eigene Karte als Hintergrund hat, ... Was mich an Fugawi stört: Es gibt keinen Möglichkeit, einen Track direkt anzuklicken, um ihn dann zu kopieren etc. (man muss ihn aus der Liste auswählen). Das ist ziemlich mühsam, so muss ich oft durchprobieren, bis ich den gesuchten Track finde. Und Freeware / OS wäre natürlich genial... Gartrip habe ich auch schon ausprobiert, komme damit aber nicht wirklich gut klar...
 
@reni: Neben G7toWin benutze ich noch die MapSource von Garmin für die visuelle
Dastellung und um eigene Tracks (z.B. Alpcross) zu erstellen. Eingebunden sind
verschiedene Karten wie die Swiss Topo und die Magic Maps. Gerade im Zulauf
ist die Topo Österreich.
Zusätzlich habe ich noch Gartrip. Sehr gewöhnungsbedürftig, hat aber ein paar sehr
nette Funktionen (Track aus Route usw.).
Eine Track-Archivierungssoftware, die was taugt habe ich auch noch nicht gefunden.
 
reni schrieb:
... Was mich an Fugawi stört: Es gibt keinen Möglichkeit, einen Track direkt anzuklicken, um ihn dann zu kopieren etc. (man muss ihn aus der Liste auswählen). Das ist ziemlich mühsam, so muss ich oft durchprobieren, bis ich den gesuchten Track finde ...

Das ist aus meiner Sicht doch gerade eine Stärke von Fugawi, seine Tracks in einer hierarchischen Struktur zu ordnen.
 
Ja, ist eigentlich nicht schlecht... Aber es gibt ein Problem das mich ziemlich stört: Von einem speziellen Gebiet habe ich ca. 20 Touren in einem Ordner sortiert (jeweils mit Datum als Name). Ich habe auch eine Karte dazu eingescant, wunderbar. Doch wenn ich später mal aus diesen 20+ Touren eine auswählen will, kann ich sie nicht einfach auf der Karte anklicken, sondern muss sie aus der Liste raussuchen. Kann schon mal ein wenig dauern, bis ich die richtige gefunden habe, um sie dann aufs GPS rüberzukopieren...

Und eben, ist halt nicht OS / Freeware...
 
reni schrieb:
Ja, ist eigentlich nicht schlecht... Aber es gibt ein Problem das mich ziemlich stört: Von einem speziellen Gebiet habe ich ca. 20 Touren in einem Ordner sortiert (jeweils mit Datum als Name). Ich habe auch eine Karte dazu eingescant, wunderbar. Doch wenn ich später mal aus diesen 20+ Touren eine auswählen will, kann ich sie nicht einfach auf der Karte anklicken, sondern muss sie aus der Liste raussuchen. Kann schon mal ein wenig dauern, bis ich die richtige gefunden habe, um sie dann aufs GPS rüberzukopieren...

Und eben, ist halt nicht OS / Freeware...

Mmh, vielleicht einfach mal aussagekräftiger Namen als das jeweilige Downloaddatum für die Touren nutzen. Außerdem bietet sich an, die einzelnen Touren mit unterschiedlichen Farben für Streckenverlauf und Trackpunkte anzulegen, z.B. für unterschiedliche technische und/oder konditionelle Anforderungen oder einem anderem Kriterium.

Ich persönlich glaube, dass die meisten User (mich eingeschlossen, obwohl ich den GPS-WORKSHOP anbiete :D ) die Leistungsfähigkeit von FUGAWI nicht erkennen bzw. nicht nutzen. Zur Ehrenrettung muss ich allerdings gestehen, dass die FUGAWI-Programmierer und -Handbuchschreiber es uns User wahrlich nicht einfach gemacht haben.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Mmh, vielleicht einfach mal aussagekräftiger Namen als das jeweilige Downloaddatum für die Touren nutzen. Außerdem bietet sich an, die einzelnen Touren mit unterschiedlichen Farben für Streckenverlauf und Trackpunkte anzulegen, z.B. für unterschiedliche technische und/oder konditionelle Anforderungen oder einem anderem Kriterium
VG Martin

Hallo!

Also ich würde mich eigentlich schon als Fugawi-Kenner bezeichnen, Farben verwende ich, und sonst sortiere ich auf dem PC vieles mit sinnvoller Namensgebung. Aber bei meinem Beispiel (siehe Grafik, ist ein Gebiet in dem ich Trails am tracken bin) stosse ich echt an die Grenzen meiner Phantasie...
 

Anhänge

  • maping.jpg
    maping.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 130
reni schrieb:
Hallo!

Also ich würde mich eigentlich schon als Fugawi-Kenner bezeichnen, Farben verwende ich, und sonst sortiere ich auf dem PC vieles mit sinnvoller Namensgebung. Aber bei meinem Beispiel (siehe Grafik, ist ein Gebiet in dem ich Trails am tracken bin) stosse ich echt an die Grenzen meiner Phantasie...

Sorry, aber ich wollte Dir nicht zu nahe treten.:rolleyes:

Du hast schon Recht: Leider fehlt die Funktion "click & get" die beim Überfahren mit dem Mauszeiger den Namen des Tracks/Route anzeigt und beim Anklicken direkt das jeweilige Track-/Routeneditfenster öffnet.

Hast Du schon die FUGAWI-Programmierer angemailt?

Ich habe seinerzeits sehr gute Erfahrungen mit den Chefprogrammierer von Magicmaps gemacht. Einige von meinen Verbesserungsvorschlägen sind dann jeweils beim nächsten Update umgesetzt worden.

VG Martin
 
Die Anleitung zum Basteln von Tracks findest Du auf meiner Website in der
Rubrik 'Navigation'. Bei Software Traumtouren-Transalp gibt es am Ende die
Anleitung als PDF-Datei.

Sollten irgendwelche Fehler auftauchen, bitte melden.

Viel Spass beim Basteln.
 
Hallo,

weiß jemand, wie die Höhenmeter bei Traumtouren Transalp zustande kommen? Habe gestern ne Runde gedreht, danach zeigt mein 60Csx einen Auftsieg gesamt von 140m an, mein HAC4 440Hm und Fugawi 530Hm. Aus welcher Quelle hat der Uli seine Daten?

Grüße Uwe
 
uwi schrieb:
Hallo,

weiß jemand, wie die Höhenmeter bei Traumtouren Transalp zustande kommen? Habe gestern ne Runde gedreht, danach zeigt mein 60Csx einen Auftsieg gesamt von 140m an, mein HAC4 440Hm und Fugawi 530Hm. Aus welcher Quelle hat der Uli seine Daten?

Grüße Uwe

Hi,

wie "der Uli" das aufgezeichnet hat, weiß ich leider auch nicht.

Es ist aber bekannt, dass das 60CSx bis zur FW 2.6 einen Bug bei der Höhenmessung hat. Eine FW ohne Bug gibt es heute noch nicht... :(

Darum vermute ich mal, dass deine 140 hm falsch sind. Guck mal in diesen Thread zu dem Thema...

Gruß,
Mathias
 
juchhu schrieb:
Sorry, aber ich wollte Dir nicht zu nahe treten.:rolleyes:
Kein Problem ;-) Mal schauen wegen dem Tipp per mail, Fugawi ist schon toll aber irgendein OS Programm wäre mir noch lieber... nur schon die Fugawi-Formate und so, das sollte doch alles über gpx laufen...

Tom@NOeGS schrieb:
Lässt sich auch gut mit TrackMaker (kostenlos) durchführen.
Der Trackmaker ist ja echt ziemlich toll, und dazu Freeware! Kommt Fugawi sehr nahe (wenn nicht sogar besser!)... Doch eines kriege ich nicht hin: Wie exportiert man einen einzelnen Track in eine Datei? Und gibt's nicht sowas wie eine Trackübersicht?
 
Zurück