Tubelles: Milch raus oder nur nachfüllen?

Registriert
5. April 2011
Reaktionspunkte
249
Gude.

Ich plane den Umstieg auf Tubeless. Nun zur Frage:

Wenn ich so nach etwa 6 Monaten Milch erneuern muss, reicht es dann, wenn ich einfach neue Milch nachfülle?
Oder muss ich die alte Milch rausholen / rauskratzen aus dem Reifen?


Gruß
 
Das kommt auf die Milch drauf an. Manche trocknet schnell ein und verklumpt, andere wird nur etwas weniger, bleibt aber weitgehend flüssig. Bisher habe ich Stans und Schwalbe Milch nur nachgefüllt, die verklumpt gar nicht.
 
Stehe vor dem gleichen Frage. (29x2.25 Zoll Reifen).
Letztes Auffüllen ist schon 7 Monate her! Ich würde auch einfach nur auffüllen.

Auf der Milkit Flasche steht 100-120 ml bei 29".

Habe mit eine 60 ml und eine 500 ml Flasche gekauft.

100-120 ml hört sich so viel an!

Wie viel soll ich nachfüllen?
 
Ich mach immer 60ml rein und hab aber zusätzlich noch ne 60 ml Flasche dabei wenn ich länger unterwegs bin. Falls ich ein „größeres Loch“ haben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nachfüllen reicht, wenn die Milch komplett ausgetrocknet ist

Bei meinem letzten Reifenwechsel habe ich aber eine Wässrige braune Sauce vorgefunden, also vermutlich keine Milch mehr sondern mehr Schmutz und Wasser was sich eingearbeitet hat.

Wenn du schon Milkit erwähnst, Spritze ansetzen alte Brühe raus, neue Dichtmilch rein.
Ich verwende immer 60ml für eine Neumontage und zum Nachfüllen die 40ml.

Statt den 60ml als Reserve mitzunehmen, wäre ein Schlauch und Maxalami Würste sinnvoller.
Denn wenn die vorhandene Dichtmilch (Beispiel 6mm Loch) nicht abdichten kann, die 60ml Nachfüllung sollen es aber schaffen? 70 \ 30 würd ich sagen.
 
Statt den 60ml als Reserve mitzunehmen, wäre ein Schlauch und Maxalami Würste sinnvoller.
Denn wenn die vorhandene Dichtmilch (Beispiel 6mm Loch) nicht abdichten kann, die 60ml Nachfüllung sollen es aber schaffen? 70 \ 30 würd ich sagen.
Natürlich bringt das was. Wenn nach drei Monaten vielleicht nur noch 20ml Dichtmilch drin ist, reicht nachfüllen schon oft aus um Unterwegs wieder mobil zu werden. Das man Salami dabei hat wenn man Tubeless unterwegs ist, ist für mich eigentlich selbstverständlich.
 
Ich achte nur darauf das ich genug im Reifen habe. Aber solange alles dicht ist, ändere ich da nix. Alle paar Monate eben mal so eine kleine Flasche nachfüllen. Das kommt aber darauf an wie sehr der Reifen schwitzt. Für unterwegs hab ich Salamis und einen Schlauch mit. Bei größeren Löchern braucht man sich keine Hoffnung machen, dass schafft die Milch nur wenn sie ganz frisch und ausreichend vorhanden ist.
An meinem Crossrad hab ich nun nach 6 Monaten die Reifen gewechselt, Flüssigkeit war ohne nachfüllen noch ausreichend vorhanden, am Vorderrad war es noch Milch, am Hinterrad nur noch Wasser. Aber der Reifen war so dicht, das wäre mir sonst nie aufgefallen.
 
reicht nachfüllen schon oft
Oft? 70/30?
Selten kommt es also vor, dass du einen weiteren Fussmarsch vornimmst?

Dass Maxalami selbstverständlich ist, klar für "uns" erfahrene Tubelessuser welche schon 20Jahre damit unterwegs sind, aber da Ionleyrider neu auf Tubeless wechsel will hat er vermutlich noch nicht die klarheit, was ja auch seine Frage berechtigt.

Nachfüllflasche - > reicht "oft"
Maxalami - > reicht "öfters"
Schlach (und Karkassenkflick z.B. Parktool TB-2) - > reicht meistens auch wenn "oft" und "öfters" nicht mehr reicht.
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur die Wurst ohne Milch bringt einem bei einer Panne aber auch nichts, ich hab beides mit.
Eigentlich müsste man auch noch CO2 mitnehmen, wenn der Reifen runterrutscht.

Caffee Latex war nicht mal 3 Monate lang flüssig, bin aber trotzdem länger damit gefahren ohne nachzufüllen.
 
Nur die Wurst ohne Milch bringt einem bei einer Panne aber auch nichts, ich hab beides mit.
Eigentlich müsste man auch noch CO2 mitnehmen, wenn der Reifen runterrutscht.

Caffee Latex war nicht mal 3 Monate lang flüssig, bin aber trotzdem länger damit gefahren ohne nachzufüllen.
Und eigentlich noch einen neuen Reifen falls der komplett reißen sollte. Oder besser einen Laufradsatz, falls die Felge krumm ist. Oder vielleicht doch ein Ersatzbike?
Würde ich immer nur an alle Eventualitäten denken, hätte ich nie mehr Spaß am biken.
Bisher brauchte ich nie Milch unterwegs. Wozu auch, die ist ja im Reifen. Salami hat schon 2mal geholfen. Schlauch ist dann die letzte Lösung. Da kann man sich die CO2 Kartusche sparen. Zumal ich den Schlauch bisher auch nur zum abschleppen eines Kollegen mit gebrochenen Schaltauge brauchte.

Man sollte sich weniger Gedanken machen und verkopfen. Einfach mehr fahren. Dann kommt auch die Erfahrung was man alles braucht. Das ist bei jedem anders.
 
Muss jeder selbst wissen ob er auf Tubeless umrüstet, nur um den Schlauch vom Laufrad in den Rucksack zu packen. 😂
Du hast gewonnen :lol: :anbet:
Und hast recht, ich habe in den 20Jahren den Schlauch vergebens mitgeführt.
Auch die Maxalami habe ich bei einem schleicher erst Zuhause eingesetzt.
Und das eine mal, als das Loch doch zu gross war, dass die Dichtmilch gedichtet hätte, der Schlauch und Plugs so schön verstaut waren... bin ich 2,5km mit plattem Reifen auf der Carbonfelge (auf der Strasse), nach Hause geeiert, weil der Reifen eh zu ende war.
Somit würde ich auch keinenfalls zusätzliche Dichtmilch mit spazierenfahren nehmen :bier:
 
Bei einem 2,5km Radius rund ums Haus, würde ich den Rucksack auch nicht auspacken. Das hast du vollkommen richtig gemacht. Und ne schöne Geschichte war es auch. Vielen Dank, ich habe viel von dir gelernt, deine Beiträge waren sehr erhellend für mich! Ich wünsche dir immer genug Grip unter den Reifen und viele schöne pannenfreie KM weiterhin.
Schöne Pfingsten 🤗👍🏻
 
Muss jeder selbst wissen ob er auf Tubeless umrüstet, nur um den Schlauch vom Laufrad in den Rucksack zu packen. 😂
Naja - ohne Tubeless hab ich halt im Rucksack und im Reifen nen Schlauch. So reicht ein Leichtschlauch für den äußerst seltenen Notfall, dass man mal mit ner Salami den Mantel nicht dicht bekommen sollte. Mein Schlauch im Rucksack gammelt seit 3 Jahren dort rum... auf die Idee Milch mitzunehmen auf Tour würd ich niemals kommen. Hab ich in 8 Jahren Tubeless noch nie gebraucht auf Tour. Salami ist aber tatsächlich ein MUSS!!!
 
Naja - ohne Tubeless hab ich halt im Rucksack und im Reifen nen Schlauch. So reicht ein Leichtschlauch für den äußerst seltenen Notfall, dass man mal mit ner Salami den Mantel nicht dicht bekommen sollte. Mein Schlauch im Rucksack gammelt seit 3 Jahren dort rum... auf die Idee Milch mitzunehmen auf Tour würd ich niemals kommen. Hab ich in 8 Jahren Tubeless noch nie gebraucht auf Tour. Salami ist aber tatsächlich ein MUSS!!!
Kann ja jeder machen wie er will. Ich sag ja nicht, man ist blöd wenn man einen Schlauch mitnimmt. Im Gegenteil, ist wahrscheinlich sogar schlauer! Nur ich hab da keinen Bock drauf und hab auch noch nie einen benötigt. Glück gehabt wahrscheinlich 🍀
 
Ich hab noch nie nen Schlauch gebraucht. So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Dafür schon Milch, weil einfach die im Mantel vertrocknet war. Auf der schnellen Hausrunde hab ich selten einen Rucksack dabei. Deswegen fahr ich ja Tubeless. Wenn’s weiter weg geht dann eben Rucksack mit Ersatz Flasche, Salami und zwei Patronen für Pumpfaule.😉
 
Rucksack habe ich auch kein Bock.
Und jedes mal daran denken was ich mitnehmen soll auch nicht.
Maxalami mit Revolver im Lenkerende integriert.
Kleine Wasserdichte Satteltasche mit Schlauch, 2xCo2 Kartuschen mit Panzerband umwickelt (dient als Isolator und kann bei bedarf aber auch als Klebband benutzt werden) , Multitool, Kettenschloss, Kabelbinder, Lappen.

Alles gut verstaut, nicht daran denken, nicht benutzen. Passt :lol:
 
Wenn du schon Milkit erwähnst, Spritze ansetzen alte Brühe raus, neue Dichtmilch rein.
Ich verwende immer 60ml für eine Neumontage und zum Nachfüllen die 40ml.
Die Spritze habe ich mir natürlich nicht bestellt :wut: Hab als Tubeless Anfänger nur nach der Dichtmilch geschaut. Bei der nächsten Bestellung hole ich mir die Milkit Spritze. Die Milkit Ventile sind dann aber nicht zwingend notwendig oder? Keine Lust alles auseinander zu nehmen, zumal ich keinen Booster habe.
 
Die Spritze habe ich mir natürlich nicht bestellt :wut: Hab als Tubeless Anfänger nur nach der Dichtmilch geschaut. Bei der nächsten Bestellung hole ich mir die Milkit Spritze. Die Milkit Ventile sind dann aber nicht zwingend notwendig oder? Keine Lust alles auseinander zu nehmen, zumal ich keinen Booster habe.
Nicht zwingend nötig, aber.....!!!!!

Das Milkit Ventil hat auf der Innenseite (in der Felge) einen Gummikegel, welcher abdichtet. Der Ventileinsatz hat eine Verlängerung, durch welche das ablassen der Luft wieder möglich ist. Der Vorteil dieser Milkit Ventile ist, dass du die Luft im Reifen nicht komplett ablässt (so 0,5-0,9Bar) und schraubst dann den Ventileinsatz heraus (der Gummikegel innen verhindert dann, dass die Luft und Milch aus dem Ventil spritzt), dann kannst du den Schlauch der Spritze einführen und das Ventil an der Spritze langsam öffnen. Durch den noch vorhandenen Druck im Reifen, wird die Dichtmilch automatisch in die Spritze gedrückt. Ventil an der Spritze wieder schliessen, abziehen. Nun hast du die vorhandene Milch in der Spritze, kannst ihren Zustand anschauen und wie viel noch vorhanden ist.

Mit einem "normalen" Tubelessventil musst du die Luft im Reifen komplett ablassen, bevor du den Ventileinsatz herausdrehst. Sonst verteilst du die Milch im ganzen Raum...
Mit komplett abgelassener Luft, kannst du die Spritze dann schon verwenden, ist aber in der Handhabung etwas umständlicher. Am einfachsten geht es dann, wenn du das Laufrad an den Montageständer hängst (auf dem Boden würde der Reifen sich Platt falten, dann erwischst du nicht alle Milch).

Falls du doch noch die Milkit Ventile verwenden willst, musst du den Reifen ja nicht komplett demontieren. Nur im Ventilbereich eine Seite etwas hereindrücken, dann kannst du das Ventil herausnehmen.

Anbei noch ein Foto, von dem Gummikegel auf der Innenseite vom Ventil.
 

Anhänge

  • 86121_711214.jpg
    86121_711214.jpg
    87,5 KB · Aufrufe: 410
Zurück