Tretlager planfräsen? In welchen Fällen?

D

Deleted 468273

Guest
Muss ich bei einem (unlackierten) Titanrahmen ebenfalls die Tretlagerhülsen nachfräsen?


Ist das Fräsen nur dazu da die Lackreste zu entfernen und eine plane Oberfläche zu schaffen?
letztendlich trage ich mit dem Fräsen ja auch minimal Material ab... (?)

Welche Nachbearbeitungsschritte werden bei einem Titanrahmen sonst noch nötig sein?

Hab mir einen Crosser-Rahmen in China bestellt (ja, die Horrorthreads kenne ich - bitte nicht erneut drauf verweisen ;-) und frage mich, welche Nachbearbeitung noch notwendig ist....
 
Ich gehe mal von BSA Standard aus:

Das hängt davon ab, ob es schon gemacht wurde, ob er bearbeitet wurde.
Du nimmst Material ab, klar.
Du kannst ruhig, wenn es zum Beispiel ein "68mm" Rahmen ist, bis 67,5 wegnehmen, soviel gleicht jedes System aus.
Du nimmst nur soviel weg, wie nötig, also wenn das Werkzeug trägt. Wenn die Breite dann von 67,5 - 68,5 hat, ists ok.
Falls es eng wird: Es reicht, wenn das Werkzeug 90 Prozent der Stirnfläche bearbeitet hat, ne Kleine Macke macht nichts.
Bei 50 Prozent kann das Lager nicht gerade sitzen. Nicht das Gewinde gibt die Stellung vor, sondern die Stirnfläche.

=> Fräßer montieren, leicht ankratzen und dann kannst du entscheiden, obs dir so reicht, oder ob du was wegnimmst.


Selbiges kann dir beim Steuersatz passieren.
Wobei ich da aber nur nacharbeiten würde, wenns unbedingt erforderlich ist.
Kann passieren, dass nach dem Fräßen das Lager sich per Hand ein und ausbauen lässt :rolleyes:
 
Danke für die Info!

Ja, es geht um ein BSA-Innenlager. Hatte mal gehört, dass ich mir das Fräswerkzeug kaputt mache, wenn ich damit an Titan gehe...

Hoffe, dass der Rest am Rahmen passt...
 
Titan hab ich selber noch nicht probiert...
Normalerweise sind die Rohre, die mal das Tretlagergehäuse werden, heutzutage bearbeitet.
Das war mal zur Einführung von HTII vor über 10 jahren ein Thema.
 
Nach dem Schweissen muss mans eh noch Planfräsen, sämtliche Lagerstellen etc.
Frag halt mal an beim Hersteller, ob die Lagersitze etc. schon nachgearbeitet sind, normalerweise sind sie es.
 
Ich bin schon minimal weiter wie du :winken: hier kannst du bei Inreresse noch mehr dazu lesen:
https://www.mtb-news.de/forum/t/arseling-mein-wunsch-in-titan.874922/

Mein Rahmen ist von Waltly. Nach Aussage sei der Rahmen fertig um montiert zu werden. Naja, glaubte ich, hab dann dummerweise noch die Schieblehre rumliegen gehabt und darum mal etwas rumgemessen. Ernüchterung machte sich etwas breit, denn Tretlager und Steuerrohr sind offensichtlich nicht nach dem Schweissen bearbeitet worden....

Das BSA kann man nicht von Hand rein drehen. Daher werde ich mirgen das Gewinde und die Flächen nachfräsen.

Beim Steuerrohr waren die Flächen nicht parallel. Der Nenndurchmesser der Lagersitze scheint aber vorhanden, aber leider unrund. Durchmesser werde ich vorerst mal nicht bearbeiten, aber die Stirnflächen habe ich bereits mit viel Aufwand parallel gekriegt...

Aber ich muss auch sagen, ein wenig hatte ich mit sowas gerechnet. Irgendwo muss es ja einen Grund geben warum es günstiger ist... Zudem weiss ich auch nicht wie genau die Rahmen sind die ich hier über einen lokalen Händler kaufe, bzw habs halt auch nie geprüft, warum auch... wär aber noch interessant zu wissen.

Bilder von den Aktionen und Arbeiten gibts in obigem Fred :i2:
 
Zurück