Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung

Kurze Frage in die Runde: Bei der mit Ammoniak versetzten Milch ist wohl der Wirkmechanismus, dass dies die Flüssigkeit basisch hält und wenn es verdunstet kippt es (incl. CO2?) langsam ins saure und die Latex-Vernetzung beginnt. Wenn das so ist, kann man also ältere Milch (so lange noch nicht vernetzt, ausgeflockt, Korallen am Boden usw. usw.), die schon Ammoniak verloren hat und eben vor der Vernetzung steht mit etwas Ammoniakwasser (Salmiakgeist) wieder auf "normal" und "neuwertig" einstellen?
 

Anzeige

Re: Tubeless Erfahrungen – Zusammenfassung
Wenn sie lange halten soll kann ich DocBlue oder Stans empfehlen. Die halten beide locker über 6 Monate. Egal ob Sommer oder Winter.
 
Wahrscheinlich hängt es gar nicht so sehr von der Zeit ab, als vom ständigen Luftverlust. Ist der gering und deshalb wenig nachpumpen, bleibt das Ammoniak schön in der Milch. Umgekehrt ständiges Nachpumpen wegen Luftverlust treibt das Ammoniak raus und ersetzt wird es durch Frischluft. Aber das müssen die Gummitechniker beantworten.
Ansonsten habe ich mit DocBlue und Stan's auch keine Probleme über die üblichen 2 - 3 Jahre eines Reifensatzes. Luftverlust, Nachpumpen plus frische Milch nachfüllen (gar nicht mal wechseln) passt ganz gut zusammen. Am Ende sind eigentlich keine Korallen oder so etwas zu finden, sondern halt der schleimige Überzug der Innenwände und das noch bestehende Fußbad am Milch. Ausvernetzt ist es an den Reifenwulsten zur Felge und an den nicht wenigen Durchstichen. Aber das soll es ja.
 
Für den einfachen Selbstversuch zu hause: Schluck DocBlue o.ä. ins Glas und ein bißchen Essig drüber (darf auch der 20€-Balsamico sein, muss aber nicht :D). Sofort bildet sich ein Latexklumpen.
 
Nach nun fast genau 2 Jahren, indenen ich mit den gleichen (eigtl nicht tubeless tauglichen Reifen) gefahren bin (Schwalbe Rocket Ron Performance) mit Schwalbe Doc Blue:

Beim Entfernen der Reifen war immer noch flüssige Milch mit Partikeln drin.
Da hat sich nichts getrennt, verdunstet oder sonstwas.
Auch keine Korallen oder anderes komisches Zeug.

OK, ich hatte hin und wieder Pannen, weswegen ich Milch nachkippen musste. Insgesamt kam ich in den 2 Jahren mit einer 500ml Docblue Flasche aus.

Fazit: Wird wieder gekauft.
Hauptsächlich wegen der nicht tubeless tauglichen Reifen hatte ich hin und wieder auch meinen Ärger, ich bin aber nie irgendwo wegen einer Panne liegen geblieben.
Gut Klamotten saut man sich auch mit Spritzern ein, deswegen würd ich das nicht beim Alltagsrad nutzen.
Aber ansonsten erfüllt es einwandfrei seinen Zweck.
 
Ich schiebe gerade WP Frust. 2 Touren mit 3 Defekten, die Stans nicht dicht bekommen hat.
1. Cross 2,25 am HR ärgert mich schon eine Weile. Scheint immer wieder auf der Tour an der Seitenwand undicht zu werden
2. Heute Cross 2,4 vorne Ministich. Nach ca. 1h mit 5x pumpen schien der am Ende die Luft zu halten.
3. Gleichzeitig auf derselben Abfahrt auch ein kleiner Stich im Race 2,4 hinten habe ich gar nicht dicht bekommen. Verzweifelt zum Schlauch gegriffen und festgestellt, dass ich kein Minitool dabeihabe, geschweige denn ein 8er Inbus.
2h gepumpt, gewobbelt, gelaufen und dann abgeholt worden.

Wieder Schlauch, weg von WP? :heul:

Meine Erkenntnis nach dem Umstieg von DocBlue/ Stans auf Milkit
1. Mit Milkit wäre ich aus dem Wald nach Hause gekommen, denn das Milkit hat das kleine Loch im Race 2,4 sofort dicht bekommen. Allerdings nicht für lange; am nächsten morgen war alles wieder platt sodass eine Salami zum Einsatz kam.
2. Stans hat auch zuhause den Cross 2,4 nicht dicht bekommen. Habe mal mit einem Durchstechdorn die Lochgröße geprüft und komme auf ca. 2mm. Danach hat es aber sehr deutlich rausgepfiffen. Mit Salami hat dann auch Stans dicht gegeben.
3. Egal, was die Werbung verspricht, wenn on tour ein Loch entsteht, was Druckverlust zur Folge hat, dass ich anhalten und pumpen muss, wird ab jetzt immer sofort eine Salami reingesteckt. (Hatte ich nicht dabei weil,
Gestern ein TL-Drama. Auch nach einer Stunde und x-fachem pumpen wollte der kleine Stich im HR nicht dicht werden. Gut, also doch Schlauch. Mantel schon mal vom Felgenbett gelöst und dann erst mal probiert ob ich das TL Ventil auch losbekomme. Erfolgreich.
Oha, kein Mini-Werkzeug dabei, geschweige denn 8er Inbus um die Achse zu lösen (ich hasse Dartmoor für die Wahl der Stechachse). 😡
Und nein, mit der Minipumpe bekommt den Mantel nicht ins Felgenhorn geploppt.
)
 
Frage zu tubeless mit Scheibenbremsen: Die Verschmutzung von Scheiben mit Öl, Fett, Kettenspray, ..... hat ja jeder schon mal gehabt. Wirkung und Abhilfe kennt auch jeder. Hat jemand schon eine (sicher) mit Dichtmilch verschmutzte Scheibenbremse gehabt und kann über den Effekt berichten?
 
Hab neulich ein bisschen auf die Scheiben geschlabbert, habs einfach mit sauberem Tuch ohne Wasser erst mal abgewischt.
Wollte anschließend noch mal ran (nur mit Wasser u sauberem Lappen) hatte es aber zwischenzeitlich vergessen - ist mir erst auf späteren Fahrten wieder eingefallen. Kein Problem aus meiner Sicht :daumen:
 
Das wäre, wenn man es merkt und vorher abwischt. Daher mehr die Frage, wenn man es vorher nicht weg gewischt hat und schön auch in die Beläge/Scheibe einmassiert, also wie bei Öl eben gefahren und Bremse benutzt.
Wüsste nicht warum das ein Problem sein sollte. Öl ist nur deshalb ein Problem weil es weder verdunstet noch vertrocknet. Cola oder Kaffee auf der Bremsscheibe wäre ja auch kein Problem.
 
Ist kein Problem. Hab ich schon geschafft.
Gluggert etwas bei den ersten zwei Bremsungen und dann ist es schon wieder gut. (DocBlue)
 
Ich habe hier zwei Flaschen Stans Race Sealant (die weiße dünnflüssige) stehen, die beide ab Werk kristalline Klumpen enthalten. Der Händler hat die Reklamation akzeptiert, will die aber nicht zurück. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Situation und kann mir sagen wie gut das Zeug nach dem Sieben noch dichtet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe hier zwei Flaschen Stans Race Sealant (die weiße dünnflüssige) stehen, die beide ab Werk kristalline Klumpen enthalten. Der Händler will die nicht zurück. Hat jemand Erfahrungen mit dieser Situation und kann mir sagen wie gut das Zeug nach dem Sieben noch dichtet?
Einfach mal die hersteller informationen lesen... das muss so sein. Das ist der Unterschied zum normalen. In der Race Version sind extra Kristalle...
 
ciao, bekomme meine neuen vittoria mezcal 2.1 nicht auf die Stans Felgen 295. setzt sich nicht komplett. Was kann ich machen? Wie geht der Spüli Trick? danke, muss donnerstag los auf Tour, ist das Rad der Holden.....
achja, tubeless. probiere mit Schwalbe Kompressor rum. traue mich nicht mehr als 8 Bar in den Kompressor zu tun... soll ich mehr?
 
Spüli Trick ist die Reifenflanke bzw. Kontaktpunkte von Reifen und Felge mit Spüli Wasser abzuwischen/einsprühen.
Wenn du mit Schwalbe Kompressor den Tire Booster von Schwalbe meinst, den kannst du bis 11bar aufdrücken.
Zum Setzen des Reifens soll das Ventil dann in einem Ruck geöffnet werden.
Edit: Ach ja und wenn du den Ventilkern noch im Tubelessventil hast, dreh den raus.
 
Danke, Kompressor mutiger befüllt, Spüligemisch mit Schwamm aufgetragen, mehrfache Versuche und jetzt wirklich ordentlichen Handschmerzen - sind drauf und werden mit Stans von innen eingelegt.
Tubelessventile sind beide - bzw. die Einsätze - sind mehr ganz "dicht", werde ich noch neue Einsätze besorgen und Ersatz mitnehmen... Rückschlageffekt dünkt mich mangelhaft.
Danke für die Hilfe! Fotos im Toskana-Faden ab Samstag.
 
Den hohen Druck (p) im Tire Booster hast Du ja nur wegen des geringen Volumens (V).
Wenn Du dann die Luft 'rauslaesst' in den Reifen, verteilt sich die Luftmenge, welche konstant bleibt (zwangslaeufig), das Produkt 'p*V' bleibt also ebenfalls konstant. Also mehr Volumen, weniger Druck.
Hier zahlt es sich aus wenn man als Kind auf der Schule war da lernt man sowas
😁

Du brauchst da keine Angst zu haben, 11 bar koennten zu viel sein.
Es bleiben vll so 2 - 2.5 bar in einem MTB-Reifen uebrig, bei schmaeleren Reifen entsprechend etwas mehr, aber nie so viel dass es den Reifen zerreissen koennte oder dgl.
Der Tire Booster ist schon genau passend dimensioniert fuer gewoehnliche Fahrradreifen.
11 bar bekommt man noch hin mit der Standpumpe, und das Volumen ist eben so, dass siehe oben ... 😄

https://de.wikipedia.org/wiki/Thermische_Zustandsgleichung_idealer_Gase
 
Zurück