Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
@HockdrikFinally, die Tools sind da. Ich habe mich von Anfang an für beste Qualität eingesetzt und das Ergebnis spricht Bände.
Wir haben hier hochfesten Stahl für maximale Beanspruchung, einen langen 150cm Esche Stiel und ein durchdachtes, 2,8kg schweres Resultat. Mehr Infos unter info@doertetools.de
Anhang anzeigen 805873
Anhang anzeigen 805874
Anhang anzeigen 805878 Anhang anzeigen 805875
Anhang anzeigen 805877
Die sind zwar super aber auf dauer zu schwer,habe mir so was mal modifiziert, anderen Stiel rein und am Kopf verstärkt.Werde morgen mal mein Werkzeug * hier vorstellen. Ist immer ganz cool neue Ideen zu sehen.
Empfehlen kann ich auf jeden Fall einen "Wiedehopf". Im Prinzip eine Kombination aus Hacke und Axt, wie im Link oben. Gut zum Boden lockern und zum durchtrennen von Wurzeln.
Erhältlich im Baufachhandel oder Gartengeschäften. Anhang anzeigen 796773
70€ für das Tool wäre mir zu viel
Ist immer das Wichtigste anscheinendSchön noch den Flaschenöffner integriert!!!!
![]()
Hacken aus deutscher Produktion kaufe ich nicht mehr, nur noch Kram aus Spanien/Portugal.Die sind zwar super aber auf dauer zu schwer,habe mir so was mal modifiziert, anderen Stiel rein und am Kopf verstärkt.
70€ für das Tool wäre mir zu viel
Hi Simon!An einer demontierbaren Version bin ich aktuell dran, habe mir auch schon verschiedene Kupplungssysteme angesehen (auch das von Max) und wenn ich sowas bezahlbar realisieren kann, dann wird es kommen.
Hi Smubob,Hi Simon!
Gibt’s denn in der Angelegenheit schon etwas Neues?
Ich rolle zu jeglichen Trailbauarbeiten immer mit dem Rad an, deshalb wäre das Thema für mich elementar wichtig, denn die Standard-Dörte würde ich durch das angeschweißte Rohrstück vermutlich nicht vernünftig in einem Rucksack verstaut bekommen - egal, ob der Stiel zerlegbar ist oder nicht. Also ein Kupplungssystem, das nicht allzu dick aufbaut, wäre super. Wenn man das mit etwas Gebastel vielleicht auch noch auf andere Werkzeuge adaptieren könnte, wäre perfekt, da finde ich den Ansatz von Max super.
Ich habe aktuell verschiedene Einzelwerkzeuge, die alle rucksacktauglich sind und gut funktionieren, aber ich überlege, wie ich das Ganze sinnvoll reduzieren kann.
Also irgendwie muss das insgesamt leichter/kompakter werden. Es funktioniert zwar alles für sich gut, aber wenn alle Sachen dabei sind (+ Trinken etc.) zieht das doch ganz schön am Rücken
- Mini-Schaufel (ca. 60cm lang)
- Mini-Spitzhacke (ca. 40cm lang)
- die beiden könnte ich wohl ohne allzu große funktionelle Verluste durch einen Fiskars Klappspaten ersetzen.
- 25cm Rechen für Gardena Combisystem, entweder mit 60-100cm Teleskopstiel (leider nur für leichte Arbeiten brauchbar) oder mit 130cm Holzstiel (der ist nur sehr begrenzt rucksacktauglich, geht aber notfalls)
- Verstellbarer Laubbesen, Stiel abgesägt und auf Gardena Combisystem adaptiert, funktioniert mit einzelnen Handgriff (ist so ca. 60cm lang, mit Auszug durch die Verstellung bis ca. 30cm zusätzlich) oder den oben genannten Stielen
- Das Gardena Combisystem finde ich eigentlich super, hat aber auch wieder den Nachteil, dass das Werkzeug * ein gut 10cm langes Flanschstück benötigt.
- Meine Idee, den super rucksacktauglichen Teleskopstiel zu nutzen, ging leider schief, der ist nur für leichte Arbeiten gedacht und geht recht schnell kaputt, wenn man ihn überlastet
Der Laubbesen ist da außen vor, der ist auch ok, wie er ist. Die Dörte würde wohl den Rechen komplett ersetzen, Schaufel und Hacke zumindest teilweise. Käme wohl auf einen Versuch an, wie gut sie die letzten beiden ersetzen kann...
Kein Stress! Ich wollte ja nur mal wissen, wie der Stand ist. Lieber etwas ordentliches, was halt eine Weile gedauert hat, aber dann nicht beim 2. oder 3. Mal benutzen die Grätsche macht.Sorry, dass es beim Thema zerlegbare Version grad nicht so weitergeht, wie selbst ich es mir wünsche. Habe einfach zu viele Baustellen aktuell ?
Das klingt doch vielversprechendAngeboten werden Alu (günstig), Stahl und GFK Stiele / Segmente. Die Kupplung ist in allen Varianten auf das Rohr aufgepresst bzw verklebt.
Erwartungsgemäß ist das GFK Segment das leichteste, Stahl am schwersten.
Bewährt hat sich eine Kombination aus Stahl und GFK Segmenten, wobei das am Werkzeugkopf befestigte Segment zwingend aus Stahl sein sollte. Das GFK überlebt den unvermeidlichen gelegentlichen Wurzel- und Steinkontakt auf Dauer nicht (ein zerbröseltes Segment bei mir, aus der Kupplung und etwas Stielrest konnte ich immerhin noch einen Schaufelkopf basteln).
Wandstärke des GFK lag bei etwa 4-5mm, kann es leider nicht mehr nachmessen da die Reste im Müll gelandet sind.
In den Stahlrohren sind einige Dellen, aber nichts dramatisches.