Trittfrequenz

Registriert
22. September 2009
Reaktionspunkte
2
Ort
Bad Vilbel
Hi zusammen,

ich bike jetzt seit 2 Jahren, so ca. 3.500 km im Jahr.

Da ich immer noch schneller esse und trinke als ich Rad fahre liegt mein Gewicht bei 1,80 immer noch über 90KG, außerdem bin ich starker Raucher.
Soviel zu den Rahmenbedingungen :-)

Als ich vor 2 Jahren anfing, waren 30 Km für mich schon recht schmerzhaft, mittlerweile fahre ich 70 und mehr KM in der Ebene ohne größere Probleme.

Anstiege von 600 HM wie Z.B den Feldberg bei Frankfurt, bewältige ich, aber mein Puls liegt dauernd bei 160 oder höher (kommt wohl kombiniert von Gewicht und Zigaretten) Ach ja: ich bin 47

Nun aber zu meiner Frage: Seit neuestem bin ich stolzer Besitzer eines Polar CS 100 incl. Trittfrequenzsensor. Bei den ersten Messungen habe ich festgestellt, dass ich im Durchschnitt eine Trittfrequenz von ca. 80 fahre, das kommt mir sehr hoch vor. Andere Biker treten nach meinen Beobachtungen sehr viel langsamer. Wie kann ich herausfinden, welche Trittfrequenz am effektivsten ist?

Wer sonst noch Anmerkungen hat: Immer her damit (Dass die Zigaretten nicht helfen weiss ich schon:daumen:)

Danke
Jörg
 
Ich habe im Flachen eine durchschnittliche TF zwischen 90-95 Umdrehungen und bei Touren mit Bergen zwischen 85-90 wobei ich am Berg meisten so bei 70-85 liege.
Also 80 ist keinesfalls sehr hoch sondern eher niedrig.
Grob gesagt: Niedrigere TF = geht mehr über Kraft, hohe TF = geht mehr aufs Herz Kreislaufsystem (zumind. am Anfang) ist aber sonst schonender. Musst ja nicht gleich wie Lance Armstrong mit 110U/min den Berg hochspulen ;).
Also tendenziel lieber kleinere (leichtere) Gänge fahren, dann sollte auch der Puls sinken. Dauert ein bisschen bis man sich dran gewöhnt hat. Letztendlich liegts aber auch an deinem persönlichen Vorlieben. Ich fahre am Berg auch lieber etwas dickere Gänge als ich eigentlich sollte/könnte.
 
Ich finde 80 jetzt auch nicht bedenklich hoch. Ich selber versuche die Kadenz auf dem MTB immer so auf 80 zu halten. Am Ende kommt dann meist ein Schnitt zwischen 75 und 80 raus.

Ich mache mir eigentlich auch nie so richtig ernsthaft Gedanken welche Kadenz mit welcher HF am effektivsten ist. Ich bin auch nicht gerade ein Hungerhaken, und fahre halt immer so das es mit gut dabei geht. Am Berg verausgabe ich mich auch schonmal, aber danach roll ich halt dann gemütlich runter. Mag sein, dass das vielleicht nicht der schnellste Weg ist um Gewicht zu verlieren, aber für mich ist es der, der mir am meisten Spaß macht und bei dem ich mich am wohlsten fühle. Von daher finde ich, dass die ganze Rumrechnerei mit Kadenzen und Herzfrequenzen oft überbewertet wird, wenn man nicht gerade auf dem Weg zum Profisportler ist ;)
 
Danke l für die ersten Antworten:daumen:

Das wundert mich wirklich, ich hatte immer den Eindruck, dass ich "extrem hoch drehe", speziell wenn ich mit meinen Söhnen unterwegs bin, lästern die immer: " Na alter, bist Du wieder im Bergmodus" und der andere fragt frech "Welcher Berg?", um dann fast in Zeitlupe tretend, dafür aber mindesten 6 Gänge höher an mir vorbei zu ziehen. Die krieg ich nur über die Länge der Strecke kaputt.

Ich will das mit der Kadenz auch nicht zur Wissenschaft machen, interessiert mich nur nachdem ich jetzt das neue Spielzeug geschenkt bekommen habe.

Gute Nacht
Jörg
 
Mein Tipp einfach mal ausprobieren wie es für dich mit einer Höheren TF ist, ich tendiere eigentlich immer zu einer höheren TF so um 100-120 habe aber die Erfahrung gemacht das es mit etwas weniger auch ganz gut geht.
In der regel fahre ich längere Strecken eher um 100 und kürzere bei etwa 85-90.
 
ist dir mal aufgefallen dass die die hier geantwortet haben sie fahren höhere trittfrequenzen auf einem rennrad sitzen.

dort fällt es einem automatisch leichter höhere trittfrequenzen zu treten.

die 80 sind doch auf einem mtb völlig in ordnung und eigentlich schon recht hoch - würd das aber eher positiv sehen dass du in der lage bist so hoch zu treten eben weils für die gelenke etc wohl doch besser sein soll.

was man so tritt kommt im grunde auch immer sehr auf das fahrrad an.
tausch doch mal mit deinem sohn das rad vielleicht tritt er plötzlich genausoschnell wie du und du dafür auf seinem rad viel langsamer.

zum rauchen sag ich jetzt mal nichts. das muß wohl jeder selbst entscheiden was er seiner gesundheit, seinen mitmenschen und der umwelt damit antut.

das thema gewicht regelt sich auch irgendwann von selbst wenn der wille und etwas diziplin da sind. da du aber nach 2 jahren radsport - nenn ich jetzt mal so weil 3500 km im jahr ja doch schon von sportlichem ergeiz zeugen - immernoch rauchst scheinst mit der diziplin halt so deine probleme zu haben.

zum essen vielleicht mal kleine tips die nichts mit großer ernährungswissenschaft zu tun haben:
- mahlzeiten regelmäßig einnehmen
- wenn du zwischendurch hunger hast dann stattdessen etwas trinken. die meisten hungergefühle sind einfach auch durstgefühle und durch trinken in den griff zu kriegen
- zum frühstück nach möglichkeit von wurst und käse auf marmelade und müsli/cornflakes umsteigen
- brotscheiben vor dem schmieren halbieren. statt 4 ganze ist du dann in der regel zb nur 7 halbe (weil der gewünschte geschmackswechsel nach dem was da an belag drauf ist eben häufiger ist)
- und das thema rauchen hat auch negativen einfluss auf den stoffwechsel. mag sein, dass du erstmal zulegst beim aufhören aber sobald dein stoffwechsel sich drangewöhnt hat funktioniert er ohne nikotin und co sicher viel besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

bei einem Techniktraining, hatte ich einen ehemaligen MTB-Armatuer biker als Trainer.
Von dem habe ich viele Tipps bekommen. Unter anderem, bei welcher Trittfrequenz man das optimale Drehmoment hat.
Seine Aussage war: zwischen 70-80 hat man das optimale Drehmoment.

Letzendlich muss man aber das optimale Drehmoment für sich selber finden:rolleyes:
Nur so, kann man die optimale Leistung abrufen;)

Ich fahre übrigens am Berg rd. 80.
 
ist dir mal aufgefallen dass die die hier geantwortet haben sie fahren höhere trittfrequenzen auf einem rennrad sitzen.

dort fällt es einem automatisch leichter höhere trittfrequenzen zu treten.

die 80 sind doch auf einem mtb völlig in ordnung und eigentlich schon recht hoch

Wie ist das jetzt zu verstehen? Ist (m)ein Hardtail jetzt kein richtiges MTB mehr oder wie? :D
 
da musste aber ganz schön schnell den berg hoch fahren, wenn du nen 80er tritt hast bei > 15 %, oder den total einbruch
Das kommt ja nun auf die Kettenblätter und die Kassette an. Bei der letzten Antriebsrenovierung habe ich habe ich mir z. B. hinten auf dem kleinen Gang 2 Zähne mehr gegönnt.

Bin übrigens gerade von einer 80 Km Tour durch den Taunus zurück: Durchschnittliche Cadenz: 79. Und da waren so einige (im Nachhinein zu viele) Höhenmeter dabei.

Aber auf eine Cadenz, wie hier von einigen beschrieben von über 100 komm ich in gar keinem Fall, das ist doch ein Fahrrad und kein Ventilator.

Bis dahin
Jörg
 
Hallo zu der ganzen Diskussion habe ich jetzt mal eine Frage, hier taucht das Wort "Kadenz" im Zusammenhang von dem Wort "Trittfrequenz" auf.

Könnte sich jemand die Mühe machen und mir sagen ob Kadenz = Trittfrequenz ist?

Eine kurze Erklärung, was man für die Messung, am MTB benötigt bei Garmin wäre auch nett. Unter dem Begriff Kadenz habe ich nichts gefunden.

Vielen Dank dafür.

Phoenix
 
Ja ich behaupte mal das mit Kadenz die Trittfrequenz gemeint ist, was man da bei Garmin braucht kann ich dir nicht sagen, bei einigen Bike Computern reicht es wenn man den Entsprechenden Sender nachrüstet bei anderen gibt es diese Möglichkeit nicht und man würde einen neuen benötigen.
 
Eine kurze Erklärung, was man für die Messung, am MTB benötigt bei Garmin wäre auch nett.

Hi,
das die Kadenz gleich der Trittfrequenz ist, hat mein Vorposter ja schon bestätigt. Ich weiß leider nicht was Du genau für ein Gerät hast, aber ich habe einen Edge und dafür braucht man den GSC 10. Der funktioniert aber laut Beschreibung auch mit anderen Modellen:

Edge® 305
Edge® 500
Edge® 705
Forerunner® 305
Forerunner® 310XT
Forerunner® 405
Forerunner® 405CX
FR60
Dakota 20
Oregon 300
Oregon 400t
Oregon 550
Oregon 550t


Viele Grüße,
Michl®
 
80 ist schon recht hoch.

Bei mir liegt die TF bei reinem GA Training bei 87-92, auf Touren am Ende bei ca. 80-83 und beispielsweise wie beim Ruhrbike auf Marathongeschichten bei 76-78. Kommt also immer nen wenig drauf an, was und wie ich fahre.
 
Das habe ich jetzt auch festgestellt, bei Touren mit HM liegt der Schnitt so bei 75-80, wenn ich nur mal 60 KM bei uns am Fluss entlag radlein den hohen 80ern.
Aber das sollte doch der Sinn des Trittfrequenzmessers sein denke ich: Die optimale Kadenz finden und auch durchhalten und den Rest über die Schaltung regeln.

Oder?

Jörg
 
zum vergleich: jan ullrich gilt bzw. galt als fahrer mit niedriger bis sehr niedriger trittfrequenz. er fuhr im schnitt mit einer frequenz von ca. 80 / min.
 
Um RR bereich ist das auch sehr niedrig

aber ich habe auch festgestellt das ich auf dem MTB eine wesentlich geringere TF habe als auf dem RR bei der letzten tour lag sie im schnitt bei 71 und Max bei 120 allerdings hat es den Magneten nach den ersten ~2km zerlegt. Während sie beim RR bei 90 und max 130 liegt.
 
Um RR bereich ist das auch sehr niedrig

aber ich habe auch festgestellt das ich auf dem MTB eine wesentlich geringere TF habe als auf dem RR bei der letzten tour lag sie im schnitt bei 71 und Max bei 120 allerdings hat es den Magneten nach den ersten ~2km zerlegt. Während sie beim RR bei 90 und max 130 liegt.

Das stimmt, ich habe beim RR im schnitt ca.10 Umdrehungen mehr als beim MTB, das kommt u.a davon daß ich darauf achte min. mit 90 Umdrehungen zu fahren, und man mit RR mehr auf Asphalt fährt.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück