? Trinkrucksack !

Hallo!

Ich stehe vor der Entscheidung: EXP 12 oder Mule :confused:
Hat jemand mal beide ausprobiert?

Mir liegt viel am Tragekomfort, eigentlich mag ich es überhaupt nicht beim Biken was aufm Rücken zu haben aber...man hat eben keine Wahl bei längeren Fahrten.
Rein muss nur das nötigste, kein Kleiderschrank o.ä.

Viele Grüße

Michael
 
Welchen günstigen Trinkrucksack könnt Ihr denn Empfehlen??

Schau doch mal bei ebay. Habe dort meinen Vaude für sage und schreibe 7,50Euro plus Versandkosten bekommen :lol: den wollte wohl keiner. Laut Beschreibung hatte er den bei so einer Aktion gewonnen. Also der war nagelneu und es war sogar noch eine Bürste dabei für den Schlauch.
 
HiHo Leute!

WoW, war überrrascht das sich soviele gemeldet haben, mein Internet funktionierte jetzt 3 Tage nicht und jetzt schaute ich mal rein und sah die vielen Antworten. Cool!

Um mal auf das Thema, "großer Rucksack vs kleiner Rucksack" zu kommen. Ich habe einen Deuter Rucksack mit 25l Volumen. Hab damit mehrere Touren gemacht. Es ist zwar okay, jedoch fährt es sich mit einem kleineren Rucksack wie den Camelbak M.U.L.E. angenehmer. Der Einwand bezgl. des Preises ist aber berechtigt, günstig sind die Rucksäcke nicht gerade. Aber die Entscheidung sollte jeder für sich selber treffen ober er/sie einen kleineren Rucksack braucht. Ich bin bis jetzt mit dem M.U.L.E. zu frieden, trägt sich wirklich Klasse, man spürt ihn kaum.

Ich hoffe es gibt bald die erste große Tour um auch mal das Trinksystem zu testen, meine Hausrunde fahre ich ohne Getränke, sind nur 17-20 km.

Mailt weiter so! Gruß nEsh
 
Wie macht ihr eure Trinkrucksäcke sauber? Weil wenn man die Trinkblase ausspühlt, bekommt man sie danach nicht mehr sauber --> Keimbildung

Wenn man den Schlauch ausspühlt und man ihn hängen lässt, so war es bei mir zumindest, haben sich auch Keime gebildet, und ich konnte den Schlauch samt Trinkblase wegschmeißen. Manche sagen, die Blase und Schlauch nach der Fahrt ins Eisfach legen, andere behaupten sie in Tabs einzulegen. Was meint ihr, was ist die beste Technik?

Alles bei der Reiniging trennen: Schlauch, Mundstück, Blase...

Für den Schlauch die gibt´s Bürsten mit langem Draht (mach ich aber nicht jedes Mal), Schlauch in die Hand nehmen und einfach "trockenschleudern", Blase nur mit Wasser befüllen und anschließend nur trocken wischen, nach jeder 2-3 Fahrt wird ordentlich gewischt!
Danach kommt alles in´s Gefrierfach! :daumen:
 
Wenn ihr irgendein süßes Pappzeugs da reinfüllt, braucht ihr euch nicht zu wundern.
Wasser tuts auch und die Mineralien kann man sich besser über die Nahrung zuführen.
Dann noch einen voll zu öffnenden Beutel, wie den von Deuter, und man muß ihn nur noch ausspülen und aufhängen, fertig. Da kann nix schimmeln.
Ich reib den nicht mal trocken, der trocknet von allein. Man muß nur was reinhängen, das ihn offen hält.

Also ich kann den Duter Hydro empfehlen und auch so handhaben wie oben beschrieben,dann klebt und tropft auch das Mundstück nicht mehr,fahre auch täglich mit dem Rucksack,alles bestens und Top verarbeitet

Gruß

Blapper_66
 
Ich bin auch schon seit ewigen Zeiten mit nem Camelbak unterwegs wenn ich über zwei Stunden biken gehe.

Letztes Jahr habe ich mir dann nen neuen Camelbak MULE für lau geholt; einfach ein Jahres-Abo der Bike abgeschlossen und den Camelbak dafür umsonst dazu bekommen ;-)

Der MULE ist schon praktisch aber besonders mit voller Blase kommt man schlecht an das Zeug im grossen Staufach ran. Das ist dann schon recht mühsam die Jacke ein- oder auszupacken - würde es eher als "reinstopfen" bezeichnen.

Grüße...
 
Wie macht ihr eure Trinkrucksäcke sauber? Weil wenn man die Trinkblase ausspühlt, bekommt man sie danach nicht mehr sauber --> Keimbildung

Wenn man den Schlauch ausspühlt und man ihn hängen lässt, so war es bei mir zumindest, haben sich auch Keime gebildet, und ich konnte den Schlauch samt Trinkblase wegschmeißen. Manche sagen, die Blase und Schlauch nach der Fahrt ins Eisfach legen, andere behaupten sie in Tabs einzulegen. Was meint ihr, was ist die beste Technik?

Habe mir deswegen das Reinigungsset von Camelbak besorgt, da sind Bürsten und Reinigungs Tabs dabei.

Ich hate trotzdem weiterhin das Problem das der Schlauch nie ganz trocken wurde, deshalb bin ich auf die Idee gekommen ein kleines Stück Küchenrolle, aber wirklich nur so viel das es mitten im Schlauch nicht steckenbleibt, an einem Ende des Schlauches zu stecken und mit einem Bremsseil (Schaltseil zu dünn) durchzuschieben bis es am anderen Ende herauskommt. So bekomme ich meinen Schlauch sofort trocken.

Ich habe den Camelbak Classic, möchte aber einen mit drei Liter Drinkblase und etwas Stauraum für Tagestouren. Habe den Blowfish von Camelbak ins Auge gefasst. Hat jemand erfahrungen mit dem?
 
Bin heute auch mal losgelaufen und habe ein paar Modelle aufgesetzt. Problem war, daß die Trinkblasen leer waren und ich deßhalb nicht weiß, wie sie sich befüllt anfühlen. !-)
Ich such einen, der in erster Linie Trinkblase ist . Sonstigen Stauraum brauche ich nur für Kleinteile wie Flickzeug, Multitool und vielleicht ne Stulle oder einen Riegel. Jacke und Hut müssen nicht mit rein.
Gefunden habe ich auf die Schnelle welche von Camelbak und Deuter.
Bei Camelbak sagte mir vom Trgekomfort am ehesten der Classic zu, ist mir aber zu minimalistisch. Der MULE war nicht ganz so angenehm auf dem Rücken.
Bei Deuter frage ich mich, wo steht, welche Trinkbasengröße in den Rucksack paßt oder gehört?

gruß
Baschdl
 
Hallo Baschdl,

ich selber fahre, wie mehrfach erwähnt, den Deuter Hydro EXP 12 und nen Deuter Hydro 2.0
Ich sachen Tragekomfort finde ich Deuter angenehmer wie Camelbak.
Welche Blase zu welchem Deuter passt siehst du auf der Homepage www.deuter.com oder du fragst den Händler.
Bei den reinen Trinkrucksäcken wie HydroLite merkt man es auch am Namen nämlich 2.0 oder 3.0!

Am besten schau selber unter http://www.deuter.com
 
Ich besitze ebenfalls eine Trinkblase von Deuter (3 Liter). Egal was ich auch versuche sie tropft. Letzten Samstag hatte ich sie mit 1,5 Litern Wasser befüllt und aufgepasst das keine Luft in der Blase ist. Trotzdem hat sie extrem getropft. Das tropfen hörte erst auf nachdem die Blase leer war :mad: .

So macht das fahren keinen Spass mehr. Passt eigentlich eine Camelback Mundstück auf den Deuter Schlauch?

merida
 
Ich habe den Camelbak Classic, möchte aber einen mit drei Liter Drinkblase und etwas Stauraum für Tagestouren. Habe den Blowfish von Camelbak ins Auge gefasst. Hat jemand erfahrungen mit dem?

Den Camelbak Blowfish hatte ich früher mal, fand ihn aber nicht so pralle. Die Schultergurte sind ziemlich dick und daher schwitzt man sehr stark darunter. Außerdem ist die Blase (die im Rucksack ;) ), wenn sie voll ist, ziemlich stark zu spüren.

Hab jetzt den Deuter Hydro Exp. 8 und bin echt rundum mit dem zufrieden.

Wer Probleme mit einem tröpfelndem Mundstück von Deuter hat: Ich leg die Blase nach dem Füllen immer ganz flach auf einen Tisch und drücke die Luft, die noch drin ist, durch den Schlauch raus (Mundstück drücken!). Logischerweise kommt auch nix mit Kohlensäure da rein. Also bei mir tröpfelt da nix mehr :daumen:

Grüße
 
Nach einem Jahr intensiver Nutzung tropfte das Mundstück meines Deuters ganz erheblich, dummerweise hatte Powerbar drin, war eine eklige Sauerei.
Hab ein neues Mundstück gekauft, jetzt ist Ruhe.
trotzdem würde auch mich interessieren, ob das Mundstück von Camelbak paßt. Im Laden konnte ich die nur verpackt nebeneinanderhalten, mein Eindruck war, daß das Camelbak etwas schmaler ist.

Gruß
Ralf
 
HallO!

ich mache es wie mein Vorredner..... vor dem Start die Luft aus der Blase raus und dann klappt das.

Ich hatte auch mal ein tropfendes Problem, kam aber daher, das im Mundstück ein kleines Loch war und somit die Leitung nicht mehr dicht.... dann hat es getropft wenn ich es nach dem Benutzen nicht leergeblasen (wenn es das gibt ;-)) habe!

Aber die Mundstücke von Camelbak passen auch.... muss nur evtl mit Kabelbinder fixiert werden!
 
Wer Probleme mit einem tröpfelndem Mundstück von Deuter hat: Ich leg die Blase nach dem Füllen immer ganz flach auf einen Tisch und drücke die Luft, die noch drin ist, durch den Schlauch raus (Mundstück drücken!). Logischerweise kommt auch nix mit Kohlensäure da rein. Also bei mir tröpfelt da nix mehr :daumen:
Genau so habe ich es am WE gemacht, bis auf 2 Miniluftblasen (insgesamt ca. 2 cm³ Luft) hatte ich keine Luft in der Blase und trotzdem lief mir die Brühe über die Klamotten. Getränke mit Kohlensäure hatte ich auch noch nie eingefüllt, da ich sowas eh nicht mag.

Grüße merida
 
Den Camelbak Blowfish hatte ich früher mal, fand ihn aber nicht so pralle. Die Schultergurte sind ziemlich dick und daher schwitzt man sehr stark darunter. Außerdem ist die Blase (die im Rucksack ;) ), wenn sie voll ist, ziemlich stark zu spüren.

Hab jetzt den Deuter Hydro Exp. 8 und bin echt rundum mit dem zufrieden.

Danke,
werd mir dann doch lieber einen anderen suchen, die Hydro Serie von Deuter macht auch einen guten Eindruck.

LG
 
Also ich hab von Camelbak den Rogue. Der hat zwar "nur" 2 Liter Volumen in der Blase, ist aber meiner Meinung nach vollkommen ausreichend, irgendwo findet sich immer ne Möglichkeit zum nachtanken... :daumen:
Ansonsten. ein richtig geiler Rucksack, der sich auf das wesentliche beschränkt: Wasserversorgung! Großartig Stauraum brauch ich persönlich nicht, dafür ist der aber schön kompakt...
Wer genauso denkt: Der Rogue ist euer Rucksack!
 
apropos keimbildung ...

ich kenn mich da nicht so aus .. hab mir grad den deuter h. exp 12 geholt ...

wenn ich da nur ganz normales leitungswasser reinfülle ... woher kommen dann da keime??

muss ich da dann an sich genau so reinigen wie wenn ich .. ka. irgend son isodrink reinfülle?

hat schonmal wer bier in soner trinkblase transportiert :bier: ??
 
Hallo,

Hat der Roque eigentlich einen Bauchgurt?

Wenn nicht, weiß jemand wo man den nachkaufen kann?

Grüße

Nein, der hat keinen Bauchgurt, hab den aber auch noch nicht vermisst...
Ob man ihn nachkaufen kann, weiß ich nicht...



fuxx² schrieb:
hat schonmal wer bier in soner trinkblase transportiert :bier: ??

Ja, bei Rock im Park mit meinem alten Trinkrucksack von Tchibo... ist bei den Konzerten immer ganz anganehm, was zu trinken dabei zu haben... das Problem ist nur, dass sich wegen der Kohlensäure die Blase krass bläht... wenn man dann trinken will hat man alles im Gesicht... aber bei Rock im Park is das es egal! Dennoch hab ich das nur dieses einen Mal gemacht, danach kam Wodka-O oder Wodka-Kirsch rein, das hat wenigstes keine Kohlensäure! :daumen:
 
Bin gerade dabei mich für nen Trinkrucksack zu entscheiden und schwanke zwischen dem Rockrider 8 von Decathlon und dem Hydro Exp 6 (Modell 2006) von Deuter. Liegen beide bei um die 40€.
Werde mir die morgen mal beide angucken und dann entscheiden welchen ich nehme.

Kann irgendwer was zu dem Rockrider 8 oder generell Rockrider Trinkrucksäcken was sagen, weil bisher alle fast nur von Deuter und Camelbak gesprochen haben.


Warum legt ihr die Blasen nach dem Waschen in den Gefrierschrank? Gehen die davon net kaputt?
 
Warum legt ihr die Blasen nach dem Waschen in den Gefrierschrank? Gehen die davon net kaputt?

Im Tiefkühlfach gehen Keime nicht kaputt, aber sie werden ruhiggestellt und so können keine schädlichen Stoffe entstehen und Schimmelbildung gibts auch keine.

Ich steck meine Blase seit ca 10 Jahren in die Tiefkühltruhe bei +15Grad. Auswaschen mit Wasser und rein damit. Kaputt geht da nichts.

Am schnellsten wird das Mundstück undicht, das liegt aber nicht am Tiefkühlfach.

Ich hab übrigens den Camelback Mule als Militärversion in schwarz. Komplett aus Cordura, einfach viel stabiler als mein erster Mule, aber auch etwas schwerer, der Sitz ist auch bedeutend besser.
 
Zurück